01.03.2013 Aufrufe

Unfalldatenspeicher (UDS) - Gesellschaft für Medizinische und ...

Unfalldatenspeicher (UDS) - Gesellschaft für Medizinische und ...

Unfalldatenspeicher (UDS) - Gesellschaft für Medizinische und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(2) Der <strong>UDS</strong> als stiller Beifahrer <strong>und</strong> stummer Zeuge? 9<br />

2 Der <strong>UDS</strong> als stiller Beifahrer <strong>und</strong> stummer Zeuge?<br />

2.1 Wurzeln <strong>und</strong> Entwicklung von <strong>UDS</strong>-Systemen<br />

Unfalldatenerfassung wird in speziellen Bereichen des Verkehrs bereits seit längerer<br />

Zeit angewandt. Während der 1940er Jahre begann die Entwicklung entsprechender<br />

Vorläufergeräte in den USA, das erste einsatzfähige Gerät wurde 1950 der Öffentlichkeit<br />

präsentiert (Bach, 2000). Im Jahr 1958 wurde der Einbau der „Flight Data Recorder“<br />

in kommerzielle Flugzeuge in USA zur Pflicht, 1965 kam der „Cockpit Voice<br />

Recorder“ hinzu. Ab 1960 schrieb man die „black box“ in Großbritannien <strong>für</strong> die zivile<br />

Luftfahrt verbindlich vor (Bach, 2000). Man versprach sich davon zurecht Erkenntnisse<br />

über Entstehung <strong>und</strong> Ablauf von Unfällen sowie über technische Mängel <strong>und</strong> Verhaltensfehler<br />

von Piloten.<br />

Auch bei der Verknüpfung von <strong>UDS</strong> mit dem Automobil sind die USA Vorreiter. Ab<br />

1974 wurden Unfalldaten in Fahrzeugen von General Motors im Zusammenhang mit<br />

der Erprobung <strong>und</strong> Optimierung von Airbags gespeichert (Bach, 2000). Damals dachte<br />

man noch nicht an Präventiveffekte. Während der letzten Jahre wurde der Aufzeichnungsumfang<br />

von zunächst fünf Sek<strong>und</strong>en vor dem Unfall kontinuierlich vergrößert.<br />

Derzeit wird die neueste Version, das „Sensing & Diagnostic Module“ (SDM)<br />

aus dem Jahre 1999, in 40 % aller General-Motors-Fahrzeuge <strong>für</strong> den US-Markt serienmäßig<br />

eingebaut. Ab 2004 sollen alle Neufahrzeuge des Herstellers damit ausgerüstet<br />

werden (Bach, 2000). Auch der Hersteller Ford hat sich <strong>für</strong> die Verwendung<br />

eines ähnlichen Gerätes entschieden. Die Entwicklung <strong>und</strong> der Einsatz der Geräte in<br />

den USA müssen auch vor dem Hintergr<strong>und</strong> des Aspektes der Produkthaftung gesehen<br />

werden.<br />

In der Vergangenheit wurde die amerikanische Öffentlichkeit im Zusammenhang mit<br />

Schadensersatzforderungen mit der Existenz des Gerätes konfrontiert. Zu beobachten<br />

war eine negative Resonanz mit dem Gr<strong>und</strong>tenor „Big Brother is watching you“<br />

(Bach, 2000).<br />

2.2 Unterschiedliche <strong>UDS</strong>-Typen<br />

2.2.1 <strong>UDS</strong> der ersten Generation: <strong>UDS</strong> 2165 von VDO Kienzle<br />

Der <strong>UDS</strong> 2165 von VDO-Kienzle kann als Basismodell gelten. Seine offizielle Markteinführung<br />

in Deutschland <strong>und</strong> den benachbarten Ländern erfolgte im Jahr 1993.<br />

<strong>Unfalldatenspeicher</strong> (<strong>UDS</strong>) als möglicher Beitrag zur Verkehrssicherheit im Meinungsbild Jugendlicher <strong>und</strong> Heranwachsender

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!