01.03.2013 Aufrufe

Unfalldatenspeicher (UDS) - Gesellschaft für Medizinische und ...

Unfalldatenspeicher (UDS) - Gesellschaft für Medizinische und ...

Unfalldatenspeicher (UDS) - Gesellschaft für Medizinische und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(2) Der <strong>UDS</strong> als stiller Beifahrer <strong>und</strong> stummer Zeuge? 11<br />

Crash-Speicher abgelegt. In einem zweiten Speicherbereich, dem Normalfahrt-<br />

Speicher, erfolgt parallel dazu eine Abspeicherung alle 40 Millisek<strong>und</strong>en (25 Hz).<br />

Hier bleiben die Daten jeweils 30 Sek<strong>und</strong>en lang gespeichert <strong>und</strong> werden dann wieder<br />

mit neuen Daten überschrieben (Ringspeicherprinzip). Dabei überschreiben die<br />

neu einlaufenden Daten jeweils die „ältesten“ noch im Speicher vorhandenen Informationen.<br />

Sobald der <strong>UDS</strong> ein Ereignis als Kollision oder Unfall erkennt (Erfüllung<br />

der Triggerbedingungen: Ein bestimmter „Erschütterungs-Grenzwert“ wird erreicht<br />

oder überschritten), werden die bis dahin aufgezeichneten Daten eingefroren. In diesem<br />

Fall werden <strong>für</strong> weitere 15 Sek<strong>und</strong>en Daten mit einer Abtastfrequenz von 25 Hz<br />

aus der Post-Crash-Phase aufgezeichnet. Im Falle eines Unfalls sind somit detaillierte<br />

Informationen aus der Pre-Crash-Phase (30 Sek<strong>und</strong>en/25 Hz, 100 Millisek<strong>und</strong>en/500<br />

Hz) <strong>und</strong> der Post-Crash-Phase (15 Sek<strong>und</strong>en/25 Hz, 100 Millisek<strong>und</strong>en 500<br />

Hz) mit einer der Bewegungsdynamik angepassten zeitlichen Auflösung im <strong>UDS</strong> enthalten.<br />

Zur Erkennung von Fahrzeugbewegungen im Anschluss an die Post-Crash-<br />

Phase, zum Beispiel bei Räumung der Unfallstelle, werden noch bis zu maximal 30<br />

Minuten Änderungen der Bewegungssignale registriert <strong>und</strong> als Nachlaufdaten mit 2<br />

Hz Auflösung gespeichert. Die Post-Crash-Daten können insbesondere bei Massenkarambolagen<br />

bzw. Mehrfach-Auffahrunfällen wertvolle Zusatzinformationen über die<br />

genaue Aktionsabfolge liefern. Bei der Frage der Schadensregulierung bzw. wer bei<br />

solchen Unfällen welche Ansprüche wem gegenüber hat, lässt sich mittels der <strong>UDS</strong>-<br />

Aufzeichnungen ein exaktes Bild des Hergangs entwerfen. Eine genauere Beurteilung<br />

der jeweiligen Schuldanteile wird möglich.<br />

Um bei Unfällen mit abgestelltem Fahrzeug ebenfalls Daten zu erhalten, wird der<br />

<strong>UDS</strong> bei abgeschalteter Zündung automatisch in den Parkmodus geschaltet. Für den<br />

Parkmodus gilt prinzipiell dieselbe Arbeitsweise wie im Fahrbetrieb, jedoch ist die<br />

Triggerschwelle deutlich herabgesetzt. Das heißt, der <strong>UDS</strong> reagiert im Parkmodus<br />

sensibler auf Erschütterungen.<br />

Das Auslesen des <strong>UDS</strong> <strong>und</strong> das Auswerten der Daten ist ausschließlich autorisierten<br />

Personen, in der Regel qualifizierten Sachverständigen <strong>für</strong> Unfallrekonstruktion, vorbehalten.<br />

Sie benötigen dazu ein spezielles Ausleseset von VDO-Kienzle <strong>und</strong> einen<br />

IBM-kompatiblen Personal-Computer. Dieses Ausleseset besteht aus drei Programmen<br />

(<strong>UDS</strong>how, <strong>UDS</strong>tore, <strong>UDS</strong>ervi), die eine Kommunikation zwischen <strong>UDS</strong> <strong>und</strong> dem<br />

Personal-Computer ermöglichen, sowie dem Auswertungsprogramm <strong>UDS</strong>cope. Die<br />

gespeicherten Informationen liegen zunächst als Rohdaten vor. Zu ihrer Analyse <strong>und</strong><br />

Bewertung, zum Beispiel im Rahmen einer ausführlichen Unfallrekonstruktion, müssen<br />

sie mit der Auswertungssoftware <strong>UDS</strong>cope geladen werden. Bei diesem Vorgang<br />

werden Uhrzeit <strong>und</strong> Datum des Unfalls sowie die letzte Löschzeit mit ausgelesen.<br />

An dieser Stelle kann auch ein Abgleich der im <strong>UDS</strong> eingebauten Uhr mit der<br />

des Auswerterechners erfolgen. Nach dem Ladevorgang können die Rohdaten dann<br />

<strong>Unfalldatenspeicher</strong> (<strong>UDS</strong>) als möglicher Beitrag zur Verkehrssicherheit im Meinungsbild Jugendlicher <strong>und</strong> Heranwachsender

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!