01.03.2013 Aufrufe

Unfalldatenspeicher (UDS) - Gesellschaft für Medizinische und ...

Unfalldatenspeicher (UDS) - Gesellschaft für Medizinische und ...

Unfalldatenspeicher (UDS) - Gesellschaft für Medizinische und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(2) Der <strong>UDS</strong> als stiller Beifahrer <strong>und</strong> stummer Zeuge? 19<br />

fallereignisse zu keinem Zeitpunkt blockiert ist. Überschreitet mindestens ein automatisch<br />

gespeichertes Ereignis eine einstellbare Schwelle, erfolgt eine akustische<br />

<strong>und</strong>/oder optische Rückmeldung. Möglich ist auch eine Statusmeldung über Funk.<br />

Neben dem Stillstandsspeicher <strong>und</strong> dem Speicher <strong>für</strong> automatisch erkannte Ereignisse<br />

– zusammen Standardspeicher genannt – verfügt das Gerät auch über einen<br />

Statistikspeicher. Die dort gespeicherten Daten geben nicht nur Auskunft über den<br />

Einsatz des Geräts, sondern können auch als Basis <strong>für</strong> eine Analyse eines Fuhrparks<br />

dienen. Beispielsweise ermöglicht das Aufzeichnen der Zündungswechsel die Beurteilung<br />

des Ausnützungsgrades eines Fahrzeugs. Alle Statistikdaten umfassen Datum,<br />

Uhrzeit <strong>und</strong> km-Stand. Die Statistik zu den automatisch erkannten Ereignissen<br />

beinhaltet zusätzlich eine Kennzahl <strong>für</strong> die Schwere des Ereignisses (µ-max) <strong>und</strong> die<br />

Geschwindigkeit unmittelbar vor Ereigniseintritt.<br />

Durch die Statistik wird es möglich, differenziertere Rückmeldung zum Fahrverhalten<br />

insgesamt zu geben, z.B. wie häufig erlebt ein Fahrer kritische Ereignisse (fahrphysikalisch<br />

grenzwertige Fahrmanöver, Beinaheunfälle, starke Bremsmanöver o.ä.) pro<br />

Tag, pro 100 km usw. (siehe auch 3.12, DVR-Projekt KriSiS).<br />

Tab. 2.1: Auslese des Statistikspeichers (Quelle: Kast, 2001)<br />

Datum Uhrzeit s(km) ds (km) v(km/h) µ-max a(m/s²)<br />

17.05.1999 20.05 3278,093 - 25 0,03 7,075<br />

17.05.1999 21.21 3381,454 103,361 112 0,02 6,825<br />

18.05.1999 08.03 3398,061 16,607 25 0,02 6,832<br />

18.05.1999 08.07 3402,636 4,575 61 0,05 7,654<br />

21.05.1999 19.23 3415,862 13,226 25 0,01 6,562<br />

23.05.1999 16.52 3461,595 45,733 68 0,07 8,143<br />

23.05.1999 17.19 3474,828 13,223 29 0,01 6,544<br />

23.05.1999 17.22 3475,895 1,067 22 0,01 6,646<br />

24.05.1999 09.30 3492,651 16,666 29 0,01 6,546<br />

24.05.1999 18.37 3493,351 0,790 29 0,05 7,700<br />

Die maximale Anzahl der Einträge <strong>für</strong> die jeweiligen Statistikereignisse veranschaulicht<br />

den Speicherkapazitätszuwachs gegenüber der Ursprungsversion (Kast, 2001):<br />

<strong>Unfalldatenspeicher</strong> (<strong>UDS</strong>) als möglicher Beitrag zur Verkehrssicherheit im Meinungsbild Jugendlicher <strong>und</strong> Heranwachsender

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!