01.03.2013 Aufrufe

Sonderausgabe der Zeitung „Aus dem Knittelfelder Rathaus“

Sonderausgabe der Zeitung „Aus dem Knittelfelder Rathaus“

Sonderausgabe der Zeitung „Aus dem Knittelfelder Rathaus“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Son<strong>der</strong>ausgabe</strong> <strong>der</strong> <strong>Zeitung</strong> <strong>„Aus</strong> <strong>dem</strong> Knittelfel<strong>der</strong> <strong>Rathaus“</strong><br />

Umweltbericht<br />

<strong>der</strong> Stadt Knittelfeld<br />

2004<br />

32. Jahrgang – Nr. 5 – November 2004 – Erscheinungsort Knittelfeld<br />

Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Postentgelt bar bezahlt


2 Vorwort<br />

Vorwort<br />

Umweltbewusstsein erfor<strong>der</strong>t objektive Information über<br />

Umwelt und Umweltprobleme.<br />

Der vorliegende Umweltbericht soll <strong>dem</strong> umweltbewussten Bürger als kurz gefasste Basisinformation über die<br />

Knittelfel<strong>der</strong> Umweltsituation dienen und gleichzeitig über bisherige Leistungen sowie zukünftige Projekte <strong>der</strong><br />

kommunalen Umweltpolitik Auskunft geben.<br />

Möge diese Broschüre mit ihren Daten und Zahlen erkennen lassen, dass Umweltschutz für die Stadtgemeinde<br />

kein Schlagwort, son<strong>der</strong>n eine vorrangige Aufgabe ist, für unser Knittelfeld eine lebenswerte Umwelt zu gewährleisten.<br />

Der Umweltreferent:<br />

MR Dr. Siegfried Bachler<br />

Diplom <strong>der</strong> Österreichischen Ärztekammer<br />

für Umweltmedizin<br />

Der Bürgermeister:<br />

Siegfried Schafarik<br />

Beson<strong>der</strong>er Dank für das Zustandekommen dieses Berichtes gilt Kulturstadtrat Dir. Peter Eisenschmied und Stadtamtsdirektor<br />

Dr. Rudolf Holzer für ihre Hilfe bei <strong>der</strong> formalen Gestaltung, Margit Lammer, im Hause, für alle wichtigen Nebensächlichkeiten,<br />

die hiefür notwendig sind und Birgit und Mag. Eva Bachler für die Erledigung sämtlicher Schreibarbeiten.


Inhalt<br />

Inhalt<br />

1. Umweltschutz sichert Lebensqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2. Umweltleitbild <strong>der</strong> Stadt Knittelfeld: Information – Prävention – Kooperation . . . . . . 6-7<br />

3. Organisation des Umweltschutzes in <strong>der</strong> Gemeinde – Knittelfeld als Frühstarter . . . . . 7<br />

4. Umweltschutzpreis <strong>der</strong> Stadt Knittelfeld – Vor den Vorhang! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

5. Lage von Knittelfeld – Es begann mit einem Einbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

6. Klima von Knittelfeld – Müde Winde, fl eißige Wolkenmelker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-10<br />

7. Wohnumwelt und Naturschutz – Naturgrün gegen Stadtgrau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Ortsbild und Innerstädtisches Grün. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Ortsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Ortsbildkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Bauliche Maßnahmen und Strukturverbesserungen in unserer Stadt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Innerstädtisches Grün, Die Natur in unserer Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Grün gibt Lebensqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Stadtpark. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Stadtparkerneuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Weitere Geschützte Landschaftsteile in Knittelfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Knittelfel<strong>der</strong> Baumschutzverordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Miniermottenaktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Stadtverschönerung durch Blumen und Sträucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Stadtbacherneuerung (vom Werkskanal zur Bachlandschaft) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Errichtung eines Japanischen Gartens im Sorgerpark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Erweiterung des Städtischen Grünbereiches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Stadtnaher Naturraum, Naherholungsgebiete – „Wellness-Zentrum Aichfeld“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Brunnerkreuz-Allee. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Ziegelteich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Ingering-Au . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Weyern-Mur-Au . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Der Städtische Forst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

8. Erdklima und Klimawandel – „Wir alle sitzen im Glashaus!“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Atmosphäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Natürlicher Treibhauseffekt (Glashauseffekt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Anthropogener (durch Menschen verursachter) Treibhauseffekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Die Verstärkung des natürlichen Treibhauseffektes<br />

Die künstlichen Treibhausgase<br />

Der globale Klimawandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

3


4 Inhalt<br />

Inhalt<br />

9. Klimaschutz und Energiepolitik in Knittelfeld – Knittelfel<strong>der</strong> Klimaoffensive . . . . . . . 20<br />

Kommunale Energiesparmaßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

För<strong>der</strong>ungen durch die Stadtgemeinde Knittelfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Solaranlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Biomassefeuerungsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Wärmedämmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Energieagentur „Obersteiermark West“: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Aktion Ökoprofi t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Energiebuchhaltung <strong>der</strong> Stadtgemeinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Fernwärme und Ferngas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Sanierung gemeindeeigener Bauten<br />

Kläranlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Rathaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Klimabündnisgemeinde Knittelfeld - „Global denken – lokal handeln“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

10. Unsere Luft – „Nicht mehr atemberaubend!“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Luftgüte einst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Luftgüte jetzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Stellungnahmen und Untersuchungsergebnisse des Umweltreferates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Die Knittelfel<strong>der</strong> Luftgüte-Messstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Luft-Immissionsgrenzwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Luftgütesituation in Knittelfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

11. Verkehr - „Dein Name ist Schall und Rauch!“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Verkehr und Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Das Knittelfel<strong>der</strong> Verkehrskonzept, Verkehrsverbesserungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Geschwindigkeitsreduktion bei fl ießen<strong>dem</strong> Kfz-Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Verkehrsentlastung des Zentrums. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Erleichterungen beim Ruhenden Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

För<strong>der</strong>ung des Öffentlichen Verkehrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

För<strong>der</strong>ung des Fuß- und Radverkehrs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Verkehrssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

12. Lärm - Nichts für „taube Ohren“!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Was ist Lärm? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Lärm schädigt die Gesundheit!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Straßenverkehrslärm - Verkehrsberuhigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Eisenbahnlärm - Lärmschutzmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Nachbarschaftslärm - Lärmschutzverordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29


Inhalt<br />

Inhalt<br />

13. Wasser – Unser Trinkwasser – eine klare Sache, die schmeckt und sparen hilft!. . . . 30<br />

Wasser, Ursprung des Lebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> kommunalen Wasserversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Wasserverband Aichfeld-Murboden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Wasser für morgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Knittelfel<strong>der</strong> Trinkwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Keine Privatisierung unseres Wassers! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Wasser-Servicenummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

14. Abwasser, Kanalisation, Kläranlage – Keine ungeklärten Verhältnisse . . . . . . . . . . . . 33<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Abwasserentsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Abwasserverband Knittelfeld und Umgebung, erste Kläranlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Die Abwasserverbands-Kläranlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Wassergüte von Mur und Ingering<br />

Das Knittelfel<strong>der</strong> Kanalnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Die Abwasserverbands-Kläranlage „Neu“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Kanal-Servicenummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

15. Abfallwirtschaft – Vom „Glasscherbenviertel“ zur Deponieverordnung . . . . . . . . . . . 35<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Abfallentsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Abfallwirtschaftsverband (AWV) Knittelfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Müllgebühren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Service-Leistungen des Abfallwirtschaftsverbandes (AWV) für die Umwelt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Der neue Weg des Knittelfel<strong>der</strong> Restmülls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Abfallsammelzentren im Raume Knittelfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Abfall-Servicenummern „Mülltelefon“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

16. Mobilfunk – Ängste und Verwirrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Mobilfunktechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Die gesetzlichen Richtlinien in Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Die <strong>der</strong>zeitige Rechtslage bei Errichtung eines Handymastes in <strong>der</strong> Steiermark . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

„Babylonische Grenz- und Vorsorgewertverwirrung“ – Mobilfunk-Grenz-<br />

o<strong>der</strong> Vorsorgewerte im Vergleich (Österreich/WHO: 4500/9000/10.000 mW/m 2 ) . . . . . . . . . 38<br />

Angst vor „Elektro-Smog“ (Gesundheitsschädigende elektromagnetische Fel<strong>der</strong>)<br />

durch Handystrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Mobilfunkängste werden ernst genommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Vorsorgliche Empfehlungen des Umweltreferates zur Vermeidung unnötiger Expositionen. . . . . . 39<br />

Wie kann die Errichtung eines Handymastes verhin<strong>der</strong>t werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

17. Umwelt-Servicestellen <strong>der</strong> Stadtgemeinde Knittelfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

5


6 Umweltschutz sichert Lebensqualität / Umweltleitbild <strong>der</strong> Stadt Knittelfeld<br />

Umwelt ist alles, was uns<br />

umgibt. Sie beinhaltet<br />

nicht nur die uns umgebende<br />

belebte und unbelebte<br />

Natur, son<strong>der</strong>n auch alles von<br />

Menschenhand Geschaffene o<strong>der</strong><br />

durch den Menschen Verän<strong>der</strong>te.<br />

Letztlich ist aber auch <strong>der</strong> Mensch<br />

selbst ein Teil von ihr. Eine gesunde<br />

Umwelt ist Voraussetzung<br />

für Lebensqualität. Eingriffe des<br />

Menschen in das Gleichgewicht<br />

des Naturhaushaltes unserer Umwelt<br />

(in die „Ökologie“) gefährden<br />

nicht nur die Lebensqualität<br />

und die Gesundheit unserer Generation,<br />

son<strong>der</strong>n auch die unserer<br />

Nachkommen.<br />

Die mit Einsetzen des verstärkten<br />

Wirtschaftswachstums <strong>der</strong><br />

Nachkriegszeit zu Tage getretenen<br />

Umweltbelastungen von Luft,<br />

Wasser und Boden, und die daraus<br />

folgenden Gesundheitsschäden<br />

machten den Schutz <strong>der</strong> Umwelt<br />

zur drängendsten Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

für die lokale, nationale und<br />

Zum Schutze <strong>der</strong> Umwelt und<br />

im Bewusstsein ihrer Vorbildwirkung<br />

setzt sich die<br />

Stadt Knittelfeld folgende Ziele:<br />

1. Information und Diskussion<br />

„gegen Angst und Aggression“:<br />

Aufklärung und Miteinbeziehen<br />

<strong>der</strong> Bürger bei Problemen und<br />

Entscheidungen, die Umwelt betreffend.<br />

Umweltängste werden<br />

Umweltschutz sichert<br />

Lebensqualität<br />

schließlich auch internationale<br />

Politik. Im Bundesverfassungsgesetz<br />

des Jahres 1984 über den<br />

umfassenden Umweltschutz fanden<br />

in Österreich erstmals <strong>der</strong><br />

Umweltschutzgedanke und somit<br />

auch das Umweltbewusstsein ihre<br />

rechtliche Grundlage.<br />

Im Jahre 1985 wurden in <strong>der</strong><br />

Stadtgemeinde Knittelfeld ein Umweltreferat<br />

sowie als politisches<br />

Gremium ein gemein<strong>der</strong>ätlicher<br />

Umweltausschuss installiert, um<br />

Probleme im Bereiche <strong>der</strong> vernetzten<br />

Umweltmedien Luft,<br />

Wasser und Boden zu erkennen,<br />

Situationsanalysen zu erstellen,<br />

Lösungsvorschläge zu erarbeiten<br />

und darüber zu informieren.<br />

Haben die bisherigen Leistungen<br />

<strong>der</strong> Gemeinde bereits Meilensteine<br />

an Umweltqualität gesetzt, so<br />

muss heute auch auf kommunaler<br />

Ebene <strong>der</strong> klassische Begriff<br />

<strong>der</strong> Umweltpolitik von bloßer<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> für die<br />

mensch liche Gesundheit notwendigen<br />

Güte <strong>der</strong> Umweltsituation<br />

auf Vorsorge und Nachhaltigkeit<br />

erweitert werden (Vermeidung<br />

weiterer Umweltbeeinträchtigungen<br />

und Sicherstellung von<br />

Bedürfnissen und Lebensqualität<br />

<strong>der</strong> heutigen und gleichzeitig aller<br />

zukünftigen Generationen).<br />

Zusätzlich leistet die Stadtgemeinde<br />

Knittelfeld seit ihrem Beitritt<br />

zum Klimabündnis im Jahre<br />

1993 ihren Beitrag zum globalen<br />

Klimaschutz.<br />

In diesem Sinne stellt sich die<br />

Stadtgemeinde Knittelfeld diesen<br />

aktuellen Herausfor<strong>der</strong>ungen an<br />

eine fortschrittliche kommunale<br />

Umweltpolitik. Neben ihren<br />

sozialen, wirtschaftlichen und<br />

kulturellen Aufgaben sieht die<br />

Gemeinde es als Verpfl ichtung<br />

an, unseren Lebensraum, unser<br />

„Haus“ Knittelfeld als Öko-Stadt<br />

zu gestalten, die uns Lebensqualität<br />

bietet und in <strong>der</strong> wir uns wohl<br />

fühlen können.<br />

Umweltleitbild <strong>der</strong><br />

Stadt Knittelfeld<br />

Information – Prävention – Kooperation<br />

ernst genommen.<br />

Zur umfassenden Basisinformation<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung wurden<br />

bisher 10 Umweltmessen veranstaltet.<br />

2. Prävention: Bei Planung und<br />

Ausführung kommunaler umweltrelevanter<br />

Vorhaben, das Beschaffungswesen<br />

eingeschlossen,<br />

sowie bei Entscheidungen als<br />

Baubehörde erster Instanz verpfl<br />

ichtet sich die Gemeinde zu<br />

a. Lokalem vorsorgen<strong>dem</strong> Umweltschutz<br />

mit <strong>dem</strong> Prinzip <strong>der</strong><br />

Nachhaltigkeit in den Umweltbereichen<br />

Luft, Wasser und Boden.<br />

b. Globalem Umweltschutz gegen<br />

den drohenden Klimawandel: Klimaschutzmaßnahmen<br />

bei Energie,<br />

Verkehr sowie gemäß <strong>der</strong> Klimabündnis-Verpfl<br />

ichtungen.


Organisation des Umweltschutzes<br />

3. Kooperation bei allen umweltrelevanten<br />

Problemen und<br />

Entscheidungen:<br />

a) Zusammenarbeit mit allen<br />

an <strong>der</strong> Umwelt interessierten<br />

BürgerInnen (Bürgerbeteiligung)<br />

und Umweltorganisationen;<br />

b) Zusammenarbeit innerhalb<br />

<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Gemeinde tätigen Abteilungen<br />

und Ausschüsse (intrakommunale<br />

Kooperation);<br />

c) Zusammenarbeit mit den Nach-<br />

Organisation des<br />

Umweltschutzes<br />

in <strong>der</strong> Gemeinde / Knittelfeld als Frühstarter<br />

1988 erließ das Land Steiermark<br />

das Landesgesetz über Einrichtungen<br />

zum Schutze <strong>der</strong> Umwelt,<br />

wobei im §10 die Gemeinden zur<br />

Derzeitige Mitglie<strong>der</strong> des Umweltausschusses(Zusammensetzung<br />

im Sinne <strong>der</strong> Gemeindeordnung):<br />

Obmann:<br />

GR MR Dr. Siegfried Bachler<br />

Obmann Stv.:<br />

GR Renate Bauer<br />

(nicht am Foto)<br />

Schriftführer:<br />

GR Horst Kapfer<br />

Weitere Mitglie<strong>der</strong>:<br />

GR Edith Pirker<br />

StR Erich Gregoritsch<br />

GR Reinhard Streißnig<br />

GR Ingrid Nemec<br />

Ersatzmitglie<strong>der</strong>:<br />

Bgm. Siegfried Schafarik<br />

GR Christian Wolfsberger<br />

(nicht am Foto)<br />

GR Wolfgang Holzegger<br />

GR Ignaz Prutti<br />

Umweltreferent:<br />

MR Dr. Siegfried Bachler<br />

Bestellung von Umweltausschüssen<br />

verpfl ichtet wurden.<br />

In <strong>der</strong> Gemeinde Knittelfeld wurden<br />

bereits 1985 (drei Jahre vor<br />

7<br />

bargemeinden (interkommunale<br />

Kooperation);<br />

d) Zusammenarbeit mit Fachleuten<br />

bzw. Fachabteilungen von<br />

Bezirk, Land, Bund und Universitäten<br />

<strong>dem</strong> Landesgesetz) ein Umweltausschuss<br />

und ein Umweltreferat<br />

installiert.


8 Umweltschutzpreis <strong>der</strong> Stadt Knittelfeld<br />

Um hervorragende Leistungen<br />

auf <strong>dem</strong> Gebiete des<br />

Umweltschutzes in unserer<br />

Stadt zu würdigen und das<br />

Umweltbewusstsein <strong>der</strong> Mitbürger<br />

zu för<strong>der</strong>n wird seit <strong>dem</strong> Jahre<br />

2001 <strong>der</strong> Umweltschutzpreis <strong>der</strong><br />

Stadt alle zwei Jahre vergeben.<br />

Der Preis wird in vier Kategorien<br />

verliehen:<br />

a) für Leistung Einzelner<br />

b) für Leistungen von Gewerbe<br />

und Industrie<br />

c) für Leistungen von Gruppen<br />

d) Anerkennungspreise<br />

Die jeweiligen Preisträger werden<br />

vom Umweltausschuss vorgeschlagen<br />

und vom Stadtrat bestätigt.<br />

Sowohl die Preisempfänger<br />

für Einzelleistungen als auch für<br />

Leistungen von Gruppen erhalten<br />

Fellner Rosa<br />

Umweltschutzpreis<br />

<strong>der</strong> Stadt Knittelfeld<br />

Vor den Vorhang!<br />

eine Urkunde und einen Geldbetrag<br />

zwischen 145,-- und 363,--<br />

Euro. Preisempfänger von Anerkennungspreisen<br />

erhalten eine<br />

Urkunde. Die Preise werden vom<br />

Bürgermeister <strong>der</strong> Stadt Knittelfeld<br />

und <strong>dem</strong> Umweltreferenten<br />

in einer Feierstunde im Rathaus<br />

überreicht.<br />

Preisträger 2001 Leistung<br />

Prof. Dr. Herbert Muntean<br />

Naturladen Knittelfeld<br />

Ing. Herk GmbH Karosserie- und<br />

Lackierfachbetrieb<br />

Austria Email AG<br />

Lindenalleehauptschule 1 Naturprojekte<br />

Kärntnervolksschule<br />

Fachmännische Mithilfe bei<br />

Erstellen <strong>der</strong> Baumidentifi kation<br />

für die Baumschutzverordnung und<br />

die Stadtparkbäume<br />

Bioladen, Vertrieb von<br />

Lebensmitteln und Produkten aus<br />

biologisch arbeitenden Betrieben<br />

Erste ausgezeichnete<br />

Ökoprofi tbetriebe von Knittelfeld<br />

Projekt „Ökologisierung <strong>der</strong><br />

Schule“<br />

Preisträger 2003 Leistung<br />

Ruprechter „Farbenfachhandel und Malermeisterbetrieb“<br />

OM (Obersteirische Molkerei)<br />

Sgardelli „Stahl- und Aluminiumbau“<br />

Umwelt-Spürnasen (Kin<strong>der</strong>gruppe <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>freunde<br />

Knittelfeld), Anerkennungspreis: Urkunde sowie je eine<br />

Monatskarte nach Wahl und einen Gruppeneintritt für<br />

das Städtische Schwimmbad, je eine Eintrittskarte für<br />

eine Theateraufführung<br />

Sammlung von Batterien und Altspeiseöl für die<br />

Bewohner <strong>der</strong> Lois-Hammer-Gasse<br />

Ausgezeichnete Ökoprofi tbetriebe<br />

Tatkräftige Mitarbeit im Arbeitskreis Stadtpark,<br />

Verbesserungsvorschläge


Lage von Knittelfeld / Klima von Knittelfeld<br />

Lage von Knittelfeld<br />

Es begann mit einem Einbruch<br />

Die Stadt Knittelfeld (Seehöhe:<br />

644 m, Hauptplatz)<br />

liegt mit 4,53 km 2 Fläche<br />

im Osten <strong>der</strong> 120 km 2 großen inneralpinen<br />

Beckenlandschaft des<br />

Aichfeldes, <strong>dem</strong> ausgedehntesten<br />

Becken <strong>der</strong> zentralen Ostalpen.<br />

Den Nordrand bilden die Seckauer<br />

Alpen, die südliche Begrenzung<br />

die Seetaler Alpen, Stubalpe und<br />

Gleinalpe.<br />

Die Entstehung des Aichfeld-Beckens<br />

geht auf einen Einbruch <strong>der</strong><br />

Erdoberfl äche mit gleichzeitigem<br />

Hochsteigen <strong>der</strong> Randgebirge im<br />

Erdzeitalter Tertiär (endete vor 1<br />

Mio. von Jahren) zurück. Unsere<br />

Landschaft wurde letztlich durch<br />

die Eiszeiten und Zwischeneiszeiten<br />

des darauffolgenden quartären<br />

Erdzeitalters, des Diluviums<br />

(= Pleistozän, endete ca 10.000<br />

Jahre vor unserer Zeitrechnung)<br />

geprägt: Es lagerten sich Schottermassen<br />

auf, in die sich im Laufe <strong>der</strong><br />

Jahre Mur und Ingering einschnit-<br />

ten und weiteren Schotter und Sand<br />

ins Aichfeld schwemmten.<br />

Der Stadtkern liegt auf <strong>der</strong> in<br />

<strong>der</strong> letzten Eiszeit des Diluviums<br />

(= Würm-Eiszeit) vor ca. 20.000<br />

Jahren entstandenen, zur Mur abfallenden<br />

(spät-diluvialen) Schotterterrasse,<br />

<strong>der</strong> Hauptterrasse <strong>der</strong><br />

Würm-Eiszeit. Der Murgletscher<br />

dieser Zeit reichte nur bis vor<br />

Judenburg, wo in Grünhübl seine<br />

End-Moräne zu sehen ist. Die<br />

Spätzeit des Diluviums entspricht<br />

in etwa <strong>der</strong> Kulturstufe <strong>der</strong> Jung-<br />

Altsteinzeit, in <strong>der</strong> die erste „Miss<br />

Austria“, die „Venus von Willendorf“<br />

geschaffen wurde. Unser<br />

Knittelfeld wurde wahrscheinlich<br />

erst in <strong>der</strong> Jungsteinzeit (ca. ab<br />

5000 vor Christus) besiedelt, wovon<br />

das im Gelände <strong>der</strong> Austria<br />

Email gefundene Steinbeil zeugt.<br />

Der Schotter ist sehr fest zusammengebacken<br />

und für Bauten gut<br />

geeignet. Das Grundwasser fi ndet<br />

sich in Tiefen von 6 bis 8 Metern.<br />

Klima von Knittelfeld<br />

Müde Winde, fl eißige Wolkenmelker<br />

Das Aichfeld ist durch seinen<br />

geringen Luftaustausch<br />

gekennzeichnet:<br />

Über die Hälfte des Jahres zeigen<br />

sich windstille (Calmen) und<br />

windschwache Tage. Diese durch<br />

die Beckenlage hervorgerufene<br />

Situation hin<strong>der</strong>t die in unserem<br />

Ballungsraum (Gewerbe, Industrie,<br />

Verkehr, Bebauungsdichte)<br />

abgegebenen Luftschadstoffe<br />

weitgehend am großräumigen<br />

Entweichen. Diese Windschattensituation<br />

des Aichfeldes bietet an<strong>der</strong>erseits<br />

einen gewissen Schutz<br />

vor von außen eindringenden<br />

Luftschadstoffen, wie die geringe<br />

radioaktive Nie<strong>der</strong>schlagsbelas-<br />

9<br />

Eine Ausnahme bilden lediglich<br />

die Lehmfl uren im nördlichen<br />

Stadtgebiet mit einem Grundwasserstand<br />

von etwa 1 Meter Tiefe.<br />

Die Stadt Knittelfeld wurde vom<br />

Babenberger Herzog Leopold VI.<br />

planmäßig angelegt, 1224 erstmals<br />

erwähnt und erhielt 1302<br />

durch den Habsburger Rudolf II.<br />

das Stadtrecht. Die Stadt hat <strong>der</strong>zeit<br />

12.267 Einwohner (Stand<br />

19.11.2004).<br />

Die wichtigsten Fließgewässer<br />

im Gemeindegebiet sind die Mur,<br />

die gleichzeitig die östliche Stadtbegrenzung<br />

darstellt, sowie <strong>der</strong><br />

Sachendorferbach (Stadtbach,<br />

„Werkskanal“), <strong>der</strong> in Sachendorf<br />

von <strong>der</strong> Ingering abzweigt und<br />

nach Durchquerung <strong>der</strong> Stadt in<br />

Gobernitz in die Mur mündet. Die<br />

Ingering im Westen <strong>der</strong> Stadt gehört<br />

in ihrem Aichfelddurchlauf<br />

zu den Gemeinden Spielberg und<br />

Apfelberg.


10 Klima von Knittelfeld / Wohnumwelt und Naturschutz<br />

tung nach Tschernobyl 1986 (Cäsium<br />

137, Jod 131 und Strontium<br />

90) gezeigt hat. Die häufi gen Inversionswetterlagen(Temperaturumkehr)<br />

während <strong>der</strong> kalten<br />

Jahreszeit (ein Hochnebel- bzw.<br />

Bewölkungsdeckel hält in ca. 900-<br />

1000 m Seehöhe die kalte Luft in<br />

Bodennähe und lässt die im Tal<br />

erzeugten Luftverunreinigungen<br />

kaum entweichen) verursachen<br />

eine zusätzliche Konzentration<br />

von etwaigen Schadstoffen.<br />

Unser Klima ist durch die inneralpine<br />

Beckenlage im Tal eher<br />

trocken (bis 700 mm Jahresnie<strong>der</strong>schlag).<br />

Bemerkenswert ist<br />

dagegen eine deutliche Nie<strong>der</strong>schlagszunahme<br />

mit steigen<strong>der</strong><br />

Höhenlage: Die durchschnittliche<br />

jährliche Nie<strong>der</strong>schlagsmenge beträgt<br />

in höheren Lagen 1200 mm<br />

und in Hochlagen 1200 bis 1400<br />

mm (die umgebenden Berge sind<br />

gleichsam „Wolkenmelker“),<br />

wo durch die Grund- und Quellwasser<br />

ver sor gung für Knittelfeld<br />

gesichert ist. Einer <strong>der</strong> feuchtesten<br />

Orte <strong>der</strong> Steiermark ist z.B.<br />

Altaussee mit einer Jahresregen-<br />

menge bis 2400 mm, während die<br />

Oststeiermark, ohne entsprechende<br />

Begleitberge mit 600 mm/Jahr<br />

zu den Wassermangelgebieten<br />

<strong>der</strong> Steiermark zählt.<br />

Wohnumwelt<br />

und Naturschutz<br />

Naturgrün gegen Stadtgrau<br />

Die Wohnumwelt<br />

einer Stadt wird<br />

durch das Ortsbild,<br />

aber auch durch den<br />

Grünraum in <strong>der</strong> Stadt<br />

und den stadtnahen Naturraum<br />

geprägt. In diesem<br />

Sinne hat Knittelfeld<br />

als eine <strong>der</strong> ersten größeren<br />

Städte <strong>der</strong> Steiermark<br />

ein Ortsbildschutzgebiet<br />

festgelegt sowie wichtige<br />

Grünanteile in <strong>der</strong> Stadt<br />

und in ihren Naherholungsgebieten<br />

nach <strong>dem</strong><br />

Steiermärkischen Naturschutzgesetz<br />

bzw. <strong>der</strong><br />

Knittelfel<strong>der</strong> Baumschutzverordnung<br />

unter Schutz<br />

gestellt.


Wohnumwelt und Naturschutz<br />

Ortsbild und<br />

Innerstädtisches Grün<br />

Ortsbild<br />

Knittelfelds Ortsbild ist durch<br />

den historischen, im Sinne einer<br />

gegründeten Stadt angelegten<br />

Altstadtkern, sowie die durch<br />

wesentliche Grünräume aufgelockerten<br />

städtischen Erweiterungsgebiete<br />

gekennzeichnet.<br />

Ortsbildkonzept<br />

Zur Erhaltung und Pfl ege des<br />

Ortsbildes wurde 1983 gemäß <strong>dem</strong><br />

Steiermärkischen Ortsbildgesetz<br />

ein Ortsbild-Schutzgebiet erstellt,<br />

welches das historische Stadtzentrum,<br />

sowie die angrenzenden engeren<br />

Stadterweiterungsgebiete<br />

umfasst. Das von Dr. Dipl.-Ing. H.<br />

Hierzegger erstellte Ortsbildkonzept<br />

dient <strong>dem</strong> Stadtbauamt als<br />

Entscheidungsgrundlage bei baulichen<br />

Maßnahmen im Schutzgebiet.<br />

Die vom Land eingesetzte<br />

Ortsbildkom mission überprüft,<br />

unter Beiziehung des Knittelfel<strong>der</strong><br />

Ortsbildsachverständigen<br />

Arch. Dipl.-Ing. H. Baier, alle fünf<br />

Jahre das Schutzgebiet und kann<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Empfehlungen für<br />

die Behebung etwaiger Mängel<br />

erstatten. Der Ortsbildsachverständige<br />

kann auch bei Baumaßnahmen<br />

in an das Schutzgebiet<br />

angrenzenden Bereichen von <strong>der</strong><br />

Gemeinde zu Rate gezogen werden,<br />

wie das entscheidende Gutachten<br />

bei <strong>der</strong> erfolgreichen Abwehr<br />

einer Sen<strong>dem</strong>asterrichtung<br />

auf <strong>dem</strong> ESV-Platz zeigte.<br />

Bauliche Maßnahmen und<br />

Strukturverbesserungen in<br />

unserer Stadt<br />

Folgende Konzepte konnten in<br />

den letzten Jahren verwirklicht<br />

werden:<br />

Errichtung des Kultur- und<br />

Kongresshauses mit grüner Vorplatzgestaltung<br />

Hauptplatzgestaltung als Ort <strong>der</strong><br />

Begegnung: Begrünung, Fußgängerzone<br />

und Ruhebereich,<br />

Renovierung <strong>der</strong> Pestsäule,<br />

Springbrunnen und Trinkwasserbrunnen,<br />

Kin<strong>der</strong>spielbereich<br />

Altstadtbereich mit Laternenbeleuchtung<br />

Kapuzinerplatzneugestaltung<br />

Kirchplatzerneuerung mit<br />

überdachtem Zugang von <strong>der</strong><br />

Schmittstraße (Mitfi nanzierung),<br />

Mahnmal <strong>der</strong> Bombardierung<br />

unserer Stadt<br />

Renovierung <strong>der</strong> evangelischen<br />

Kirche sowie Dachsanierungen<br />

von Friedhofs- und Kapuzinerkirche:<br />

fi nanzielle Unterstützung<br />

Öffnung des Altstadtkernes<br />

durch Passagen (Mitfi nanzierung):<br />

Kirchenstiege, Zaversky-<br />

Passage, Durchgang zum Parkhaus<br />

Straßenrückbau Kärntner Straße<br />

– Wiener Straße, Radfahr-<br />

und Gehweg durch Grün- o<strong>der</strong><br />

Trennstreifen vom motorisierten<br />

Verkehr getrennt<br />

11<br />

Schmittstraßen-Sanierung, Gehsteiggestaltung,<br />

Grünstreifen<br />

mit Bepfl anzungen<br />

Neue Kin<strong>der</strong>spielplätze in <strong>der</strong><br />

Burgfriedgasse und in <strong>der</strong> Portniggstraße<br />

För<strong>der</strong>ung bei Fassadenfärbelung<br />

Fertigstellung des Seniorenheim-Neubaues<br />

in <strong>der</strong> Stubalpen<br />

Straße im Rahmen des neu zu<br />

gestaltenden Stadtviertels im<br />

Frühjahr 2005<br />

Innerstädtisches Grün<br />

Die Natur in unserer Stadt<br />

Die Natur hat wesentlichen Anteil<br />

an <strong>der</strong> Lebensqualität einer Stadt.<br />

Dies gilt insbeson<strong>der</strong>e für Knittelfeld,<br />

die eine <strong>der</strong> dichtest besiedelten<br />

Österreichs ist. Knittelfeld<br />

verfügt über einen wertvollen<br />

Anteil an Grünfl ächen im öffentlichen<br />

und privaten Bereich.<br />

Grün gibt Lebensqualität<br />

Städtische Grünfl ächen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

Parkanlagen, Alleen, aber<br />

auch einzelne Bäume o<strong>der</strong> Sträucher<br />

sind ein wesentlicher Faktor<br />

urbaner Lebensqualität. Sie stellen<br />

nicht nur in ihrer städtebaulichen<br />

Funktion ein belebendes<br />

Element dar, son<strong>der</strong>n sichern darüber<br />

hinaus ein gesundes Kleinklima<br />

durch Luftverbesserung<br />

(Sauerstoff produktion und Verbrauch<br />

von Kohlendioxid durch


12 Wohnumwelt und Naturschutz<br />

Photosynthese des Blattgrüns,<br />

Staubfi lterwirkung und Luftbefeuchtung<br />

sowie Kühlung gleichsam<br />

als „Klimaanlagen“, in<strong>dem</strong><br />

sie das gespeicherte Wasser verdunsten)<br />

und wohltuende Schattenwirkung<br />

im Sommer. Eine grüne<br />

Umwelt för<strong>der</strong>t darüber hinaus<br />

das psychische Wohlbefi nden <strong>der</strong><br />

Menschen, die sich am Anblick<br />

und am Miterleben <strong>der</strong> Natur in<br />

den Jahreszeiten erfreuen. Letztlich<br />

bietet das städtische Grün<br />

auch den Lebensraum für viele<br />

Tiere.<br />

Um diese naturnahe Lebensqualität<br />

auch künftigen Generationen<br />

zu erhalten, wurden 1978 wesentliche<br />

Grünbereiche unserer Stadt<br />

gemäß <strong>dem</strong> Steiermärkischen<br />

Naturschutzgesetz unter Schutz<br />

gestellt sowie 1995 vom Gemein<strong>der</strong>at<br />

die vom Umweltreferat ausgearbeitete<br />

Knittelfel<strong>der</strong> Baumschutzverordnung<br />

beschlossen.<br />

Stadtpark<br />

Die Seele wird vom<br />

Pfl astertreten krumm,<br />

mit Bäumen kann man wie<br />

mit Brü<strong>der</strong>n reden,<br />

und tauscht bei ihnen<br />

seine Seele um.<br />

(Erich Kästner)<br />

Das im Jahre 1902 vom seinerzeitigen<br />

Primararzt und Vizebürgermeister<br />

von Knittelfeld Dr. Anton<br />

Pölz verfasste Testament ermöglichte<br />

die Schaffung eines Stadtparks<br />

in Knittelfeld. Der ca. 3,5<br />

Hektar große, im englischen Landschaftsstil<br />

gestaltete Park, weist<br />

einen artenreichen Baumbestand<br />

von <strong>der</strong>zeit über 300 heimischen<br />

Gehölzen auf, wobei Nadel- und<br />

Laubbäume einan<strong>der</strong> abwechseln.<br />

Er ist nicht nur für Alt und<br />

Jung ein wichtiger Ort <strong>der</strong> Erholung,<br />

Freizeitgestaltung und ein<br />

beliebter Treffpunkt geworden,<br />

son<strong>der</strong>n darüber hinaus auch ein<br />

wichtiges Refugium für Tiere und<br />

Pfl anzen. So wurde 1996 ein vom<br />

ÖKOforum im Stadtpark durchgeführtes<br />

Fle<strong>der</strong>maus-Projekt vom<br />

Umweltreferat <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

für die Anschaffung und Wartung<br />

von Fle<strong>der</strong>mausnistkästen unterstützt.<br />

Seit 1978 ist <strong>der</strong> Stadtpark<br />

ein nach <strong>dem</strong> Steiermärkischen<br />

Naturschutzgesetz „Geschützter<br />

Landschaftsteil“.<br />

Stadtparkerneuerung<br />

Im Jahre 2000 wurde, um diesen<br />

nun schon in die Jahre gekommenen<br />

Park naturgerecht zu erneuern<br />

und im Sinne des Grün<strong>der</strong>s zu<br />

erhalten und zu gestalten, auf Initiative<br />

des Bürgermeisters ein Arbeitskreis<br />

für eine „Sanfte Erneuerung“<br />

des Stadtparks geschaffen<br />

(Vorsitz: Dr. Bachler; Mitglie<strong>der</strong>:<br />

Vertreter aller im Gemein<strong>der</strong>at<br />

vertretenen Parteien, Städtisches<br />

Forstamt, Städtische Gärtnerei,<br />

Berg- und Naturwacht, Knittelfel<strong>der</strong><br />

ÖKOforum, Prof. Dr. Muntean,<br />

Bezirksnaturschutzbeauftragter<br />

Mag. Walcher, Herr Pernusch/<br />

Parkcafé, „Umwelt-Spürnasen“<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>freunde Knittelfeld).<br />

Das „Grüne Zimmer“ unserer<br />

Stadt konnte schrittweise zu einer<br />

<strong>der</strong> schönsten städtischen Parkanlagen<br />

<strong>der</strong> Steiermark neu gestaltet<br />

werden:


Wohnumwelt und Naturschutz<br />

2000: Erstellung eines Baumkatasters<br />

mit Baumidentifi kation,<br />

Baumprotokoll und Kartierung,<br />

Entfernung schadhafter Bäume,<br />

Beginn von Neupfl anzungen<br />

2001: Neubau <strong>der</strong> Minigolf-Anlage,<br />

die mit ihren 18 Betonbahnen<br />

internationalen Turnierrichtlinien<br />

entspricht<br />

2002: Dr. Pölz-Jubiläumsjahr:<br />

Neuerrichtung und Einweihung<br />

des Grün<strong>der</strong>denkmales auf <strong>dem</strong><br />

Rundplatz des nach <strong>dem</strong> Krieg<br />

abgerissenen Musikpavillons<br />

2003: Vollständige Erneuerung<br />

aller 57 Parkbänke mit Hilfe<br />

namhafter Gönner (Sparkasse<br />

Knittelfeld, Parkcafé Pernusch,<br />

BAWAG, Rotary Club Oberes<br />

Murtal, Lions-Club Judenburg-<br />

Knittelfeld, Obersteirische Molkerei,<br />

Austria Email und Lehrwerkstätte<br />

<strong>der</strong> ÖBB). Die Bänke<br />

wurden großteils den heutigen<br />

Bedürfnissen entsprechend neu<br />

positioniert.<br />

2004: Erneuerung und Ausbau<br />

<strong>der</strong> Beleuchtung auf nunmehr<br />

33 formschöne Laternen,<br />

Erneuerung <strong>der</strong> Gehwege, Entfernung<br />

alter Sträucher und<br />

Neupfl anzung, Aufstellung neuer,<br />

freistehen<strong>der</strong> Abfallbehälter<br />

(Holzdekor, Betonsockel)<br />

Weitere Geschützte<br />

Landschaftsteile in Knittelfeld<br />

Neben <strong>dem</strong> Stadtpark wurden<br />

1978 auch die angrenzende Freiheitsallee<br />

und die Parkstraße zum<br />

„Geschützten Landschaftsteil“<br />

erklärt, ebenso die Brunnerkreuzallee,<br />

die sich zwar nur im Anfangsteil<br />

im Gemeindegebiet<br />

befi ndet, jedoch in voller Länge<br />

von <strong>der</strong> Gemeinde gepfl egt wird.<br />

In den letzten Jahren wurden<br />

sämtliche Bäume im geschützten<br />

Bereich durch einen Baumkataster<br />

vom Forstamt <strong>der</strong> Stadt-<br />

13<br />

gemeinde Knittelfeld planmäßig<br />

erfasst und auf ihre Vitalität und<br />

Standsicherheit überprüft.<br />

Als sogenannte Naturdenkmale<br />

stehen weiters eine über<br />

300-jährige Stieleiche zwischen<br />

Sachendorferbach und Anton-<br />

RegnerStraße und eine über 250<br />

Jahre alte Stieleiche in <strong>der</strong> Gaaler<br />

Straße (gegenüber Physikalischem<br />

Ambulatorium) unter Naturschutz.<br />

Knittelfel<strong>der</strong><br />

Baumschutzverordnung<br />

Die im Jahre 1995 vom Gemein<strong>der</strong>at<br />

<strong>der</strong> Stadt Knittelfeld verfügte<br />

Verordnung über den Schutz<br />

von Teilen des Baumbestandes<br />

in <strong>der</strong> Stadt Knittelfeld schützt an<br />

die 300 Bäume: Kameokastraße,<br />

Lindenallee, Gaaler Straße, Sandgasse,<br />

Sorgerpark, Areal des Heilpädagogischen<br />

Kin<strong>der</strong>gartens, die<br />

Bäume am „Grünen Hauptplatz“.<br />

Miniermottenaktion<br />

Der Befall <strong>der</strong> Rosskastanien mit<br />

<strong>der</strong> Miniermotte (Cameraria ohridella)<br />

führt zum vorzeitigen Absterben<br />

<strong>der</strong> Blätter, was anfangs als<br />

Luftschadstoffeinwirkung missdeutet<br />

wurde! 1999 und 2000 wurde im<br />

Stadtbereich gegen diesen Schädling<br />

eine erfolgreiche Sprühaktion


14 Wohnumwelt und Naturschutz<br />

durchgeführt (unter Verwendung<br />

eines ungiftigen Sprühmittels). Das<br />

Problem dürfte sich jedoch in Zukunft<br />

auf natürliche Weise lösen,<br />

da bereits 10 Gallwespenarten als<br />

natürliche Feinde <strong>der</strong> Miniermotte<br />

aufgetreten sind.<br />

Stadtverschönerung durch<br />

Blumen und Sträucher<br />

Die jährliche Auspfl anzung von<br />

60.000 Frühjahrs- und Sommerblumen<br />

durch die Städtische<br />

Gärtnerei bringt belebende Farbelemente<br />

in unser Stadtbild.<br />

Mit <strong>der</strong> Anpfl anzung von Sträu-<br />

chern und Blumen im Grünbereiche<br />

<strong>der</strong> Kärntner Straße (als<br />

„Begleitvegetation“ mit ihrem<br />

zusätzlichen Effekt von Staubfi<br />

lterung sowie „optischer Straßenverengung“)<br />

wurde 2004<br />

begonnen.<br />

Gärtnerische Gestaltung <strong>der</strong><br />

neugeschaffenen Kreisverkehrsinseln<br />

2004: Auszeichnung <strong>der</strong> Städtischen<br />

Gärnerei beim Landesblumenschmuckwettbewerb<br />

mit <strong>dem</strong> Son<strong>der</strong>preis für die<br />

Gestaltung <strong>der</strong> Grünanlage vor<br />

<strong>dem</strong> Kulturhaus.<br />

Stadtbacherneuerung<br />

(Vom Werkskanal zur<br />

Bachlandschaft)<br />

Knittelfeld ist in <strong>der</strong> glücklichen<br />

Lage, ein Fließgewässer im Stadtbereiche<br />

zu besitzen, das nach<br />

<strong>dem</strong> im Jahre 1996 vom Zivilingenieurbüro<br />

Turk erarbeiteten<br />

Planungsvorschlag nicht nur in<br />

Hinblick auf den notwendig gewordenen<br />

Hochwasserschutz<br />

saniert, son<strong>der</strong>n auch im Bereiche<br />

<strong>der</strong> Sachendorfer Gasse als Gestaltungs-<br />

und Belebungselement<br />

des innerstädtischen Naturraums<br />

revitalisiert wird (Biotopfunktion,<br />

klimatischer Ausgleich, Freiraum<br />

für Erlebnis und Erholung). Nach<br />

Auskunft des Bauhofes könnten<br />

die Arbeiten am Abschnitt Sachendorfer<br />

Gasse (Tieferlegung, naturnahe<br />

Ufergestaltung) im Jahr 2005<br />

in Angriff genommen werden.


Wohnumwelt und Naturschutz<br />

Errichtung eines Japanischen<br />

Gartens im Sorgerpark<br />

Als Symbol für die seit <strong>dem</strong> Jahre<br />

1963 bestehende Städtefreundschaft<br />

mit <strong>der</strong> japanischen Stadt<br />

Kameoka wird ein Teil des Sorgerparkes<br />

als Japanischer Garten<br />

gestaltet werden. Die Planung für<br />

dieses Vorhaben durch die Städtische<br />

Gärtnerei ist bereits abgeschlossen.<br />

Erweiterung des Städtischen<br />

Grünbereiches<br />

Neu-Anlage des „Eibegger- Parkes“<br />

in <strong>der</strong> Stadtrandsiedlung<br />

Erweiterung des Freibad-Areals<br />

durch Ankauf von 4906 m 2 Wiesenfl<br />

äche<br />

Stadtnaher Naturraum,<br />

Naherholungsgebiete –<br />

„Wellness-Zentrum Aichfeld“<br />

Naherholungsräume sind gleichsam<br />

Gebiete für den Kurzurlaub<br />

des Städters. Die Naherholungsgebiete<br />

bieten sich <strong>dem</strong> erholungsbedürftigen<br />

Knittelfel<strong>der</strong> zur<br />

15<br />

„Freizeitgestaltung ohne Auto“<br />

an. Das Naturerlebnis öffnet und<br />

belebt die Sinne des Wan<strong>der</strong>ers<br />

und ist Erholung für die Psyche<br />

als Freiheitserlebnis aus <strong>dem</strong> Alltag.<br />

Zusätzlich kann man sich auf<br />

kurze Entfernung Fitness in <strong>der</strong><br />

Natur und nicht am eintönigen<br />

Laufband erwerben, um so den<br />

Zivilisationskrankheiten (Kreislauf,<br />

Stoffwechsel und Gelenke)<br />

vorzubeugen. Obwohl alle Naherholungsgebiete<br />

<strong>der</strong> Stadt in den<br />

Umlandgemeinden liegen, ist die<br />

Erhaltung, Gestaltung und freie<br />

Zugänglichkeit von jeher ein beson<strong>der</strong>es<br />

Anliegen <strong>der</strong> Gemeinde.<br />

Brunnerkreuzallee<br />

Sie ist ein für Erholung suchende<br />

Wan<strong>der</strong>er wichtiges „grünes<br />

Band“, das die Stadt mit <strong>dem</strong><br />

Naherholungsgebiet um den<br />

Ziegelteich und weiter mit <strong>dem</strong><br />

Brunner-Wald Richtung Tremmelberg<br />

verbindet. Ihr geschützter<br />

Bestand beinhaltet über 200<br />

Winterlinden, einige Sommerlinden<br />

und Bergahorn.<br />

Baumpfl ege und Weginstandhaltung<br />

<strong>der</strong> gesamten Allee<br />

2002: Installierung einer durchgehenden<br />

Laternenbeleuchtung


16 Wohnumwelt und Naturschutz<br />

Ziegelteich<br />

1993 wurde mit <strong>dem</strong> Besitzer „Gut<br />

Landschach“ eine Vereinbarung<br />

über den Fortbestand des Teiches<br />

und freien, straßenseitigen Zugang<br />

getroffen.<br />

Ingering-Au<br />

Errichtung <strong>der</strong> Fußgängerbrücke<br />

(zwischen Apfelberg und<br />

Spielberg)<br />

1990 gelang es, einen von <strong>der</strong><br />

Bevölkerung bereits jahrelang<br />

gefor<strong>der</strong>ten Fußgängerübergang<br />

über die Ingering zur<br />

Verbindung <strong>der</strong> Au-Gebiete<br />

zu errichten. Auf Initiative des<br />

Rotary-Clubs Oberes Murtal<br />

konnte unter Mitwirkung des<br />

Umweltreferates und unentgeltlicher<br />

Hilfe durch das Österreichische<br />

Bundesheer und die<br />

Firma Bauer <strong>der</strong> nunmehr stark<br />

frequentierte Ingeringsteg verwirklicht<br />

werden.<br />

Eine Unterschutzstellung <strong>der</strong><br />

Aulandschaft bei<strong>der</strong>seits <strong>der</strong><br />

Ingering wird von <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

ebenfalls schon jahrelang<br />

gewünscht. An einem diesbe-<br />

züglichen Projekt wird in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>dem</strong> Bezirksnaturschutzbeauftragten<br />

Mag.<br />

Walcher gearbeitet. (Die Errichtung<br />

des Schotterteiches in <strong>der</strong><br />

Spielberger Ingering-Au konnte<br />

1996 trotz heftiger Ablehnung<br />

durch Naturschützer und einer<br />

negativen Stellungnahme des<br />

Knittelfel<strong>der</strong> Umweltreferates<br />

lei<strong>der</strong> nicht verhin<strong>der</strong>t werden.)<br />

Weyern-Mur-Au<br />

1969 wurde die Weyern-Au zwischen<br />

Ingeringmündung und<br />

<strong>der</strong> Brücke zwischen Weyern<br />

und Großlobming als Geschützter<br />

Landschaftsteil unter Naturschutz<br />

gestellt. Die Übernahme<br />

<strong>der</strong> geschützten Au in das EU-Naturschutzprojekt<br />

„Natura 2000“<br />

(Ober- und Mittellauf <strong>der</strong> Mur mit<br />

Puxer Auwald) ist vorgesehen.


Wohnumwelt und Naturschutz<br />

Der Städtische Forst<br />

Die Gemeinde besitzt einen ansehnlichen<br />

Forstbesitz, <strong>der</strong> nicht<br />

nur als Wirtschaftskörper gleichsam<br />

als „Grüne Kasse“ <strong>dem</strong> Gemeindehaushalt<br />

zugute kommt,<br />

son<strong>der</strong>n einen für die Knittelfel<strong>der</strong><br />

wichtigen Erholungswert im<br />

Nahbereich unserer Stadt darstellt.<br />

Der Forstbetrieb <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

Knittelfeld umfasst<br />

insgesamt 1730 ha in Mitterbach,<br />

in <strong>der</strong> Rachau und im Revier Raßnitz.<br />

Er liegt in einer Seehöhe<br />

von 680 m bis 1717 m (Der Bezirk<br />

Knittelfeld umfasst ca. 37.000 ha<br />

Waldanteil, das sind 65% <strong>der</strong> Bezirksfl<br />

äche. Steiermark: 61%, Österreich<br />

47%, Europa 27%). Bei<br />

nachhaltiger Waldwirtschaft (<strong>der</strong><br />

heute vielfach benutzte Begriff<br />

Nachhaltigkeit kommt aus <strong>der</strong><br />

17<br />

Forstwirtschaft!) beträgt <strong>der</strong> jährliche<br />

Hiebsatz 10.000 Festmeter,<br />

davon werden 40% <strong>der</strong> Schlägerung<br />

und 30% <strong>der</strong> Aufbringung<br />

vom Forstbetrieb selbst durchgeführt.<br />

Das Holz aus <strong>dem</strong> Städtischen<br />

Forst ist mit <strong>dem</strong> Internationalen<br />

Nachhaltigkeitszertifi kat PEFC<br />

(Pan-European Forest-Certifi cation)<br />

ausgezeichnet.<br />

Den Mountainbikern steht im<br />

Städtischen Forst eine Strecke<br />

von 14 km zur freien Verfügung.<br />

Die freie Zufahrt auf <strong>der</strong> gemeindeeigenen<br />

Forststraße zum Knittelfel<strong>der</strong><br />

Hausberg, <strong>dem</strong> Steinplan,<br />

mit <strong>dem</strong> jüngst renovierten<br />

Naturfreunde-Schutzhaus, ermöglicht<br />

insbeson<strong>der</strong>s auch unseren<br />

älteren Mitmenschen ein<br />

heimatliches Bergerlebnis.


18 Erdklima und Klimawandel<br />

Atmosphäre<br />

Die Lufthülle <strong>der</strong> Erde, die Atmosphäre<br />

(sie reicht bis ca. 400 km<br />

Höhe) besteht in den unteren 20<br />

km aus einem Gemisch von: 78<br />

Vol.-% Stickstoff, 21 Vol.-% Sauerstoff,<br />

0,9 Vol.-% Argon, den Rest<br />

bilden die sogenannten Spurengase<br />

mit Kohlendioxid (dzt. 0,036<br />

Vol.-% als Hauptanteil), sowie<br />

Ozon (3-atomiger Sauerstoff),<br />

Methan und an<strong>der</strong>e. Des weiteren<br />

fi ndet sich in ihr Wasser in Form<br />

von Wasserdampf, Tröpfchen und<br />

Eisstückchen sowie feste Schwebeteilchen.<br />

Die unterste Schichte<br />

<strong>der</strong> Atmosphäre, in <strong>der</strong> sich das<br />

Wetter abspielt, ist die Troposphäre<br />

(bis 12 km Höhe, mit <strong>dem</strong><br />

ab einer erhöhten Konzentration<br />

als Luftschadstoff wirksamen<br />

„bösen“ Ozon), daran schließt die<br />

Stratosphäre an: Sie reicht bis ca.<br />

Erdklima und<br />

45 km Höhe, in <strong>der</strong> sich das für<br />

die UV-Abschirmung wichtige<br />

stratosphärische, „gute“ Ozon befi<br />

ndet; die Maximalkonzentration<br />

liegt zwischen ca. 22 und 30 km<br />

Höhe = Ozonschicht).<br />

Klimawandel<br />

„Wir alle sitzen im Glashaus“<br />

Der anthropogene<br />

(durch Menschen verursachte) Treibhauseffekt<br />

Natürlicher Treibhauseffekt<br />

(Glashauseffekt)<br />

Die wichtigsten Klimafaktoren<br />

zum Schutze <strong>der</strong> Erde vor <strong>der</strong><br />

Kälte des Weltraumes sind insbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>der</strong> Wasserdampf, das<br />

Kohlendioxid (CO 2 ), Methangas<br />

und bodennahes Ozon (troposphärisches<br />

Ozon): Sichtbare,<br />

kurzwellige Sonnenstrahlen passieren<br />

weitgehend ungehin<strong>der</strong>t<br />

die Lufthülle <strong>der</strong> Erde, während<br />

die von <strong>der</strong> Erde abgestrahlte<br />

Energie in Form von unsichtbarer<br />

Infrarot-Wärmestrahlung von<br />

diesen natürlichen Spurengasen<br />

und <strong>dem</strong> Wasserdampf, wie von<br />

<strong>der</strong> Glasscheibe eines Gewächshauses<br />

großteils abgefangen und<br />

zur Erde zurückgestrahlt wird.<br />

Ohne den natürlichen Treibhauseffekt<br />

gäbe es auf <strong>der</strong> Erde eine<br />

Durchschnittstemperatur von<br />

–18 °C, anstelle unserer +15 °C.<br />

Als Beispiel für die vorrangige<br />

Bedeutung des Kohlendioxids für<br />

die Temperatur auf Planeten sei


Erdklima und Klimawandel<br />

die Venus genannt, die mit ihrer<br />

fast reinen Kohlendioxidhülle<br />

eine Ober fl ächentemperatur von<br />

+400 °C aufweist (<strong>der</strong> Effekt des<br />

CO 2 als Wärmefalle wurde bereits<br />

1863 vom englischen Physiker<br />

Tyndall nachgewiesen). Kohlendioxid<br />

ist ein ungiftiges Gas, das<br />

sowohl bei Verbrennung kohlenstoffhaltiger<br />

Substanzen als auch<br />

bei Verwesungsprozessen und Gärung<br />

sowie bei <strong>der</strong> menschlichen<br />

und tierischen Atmung entsteht.<br />

Anthropogener (durch<br />

Menschen verursachter)<br />

Treibhauseffekt<br />

Im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t stieg die<br />

Jahresmitteltemperatur <strong>der</strong> Erdoberfl<br />

äche um etwa 0,6 °C, in den<br />

Alpenregionen sogar um durchschnittlich<br />

1,2 bis 1,8 °C. Wie in<br />

vielen alpinen Regionen müssen<br />

auch in unseren Schigebieten<br />

sogenannte Schneekanonen die<br />

Ausübung des Wintersportes sicherstellen.<br />

Für diesen weltweiten<br />

Temperaturanstieg werden<br />

von den Klimaforschern zwei<br />

durch den Menschen verursachte<br />

Faktoren angesehen:<br />

Verstärkung des natürlichen<br />

Treibhauseffektes - „Das<br />

Raumschiff Erde hat ein<br />

Kohlendioxid-Problem“<br />

Gleichzeitig mit <strong>dem</strong> Temperaturanstieg<br />

beobachteten Wissenschaftler<br />

eine deutlich ansteigende<br />

Konzentration <strong>der</strong> natürlichen<br />

Treibhausgase, beson<strong>der</strong>s des<br />

Spurengases Kohlendioxid (1900:<br />

0,029 Vol.-%, <strong>der</strong>zeit 0,036 Vol.-%),<br />

in geringerem Ausmaße aber<br />

auch von Methan und Ozon.<br />

Ursachen des deutlichen Kohlendioxid-Anstieges:<br />

1. Verstärkte Verbrennung <strong>der</strong><br />

kohlenstoffhaltigen, fossilen<br />

Brennstoffe (Erdöl, Erdgas, Kohle)<br />

unter Bildung von Kohlendioxid,<br />

zur Energiegewinnung und<br />

beim motorisierten Verkehr.<br />

Aktion Klima-Drehscheibe in<br />

Knittelfel<strong>der</strong> Schulen: Im Jahre<br />

1994 wurden vom Umweltreferat<br />

den Schulen sogenannte<br />

Klima-Drehscheiben zur Verfügung<br />

gestellt. Mit dieser Hilfe<br />

können in übersichtlicher Weise<br />

<strong>der</strong> Energieverbrauch sowie<br />

die Kohlendioxidproduktion im<br />

jeweiligen Haushalt eines Schülers<br />

festgestellt und damit die<br />

Klimafreundlichkeit beurteilt<br />

werden.<br />

2. Zerstörung (Brandrodung, Abholzung)<br />

<strong>der</strong> tropischen Regenwäl<strong>der</strong><br />

als CO 2 -Verbraucher in<br />

Südamerika (Amazonien), Afrika<br />

(Kongobecken) und <strong>der</strong> indomalaiischen<br />

Inselwelt: Sie gehören<br />

durch ihre Photosyntheseleistung<br />

zu den größten CO 2 -Verbrauchern<br />

(„CO 2 -Senken“) <strong>der</strong> Erde. Die Regenwäl<strong>der</strong><br />

nehmen bei ihrem<br />

Aufbau (wie jede Pfl anze) durch<br />

die sogenannte Photosynthese<br />

riesige Mengen von CO 2 auf: Unter<br />

Lichteinwirkung bildet <strong>der</strong><br />

grüne Blattfarbstoff Chlorophyll<br />

19<br />

(unter Abgabe von Sauerstoff) aus<br />

CO 2 und Wasser Zucker, woraus<br />

Biomasse in Form von Stärke und<br />

Zellulose aufgebaut wird.<br />

Die künstlichen Treibhausgase:<br />

FCKWs und FKWs<br />

Zusätzlich verursachen die neu<br />

hinzu gekommenen, technisch<br />

hergestellten Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe<br />

(FCKWs) und<br />

Fluor-Kohlenwasserstoffe (FKWs)<br />

einen weiteren Treibhauseffekt:<br />

Diese Verbindungen, die zur Wärmedämmung<br />

und für Klimageräte<br />

verwendet werden, verstärken<br />

nicht nur den Treibhauseffekt (sie<br />

wirken pro Gewichtseinheit 3.000fach<br />

stärker als Kohlendi oxid).<br />

Die chlorhältigen FCKWs unter<br />

ihnen verstärken darüberhinaus<br />

die Ultraviolett-Strahlung auf die<br />

Erde: diese, als „Ozonkiller“ bezeichneten<br />

FCKWs, zerstören die<br />

in 22 bis 30 km Höhe (stärkste<br />

Konzentration) befi ndliche stratosphärische<br />

Ozonschicht, das<br />

Ultraviolett-Schutzschild <strong>der</strong><br />

Erde. Beson<strong>der</strong>s verdünnte Ozonschichten<br />

fi nden sich in Pol-Nähe,<br />

das sogenannte Ozonloch über<br />

<strong>der</strong> Antarktis wurde 1974 erstmals<br />

entdeckt und als Ursache hierfür<br />

die chlorhältigen FCKWs erkannt.<br />

Die verstärkte, kurzwellige Ultraviolett-Strahlung<br />

(UVB und UVC)<br />

för<strong>der</strong>t die Entstehung von Hautkrebs<br />

und Augenschäden, sie bedroht<br />

aber auch Meeresorganismen,<br />

Tiere und Pfl anzen.<br />

Produktion und Verbrauch <strong>der</strong><br />

vollhalogenierten FCKWs wurden<br />

in den Industriestaaten aufgrund<br />

des „Montreal-Protokolls“<br />

von 1987 zum Schutze <strong>der</strong> Ozonschicht<br />

1996 verboten. Ausstiegsfristen<br />

für ein generelles Verbot<br />

<strong>der</strong>, wenn auch geringer umweltbelastenden<br />

teilhalogenierten<br />

FCKWs (H-FCKWs) und teilhalogenierten<br />

FKWs (H-FKW), stehen<br />

noch aus.<br />

Der Anstieg <strong>der</strong> Kohlendioxid-Konzentration<br />

in <strong>der</strong> Atmosphäre ging im Laufe <strong>der</strong><br />

Erdgeschichte stets mit einer Erhöhung <strong>der</strong><br />

Temperatur einher.


20 Erdklima und Klimawandel / Klimaschutz und Energiepolitik in Knittelfeld<br />

Der globale Klimawandel<br />

Diese verän<strong>der</strong>te Luftchemie <strong>der</strong><br />

Troposphäre (erhöhte Konzentration<br />

<strong>der</strong> natürlichen Spurengase,<br />

zusätzlich die künstlichen Spurengase<br />

FCKWs, FKWs, H-FCKWs<br />

und H-FKWs) wird nach Ansicht<br />

<strong>der</strong> Wissenschaft als Ursache <strong>der</strong><br />

Er<strong>der</strong>wärmung, des sogenannten<br />

Klimawandels <strong>der</strong> Erde angesehen.<br />

In Österreich sind die Hauptverursacher<br />

am Energiesektor:<br />

Industrie 27 %<br />

Verkehr 25 %<br />

Energieversorgung 18 %<br />

Kleinverbraucher (Heizung) 17 %<br />

Eine nachhaltige Entwicklung auf<br />

<strong>dem</strong> Energiesektor mit Reduktion<br />

<strong>der</strong> Treibhausgase ist zum Maß-<br />

stab <strong>der</strong> klimapolitischen Maßnahmen<br />

geworden.<br />

Hat <strong>der</strong> Mensch in <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

durch seine Eingriffe in<br />

die Natur weitgehend nur lokale<br />

Verän<strong>der</strong>ungen seiner Umwelt<br />

herbeigeführt, scheint er durch<br />

den anthropogenen Treibhauseffekt<br />

jedoch das gesamte Ökosystem<br />

<strong>der</strong> Erde zu verän<strong>der</strong>n. Der<br />

Klimawandel ist ein globales Umweltproblem,<br />

wie es die UN-Konferenz<br />

in Kyoto 1997 formulierte<br />

und sich die meisten Industriestaaten,<br />

wie auch Österreich zur<br />

Reduktion <strong>der</strong> Treibhausgase,<br />

insbeson<strong>der</strong>e des CO 2 verpfl ichteten.<br />

(Die USA, die 33 % <strong>der</strong><br />

Welt-Treibhausgase verursachen,<br />

unterzeichneten das Protokoll<br />

bisher nicht.) Durch den globalen<br />

Klimawandel drohen für die<br />

Menschheit<br />

direkte Gefahren, wie Hitzewellen,<br />

wärmere Winter mit Verschiebung<br />

<strong>der</strong> Schneedecke um<br />

300 Höhenmeter, Verschwinden<br />

<strong>der</strong> Gletscher, extreme Wetterereignisse<br />

mit Dürren und<br />

Überschwemmungen, Stürme,<br />

Ansteigen des Meeresspiegels<br />

indirekte Gesundheitsgefahren<br />

durch Einwan<strong>der</strong>ung frem<strong>der</strong><br />

Krankheitserreger bzw. Än<strong>der</strong>ung<br />

im Verhalten bodenständiger<br />

Erreger<br />

Übervölkerung durch „Klimafl<br />

üchtlinge“<br />

Trinkwassermangel<br />

Klimaschutz und Energie-<br />

Im sogenannten „Kyoto-Protokoll“<br />

hat sich Österreich im<br />

Jahre 1997 zur Vermin<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Treibhausgase um 13% bis<br />

zur Periode 2008 bis 2012 (auf Basis<br />

1990) verpfl ichtet. Darin sind<br />

<strong>der</strong> vermin<strong>der</strong>te Einsatz fossiler<br />

Brennstoffe bei <strong>der</strong> Energiegewinnung,<br />

in <strong>der</strong> Industrie sowie<br />

beim motorisierten Verkehr (dieser<br />

allein verursacht 30% des<br />

globalen Treibhauseffektes), zusätzlich<br />

auch <strong>der</strong> Einsatz erneuerbarer<br />

Energie und Maßnahmen<br />

zur verstärkten Wärmedämmung<br />

festgeschrieben.<br />

Der globale Klimaschutz durch die<br />

Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Treibhausgase<br />

ist eine <strong>der</strong> größten Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

nicht nur für die nationale<br />

und internationale Klimapolitik,<br />

son<strong>der</strong>n auch für unsere Gemeinde<br />

im Rahmen ihrer Energiesparmaßnahmen<br />

und Verpfl ichtungen<br />

aus <strong>dem</strong> Klimabündnis.<br />

politik in Knittelfeld<br />

Die Knittelfel<strong>der</strong> Klimaoffensive<br />

bedeutet letztlich auf lokaler Ebene<br />

neben <strong>der</strong> Verbesserung <strong>der</strong><br />

Luftgüte auch eine wirksame Kostensenkung<br />

im Energiebereich.<br />

Kommunale<br />

Energiesparmaßnahmen<br />

För<strong>der</strong>ungen durch die<br />

Stadtgemeinde Knittelfeld<br />

Solaranlagen („Erneuerbare<br />

Energie“) werden seit 1991<br />

durch einen nichtrückzahlbaren<br />

Zuschuss von <strong>der</strong>zeit 364,–<br />

Euro geför<strong>der</strong>t. Zusätzlich bezahlt<br />

das Land Steiermark pro<br />

m 2 Sonnenkollektor 35,– Euro<br />

bis zu einem Höchstbetrag von<br />

2.000,– Euro.<br />

Die 1999 im städtischen Seniorenheim<br />

errichtete Solaranlage<br />

mit 134,4m 2 Kollektorfl äche erzielt<br />

eine Wärmeabdeckung von<br />

60% des Heimbedarfes.<br />

Knittelfel<strong>der</strong> Klimaoffensive<br />

Biomassefeuerungsanlagen<br />

(Hack schnitzel, Pellets – „Erneuerbare<br />

Energie“) werden<br />

seit 1999 durch einen nichtrückzahlbaren<br />

Zuschuss von<br />

364,– Euro geför<strong>der</strong>t. Zusätzlich<br />

bezahlt das Land Steiermark<br />

25 % <strong>der</strong> Nettoanschaffungskosten:<br />

maximal 1.400,– Euro<br />

bei Pellets heizungen, max.<br />

1.800,– Euro bei Hackschnitzelheizungen.<br />

Vorteile:<br />

1. Der Rohstoff Holz (ein Stoff<br />

aus Licht, Luft und Wasser)<br />

wächst nach (Nachhaltigkeit!)<br />

und ist krisensicher verfügbar.<br />

2. Holzprodukte verbrennen<br />

Kohlendioxid neutral, da hierbei<br />

nur soviel Kohlendioxid frei<br />

wird, wie beim Wachsen des<br />

Holzes <strong>der</strong> Luft entnommen<br />

wurde.<br />

3. Produktion und Wertschöpfung<br />

bleiben im Lande.


Klimaschutz und Energiepolitik in Knittelfeld<br />

Wärmedämmung <strong>der</strong> obersten<br />

Geschossdecke bzw. beim Dachausbau<br />

wird seit 1999 mit <strong>der</strong>zeit<br />

3,– Euro pro m 2 Dämmmaterial,<br />

bis zu einem Höchstbetrag von<br />

290,– Euro geför<strong>der</strong>t.<br />

Wärmedämmung steht von allen<br />

Maßnahmen des Energiesparens<br />

an oberster Stelle. Für<br />

Raumwärme in Gebäuden ist<br />

mit Abstand die meiste Energie<br />

aufzuwenden. Die mögliche<br />

Heizkostensenkung ist enorm<br />

und erschwinglich obendrein.<br />

Energieagentur „Obersteiermark<br />

West“: Finanzielle Unterstützung<br />

(jährlicher Mitgliedsbeitrag)<br />

<strong>der</strong> seit 1998 in<br />

Judenburg tätigen Energieagentur<br />

(Judenburg, Knittelfeld, Murau):<br />

Sie ist für Private, Gewerbe<br />

und Gemeinden eine wichtige<br />

Ansprechstelle in unserer Region<br />

zur Energieberatung bei<br />

Neubauten und Sanierungsmaßnahmen.<br />

Die Energieagentur ist<br />

auch die offi zielle Einreichstelle<br />

für die Biomasseför<strong>der</strong>ung des<br />

Landes Steiermark.<br />

8750 Judenburg, Kaserngasse 22,<br />

Tel.: 03572/44670, Fax: +25, email:<br />

energieagentur@ainet.at, Homepage:<br />

energieagentur.ainet.at<br />

Aktion Ökoprofi t für Knittelfel<strong>der</strong><br />

Betriebe<br />

Seit 1998 unterstützt die Stadtgemeinde<br />

Knittelfeld dieses<br />

Vorzeigeprojekt für Wirtschaft<br />

und Umwelt durch Überreichung<br />

von För<strong>der</strong>prämien (je<br />

1090,– Euro) an die erfolgreich<br />

teilnehmenden Betriebe. Dieses<br />

professionelle Ausbildungs- und<br />

Beratungsprogramm wurde<br />

1991 von <strong>der</strong> Technischen Universität<br />

Graz unter <strong>der</strong> Leitung<br />

von Prof. Dr. Hans Schnitzer,<br />

einem gebürtigen Knittelfel<strong>der</strong>,<br />

entwickelt und ist international<br />

zum Erfolgsmodell für vorsorgenden<br />

Umweltschutz in Verbindung<br />

mit betrieblicher Kostensenkung<br />

geworden.<br />

Die Mitarbeiter <strong>der</strong> teilnehmenden<br />

Betriebe lernen im Laufe eines<br />

Jahres durch Analyse <strong>der</strong> Arbeitsabläufe<br />

(Energie, Stofffl üsse) von<br />

Fachleuten die Grundlagen von<br />

Abfall- und Emissionsvermeidung.<br />

In Diskussionsrunden werden etwaige<br />

ökologische Schwachstellen<br />

ermittelt, die die Grundlagen<br />

für Verbesserungsmaßnahmen<br />

bilden. Die Ausgaben des Betriebes<br />

vermin<strong>der</strong>n sich durch verbesserte<br />

Nutzung von Rohstoffen<br />

und Energie, die Umwelt profi tiert<br />

von vermin<strong>der</strong>ten Belastungen<br />

durch Luftschadstoffe, Abwasser<br />

und Abfall. Ein erfolgreicher, von<br />

akkreditierten Umweltgutachtern<br />

überprüfter Abschluss wird mit<br />

<strong>der</strong> begehrten Umweltauszeichnung<br />

„Ökoprofi t-Betrieb“ gewürdigt,<br />

die nach den Richtlinien <strong>der</strong><br />

EU-Verordnung zum Eco-Audit<br />

verliehen wird.<br />

Bisher konnten folgende Knittelfel<strong>der</strong><br />

Betriebe die För<strong>der</strong>ungsprämie<br />

<strong>der</strong> Stadtgemeinde aus<br />

<strong>der</strong> Hand des Bürgermeisters im<br />

Rahmen einer Feierstunde entgegennehmen:<br />

Programm 1998/99<br />

Austria Email AG<br />

Firma Ing. Herk GmbH, Karosserie-<br />

und Lackier-Fachbetrieb<br />

Programm 2000/2001<br />

Firma Sgardelli, Stahl und Aluminiumbau<br />

GmbH<br />

Obersteirische Molkerei reg.<br />

GenmbH<br />

21<br />

Programm 2002/2003<br />

Firma Ruprechter, Farbenhandel<br />

und Maler-Meisterbetrieb GmbH<br />

& Co. KG<br />

Energiebuchhaltung <strong>der</strong><br />

Stadtgemeinde<br />

Sie wurde 1999 mit Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Energieagentur „Obersteiermark<br />

West“ für nunmehr alle gemeindeeigenen<br />

Objekte und die<br />

öffentliche Beleuchtung eingerichtet.<br />

Die Energiebuchhaltung<br />

macht den Energieverbrauch von<br />

Heizung und Strom und die jeweiligen<br />

Kosten sichtbar und erstellt<br />

die Grundlage für Sanierungsmaßnahmen<br />

(Heizungsregelung,<br />

Wärmedämmung). Neben Einsparung<br />

von Energiekosten ist<br />

<strong>der</strong> vermin<strong>der</strong>te Schadstoff- bzw.<br />

Kohlendioxidausstoß beachtlich.<br />

Fernwärme und Ferngas<br />

Nach Konzepten und Planungsunterlagen<br />

<strong>der</strong> Gemeinde wurde zur<br />

Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Luftverunreinigung<br />

(vor allem durch die vom<br />

Hausbrand verursachten erheblichen<br />

Schwefeldioxid- und Staubbelastungen)<br />

ein dichtes Netz<br />

dieser leitungsgebundenen Energieträger<br />

in <strong>der</strong> Stadt installiert.<br />

Das Fernwärmenetz hat nunmehr<br />

eine Länge von über 28 km mit<br />

über 850 Hausanschlüssen, das


22 Klimaschutz und Energiepolitik in Knittelfeld / Unsere Luft<br />

Gasleitungsnetz hat <strong>der</strong>zeit 44 km<br />

Länge bei 823 Hausanschlüssen.<br />

Die Fernwärme wird durch das<br />

Blockheizkraftwerk Sachendorfergasse<br />

(Gas-Motor, Kraft-Wärme-Koppelung),<br />

das Heizkraftwerk<br />

Spielberg (Gasturbine) und<br />

einen Heizkontainer (Gasbrenner<br />

und Kessel) in <strong>der</strong> F.-Leitner<br />

Straße erzeugt. Alle öffentlichen<br />

Gebäude <strong>der</strong> Stadtgemeinde werden<br />

mit Fernwärme o<strong>der</strong> Ferngas<br />

beheizt.<br />

Sanierung<br />

gemeindeeigener Bauten<br />

1993 bis 1996 wurden 77 Wohnungen<br />

mit insgesamt 5600 m 2<br />

Wohnfl äche in gemeindeeigenen<br />

Wohnhäusern erneuert, wärmegedämmt<br />

und auf Fernwärme<br />

umgestellt. Im Vergleich zu vorher<br />

bestandenen Heizungen er-<br />

Das Aichfeld ist wie erwähnt,<br />

nicht nur als<br />

Ballungsraum, son<strong>der</strong>n<br />

durch seine Beckenlage (geringe<br />

Durchlüftung, häufi ge Inversionswetterlagen)<br />

erhöhten Luftschadstoff-Konzentrationen<br />

beson<strong>der</strong>s<br />

ausgesetzt.<br />

gibt sich eine Kohlendioxidvermin<strong>der</strong>ung<br />

von über 74%.<br />

Kläranlage<br />

Senkung des Gesamt energie verbrauches<br />

<strong>der</strong> Kläranlage um 30%<br />

(Heizung, Wärmung des Faulturmes,<br />

Antriebsaggregate).<br />

Verstromung des in den Faultürmen<br />

anfallenden Methangases<br />

durch zwei Gasmotoren mit Kraft-<br />

Wärme-Koppelung.<br />

Rathaus<br />

Energieeinsparung bei <strong>der</strong> Rathausbeleuchtung<br />

um 25%.<br />

Sämtliche Räume sind mit lichtbedarfs-<br />

und helligkeitsgesteuerten<br />

Bewegungssensoren ausgestattet.<br />

Klimabündnisgemeinde<br />

Knittelfeld - „Global<br />

denken – lokal handeln“<br />

Knittelfeld ist 1993 <strong>dem</strong> 1990 gegründeten<br />

Klimabündnis, einer<br />

Partnerschaft europäischer Städte<br />

mit <strong>dem</strong> Dachverband <strong>der</strong> indiani-<br />

Luftgüte einst<br />

In den 70er Jahren hatte das<br />

Aichfeld die höchste Luftverschmutzung,<br />

insbeson<strong>der</strong>e durch<br />

Schwefeldioxid von ganz Österreich.<br />

Bis in die 80er Jahre des<br />

vorigen Jahrhun<strong>der</strong>ts war das<br />

Aichfeld in den Wintermonaten<br />

gleichsam eine „Abgasdeponie“<br />

schen Organisationen im Amazonas-Gebiet<br />

Südamerikas (COICA)<br />

zum Schutze des Weltklimas beigetreten.<br />

Das Klimabündnis unterstützt<br />

rechtlich und fi nanziell<br />

die indianischen Organisationen<br />

zur Erhaltung ihres Lebensraumes,<br />

des Regenwaldes („Areas indigenas“)<br />

und ihrer Lebensweise<br />

(„Terra e Cultura“). Neben dieser<br />

Unterstützung verpfl ichten sich<br />

die Klimabündnisgemeinden:<br />

im eigenen Bereich die Kohlendioxid-Emissionen<br />

bis zum Jahr<br />

2010 um 50% bezogen auf 1987<br />

zu senken<br />

auf die Verwendung von Tropenholz<br />

zu verzichten<br />

den Einsatz von Fluor-Chlor-<br />

Kohlenwasserstoff-hältigen<br />

Substanzen in Dämmstoffen<br />

bzw. Klimageräten zu unterlassen.<br />

Für die Leistungen auf <strong>dem</strong> Gebiete<br />

des Klimaschutzes wurde<br />

<strong>der</strong> Stadt Knittelfeld im Jahre 1996<br />

die Klimabündnis-Auszeichnung<br />

„CO 2 – die Hälfte“ verliehen.<br />

Unsere Luft<br />

„Nicht mehr atemberaubend“<br />

und wegen seiner extremen Luftschadstoffbelastungen<br />

durch Industrie,<br />

Hausbrand und Verkehr<br />

ein Hauptsanierungsgebiet <strong>der</strong><br />

Steiermark.<br />

Die „dicke Luft“ im Aichfeld verursachte<br />

damals nicht nur sichtbare<br />

Rauchschäden am heimischen<br />

Wald, son<strong>der</strong>n war auch


Unsere Luft<br />

für die Häufi gkeit und Schwere<br />

von Atemwegserkrankungen beson<strong>der</strong>s<br />

bei Kin<strong>der</strong>n und alten<br />

Menschen (Kehlkopfkatarrh und<br />

obstruktive Bronchitis bei Säuglingen<br />

und Kleinkin<strong>der</strong>n, sowie<br />

Bronchitiden, Asthma und Lungenentzündungen)<br />

in unserer Region<br />

verantwortlich.<br />

Luftgüte jetzt<br />

Das Aichfeld gehört heute nicht<br />

mehr zu den Hauptsanierungsgebieten<br />

<strong>der</strong> Steiermark.<br />

Die 1991 bis 1993 vom Umweltreferat<br />

veranlassten Lungenfunktionsuntersuchungen<br />

bei 1.500<br />

Kin<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Knittelfel<strong>der</strong> Pfl ichtschulen<br />

ergaben erfreulicherweise<br />

Werte, die im österreichischen<br />

Durchschnitt lagen (Aktion Pneumobil,<br />

Prof. Dr. Harnoncourt).<br />

Der sogenannte Luftbelastungs-<br />

Index (Zusammenfassung von<br />

Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid<br />

und Feinstaub) des Referates für<br />

Luftreinhaltung in <strong>der</strong> Steiermärkischen<br />

Landesregierung weist<br />

Knittelfeld im Februar 2004 als<br />

nur mehr schwach belastet aus.<br />

Einen wesentlichen Anteil an <strong>der</strong><br />

Verbesserung <strong>der</strong> heimischen<br />

Luftgüte hatten und haben<br />

die von <strong>der</strong> Gemeinde geför<strong>der</strong>ten<br />

lokalen Maßnahmen am<br />

Energiesektor (speziell Vermin<strong>der</strong>ung<br />

des Hausbrandes durch<br />

den Bau <strong>der</strong> leitungsgebundenen<br />

Energieträger Fernwärme<br />

und Ferngas) und im<br />

Verkehrswesen (Verkehrskonzept)<br />

sowie die<br />

Stilllegung <strong>der</strong> Großemittenten<br />

Bergbau Fohnsdorf 1978 und<br />

Dampfkraftwerk Zeltweg 2001<br />

und die Adaptierung des Zellstoffwerkes<br />

Pöls.<br />

Stellungnahmen und<br />

Untersuchungsergebnisse<br />

des Umweltreferates<br />

Das Umweltreferat nimmt zu Vorhaben<br />

o<strong>der</strong> Ängsten, die unsere<br />

lufthygienisch sensible Region<br />

betreffen, Stellung, um bei objektivem<br />

Nachweis bereits aufgetretener<br />

o<strong>der</strong> zu erwarten<strong>der</strong><br />

Belastungen den Gemein<strong>der</strong>at<br />

zu informieren und Lösungsvorschläge<br />

zu erarbeiten:<br />

1988 Memorandum gegen den<br />

Bau einer Müllverbrennungsanlage<br />

in Zeltweg<br />

1991 Staub- und Bodenuntersuchungen<br />

in <strong>der</strong> Umgebung <strong>der</strong><br />

Feuerverzinkungsanlage <strong>der</strong><br />

Firma Zimmermann aufgrund<br />

von Anrainerängsten (in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> Universität<br />

Graz, <strong>der</strong> Landwirtschaftlich-<br />

Chemischen Landes-Versuchs-<br />

und Untersuchungsanstalt Graz<br />

sowie <strong>dem</strong> Landeshygieniker<br />

für Steiermark). Sie ergaben erfreulicherweise<br />

keine Gesundheitsgefährdung<br />

durch Luft-<br />

und Bodenbelastungen.<br />

1993 Erfolgreiche Stellungnahme<br />

gegen die Errichtung einer<br />

Verbrennungsanlage für Altschwellen<br />

in <strong>der</strong> ÖBB-Werkstätte<br />

Knittelfeld<br />

2000 Stellungnahme gegen die<br />

Verbrennung sogenannter Ersatzbrennstoffe<br />

im Dampfkraftwerk<br />

Zeltweg<br />

Die Knittelfel<strong>der</strong><br />

Luftgüte-Messstation<br />

23<br />

Sie ist eine von <strong>der</strong>zeit über 40<br />

Messstationen in <strong>der</strong> Steiermark,<br />

die auf Grundlage des Steiermärkischen<br />

Luftreinhaltegesetzes aus<br />

<strong>dem</strong> Jahre 1974 errichtet wurden.<br />

Dieses Gesetz war eines <strong>der</strong> ersten<br />

Umweltschutzgesetze Österreichs<br />

und Grundlage für die ersten<br />

Sanierungsmaßnahmen. Die<br />

Station befand sich von 1974 bis<br />

November 2001 in <strong>der</strong> Franz-Leitner-Straße<br />

und steht nunmehr an<br />

einem (durch integrale Mehrfachmessungen<br />

im Stadtgebiet ermittelt)<br />

messtechnisch günstigeren<br />

Platz in <strong>der</strong> Parkstraße.<br />

Die Luftbelastungen durch<br />

Schwefel dioxid, Stickstoffoxid<br />

und Stickstoffdioxid werden hier<br />

halbstündlich (Halbstundenmittelwert,<br />

= HMW 1) , Spitzenwert <strong>der</strong><br />

Belastung) aufgezeichnet, sowie<br />

seit Juni 2003 auch Feinstaub-<br />

3)<br />

messungen (Feinstaub = PM10 = Particulate Matter = Staubteilchengröße<br />

unter 10 Mikrometer<br />

Durchmesser = 0,01 Millimeter)<br />

durchgeführt. Die HMW-Werte<br />

sind als kürzeste Zeitwerte Basis<br />

für die Ermittlung <strong>der</strong> Stunden-,<br />

Tages-, Monats- und Jahreswerte.<br />

Die Ozonmessungen erfolgen für<br />

den Raum Aichfeld-Pölstal seit<br />

1989 in <strong>der</strong> Station Judenburg.<br />

Die Daten werden über EDV an<br />

die Luftgüte-Überwachung <strong>der</strong><br />

Steiermärkischen Landesregierung<br />

in Graz übertragen. Die<br />

Messergebnisse können über das<br />

Internet abgefragt werden:<br />

http://www.stmk.gv.at/LUIS/<br />

umweltschutz/luftreinhaltung/<br />

ONLINE_MESSNETZ/119.htm<br />

Luft-Immissionsgrenzwerte<br />

(=gesetzlich festgelegte<br />

Grenzwerte für die<br />

Konzentration von Schadstoffen<br />

in <strong>der</strong> Luft)<br />

1. Immissionsgrenzwerte für<br />

Schwe fel dioxid (SO 2 ), Stickstoff-<br />

1) Halbstundenmittelwert (Spitzenbelastung) = arithmetischer Mittelwert aller Messungen (durchschnittlich im 5-Sekunden-Takt)<br />

innerhalb einer halben Stunde<br />

2) Tagesmittelwert = Mittelwert aller Halbstunden-Messungen eines Tages<br />

3)<br />

PM10 = Particulate Matter: Materie in Teilchengröße unter 1/100 Millimeter<br />

* Pro Kalen<strong>der</strong>jahr ist die folgende Zahl von Überschreitungen zulässig: Bis 2004 35, 2005-2009 30, ab 2010 25


24 Unsere Luft<br />

dioxid (NO 2 ) und Feinstaub (PM 10 )<br />

in g/m 3 (1 Mikrogramm = 1 Millionstel<br />

Gramm pro Kubikmeter<br />

Luft) Die <strong>der</strong>zeitige gesetzliche<br />

Grundlage für die Messung und<br />

Bewertung dieser Luftschadstoffe<br />

in Österreich ist das Bundes-<br />

Immissionsschutzgesetz Luft<br />

(IG-L), das im Jahre 2001 umfassend<br />

novelliert und damit an die<br />

Vorgaben <strong>der</strong> Europäischen Union<br />

angepasst wurde.<br />

Luftschadstoff HMW1) TMW2) Schwefel dioxid 200 120<br />

Stickstoff dioxid 200<br />

3) PM10 50*<br />

2. Immissionsgrenzwerte<br />

(=Schwellenwerte) für Ozon (O 3 )<br />

in g/m 3 , gemäß Ozonbundesgesetz<br />

2003<br />

Die zwei Warnstufen bei Überschreitung<br />

<strong>der</strong> Schwellenwerte:<br />

Informationsschwelle über 180<br />

g/m 3 als Einstundenmittelwert<br />

(stündlich gleitend): Ab diesem<br />

Wert sollten sich Kin<strong>der</strong> und<br />

Kranke im Freien nicht übermäßig<br />

anstrengen.<br />

Alarmschwelle über 240 g/m 3 als<br />

Einstundenmittelwert (stündlich<br />

gleitend) Ab diesem Wert sollten<br />

sich Kin<strong>der</strong> und Kranke bevorzugt<br />

in Räumen aufhalten, in denen<br />

nicht geraucht wird. Gesunden<br />

wird geraten, schwere Anstrengun-<br />

gen, insbeson<strong>der</strong>s zu Mittag o<strong>der</strong><br />

am Nachmittag zu vermeiden.<br />

Luftgütesituation in<br />

Knittelfeld<br />

Die Schadstoffbelastungen durch<br />

Schwefeldioxid, Stickoxiden und<br />

Staub sind in den Wintermonaten<br />

relativ am höchsten, die Konzentration<br />

des bodennahen Ozons ist<br />

im Sommer relativ am größten<br />

(„Gefahr aus heiterem Himmel“).<br />

1. Schwefeldioxid („Leitschadstoff“<br />

<strong>der</strong> 70er Jahre): SO 2<br />

Farbloses Gas, bei hoher Konzentration<br />

stechen<strong>der</strong> Geruch.<br />

Entsteht bei Verbrennung von<br />

schwefelhaltigen Stoffen (fossile<br />

Brennstoffe). Hauptverursacher<br />

ist Industrie und Hausbrand.<br />

Reagiert mit <strong>der</strong> Luftfeuchtigkeit<br />

zu schwefeliger Säure<br />

und Schwefelsäure (bildet zusammen<br />

mit Stickoxiden den<br />

„Sauren Regen“, dieser Begriff<br />

wurde bereits 1872 zur Zeit <strong>der</strong><br />

Industriellen Revolution vom<br />

Englän<strong>der</strong> Robert Angus Smith<br />

geprägt: „acid rain“).<br />

Schädigt als Reizgas vor allem<br />

die oberen Atemwege (Nase,<br />

Kehlkopf, Luftröhre);<br />

Derzeitige Bewertung: Massiver<br />

Rückgang dieses Luftschadstoffes<br />

in den letzten 30<br />

Jahren! Seit 1992 keine Spitzen-<br />

wertüberschreitungen, hat als<br />

Luftschadstoff seit Jänner 1997<br />

keine Bedeutung mehr, <strong>der</strong>zeit<br />

maximaler Spitzenwert im Winter<br />

um 40 g/m 3 (vgl. 1976: 1920<br />

g/m 3 !). Diese deutliche Abnahme<br />

ist auf die Schließung des<br />

Kohlenbergbaues Fohnsdorf<br />

1978, die sukzessiv erfolgten<br />

Filtereinbauten im Dampfkraftwerk<br />

Zeltweg und letztlich 2001<br />

die Schließung des Dampfkraftwerkes,<br />

die Technikumstellung<br />

des Zellstoffwerkes Pöls sowie<br />

die Vermin<strong>der</strong>ung des Hausbrandes<br />

(Ferngas und Fernwärme)<br />

zurückzuführen.<br />

2. Stickstoffdioxid („Leitschadstoff“<br />

<strong>der</strong> 80er Jahre): NO 2<br />

Bei hoher Konzentration rotbraunes<br />

Gas mit stechen<strong>dem</strong><br />

Geruch.<br />

Entsteht bei Verbrennung von<br />

fossilen Brennstoffen mit hohen<br />

Temperaturen aus Luftsauerstoff<br />

und Luftstickstoff. Hauptverursacher<br />

ist <strong>der</strong> Kfz-Verkehr<br />

(ältere Benzinfahrzeuge, sowie<br />

Dieselfahrzeuge ohne Katalysator)<br />

Verpfl ichten<strong>der</strong> Einbau des<br />

Katalysators für neue Benzinfahrzeuge<br />

seit 1987: Er wandelt Stickoxide<br />

in Stickstoff und Sauerstoff,<br />

Kohlenwasserstoffe in Kohlendioxid<br />

und Wasser, sowie Kohlenmonoxid<br />

in Kohlendioxid um. Seine<br />

Leistung erbringt er nur mit warmem<br />

Motor! Keine Wirkung bei<br />

Kurzstreckenfahrten!<br />

Stickstoffdioxid hat zwei Schadstoffwirkungen:<br />

1. Reagiert in<br />

Verbindung mit Luftfeuchtigkeit<br />

zu Salpetersäure (Bestandteil<br />

des „Sauren Regens“); 2. Unter<br />

Einwirkung des Sonnenlichtes<br />

(beson<strong>der</strong>s an heißen Sommertagen)<br />

nimmt Stickstoffdioxid<br />

zusammen mit Kohlenwasserstoffverbindungen<br />

und Kohlenmonoxid<br />

auch an <strong>der</strong> Bildung des<br />

bei hohen Konzentrationen atemwegsschädigenden,<br />

bodennahen<br />

(=troposphärischen) Ozons (=als<br />

sekundärer Luftschadstoff) teil.<br />

Als Reizgas schädigt es vor al-


Unsere Luft<br />

lem die tiefen Atemwege bis in<br />

die Lungenbläschen, Asthmaprovokation!<br />

Derzeitige Bewertung: Keine<br />

Spitzenüberschreitungen seit<br />

März 1992, weitere leich te Reduktion<br />

ab 1998 als mögliche<br />

Folge <strong>der</strong> 30km-Beschränkung<br />

sowie <strong>der</strong> Katalysatoreinführung.<br />

Seither kein weiterer<br />

Rückgang. (Derzeitige<br />

Spitzenwerte bewegen sich um<br />

100 g/m 3 , Grenzwert 200 g/<br />

m 3 ). Als Ursache wird <strong>der</strong> hohe<br />

PKW-Diesel-Anteil von 40 % angesehen,<br />

die Neuzulassungen<br />

<strong>der</strong> Diesel-PKW betragen <strong>der</strong>zeit<br />

über 70 % (Der verpfl ichtende<br />

Einbau von Katalysatoren auch<br />

bei Dieselmotoren ist eine For<strong>der</strong>ung<br />

an die KFZ-Industrie).<br />

3. Bodennahes Ozon (O 3 ) = troposphärisches,<br />

in hoher Konzentration<br />

„Böses“ Ozon; „Leitschadstoff“<br />

<strong>der</strong> 80er Jahre<br />

Die Messstation für den Raum<br />

Aichfeld/Pölstal befi ndet sich in<br />

Judenburg.<br />

Ozon ist ein farbloses, charakteristisch<br />

riechendes Gas (Geruch<br />

<strong>der</strong> Höhensonne und bei älteren<br />

Kopiergeräten).<br />

Natürliches Vorkommen: als<br />

Spurengas in niedriger Konzentration<br />

in <strong>der</strong> Troposphäre sowie<br />

als Ozonschild („gutes“ Ozon) in<br />

<strong>der</strong> Stratosphäre. Als sekundärer<br />

Luftschadstoff bildet sich das<br />

„böse“ Ozon in hoher Konzentration<br />

bei starker Sonneneinstrahlung<br />

in <strong>der</strong> Troposphäre aus sogenannten<br />

Vorläufersubstanzen<br />

(Stickstoffdioxid, Kohlenwasserstoffe,<br />

Kohlenmonoxid). Es ist<br />

Hauptbestandteil des stark atemwegsschädigenden<br />

Sommer-<br />

Smogs. Hauptverursacher sind<br />

<strong>der</strong> Straßenverkehr bei Fahrzeugen<br />

ohne Katalysator (Diesel-<br />

Fahrzeuge) und die Industrie.<br />

Das bodennahe Ozon reizt bzw.<br />

schädigt die Lungenperipherie,<br />

Asthmaprovokation, und stört<br />

die Entwicklung <strong>der</strong> kindlichen<br />

Lunge;<br />

Derzeitige Bewertung: 2004 vereinzelt<br />

Überschreitungen <strong>der</strong><br />

Informationsschwelle, das Aichfeld<br />

ist eine <strong>der</strong> gering belasteten<br />

Regionen <strong>der</strong> Steiermark.<br />

3) 4. Feinstaub PM („Leitschad-<br />

10<br />

stoff“ des neuen Jahrtausends)<br />

Er ist eine Mischung aus festen<br />

und fl üssigen Teilchen in <strong>der</strong><br />

Größe bis 10 m Durchmesser<br />

(=0,01 Millimeter). Er besteht aus<br />

anorganischen und organischen<br />

Verbindungen und ist häufi g<br />

auch Trägersubstanz für krebserregende<br />

Kohlenwasserstoffe und<br />

Schwermetalle. Beson<strong>der</strong>s Dieselfahrzeuge<br />

ohne Russpartikelfi<br />

lter erzeugen 1.000mal mehr<br />

krebserregende Russpartikel als<br />

Benzin-Motoren!<br />

Feinstaubverursacher (Erhebung<br />

1999, Österreich):<br />

Verkehr: Abgase, Staubaufwirbelung,<br />

Reifen-, Bremsen,<br />

Straßenabrieb: 55.000 t/Jahr<br />

Industrie: 20.000 t/Jahr<br />

Hausbrand: 7.000 t/Jahr<br />

Landwirtschaft: 7.000 t/Jahr<br />

Feinstaub ist <strong>der</strong> sogenannte<br />

„lungengängige“ Staub, <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s<br />

die Lungenperipherie<br />

reizt und schädigt. Er führt bei<br />

Dauerbelastung zu Herz-Kreislauf-Schäden<br />

und kann letztlich<br />

Lungenkrebs verursachen.<br />

Derzeitige Bewertung: Von November<br />

2003 bis Ende März<br />

2004 häufi ge Grenzwertüberschreitungen<br />

infolge <strong>der</strong> trockenen<br />

kalten Jahreszeit. Vor<br />

allem durch Straßenstaubaufwirbelungen(Winterstreuung).<br />

Im Jahre 2003<br />

kam es insgesamt zu<br />

28 Überschreitungen,<br />

die zulässige Überschreitungszahl<br />

von 35<br />

wurde nicht erreicht<br />

(Messungsbeginn:<br />

Juni 2003, Knittelfeld<br />

ist daher <strong>der</strong>zeit noch<br />

nicht im Feinstaubsanierungskatalog).Aufgrund<br />

<strong>der</strong> Überschreitungen<br />

im Winter und<br />

25<br />

Frühjahr 2004 wird bis Ende<br />

dieses Jahres eine erhöhte Zahl<br />

von Überschreitungen zu erwarten<br />

sein.<br />

Grundsätzliche Maßnahmen<br />

zur Feinstaubmin<strong>der</strong>ung:<br />

1. Einbau von Partikelfi ltern für<br />

Diesel-LKW und Diesel-PKW<br />

2. Energiesparmaßnahmen sowie<br />

3. Abgaskontrollen, regelmäßige<br />

Wartung und Prüfung <strong>der</strong> Heizanlagen<br />

und Filtereinbauten<br />

bzw. Abgasreinigung im industriellen,<br />

gewerblichen und privaten<br />

Bereich (hier beson<strong>der</strong>s<br />

Ersatz alter Festbrennstoffkessel<br />

im Hausbrand, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong><br />

sogenannten „Allesbrenner“)<br />

Kommunale Maßnahmen<br />

gegen die Feinstaubbelastung:<br />

1. Energiesparmaßnahmen für<br />

weniger Abgase, siehe Kapitel<br />

„Klimaschutz“<br />

2. Verkehrsberuhigung durch Geschwindigkeitsreduktion<br />

(= vermin<strong>der</strong>te<br />

Staubaufwirbelung)<br />

und Verkehrsentlastung (=weniger<br />

Abgase), siehe Kapitel<br />

„Verkehr“<br />

3. Anpfl anzung <strong>der</strong> sogenannten<br />

Begleitvegetation als Staubfi lter<br />

4. Reduktion <strong>der</strong> Winterstreuung,<br />

5. Forcierung <strong>der</strong> Straßenreinigung


26 Verkehr<br />

Verkehr und Gesundheit<br />

Die Mobilität nimmt in unserer<br />

Gesellschaft eine dominierende<br />

Stellung ein. Doch schon seit Beginn<br />

des motorisierten Verkehrs<br />

zeigten sich die nachteiligen Auswirkungen<br />

auf das Wohlbefi nden<br />

und die menschliche Gesundheit:<br />

Direkte Auswirkungen:<br />

1. Verkehrslärm<br />

2. Luftbelastungen durch Stickoxide,<br />

Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe,<br />

bodennahes Ozon<br />

als Sekundärschadstoff, Feinstaub<br />

und Kohlendioxid<br />

3. Unfallgefahr<br />

Indirekte Auswirkungen des motorisierten<br />

Individualverkehrs:<br />

Die passive Mobilität för<strong>der</strong>t durch<br />

den Bewegungsmangel die sogenannten<br />

Zivilisationskrankheiten:<br />

1. Herz-Kreislauf-Erkrankungen<br />

2. Übergewichtigkeit, Diabetes<br />

3. Erkrankungen des Gelenksapparates<br />

Das Knittelfel<strong>der</strong><br />

Verkehrskonzept,<br />

Verkehrsverbesserungen<br />

Aufgrund <strong>der</strong> starken Zunahme<br />

des Verkehrsaufkommens,<br />

insbeson<strong>der</strong>e des motorisierten<br />

Individualverkehrs in unserer<br />

Stadt, wurden in den letzten Jahren<br />

zahlreiche verkehrspolitische<br />

Maßnahmen gesetzt, wofür<br />

das 1998 erstellte Verkehrskonzept,<br />

aber auch Verbesserungsvorschläge<br />

aus <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

(Haushaltsbefragung) die Grundlage<br />

darstellten.<br />

Vorrang haben hierbei alle Maßnahmen,<br />

die die Stadt für den<br />

Fußgänger und den Radfahrer<br />

erschließen und den öffentlichen<br />

Verkehr för<strong>der</strong>n: „Sanfte Mobilität“<br />

Verkehr<br />

„Dein Name ist Schall und Rauch“<br />

Geschwindigkeitsreduktion<br />

bei fl ießen<strong>dem</strong> Kfz-Verkehr –<br />

Verkehrsberuhigung:<br />

Seit 1994 Tempo-30-Zonen und<br />

Rechtsvorrang im gesamten<br />

Stadtbereich mit Ausnahme <strong>der</strong><br />

Vorrangstraßen;<br />

Straßenrückbau: Ortsdurchfahrt<br />

Knittelfeld: Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Fahrbahnbreite mit Trennung<br />

des motorisierter Verkehrs vom<br />

neu geschaffenen Rad- und Fußweg;<br />

Optischer Rückbau: Anpfl anzung<br />

von Blumen und Sträuchern<br />

in den grünen Trennzonen<br />

(Begleitvegetation);<br />

Straßenrückbau Parkstraße und<br />

Roseggergasse;<br />

Einbau von sogenannten<br />

Schwellen in <strong>der</strong> Gaaler Straße<br />

und <strong>der</strong> Parkstraße;<br />

Kreisverkehrsbau zur Entschärfung<br />

von Kreuzungen (Ghegastraße-Industriestraße-<br />

Gaaler<br />

Straße; Bahnstraße–Seckauer<br />

Straße; Leobner Straße-Roseggergasse-<br />

Zubringer-Ost).


Verkehr<br />

Verkehrsentlastung des<br />

Zentrums – Verkehrsberuhigung:<br />

Verkehrsberuhigte Zone Hauptplatz,<br />

Fußgängerzone<br />

Einbahnregelung Herrengasse<br />

– Kirchengasse, Frauengasse -<br />

Bahnstraße<br />

Ostumfahrung übernimmt den<br />

Verkehr von und zur Industrie-<br />

und Gewerbezone im Südosten<br />

<strong>der</strong> Stadt<br />

Erleichterungen beim<br />

Ruhenden Verkehr<br />

Parkhausbau im Zentrum mit<br />

205 Stellplätzen<br />

Gratisparkplätze am Morasutti-<br />

Platz und in <strong>der</strong> Franz-Leitner-<br />

Straße<br />

Hinweistafeln zu den unentgeltlichen<br />

Parkplätzen (Morasutti-<br />

Grund, Franz-Leitner-Straße)<br />

und zum Parkhaus.<br />

Parkraumbewirtschaftung mit<br />

Blauer Zone, <strong>der</strong>zeit sensationell<br />

billige Parkgebühr von 50<br />

Cent für 1,5 Stunden<br />

Park and Ride Möglichkeit am<br />

ÖBB-Bahnhofplatz<br />

För<strong>der</strong>ung des Öffentlichen<br />

Verkehrs – Sanfte Mobilität<br />

Seit 1987: Stadtverkehr Knittelfeld<br />

Seit 1996: Regionalbus Aichfeld:<br />

Obwohl viele Menschen die individuelle<br />

Mobilität im eigenen<br />

PKW als soziales Grundrecht<br />

ansehen, das man nicht gerne<br />

aufgibt, ist <strong>der</strong> Umstieg vom<br />

Auto auf Bus (o<strong>der</strong> Bahn) ein<br />

Erfolgsmodell im Aichfeld geworden.<br />

Der Regionalbus Aichfeld<br />

mit tarifl icher Integration<br />

im Verkehrsverbund versorgt<br />

50.000 Menschen im großteils<br />

viertel- o<strong>der</strong> halb-Stunden-Takt<br />

auf 3 Buslinien; 2003: 1,2 Millionen<br />

Fahrgäste! Das Projekt Regionalbus<br />

Aichfeld wird durch<br />

Subvention von Bund und Land<br />

und Beiträge <strong>der</strong> 5 Aichfeld-<br />

Gemeinden Knittelfeld, Judenburg,<br />

Fohnsdorf, Zeltweg und<br />

Spielberg fi nanziert.<br />

1999: Neubau des Busbahnhofes<br />

För<strong>der</strong>ung des Fuß- und<br />

Radverkehr – Sanfte Mobilität<br />

Umgestaltung des Hauptplatzes<br />

mit Fußgängerzone<br />

Behin<strong>der</strong>tengerechte Gehsteigabsenkungen<br />

Radweggestaltung in <strong>der</strong> Orts-<br />

27<br />

durchfahrt: Rückbau Kärntner<br />

Straße und Wiener Straße mit<br />

Trennung von Fuß- und Radweg<br />

Neue Fahrradabstellplätze (felgenschonende<br />

Ausführung<br />

durch Fahrradbügel)<br />

Lückenschluss des Murradweges<br />

R2 Nord mit <strong>dem</strong> Radweg<br />

<strong>der</strong> Ortsdurchfahrt Knittelfeld<br />

(im Gemeindegebiet Kobenz<br />

gelegen) wird noch 2004 in Angriff<br />

genommen (25 % <strong>der</strong> Kosten<br />

übernimmt die Gemeinde<br />

Knittelfeld.)<br />

Der Anschluss des Murradweges<br />

R2 Süd an die Stadt ist in<br />

Planung.<br />

Erhöhung <strong>der</strong><br />

Verkehrssicherheit<br />

Die Verbesserungen am Verkehrssektor<br />

konnten nicht nur<br />

die Umweltbelastungen durch<br />

Luftschadstoffe und Lärm vermin<strong>der</strong>n,<br />

son<strong>der</strong>n auch die Verkehrssicherheit<br />

unserer Stadt erhöhen.<br />

Durch diese Maßnahmen<br />

konnten 2003 die Unfallzahlen im<br />

Stadtgebiet gegenüber 1996 um<br />

62 % vermin<strong>der</strong>t werden:<br />

1996: 406 Verkehrsunfälle mit 80<br />

Personenschäden und 1 tödlichen<br />

Ausgang sowie 325 Sachschäden<br />

2003: 156 Verkehrsunfälle mit 155<br />

Personenschäden und 101 Sachschäden


28 Lärm<br />

Was ist Lärm?<br />

Lärm ist persönlich als störend<br />

und unerwünscht empfundener<br />

Schall. Lärm gehört zu den wohl<br />

am stärksten wahrgenommenen<br />

Umweltbelastungen. 50% <strong>der</strong> Österreicher<br />

fühlen sich durch Lärm<br />

in ihrem Wohnbereich gestört.<br />

Lärm an sich ist nicht messbar,<br />

entsteht sozusagen erst „im<br />

Kopf“.<br />

Lärm schädigt die<br />

Gesundheit!<br />

Er ist eine <strong>der</strong> häufi gsten Ursachen<br />

für Stress beim Menschen,<br />

er stört Aufmerksamkeit, Konzentration<br />

und Schlaftiefe. Leistungsabfall<br />

und aggressive Verhaltensstörung<br />

sind oft die Folge.<br />

Organisch belastet Lärm das<br />

Herz-Kreislaufsystem (Bluthochdruck,<br />

Herzbelastung bis zum Infarkt)<br />

und den Verdauungsapparat<br />

(Gastritis, Magengeschwüre, Verdauungsstörungen).<br />

Chronischer<br />

Lärm o<strong>der</strong> plötzliche Lärmspitzen<br />

können von Gehörschädigung bis<br />

zum Hörverlust führen.<br />

Seine physikalische Größe, <strong>der</strong><br />

Schalldruckpegel, lässt sich jedoch<br />

eindeutig in Dezibel (dB)<br />

messen: Er wird bei Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> frequenzabhängigen<br />

Empfi ndlichkeit des menschlichen<br />

Ohres als logarithmische<br />

Größe angegeben: Je<strong>der</strong> Zunahme<br />

des Schalldruckpegels um 10<br />

Dezibel entspricht einer Verdoppelung<br />

<strong>der</strong> Lautstärke! Beispiele<br />

für die Lautstärke verschiedener<br />

Geräusche in Dezibel (0 dB = Hörschwelle)<br />

siehe unten.<br />

Geräusche mit 10 Dezibel über<br />

<strong>dem</strong> Grundgeräusch gelten als<br />

unzumutbar.<br />

Straßenverkehrslärm -<br />

Verkehrsberuhigung<br />

Der Straßenverkehr ist die größte<br />

Lärmquelle in Österreich. Die<br />

auf Basis des Knittelfel<strong>der</strong> Verkehrskonzeptes<br />

durchgeführten<br />

Maßnahmen <strong>der</strong> Verkehrsberuhigung<br />

im innerstädtischen Bereich<br />

(insbeson<strong>der</strong>e die Tempo 30<br />

Beschränkung im Stadtbereich)<br />

sind ein wesentlicher Beitrag zur<br />

Lärmvermin<strong>der</strong>ung in unserer<br />

Stadt.<br />

Eisenbahnlärm –<br />

Lärmschutzmaßnahmen<br />

Der Eisenbahnlärm konzentriert<br />

sich zwar nur auf die direkt angrenzenden<br />

Wohnbereiche, stellt<br />

aber für <strong>der</strong>en Bewohner beson<strong>der</strong>s<br />

nachts ein erhebliches Problem<br />

dar.<br />

Die Rechtslage<br />

Gesetzliche Regelungen über<br />

Lärmschutzmaßnahmen betreffen<br />

nur Neubaustrecken, jedoch<br />

nicht, wie in Knittelfeld, die soge-<br />

Lärm<br />

Nichts für „taube Ohren“<br />

nannten ÖBB-Bestandsstrecken.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> häufi gen Beschwerden<br />

über Lärmbelastungen durch<br />

den Zugsverkehr bzw. den zunehmenden<br />

For<strong>der</strong>ungen für<br />

entsprechende Lärmschutzmaßnahmen<br />

wurde 1993 ein Schienenverkehrs-Lärmkatastererstellt,<br />

worin drei Belastungszonen<br />

<strong>der</strong> nächtlichen Lärmbelastung in<br />

<strong>der</strong> Prioritätenreihung für Lärmschutzmaßnahmen<br />

ausgewiesen<br />

wurden. 1998 konnte zwischen<br />

<strong>dem</strong> Land Steiermark und <strong>dem</strong><br />

Bund ein Vertrag über die Finanzierung<br />

<strong>der</strong> notwendigen Lärmschutzmaßnahmen<br />

an ÖBB-Bestandsstrecken<br />

getroffen werden:<br />

50% Bund, je 25% Land und Gemeinden.<br />

Die höchstbelasteten<br />

bahnanliegenden Wohnbereiche<br />

in Knittelfeld wurden hierbei mit<br />

einer nächtlichen Lärmbelastung<br />

von 60 bis über 65 dB in die Zone<br />

1 bis 2 <strong>der</strong> Prioritätenreihung aufgenommen.<br />

Knittelfel<strong>der</strong> Lärmschutzprojekt<br />

Nach mehrfachen Interventionen<br />

von Bürgermeister und Umweltreferat<br />

bei <strong>der</strong> zuständigen Fachabteilung<br />

des Landes konnte für<br />

das Jahr 2006 <strong>der</strong> Planungsbeginn<br />

für Lärmschutzmaßnahmen <strong>der</strong><br />

Knittelfel<strong>der</strong> Sanierungsgebiete<br />

(nach Abschluss <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Prioritätenliste<br />

vorgereihten Projekte)<br />

erreicht werden. Die Fertigstellung<br />

ist im Jahre 2009 zu erwarten.<br />

Geräusch dB Empfi ndung<br />

Mittleres Wohngeräusch 40 leise<br />

Normales Gespräch 50 eher laut<br />

Straßenverkehr, Bahnlärm 70-80 laut<br />

Schädigungsgrenze 80-90<br />

Presslufthammer, Disco 110 sehr laut bis unerträglich<br />

Schmerzgrenze 120


Lärm<br />

Nachbarschaftslärm -<br />

Lärmschutzverordnung<br />

Der Nachbarschaftslärm ist in<br />

Stadtgebieten die dritthäufi gste<br />

Ursache für Lärmbelästigung.<br />

Bereits 1981 wurde die Knittelfel<strong>der</strong><br />

Lärmschutzverordnung vom<br />

Gemein<strong>der</strong>at beschlossen, eine<br />

Novelle dazu erfolgte 1990.<br />

§ 1 Lärmbelästigende Hausarbeiten<br />

(1) Lärmbelästigende Hausarbeiten<br />

sind alle im Hauswesen<br />

anfallenden, mit unzumutbarer<br />

Geräuschentwicklung verbundenen<br />

Arbeiten, insbeson<strong>der</strong>e das<br />

Ausklopfen von Teppichen, Polstermöbeln,<br />

Matratzen und Decken,<br />

die Benützung von Staubsaugern,<br />

Klopfsaugern, Bodenbürsten u.<br />

dgl., das Hämmern, Sägen, Stemmen,<br />

Schleifen und Bohren sowie<br />

das Zerkleinern von Brennmaterialien,<br />

gleichgültig, ob diese Arbeiten<br />

von Hausbewohnern o<strong>der</strong><br />

Hausfremden ausgeführt werden.<br />

(2) Lärmbelästigende Hausarbeiten<br />

dürfen nur von Montag bis<br />

Samstag in <strong>der</strong> Zeit von 7 bis 12<br />

Uhr und von 15 bis 19.30 ausgeführt<br />

werden.<br />

(3) Die zeitliche Beschränkung für<br />

die im § 1 Abs. 1 genannten Arbeiten,<br />

wie Bohren Hämmern, Sägen,<br />

Stemmen und Schleifen gelten<br />

nicht für jene Tätigkeiten, die konzessionierte<br />

Gewerbebetriebe innerhalb<br />

<strong>der</strong> gesetzlich geregelten<br />

Arbeitszeit durchführen.<br />

(4) Die Vornahme von lärmbelästigenden<br />

Hausarbeiten und diesen<br />

gleichzuhaltenden handwerklichen<br />

Arbeiten (Abs. 1) an Sonn- und<br />

Feiertagen ist verboten.<br />

§ 2 Lärmbelästigende Gartenarbeiten<br />

(1) Lärmbelästigende Gartenarbeiten<br />

sind alle im Garten anfallenden,<br />

mit größerer Geräusch entwicklung<br />

verbundenen Arbeiten, insbeson<strong>der</strong>e<br />

die Inbetriebnahme von Ra-<br />

In ihren Bestimmungen appelliert<br />

sie einerseits an die persönliche<br />

Rücksichtnahme gegenüber <strong>dem</strong><br />

Nachbarn innerhalb und außerhalb<br />

des Wohnbereiches, andrerseits<br />

sind die Verbotszeiten für<br />

Lärmbelästigungen durch Arbeit,<br />

Freizeitverhalten o<strong>der</strong> Tierhaltung<br />

aufgelistet.<br />

Knittelfel<strong>der</strong> Lärmschutzverordnung<br />

senmähern, Heckenscheren und<br />

Baumsägen mit Verbrennungsmotoren.<br />

(2) Lärmbelästigende Gartenarbeiten<br />

dürfen nur von Montag bis<br />

Freitag in <strong>der</strong> Zeit von 8 bis 12 Uhr<br />

und von 14 bis 19 Uhr, an Samstagen<br />

von 8 bis 12 Uhr und von<br />

14 bis 18 Uhr ausgeführt werden.<br />

Die Vornahme solcher Arbeiten an<br />

Sonn- und Feiertagen ist verboten.<br />

(3) Die Bestimmungen des Abs. 2,<br />

erster Satz, gelten nicht für öffentliche<br />

Grünanlagen.<br />

§ 3 Benützung von Musikinstrumenten,<br />

Tonübertragungs- und<br />

Tonwie<strong>der</strong>gabegeräten<br />

(1) Bei <strong>der</strong> Benützung von Musikinstrumenten,<br />

Tonübertragungs-<br />

und Tonwie<strong>der</strong>gabegeräten in<br />

Gebäuden und im Freien ist die<br />

Lautstärke stets so zu wählen, dass<br />

an<strong>der</strong>e Personen, insbeson<strong>der</strong>e in<br />

<strong>der</strong> Zeit von 12 bis 15 Uhr und von<br />

22 bis 7 Uhr durch Lärm nicht ungebührlich<br />

belästigt werden.<br />

(2) An allen Orten, die <strong>der</strong> erholsamen<br />

Benützung durch die Allgemeinheit<br />

entwe<strong>der</strong> ausdrücklich<br />

gewidmet sind o<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

<strong>der</strong> Ruhe und Erholung<br />

wegen aufgesucht werden, wie öffentlichen<br />

Grünanlangen und Wan<strong>der</strong>wegen,<br />

ist die Benützung von<br />

Tonübertragungs- und Tonwie<strong>der</strong>gabegeräten<br />

überhaupt verboten.<br />

Desgleichen ist die Benützung solcher<br />

Geräte im Städtischen Hallen-<br />

und Freibad verboten.<br />

(3) Die Bestimmung dieses Paragraphen<br />

gelten nicht für Musikdarbietungen<br />

sowie für die Benützung<br />

29<br />

von Tonübertragungs- und Tonwie<strong>der</strong>gabegeräten<br />

im Rahmen<br />

von Veranstaltungen nach <strong>dem</strong><br />

Steiermärkischen Veranstaltungsgesetz,<br />

LGBl. Nr. 192/1969.<br />

§ 4 Inbetriebnahme von Kraftfahrzeugen<br />

und Motorfahrrä<strong>der</strong>n<br />

(1) Die Inbetriebnahme von nicht<br />

auf öffentlichen Verkehrsfl ächen<br />

abgestellten Kraftfahrzeugen und<br />

Motorfahrrä<strong>der</strong>n (außer zum sofortigen<br />

Wegfahren) sowie das<br />

Laufen lassen <strong>der</strong> Motoren solcher<br />

Fahrzeuge am Stand außerhalb<br />

behördlich bewilligter Betriebsanlagen<br />

für die Reparatur <strong>der</strong>artiger<br />

Fahrzeuge ist verboten.<br />

§ 5 Halten lärmbelästigen<strong>der</strong><br />

Tiere<br />

(1) Auf Liegenschaften (ausgenommen<br />

landwirtschaftlichen<br />

Gehöften), die nicht mindestens<br />

300 m Luftlinie von Wohngebäuden<br />

entfernt sind, dürfen Tiere, die<br />

dazu neigen, durch häufi ge Lautäußerungen<br />

die Nachbarschaft zu belästigen,<br />

z. B. Hund, insbeson<strong>der</strong>e<br />

in <strong>der</strong> Zeit von 22 bis 7 Uhr nicht<br />

im Freiern o<strong>der</strong> in offenen Räumen<br />

gehalten werden.<br />

(2) Tierhalter im Sinne des Abs. 1<br />

ist, wer die Sorge für Tiere durch<br />

Gewährung von Obdach und Unterhalt<br />

im eigenen o<strong>der</strong> fremden<br />

Interesse übernommen hat.<br />

§ 6 Strafbestimmungen<br />

Verstöße gegen Bestimmungen<br />

dieser Verordnung werden als Verwaltungsübertretung<br />

bestraft.


30 Wasser – Unser Trinkwasser<br />

Wasser, Ursprung des<br />

Lebens<br />

Wasser ist zusammen mit <strong>der</strong> Luft<br />

das wichtigste Lebensmittel für<br />

Pfl anzen, Tiere und Menschen.<br />

Die offi zielle Deklaration des<br />

EU-Rates drückt es so aus: „Ohne<br />

Wasser kein Leben. Wasser ist ein<br />

kostbares, für den Menschen unentbehrliches<br />

Gut.“ Es sind zwar<br />

zwei Drittel <strong>der</strong> Erdoberfl äche<br />

mit Wasser bedeckt, <strong>der</strong> Anteil des<br />

trinkbaren Süßwassers beträgt<br />

jedoch nicht einmal 3 %. Wasser<br />

ist das einzige Lebensmittel,<br />

das durch kein an<strong>der</strong>es zu ersetzen<br />

ist. Wasser steht jedoch nicht<br />

nur für Leben, son<strong>der</strong>n auch für<br />

Hygiene, es ist auch als „Saubermacher“<br />

unentbehrlich. Durch<br />

den Anstieg <strong>der</strong> Weltbevölkerung<br />

und die Zunahme <strong>der</strong> Industrialisierung<br />

ist sauberes Wasser zum<br />

„Weißen Gold“ des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

geworden.<br />

Die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> kommunalen<br />

Wasserversorgung<br />

Die Industrialisierung des 19.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts führte auch in Knittelfeld<br />

zu einer starken Zunahme<br />

<strong>der</strong> städtischen Bevölkerung:<br />

Hatte die Stadt im Jahre 1850 um<br />

1000 Einwohner, so waren es 20<br />

Jahre später bereits an die 2000<br />

und um die Jahrhun<strong>der</strong>twende<br />

betrug die Einwohnerzahl über<br />

9000. Dieses Bevölkerungswachstum<br />

führte durch die mangelhafte<br />

Abwasser- und Abfallbeseitigung<br />

häufi g zur bakteriellen Verseuchung<br />

des Brunnenwassers infolge<br />

verschmutzten Grund- und<br />

Wasser –<br />

Unser Trinkwasser<br />

Eine klare Sache die schmeckt und sparen hilft!<br />

Oberfl ächenwassers: Es gab keine<br />

Wasserklosetts, die menschlichen<br />

Ausscheidungen wurden in<br />

Senkgruben gesammelt und auf<br />

Gärten und Fel<strong>der</strong>n aufgebracht.<br />

Vieles ging auch die zwei Feuerbäche<br />

in <strong>der</strong> Herren- und Frauengasse,<br />

den zum Werkskanal degenerierten<br />

Stadtbach o<strong>der</strong> direkt<br />

die Mur hinunter. Das aus den<br />

Hausbrunnen gewonnene Trinkwasser<br />

löste durch die Keimbelastung<br />

des Grundwassers häufi g<br />

schwere Magen-Darm-Erkrankungen<br />

(Fäkalkeime, nicht selten<br />

Typhus- und Cholerabakterien)<br />

aus und for<strong>der</strong>te insbeson<strong>der</strong>e<br />

bei Kin<strong>der</strong>n und alten Menschen<br />

seine Opfer, wie dies auch heute<br />

noch in den Entwicklungslän<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> Fall ist. Bei <strong>der</strong> Weltausstellung<br />

in Wien waren 1873 an die<br />

3000 Cholera-Opfer zu beklagen.<br />

Seit <strong>dem</strong> 20. Jahrhun<strong>der</strong>t führen<br />

in den Industrielän<strong>der</strong>n und Gebieten<br />

mit Intensivlandwirtschaft<br />

nicht bakterielle Verschmutzungen,<br />

son<strong>der</strong>n chemische Belastungen<br />

des Grundwassers durch<br />

Schwermetalle, Kohlenwasser-<br />

stoffe, Pfl anzenschutzmittel und<br />

Nitrate zu Problemen <strong>der</strong> Trinkwasserbereitung.<br />

Um für die aufstrebende Industriestadt<br />

Knittelfeld einwandfreies<br />

und ausreichend Trinkwasser<br />

sicherzustellen, wurde 1898 mit<br />

<strong>dem</strong> Bau einer zentralen kommunalen<br />

Wasserversorgung begonnen.<br />

Nach ihrer Fertigstellung<br />

im Jahre 1899 fl oss Quellwasser<br />

aus <strong>der</strong> Graden in einer 7 km<br />

langen Gussrohrleitung zum neu<br />

geschaffenen Hochbehälter in Sachendorf,<br />

von wo aus die Zuleitung<br />

in die Stadt erfolgte.<br />

1921 wurde die Brunnenanlage<br />

Maßweg (für das ehemalige<br />

Kriegsgefangenenlager in <strong>der</strong><br />

Neustadt errichtet) an das Städtische<br />

Leitungsnetz angeschlossen,<br />

1960 bis 1965 konnten durch den<br />

Bau des Tiefbrunnens Uitz-Mühle<br />

und den Ausbau des Rohrnetzes<br />

Versorgungsengpässe, die durch<br />

den stark gestiegenen Wasserverbrauch<br />

<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>aufbau-Jahre<br />

aufgetreten waren, beseitigt werden.


Wasser – Unser Trinkwasser<br />

Wasserverband Aichfeld-<br />

Murboden<br />

Im Jahre 1976 wurde, um die Wasserversorgung<br />

<strong>der</strong> Aichfeld-Gemeinden<br />

auch in Zukunft sicher<br />

zu stellen, <strong>der</strong> Wasserverband<br />

Aichfeld-Murboden mit anfangs<br />

10 Mitglie<strong>der</strong>n gegründet. (Derzeit<br />

besteht er aus 15 Mitgliedsgemeinden:<br />

Knittelfeld, Fohnsdorf,<br />

Feistritz, Spielberg, Großlobming,<br />

Judenburg, St. Marein, St. Margarethen,<br />

Maria Buch, Eppenstein,<br />

Zeltweg, St. Lorenzen, Apfelberg,<br />

Weißkirchen, Kobenz.)<br />

1987 wurde ein neuer Hochbehälter<br />

mit 5.000 m 3 Fassungsvermögen<br />

in Einhörn fertiggestellt<br />

und im weiteren Ausbau <strong>der</strong> Verbandbrunnen<br />

Großlobming errichtet.<br />

Dieses Wasser wird zum<br />

Pumpwerk Uitz-Brunnen geleitet,<br />

mit dessen Wasser vermischt und<br />

weiter zum Hochbehälter Einhörn<br />

gepumpt, wo es sich mit <strong>dem</strong> Wasser<br />

aus <strong>der</strong> Graden vermengt und<br />

über die Versorgungsleitungen<br />

in das Knittelfel<strong>der</strong> Wassernetz<br />

sowie die Übergabestellen <strong>der</strong><br />

mitversorgten Wassergemeinden<br />

geleitet wird. Das Gradener<br />

Quellwasser wird in <strong>der</strong> Sammelkammer<br />

Graden zum Schutz<br />

<strong>der</strong> Leitungen phosphatiert und<br />

im Hochbehälter Einhörn mittels<br />

UV-Bestrahlung vorsorglich entkeimt.<br />

Durch diese Zumischung<br />

des Großlobminger Wassers<br />

(mittelhart, basische Reaktion)<br />

wird das sehr weiche und saure<br />

Wasser aus Graden und vom Uitz-<br />

Brunnen aufgehärtet und reagiert<br />

nicht mehr so aggressiv.<br />

Das Knittelfel<strong>der</strong> Trinkwasser,<br />

die „Knittelfel<strong>der</strong> Mischung“<br />

weist einen Härtegrad von 5° bis<br />

6° (Deutsche Härtegrade) auf und<br />

ist somit weich und hat eine neutrale<br />

Reaktion. (Zum Vergleich:<br />

Härtestes Steirisches Wasser:<br />

Deutschlandsberg 40°, weichstes<br />

Wasser: Ratten 1°) 1988 wurde<br />

das gesamte Wasserleitungsnetz<br />

renoviert, ebenso <strong>der</strong> alte<br />

Sachendorfer Hochbehälter, <strong>der</strong><br />

31<br />

mit <strong>dem</strong> stillgelegten Pumpwerk<br />

Maßweg als Reserveeinrichtung<br />

dient. Im Jahre 2000 wurde in <strong>der</strong><br />

Anton-Regner-Straße eine mo<strong>der</strong>ne<br />

zentrale Steuerungsanlage zur<br />

Minimierung <strong>der</strong> Betriebs- und<br />

Erhaltungskosten installiert, die<br />

alle Anlagen des Wasserwerkes<br />

und des Wasserverbandes computerunterstützt<br />

rund um die Uhr<br />

regelt und überwacht.<br />

Unser Trinkwasser kommt bei einer<br />

Wasser-Jahresentnahme von<br />

insgesamt 1,293.610 m 3 im Jahre<br />

2003 zu 41,2% aus <strong>dem</strong> Verbandsbrunnen<br />

Großlobming, 37% aus<br />

<strong>dem</strong> Brunnen Uitz-Mühle und zu<br />

21,8% aus <strong>der</strong> Quelle Graden.


32 Wasser – Unser Trinkwasser<br />

In Knittelfeld sind <strong>der</strong>zeit 99 % <strong>der</strong><br />

Gebäude an das Trinkwassernetz<br />

angeschlossen (<strong>der</strong> österreichische<br />

Durchschnitt liegt bei 80%<br />

bis 90%). Die Verbandsnetzlänge<br />

beträgt <strong>der</strong>zeit 54 km.<br />

Wasser für morgen<br />

Derzeit wird an <strong>der</strong> ersten Stufe<br />

(von drei Ausbaustufen) einer<br />

Not-Wasserversorgung rund ums<br />

Aichfeld gebaut. Dieses für die<br />

zukünftige Wasserversorgung<br />

großzügige Projekt wurde von<br />

allen 15 Mitgliedsgemeinden des<br />

Wasserverbandes einstimmig beschlossen.<br />

Knittelfel<strong>der</strong> Trinkwasser<br />

Höchste Qualität<br />

Das Knittelfel<strong>der</strong> Trinkwasser<br />

steht uns nun seit über 100 Jahren<br />

in ausgezeichneter Qualität und<br />

ausreichen<strong>der</strong> Menge zur Verfügung.<br />

Unser Knittelfel<strong>der</strong> Wasser<br />

ist eines <strong>der</strong> qualitativ hochwertigsten<br />

<strong>der</strong> Steiermark, wie es die<br />

fortlaufenden gesetzlichen, von<br />

einer staatlich autorisierten Prüfanstalt<br />

vorgenommene Kontrollen<br />

beweisen (Chemisch-physikalische<br />

Untersuchung, bakterielle<br />

Untersuchung, Untersuchung auf<br />

Schwermetalle, Kohlenwasserstoffe<br />

und Pfl anzenschutzmittel).<br />

Der Wasserverbrauch pro Einwohner<br />

beträgt durchschnittlich<br />

140 Liter pro Tag, wobei nur 6 %<br />

davon für Trinken und Kochen,<br />

jedoch <strong>der</strong> Großteil für Wäschewaschen,<br />

Baden und Duschen<br />

und die WC-Spülung verbraucht<br />

wird.<br />

Unser Wasser hilft sparen!<br />

Aufgrund des geringen Kalkgehaltes<br />

von 5,0 bis 6,0 Härtegraden<br />

bildet es beim Kochen praktisch<br />

keinen Kesselstein, es benötigt<br />

beim Waschen deutlich geringere<br />

Waschmittelzugaben und hilft so<br />

den Knittelfel<strong>der</strong>n beim Sparen.<br />

Der vom Umweltreferat 1999 an<br />

alle Knittelfel<strong>der</strong> Haushalte ge-<br />

5 – 6°<br />

Gesamthärte<br />

Unser Wasser hilft sparen!<br />

sandte Aufkleber „Gib <strong>dem</strong> Wasser<br />

keine Überdosis“ wies darauf<br />

hin, die auf den Waschmittelpackungen<br />

angegebenen geringeren<br />

Pulvermengen in Hinblick auf<br />

den geringen Härtegrad unseres<br />

Wassers zu beachten.<br />

Keine Privatisierung<br />

unseres Wassers!<br />

Ein wichtiges politisches Anliegen<br />

innerhalb <strong>der</strong> EU muss es<br />

sein, eine Privatisierung <strong>der</strong> österreichischen<br />

Wasserreserven<br />

zu verhin<strong>der</strong>n. Die Wasserversorgung<br />

muss in <strong>der</strong> Kompetenz <strong>der</strong><br />

Gemeinden und somit erschwinglich<br />

und in höchster Qualität erhalten<br />

bleiben, Trinkwasser darf<br />

nicht zur Handelsware werden! Als<br />

negatives Beispiel für die mangelhafte<br />

Instandsetzung und Erhaltung<br />

bei den in Frankreich und<br />

England privatisierten Wasserversorgungsunternehmen<br />

mögen<br />

die Rohrverluste <strong>der</strong> Leitungsnetze<br />

dienen: Frankreich 30%, England<br />

20%, Österreich 9%.<br />

Servicenummern <strong>der</strong> Betriebe<br />

<strong>der</strong> Wasserwirtschaft<br />

Knittelfeld:<br />

Anton-Regner-Straße 31a, 8720<br />

Knittelfeld (Städtischer Bauhof)<br />

Für allgemeine Fragen sowie<br />

An-, Ab- o<strong>der</strong> Ummeldungen<br />

steht Ihnen das Bürgerbüro<br />

(Stadtamt Knittelfeld, Hauptplatz<br />

15, Parterre) in <strong>der</strong> Zeit<br />

von Montag bis Freitag von<br />

8 bis 16 Uhr zur Verfügung.<br />

Tel.: 03512/83211-500 bis 503<br />

Technischer Dienst für alle Fragen<br />

rund um das Wasser:<br />

Tel.: 03512/82641-122 o<strong>der</strong> -123<br />

(Montag - Donnerstag, 6-15 Uhr,<br />

Freitag 6-12 Uhr)<br />

Fax: 03512/82641-125<br />

Bei Notfällen und Rohrgebrechen:<br />

Tel.: 0664/4537861 (Bereitschaft<br />

rund um die Uhr)


Abwasser, Kanalisation, Kläranlage<br />

Abwasser,<br />

Kanalisation, Kläranlage<br />

Keine ungeklärten Verhältnisse<br />

Entwicklung <strong>der</strong><br />

Abwasserentsorgung<br />

Im Jahre 1894 bis 1898 wurden<br />

in Knittelfeld zum Schutze des<br />

Grundwassers und somit <strong>der</strong><br />

Hausbrunnen die ersten Kanalstränge<br />

gelegt, um die Abwässer<br />

von Haushalten, Gewerbe und<br />

<strong>der</strong> Industrie abzuleiten. Vor <strong>dem</strong><br />

Kanalbau wurden die Fäkalien in<br />

Senkgruben gesammelt und dann<br />

teils auf die Fel<strong>der</strong> aufgebracht<br />

o<strong>der</strong> mit übrigen Abwässern o<strong>der</strong><br />

Abfällen in die Feuerbäche o<strong>der</strong><br />

den Werkskanal geleert. Anfang<br />

des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts entsorgten<br />

zwei Hauptstränge (<strong>dem</strong> Verlaufe<br />

<strong>der</strong> 1890 zugeschütteten Feuerbäche<br />

folgend) im Bereiche Frauengasse/Bahnstraße,<br />

sowie Herrengasse/Kirchengasse<br />

einen Teil<br />

<strong>der</strong> Knittelfel<strong>der</strong> Abwässer. Sie<br />

mündeten ungeklärt oberhalb <strong>der</strong><br />

Gobernitzer Brücke im Bereiche<br />

<strong>der</strong> heutigen Floßländsiedlung<br />

gemeinsam in die Mur. Ein dritter<br />

Hauptsammelkanal, <strong>der</strong> während<br />

des ersten Weltkrieges für<br />

das Kriegsgefangenenlager in <strong>der</strong><br />

Neustadt errichtet wurde, entleerte<br />

sich ebenfalls ohne Klärung in<br />

<strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Ingeringmündung<br />

in die Mur. Abwasserreinigung<br />

war bis Mitte des vorigen Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

noch kein Thema.<br />

Abwasserverband<br />

Knittelfeld und Umgebung,<br />

erste Kläranlage<br />

Die zunehmende biologische und<br />

chemische Belastung <strong>der</strong> Mur<br />

durch die ungeklärten Haushaltsabwässer<br />

(Fäkalien, zunehmende<br />

„Chemisierung“ des Haushaltes<br />

durch Wasch- und Reinigungsmittel)<br />

und Industrieabwässer führte<br />

1974 zur Gründung des „Abwasserverbandes<br />

Knittelfeld und<br />

Umgebung“ und zur Errichtung<br />

<strong>der</strong> mechanisch-biologischen<br />

Verbands-Kläranlage, die 1983 in<br />

Betrieb ging. Alle Abwässer fl ießen<br />

nunmehr dieser Kläranlage<br />

zu und von dort geklärt zur Mur.<br />

Die alten Mur-Einmündungen<br />

<strong>der</strong> Kanäle werden nur mehr als<br />

Regenüberlaufskanäle benutzt.<br />

Der „Abwasserverband Knittelfeld<br />

und Umgebung“ besteht <strong>der</strong>zeit<br />

aus 12 Mitglie<strong>der</strong>n:<br />

Stadtgemeinde Knittelfeld<br />

Gemeinde Spielberg<br />

Obersteirische Molkerei reg.<br />

GenmbH<br />

Gemeinde St. Margarethen<br />

ÖBB/Technisches Service<br />

Gemeinde St. Marein<br />

Austria Email AG<br />

Gemeinde Seckau<br />

Gemeinde Apfelberg<br />

Gemeinde Rachau<br />

Gemeinde Kobenz<br />

AWV Spielberg-Flatschach<br />

33<br />

Die Abwasserverbands-<br />

Kläranlage<br />

Die Kläranlage ist <strong>der</strong>zeit auf<br />

50.000 sogenannte Einwohnergleichwerte<br />

ausgelegt: Ein EW<br />

ist das Maß für die Schmutzfracht<br />

bzw. Gewässerbelastung, die ein<br />

Einwohner pro Tag verursacht;<br />

diese Zahl beinhaltet nicht nur<br />

die privaten, son<strong>der</strong>n auch die auf<br />

Einwohnerzahlen umgelegten<br />

anteiligen betrieblichen Abwässer.<br />

Die <strong>der</strong>zeitige Belastung <strong>der</strong><br />

Kläranlage liegt bei 40.000 EW-<br />

Gleichwerten, durchschnittlich<br />

werden jährlich ca. 2 Mio. Kubikmeter<br />

Wasser gereinigt.<br />

Vorgang <strong>der</strong> Reinigung<br />

1. Bei <strong>der</strong> ersten (=mechanischen)<br />

Reinigungsstufe werden Sand und<br />

Rechengut abgeschieden (2002:<br />

45 t Sand und 59 t Rechengut).<br />

2. In <strong>der</strong> folgenden aeroben (=sauerstoffbedürftigen),<br />

biologischen<br />

Reinigungsstufe (Belebungsverfahren)<br />

werden mit Hilfe <strong>der</strong>


34 Abwasser, Kanalisation, Kläranlage<br />

anhaftenden Mikroorganismen<br />

(Bakterien, Einzeller) unter steter<br />

Luftzufuhr organische Schadstoffe<br />

zu anorganischen Verbindungen<br />

abgebaut.<br />

3. Der aus <strong>der</strong> mechanischen und<br />

aeroben Reinigungsstufe abgesetzte<br />

Schlamm wird letztlich in<br />

zwei sogenannten Faultürmen<br />

durch eine dritte = anaerobe<br />

Reinigungsstufe (ohne Sauerstoffzufuhr<br />

mit Hilfe anaerober<br />

Bakterien) weiter abgebaut. Als<br />

Nebenprodukt entsteht hier Methangas,<br />

das zwei Gasmotoren<br />

betreibt. Die durch Kraft-Wärme-Koppelung<br />

erzeugte Energie<br />

führt zu wesentlicher Einsparung<br />

von Heizungskosten und einer<br />

Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> für die Gesamtanlage<br />

nötigen elektrischen<br />

Energie von ca. 30%. Der als Restprodukt<br />

anfallende Klärschlamm<br />

(abgestorbene Biomasse <strong>der</strong> Mikroorganismen,<br />

Feststoffe des<br />

Abwassers, Flockungsmittel) von<br />

durchschnittlich 2000t/Jahr wird<br />

zu Kompost für den Landschaftsbau<br />

verarbeitet (Firma „Naturgut“,<br />

Gobernitz).<br />

Wassergüte von Mur und<br />

Ingering<br />

Die Knittelfel<strong>der</strong> Verbandskläranlage<br />

hat mit ihrer mechanischen<br />

und biologischen Reinigungsleistung<br />

einen wesentlichen Beitrag<br />

zur Verbesserung <strong>der</strong> Wassergüte<br />

<strong>der</strong> Mur beigetragen, die bis in<br />

die 80er Jahre einer <strong>der</strong> schmutzigsten<br />

Flüsse Europas war. Ei-<br />

nen beson<strong>der</strong>en Anteil an <strong>der</strong><br />

verbesserten Wassergüte <strong>der</strong> Mur<br />

hatte insbeson<strong>der</strong>e die Verfahrensumstellung<br />

des Zellstoffwerkes<br />

Pöls durch die weitgehende<br />

Elimination <strong>der</strong> Chlorbleiche.<br />

Hatte die Mur 1980 zwischen <strong>der</strong><br />

Pölseinmündung und St. Michael<br />

noch die Güteklasse 4 (= außerordentlich<br />

stark verunreinigt), so<br />

zeigte sie bereits im Jahre 2000<br />

mit <strong>der</strong> Güteklasse 2 als mäßig<br />

verunreinigtes Gewässer eine intakte<br />

Ökologie. Die Ingering ist<br />

mit ihrer Güteklasse 1 bis 2 kaum<br />

bis mäßig verunreinigt.<br />

Das Knittelfel<strong>der</strong> Kanalnetz<br />

Die Stadtgemeinde Knittelfeld<br />

musste in den letzten Jahren hohe<br />

Beträge für die Neuerung und Erweiterung<br />

des zum Teil über 100<br />

Jahre alten Kanalnetzes (Mischsystem-Betrieb:<br />

Abwässer und<br />

Regenwässer werden gemeinsam<br />

abgeleitet) bereitstellen. Die<br />

Hauptkanäle <strong>der</strong> Stadt haben <strong>der</strong>zeit<br />

eine Länge von 42,8 km und<br />

einen Durchmesser von 20 cm bis<br />

zu einem Maulprofi l von 3 m Breite<br />

und 1,55 m Höhe (und sind somit<br />

begehbar). Die Kontrollen <strong>der</strong><br />

nicht begehbaren Anteile müssen<br />

mittels Videorobotern durchgeführt<br />

werden.<br />

Die Abwasserverbands-<br />

Kläranlage „Neu“<br />

Nach <strong>der</strong> Wasserrechtsnovelle<br />

1990 muss die bestehende Kläran-<br />

Mur Güteklassen 1980 Mur Güteklassen 2000<br />

lage bis 31.12.2005 an den „Stand<br />

<strong>der</strong> Technik“ mit noch höherem<br />

Reinigungsgrad angepasst und<br />

die Ablaufwerte <strong>der</strong> organischen<br />

Schmutzbelastung (BSB5: biologischer<br />

Sauerstoffbedarf innerhalb<br />

von 5 Tagen, CSB: chemischer<br />

Sauerstoffbedarf, TOC: gesamte<br />

organische Kohlenstoff-Verbindungen),<br />

sowie von Stickstoff<br />

und Phosphor weiter verringert<br />

werden. Gleichzeitig wird sie auf<br />

einen EW-Gleichwert von 70.000<br />

erweitert. Die Erweiterung <strong>der</strong><br />

Kläranlage ist <strong>der</strong>zeit ohne Beeinträchtigung<br />

des Betriebes <strong>der</strong><br />

„alten“ Anlage in vollem Gange.<br />

Die Stadt Knittelfeld muss hierbei<br />

trotz Zuschüssen von Land und<br />

Bund einen Finanzierungsanteil<br />

von 2,1 Mio. Euro tragen, wodurch<br />

eine Erhöhung <strong>der</strong> Kanalgebühren<br />

notwendig ist. Die Problematik<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Finanzierung (Einhebung eines<br />

weiteren Kanalisationsbeitrages,<br />

Erhöhung <strong>der</strong> laufenden Kanalbenützungsgebühr)<br />

wurde in <strong>der</strong><br />

öffentlichen Gemeindeversammlung<br />

am 24.2.2003 vom Bürgermeister<br />

dargelegt.<br />

Kanal-Servicenummern<br />

Kundenservice für alle Kanalfragen<br />

sowie An- und Abmeldungen:<br />

0664/2510184 (während<br />

<strong>der</strong> Dienstzeiten Montag<br />

bis Donnerstag: 6-15 Uhr, Freitag<br />

6-12 Uhr)<br />

Bei Notfällen: 0664/5315184<br />

(Bereitschaft rund um die Uhr)<br />

IV III – IV III II – III II I – II I


Abfallwirtschaft<br />

Abfallwirtschaft<br />

Vom „Glasscherbenviertel“ zur Deponieverordnung 2004<br />

Entwicklung <strong>der</strong><br />

Abfallentsorgung<br />

Wachsende Müllberge<br />

In den 80er Jahren des vorigen<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts sahen sich die Gemeinden<br />

mit den rasch anwachsenden<br />

Müllbergen unserer Konsumgesellschaft<br />

(Konsumsteigerung,<br />

Verpackungsüberfl uss) konfrontiert<br />

und überfor<strong>der</strong>t. Der imaginäre<br />

Stoßseufzer im Morgengebet<br />

eines Bürgermeisters (aus einem<br />

damaligen <strong>Zeitung</strong>sartikel) „…<br />

und nimm uns unseren täglichen<br />

Müll…“ brachte die Abfallproblematik<br />

in Hinblick auf die Umweltgefährdung<br />

von Luft, Boden und<br />

Grundwasser durch ungeordnetes<br />

Ablagern jeglichen Mülls auf den<br />

Punkt. Die bis ins 19. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

geübte Ablagerung des städtischen<br />

Mülls in <strong>der</strong> Lobminger Vorstadt<br />

(„Glasscherbenviertel“) war wohl<br />

kein Thema mehr.<br />

Hausmüll-Deponie Pausendorf<br />

Die Stadt Knittelfeld war bereits<br />

1982 in <strong>der</strong> glücklichen Lage eine<br />

<strong>dem</strong> damaligen Stand <strong>der</strong> Technik<br />

entsprechende Hausmülldeponie<br />

in Pausendorf betreiben zu<br />

können. Sie erfüllte bei <strong>der</strong> 1984<br />

durchgeführten österreichischen<br />

Abfallerhebung als eine von wenigen<br />

aller österreichischen Deponien<br />

die damaligen Anfor<strong>der</strong>ung<br />

einer sicheren Ablagerung<br />

(Abdichtung, Sickerwasser- und<br />

Gasentsorgung). Aufgrund ihres<br />

Fassungsvermögens erhoffte man<br />

sich eine Schüttdauer von mindestens<br />

30 Jahren. Die ab 2004 wirksame<br />

neue Deponieverordnung<br />

erfor<strong>der</strong>te die vorzeitige Schließung<br />

<strong>der</strong> Deponie mit Ende 2003<br />

aufgrund <strong>der</strong> nunmehr bundesweit<br />

strengeren Aufl agen für die<br />

Abdichtung von Deponien (Altlas-<br />

tensanierungsgesetz 1989, in <strong>der</strong><br />

Fassung von 1996). Für die Jahre<br />

1997 bis 2002 musste mit Bescheid<br />

des Verwaltungsgerichtshofes<br />

2003 die Stadtgemeinde als Betreiber<br />

<strong>der</strong> Deponie eine Nachzahlung<br />

des Altlastensanierungsbeitrages<br />

von 1,6 Mio. Euro entrichten. (Der<br />

Altlastensanierungsbeitrag, <strong>der</strong><br />

für alle deponierten Abfälle eingehoben<br />

wird, richtet sich nach <strong>dem</strong><br />

Stand <strong>der</strong> Deponie und den zu deponierenden<br />

Abfällen.)<br />

Abfallwirtschaftsverband<br />

(AWV) Knittelfeld<br />

1987 wurde das den neuen Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

entsprechende<br />

Steiermärkische Müllwirtschaftsgesetz<br />

über die umweltgerechte<br />

und wirtschaftliche Vermeidung,<br />

Sammlung, Verwertung und Entsorgung<br />

von Müll geschaffen. Darüber<br />

hinaus wurden die politischen<br />

Bezirke des Landes verpfl ichtet,<br />

zur Unterstützung <strong>der</strong> Gemeinden<br />

sogenannte Müllwirtschaftsverbände<br />

(die nunmehrigen Abfallwirtschaftsverbände<br />

entwickelten<br />

sich daraus) zu bilden.<br />

Der AWV Knittelfeld wurde 1988<br />

gegründet und umfasst alle 14<br />

Gemeinden des Bezirkes, somit<br />

an die 30.000 Einwohner mit ca.<br />

12.500 Haushalten. Er ist einer<br />

von 17 nach <strong>dem</strong> Steirischen Abfallwirtschaftsgesetz<br />

bestimmten<br />

Verbänden.<br />

Sitz: Städtischer Bauhof<br />

8720 Knittelfeld, Anton-Regner-<br />

Straße 31<br />

Müllgebühren<br />

Die Müllentsorgung ist 2004 durch<br />

diese Deponieverordnung österreichweit<br />

wesentlich teurer geworden<br />

(Mechanisch-Biologische<br />

35<br />

Abfallbehandlung, Verbrennung,<br />

Endlagerung auf Fremddeponie,<br />

Transportkosten). Die Verteuerung<br />

<strong>der</strong> Knittelfel<strong>der</strong> Müllgebühr<br />

um insgesamt 40% (sie liegt damit<br />

im österreichischen Durchschnitt)<br />

ergibt sich nicht nur durch die<br />

Nachzahlung des erhöhten Altlastensanierungsbeitrages<br />

und die<br />

Kosten für die vorschriftsmäßige<br />

Stilllegung <strong>der</strong> Deponie Pausendorf,<br />

son<strong>der</strong>n auch durch den Bau<br />

<strong>der</strong> nunmehr notwendigen Umladestation<br />

und des regionalen<br />

Abfallsammelzentrums auf <strong>dem</strong><br />

Gelände <strong>der</strong> ehemaligen Deponie.<br />

Zusätzlich schlagen sich auch die<br />

gestiegenen Kosten für die Grünschnittsammlung<br />

und -entsorgung<br />

(Firma Naturgut, Gobernitz) zu<br />

Buche.<br />

Service-Leistungen des<br />

Abfallwirtschaftsverbandes<br />

(AWV) für die Umwelt<br />

Restmüllsammlung (Hausabholung)<br />

und Entsorgung (gemäß<br />

<strong>der</strong> neuen Deponieverordnung):<br />

Jahresmenge über 4.000 t. Derzeitige<br />

Kosten 1,03 Mio. Euro<br />

pro Jahr. Durch Müllvermeidung<br />

und -trennung konnte die Restmüllmenge<br />

im AWV Knittelfeld<br />

im Jahre 2002 auf 132 kg pro Einwohner<br />

gegenüber 302 kg pro<br />

Einwohner im Jahr 1988 gesenkt<br />

werden; sie liegt damit zwar über<br />

<strong>dem</strong> steirischen, aber unter <strong>dem</strong><br />

österreichischen Durchschnitt.<br />

Sperrmüllsammlung und -entsorgung:<br />

Kostenlose Abgabe am<br />

Abfallsammelzentrum (ASZ) <strong>der</strong><br />

Stadtgemeinde am Bauhof o<strong>der</strong><br />

<strong>dem</strong> ASZ Spielberg - Pausendorf<br />

des AWV. Die Sperrmüllbehälter<br />

mussten 2003 wegen fortlaufen<strong>der</strong><br />

Fehlwürfe und „Müllimporten“<br />

eingezogen werden. Jahres-


36 Abfallwirtschaft<br />

sperrmüllmenge über 3.000 t pro<br />

Jahr. Kosten 650.000 Euro pro<br />

Jahr.<br />

Grünschnittsammlung und -entsorgung:<br />

Kostenlose Abgabe an<br />

26 Sammelstellen <strong>der</strong> Stadt. Kosten<br />

100.000 Euro pro Jahr (1995:<br />

2.000 t, <strong>der</strong>zeit über 4.000 t!).<br />

Problemstoffentsorgung: Kostenlose<br />

Abgabe am ASZ Bauhof<br />

und ASZ Spielberg – Pausendorf<br />

(z. B. Altöl, Säuren, Laugen,<br />

Medikamente, Batterien, Akkumulatoren,<br />

Lacke, Lösungsmittel,<br />

Leuchtstoffröhren). Kosten<br />

70.000 Euro pro Jahr.<br />

Aktion „FETTY“: Auch Altspeiseöle<br />

und Altspeisefette stehen<br />

in <strong>der</strong> Liste <strong>der</strong> Problemstoffe,<br />

obwohl sie an und für sich nicht<br />

giftig sind, sie versiegeln jedoch<br />

Wasseroberfl ächen und behin<strong>der</strong>n<br />

damit die Luftzufuhr bei<br />

<strong>der</strong> Selbstreinigung von Gewässern<br />

wie auch die sogenannte<br />

aerobe (sauerstoffbedürftige)<br />

Phase <strong>der</strong> Abwasserreinigung in<br />

<strong>der</strong> Kläranlage. Zur Sammlung<br />

von Altspeiseöl und -fett stehen<br />

als Sammelbehälter sogenannte<br />

„FETTY’S“ im Bürgerbüro o<strong>der</strong><br />

ASZ Bauhof zur Verfügung, volle<br />

Behälter werden im ASZ Bauhof<br />

und ASZ Spielberg – Pausendorf<br />

entgegengenommen. Das Altspeiseöl<br />

und -fett wird zu Seifen- und<br />

Reinigungsmitteln verarbeitet,<br />

es kann jedoch auch durch ein<br />

technisch-chemisches Verfahren<br />

(„Umesterung“) in biologisch abbaubaren<br />

Dieselkraftstoff (Biodiesel,<br />

als AME = Altölmethylester)<br />

und Glyzerin umgewandelt<br />

werden. Die Biodieseltankstelle<br />

in Knittelfeld befi ndet sich bei<br />

<strong>der</strong> Fa. Lagerhaus in <strong>der</strong> Bahnstraße.<br />

Entsorgung von Bildschirmgeräten<br />

(Fernsehern, Monitoren)<br />

und Elektro-Kleingeräten (elektrisch,<br />

elektronisch): Kostenlose<br />

Abgabe am ASZ Bauhof und ASZ<br />

Spielberg - Pausendorf. Kosten<br />

für den AWV 10 Euro pro Bildschirmgerät.<br />

Elektrogroßgeräte und Kühlgeräte<br />

können kostenlos bei <strong>der</strong> Fa.<br />

Kuttin abgegeben werden. Kühlgeräte<br />

müssen zuvor mit einem<br />

Aufkleber (im Bürgerbüro o<strong>der</strong><br />

ASZ Bauhof erhältlich) versehen<br />

werden! Kosten für den AWV 30<br />

Euro pro Kühlgerät.<br />

Altholzentsorgung am ASZ Bauhof<br />

und ASZ Spielberg - Pausendorf:<br />

Kosten 30.000 Euro pro<br />

Jahr.<br />

Sammlung weiterer privater<br />

Abfälle im ASZ Bauhof und ASZ<br />

Spielberg - Pausendorf: Altpapier,<br />

Altglas und Kunststoffverpackungen,<br />

Alteisen, Altklei<strong>der</strong>.<br />

Der neue Weg des<br />

Knittelfel<strong>der</strong> Restmülls<br />

Aufgrund <strong>der</strong> mit 1.1.2004 wirksamen<br />

Deponieverordnung<br />

(BGBl 1996/164) darf Abfall nur<br />

mehr „vorbehandelt“ deponiert<br />

werden: Er soll chemisch und<br />

bio logisch stabil sein und somit<br />

keine Umweltbelastung durch<br />

Deponiegasbildung (Kohlendioxid,<br />

Methangas) und Sickerwasser<br />

verursachen. Der Knittelfel<strong>der</strong><br />

Restmüll wird zwar weiterhin zur<br />

alten Deponie Pausendorf angeliefert,<br />

muss dann jedoch gemäß <strong>der</strong><br />

Deponieverordnung umgelagert<br />

und mittels LKW zur Mechanisch-<br />

Biologischen Aufbereitungsanlage<br />

nach Liezen verfrachtet werden.<br />

Hier wird nach Zerkleinerung<br />

und mechanischer Trennung <strong>der</strong><br />

hierfür geeignete Restmüllanteil<br />

(thermische Fraktion) <strong>der</strong> Müllverbrennung<br />

zugeführt (z. B. Müllverbrennungsanlage<br />

Niklasdorf<br />

seit 10.12.2003 in Betrieb). Der aus<br />

<strong>dem</strong> nicht thermisch verwertbaren<br />

Restanteil beim biologischen<br />

Rotteverfahren gewonnene Kompost<br />

wird für den Landschaftsbau<br />

verwendet, <strong>der</strong> unverrottete Anteil<br />

wird ebenso wie die Asche aus <strong>der</strong><br />

Verbrennung in geeignete Fremddeponien<br />

abgelagert.<br />

Abfallsammelzentren im<br />

Raume Knittelfeld:<br />

1. ASZ Bauhof - Städtisches Abfallsammelzentrum,<br />

„Altstoff- und<br />

Problemstoffsammelzentrum“<br />

(seit 2003 in Betrieb)<br />

Hier kann privater Abfall (siehe<br />

oben) direkt entsorgt werden, jedoch<br />

kein Gewerbemüll und keine<br />

Kühl- und Elektrogroßgeräte!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Mittwoch 8 - 15 Uhr<br />

Donnerstag 8 - 17 Uhr<br />

Freitag 8 - 12.30 Uhr<br />

2. ASZ Spielberg – Pausendorf des<br />

AWV (seit Juli 2004)<br />

Sammlung von privatem Abfall<br />

(siehe oben) sowie Gewerbemüll,<br />

jedoch keine Kühl- und Elektrogroßgeräte!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag 7 - 15 Uhr<br />

(Monate November bis März)<br />

Zusätzlich:<br />

Donnerstag 7 - 18 Uhr (nur in den<br />

Monaten April bis Oktober)<br />

Tel.: 0664/5315186<br />

„Mülltelefon“<br />

Servicenummer <strong>der</strong> Abfallberatung:<br />

03512/82641-106 in <strong>der</strong> Zeit<br />

von 8-12 Uhr o<strong>der</strong> 0664/2302624.


Mobilfunk<br />

Mobilfunk<br />

Ängste und Verwirrung<br />

Die Mobilkommunikation ist in<br />

<strong>der</strong> jüngsten Vergangenheit weltweit<br />

zu einem wichtigen sozialen<br />

und wirtschaftlichen Faktor geworden.<br />

Weit über 80% <strong>der</strong> Österreicher<br />

benützen ein sogenanntes<br />

Handy zur schnellen privaten o<strong>der</strong><br />

berufl ichen Information. Bei Notsituationen<br />

kann Mobilfunk durch<br />

Herbeiholen rascher Hilfe Leben<br />

retten: Allein bei Sport- o<strong>der</strong> Freizeitunfällen<br />

erfolgen mehr als<br />

70% <strong>der</strong> Notrufe nach Auskunft<br />

<strong>der</strong> Rettungsleitstelle Innsbruck<br />

über ein Handy.<br />

Mobilfunktechnik<br />

Mobilfunkbasisstationen (Handymasten)<br />

und Mobiltelefone (Handys)<br />

sind Funkgeräte, die Mikrowellen<br />

empfangen und aussenden.<br />

Während an<strong>der</strong>e Anwendungen<br />

<strong>der</strong> Mikrowellen (Mikrowellenherd,<br />

Rundfunk, Fernsehen, Radar)<br />

schon seit Jahrzehnten existieren,<br />

sind Handys mit ihrer<br />

speziellen Sendefrequenz und<br />

ihrer Feldcharakteristik (hochfrequente,<br />

elektromagnetische Fel<strong>der</strong><br />

mit nie<strong>der</strong>frequenter Pulsung)<br />

erst wenige Jahre auf <strong>dem</strong> Markt:<br />

GSM-Netz (Global System for<br />

Mobile Communication) mit Frequenz<br />

900 o<strong>der</strong> 1800 MHz, die<br />

dritte Handy-Generation, das neue<br />

UMTS-Netz (Universal Mobile Telecommunications<br />

System) arbeitet<br />

in <strong>der</strong> Frequenz um 2000 MHz<br />

(1 MHz = 1Megahertz = 1 Million<br />

Schwingungen pro Sekunde).<br />

Als Maßeinheit für die Intensität<br />

von elektromagnetischen Fel<strong>der</strong>n<br />

wird die sogenannte Leistungs-<br />

fl ussdichte pro Quadratmeter bestrahlter<br />

Oberfl äche angegeben.<br />

Sie nimmt mit <strong>dem</strong> Quadrat <strong>der</strong><br />

Entfernung von <strong>der</strong> Strahlungsquellen<br />

ab. Die Maßeinheit wird<br />

in mW/m 2 (=Milliwatt pro Quadratmeter<br />

= 1/1000 Watt pro Quadratmeter)<br />

angegeben.<br />

Die gesetzlichen Richtlinien<br />

in Österreich<br />

Sie sind im Österreichischen Telekommunikationsgesetz<br />

1997 (Bundesgesetz)<br />

für die Technik und Sicherheit<br />

im Mobilfunk festgelegt.<br />

Die Österreichischen Mobilfunkbetreiber<br />

(<strong>der</strong>zeit fünf Unternehmen)<br />

haben darin mit Erteilung<br />

<strong>der</strong> Lizenz durch den Staat zwei<br />

Verpfl ichtungen zu erfüllen:<br />

1. Versorgungsauftrag zur Errichtung<br />

<strong>der</strong> für die vom Staat vorgeschriebene<br />

Netzabdeckung<br />

notwendigen Sendeanlagen (=<br />

Basisstationen =Handymasten)<br />

2. Einhalten <strong>der</strong> österreichischen<br />

bundesgesetzlichen Grenzwerte<br />

zum Schutze des Lebens und<br />

<strong>der</strong> Gesundheit, die <strong>der</strong> EU-Regelung<br />

von 1999 entsprechen.<br />

Diese bezieht sich auf die Empfehlung<br />

<strong>der</strong> Weltgesundheitsorganisation<br />

(WHO) und <strong>der</strong> internationalen<br />

Kommission zum<br />

Schutze vor nicht-ionisierenden<br />

Strahlen (ICNRP = International<br />

Commission on Non-ionizing<br />

Radiation Protection).<br />

Die österreichischen Grenzwerte<br />

<strong>der</strong> Leistungsfl ussdichte für den<br />

Mobilfunk sind je nach Frequenz<br />

unterschiedlich (siehe Tabelle unten).<br />

Die <strong>der</strong>zeitige Rechtslage<br />

bei Errichtung eines<br />

Handymastes in <strong>der</strong><br />

Steiermark<br />

Anzeigepfl icht je<strong>der</strong> Planung<br />

durch Bauanzeige: Keine Nacht-<br />

und Nebelaktionen mehr!<br />

Seit <strong>der</strong> Novelle zum Steiermärkischen<br />

Baugesetz (11.12.2001)<br />

ist jegliche Planung eines Handymastes<br />

(unabhängig von <strong>der</strong> Höhe<br />

des Mastes und bei Situierung innerhalb<br />

<strong>der</strong> nach <strong>dem</strong> Steiermärkischen<br />

Raumordnungsgesetz<br />

ausgewiesenen Baulandkategorie<br />

o<strong>der</strong> außerhalb bis zu 300 m von<br />

den Gebietsgrenzen dieser Baulandkategorie<br />

entfernt) <strong>der</strong> Baubehörde<br />

(Gemeinde) anzuzeigen.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Anzeige ergeben<br />

sich zwei verschiedene, für<br />

Mobilfunk-Frequenz Mobilfunk-Typ Grenzwert Leistungsfl ussdichte<br />

900 MHz GSM 4500 mW/m2 1800 MHz GSM 9000 mW/m2 2200 MHz UMTS 10000 mW/m2 37


38 Mobilfunk<br />

die Gemeinde verpfl ichtende<br />

Rechtsvorgänge:<br />

1. Kein gesetzlich vorgeschriebenes<br />

Baubewilligungsverfahren<br />

durch die Gemeinde: Wenn <strong>der</strong><br />

Anzeige Planungsunterlagen angeschlossen<br />

sind, die von allen<br />

Grundeigentümern, die bis zu 30<br />

Meter von den Grenzen des Bauplatzes,<br />

auf <strong>dem</strong> <strong>der</strong> Handymast<br />

errichtet werden soll, entfernt<br />

liegen, unterfertigt sind. Diese<br />

Unterschriften gelten sozusagen<br />

als Einverständniserklärung <strong>der</strong><br />

betroffenen Nachbarn (Eigentümern)<br />

mit Standort und Bauweise<br />

des Handymastes.<br />

2. Ein Baubewilligungsverfahren<br />

muss von <strong>der</strong> Gemeinde eingeleitet<br />

werden, wenn nicht alle erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Unterschriften beigebracht<br />

werden. Die Gemeinde<br />

leitet ein Baubewilligungsverfahren<br />

ein, wobei den Grundeigentümern,<br />

die bis zu 30 Meter von den<br />

Bauplatzgrenzen entfernt liegen,<br />

schriftlich o<strong>der</strong> mündliche Gelegenheit<br />

gegeben wird, binnen 2<br />

Wochen zum angezeigten Vorhaben<br />

Stellung zu nehmen. Die beizuziehenden<br />

Grundeigentümer<br />

haben hierbei keine Parteienstellung,<br />

son<strong>der</strong>n die rechtliche Stellung<br />

als Beteiligte.<br />

Durch die Knittelfel<strong>der</strong> Handymasten-Initiative<br />

für umfassende<br />

Bürgerinformation von<br />

Bürgermeister Schafarik vom<br />

Dezember 2001 werden in beiden(!)<br />

Fällen auch die Bewohner<br />

und nicht nur die Grundeigentümer<br />

<strong>der</strong> Umgebung wegen<br />

des geplanten Handymastenprojektes<br />

zu einer öffentlichen<br />

Diskussion eingeladen.<br />

„Babylonische Grenz- und Vorsorgewertverwirrung“<br />

– Mobilfunk-Grenz-<br />

o<strong>der</strong> Vorsorgewerte<br />

im Vergleich (Österreich/WHO:<br />

4500/9000/10.000 mW/m 2 )<br />

1 mW/m 2 , Salzburger Vorsorgewert<br />

(für die Summe aller Mobilfunkfrequenzen)<br />

als For<strong>der</strong>ung<br />

für vorsorgenden Umweltschutz<br />

10 mW/m 2 , vereinbarter Wiener<br />

Vorsorgewert zwischen <strong>der</strong> Stadt<br />

Wien und den Mobilfunkbetreibern:<br />

Bei Errichtung eines Handymastes<br />

auf Grundeigentum<br />

<strong>der</strong> Stadt Wien darf dieser Wert<br />

bei Anrainern nicht überschritten<br />

werden<br />

Gesetzliche Grenzwerte in an<strong>der</strong>en<br />

Län<strong>der</strong>n:<br />

95 mW/m 2 je Anlage bei 1800<br />

MHz: Schweiz<br />

100 mW/m 2 für die Summe aller<br />

Hochfrequenzen: Italien<br />

Diese „Babylonische Grenz- und<br />

Vorsorgewertverwirrung“ erzeugt<br />

bei Menschen die in Nachbarschaft<br />

zu Handymasten wohnen<br />

Angst und Unsicherheit, sie fühlen<br />

sich zumindest unbehaglich.<br />

Angst vor „Elektro-Smog“<br />

(Gesundheitsschädigende elektromagnetische<br />

Fel<strong>der</strong>) durch Handy-<br />

und Handymastenstrahlung<br />

Beschwerden sogenannter<br />

elektrosensibler Menschen: Sie<br />

nehmen als Ursache für Beschwerden<br />

wie Kopfschmerzen,<br />

Konzentrationsschwäche o<strong>der</strong><br />

Schlafl osigkeit den durch die<br />

Handymastenstrahlen verursachten<br />

Elektrosmog an.<br />

Angst vor Organschädigungen:<br />

Manche Menschen befürchten,<br />

dass die durch den Elektrosmog<br />

verursachten Langzeiteinwirkungen<br />

auf den Organismus<br />

Tumore o<strong>der</strong> Schädigungen des<br />

ungeborenen Lebens verursacht<br />

werden könnten.<br />

Der wissenschaftliche Nachweis<br />

schädlicher Auswirkungen des<br />

Mobilfunks (als sogenannter<br />

Elektro-Smog), aber auch <strong>der</strong><br />

endgültige Beweis <strong>der</strong> Unschädlichkeit<br />

konnten bisher bei Einhalten<br />

<strong>der</strong> gesetzlichen Grenzwerte<br />

nicht erbracht werden!<br />

Diese Aussage stützt sich auf<br />

über 20.000 wissenschaftliche<br />

Arbeiten in Hinblick auf Strahlung<br />

von Handymasten o<strong>der</strong><br />

vom Handy selbst.<br />

Mobilfunkängste werden<br />

ernst genommen<br />

Die Stadtgemeinde Knittelfeld hat<br />

sich stets für eine möglichst geringe<br />

Strahlenbelastung als Vorsorgemaßnahme<br />

in Form von Petitionen<br />

an die politisch Verantwortlichen,<br />

im Kontakt mit Betreiberfi rmen<br />

sowie in entsprechenden Gemein<strong>der</strong>atsbeschlüssen<br />

eingesetzt.<br />

Februar 2000: Gemein<strong>der</strong>atsbeschluss<br />

1.) Unterstützung und<br />

Weiterleitung <strong>der</strong> überparteilichen<br />

Mobilfunkpetition an den<br />

Nationalrat, worin die gesetzliche<br />

Festlegung des Salzburger<br />

Vorsorgewertes vergeblich gefor<strong>der</strong>t<br />

wurde; 2) Verbot von Sen<strong>dem</strong>asten<br />

auf gemeindeeigenen<br />

Gebäuden o<strong>der</strong> Grundstücken<br />

März 2000: Kontaktveranstaltung<br />

des Gemein<strong>der</strong>ates mit<br />

Vertretern aller Mobilfunkbetreiber<br />

und Herrn Reg. Rat Ing.<br />

Hans Rinofner als funktechnischen<br />

Fachmann über die Knittelfel<strong>der</strong><br />

Mobilfunksituation<br />

Juli 2001: GSM-Messung an öffentlichen<br />

Gebäuden (Rathaus,<br />

Schulen) ergibt Ergebnisse im<br />

Bereiche des Salzburger Vorsorgewertes<br />

Dezember 2001: Knittelfel<strong>der</strong><br />

Handymasten-Initiative für umfassende<br />

Bürgerinformation<br />

August 2003: Geplante Errichtung<br />

eines Handymastes durch<br />

die Mobilkom auf <strong>dem</strong> ESV-Platz<br />

(ÖBB-Grundstück).<br />

Auf Einladung des Bürgermeisters<br />

wird eine Informationsveranstaltung<br />

im Rathaus abgehalten,<br />

zu <strong>der</strong> nicht nur die<br />

Eigentümer, son<strong>der</strong>n auch die<br />

Mieter <strong>der</strong> Umgebung eingeladen<br />

werden. An <strong>der</strong> Podiumsdiskussion<br />

nehmen neben <strong>dem</strong><br />

Bürgermeister Vertreter <strong>der</strong> Mobilkom<br />

sowie Frau Dr. Aschauer<br />

vom Bauamt, Herr Dr. Bachler<br />

vom Umweltreferat und Herr<br />

Ing. Rinofner teil. Hierbei tritt<br />

erstmals die „Bürgerinitiative<br />

gegen Handymasten im Wohngebiet<br />

von Knittelfeld“ unter


Mobilfunk<br />

Herrn Heimo Eggartner und<br />

Herrn Herbert Groicher an die<br />

Öffentlichkeit. Diese Initiative<br />

sollte eine wertvolle Hilfe bei<br />

<strong>der</strong> Verhin<strong>der</strong>ung des Projektes<br />

sein. Sie erhält für ihre weiteren<br />

Aktionen Unterstützung und<br />

sämtliche Informationen durch<br />

die Stadtgemeinde, insbeson<strong>der</strong>e<br />

eine durch das Umweltreferat<br />

erstellte Computerdarstellung<br />

<strong>der</strong> zu erwartenden Strahlenbelastung<br />

im betreffenden Stadtgebiet.<br />

Herrn Ing. Rinofner, <strong>der</strong><br />

uns und <strong>der</strong> Bürgerinitiative<br />

hilfreich zur Seite steht, kann<br />

dieses übersichtliche Bildmaterial<br />

ebenfalls für seine Vorträge<br />

und Informationen zur Verfügung<br />

gestellt werden. Mehrfache<br />

Interventionen des Umweltreferates<br />

bei <strong>der</strong> Mobilkom zur<br />

Aufgabe o<strong>der</strong> zumindest Standortän<strong>der</strong>ung<br />

des Projektes haben<br />

keinen Erfolg.<br />

September 2003: Kein Handymast<br />

auf <strong>dem</strong> ESV-Platz!<br />

Aufgrund des von <strong>der</strong> Gemeinde<br />

als Baubehörde eingeholten<br />

Gutachtens vom Knittelfel<strong>der</strong><br />

Ortsbild-Sachverständigen Architekt<br />

Dipl. Ing. Hans Baier, das<br />

die Errichtung eines Sen<strong>dem</strong>asten<br />

wegen Beeinträchtigung des<br />

Straßen-, Orts- und Landschaftsbildes<br />

am ESV-Platz ablehnt,<br />

verzichtet die Mobilkom auf den<br />

Bau des Handymastes. Nicht zuletzt<br />

haben die vorangegangenen<br />

Bemühungen <strong>der</strong> Gemeinde<br />

und von Ing. Rinofner sowie <strong>der</strong><br />

Druck durch die Bürgerinitiative<br />

zu diesem Erfolg beigetragen.<br />

Oktober 2003: Resolution des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

<strong>der</strong> Stadt Knittelfeld<br />

in Hinblick auf Errichtung und<br />

Betrieb von Mobilfunksen<strong>der</strong>n<br />

im Wohngebiet an den Bundesminister<br />

für Verkehr, Innovation<br />

und Technologie Herrn. Hubert<br />

Gorbach und Frau Landeshauptmann<br />

Waltraud Klasnic, worin<br />

<strong>der</strong> Salzburger Vorsorgewert<br />

und die Beachtung des Straßen-,<br />

Orts- und Landschaftsbildes in<br />

Wohngebieten als gesetzliche<br />

Grundlage und die regelmäßige<br />

Überprüfung <strong>der</strong> Sendeanlagen<br />

gefor<strong>der</strong>t werden. Die For<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Resolution wurden<br />

vom Bundesminister in schriftlicher<br />

Form abgelehnt.<br />

Vorsorgliche Empfehlungen des<br />

Umweltreferates zur Vermeidung<br />

unnötiger Expositionen<br />

beim Telefonieren<br />

Handy-Benutzung:<br />

Handy so oft wie möglich ausgeschaltet<br />

lassen, da es auch<br />

im Standby-Betrieb Strahlung<br />

abgibt; die Handy-Strahlenbelastung<br />

direkt am Körper ist<br />

1.000-10.000 Mal höher als vom<br />

Handymasten selbst.<br />

Kin<strong>der</strong> sollen das Handy wenig,<br />

und dann besser nur für SMS<br />

verwenden. Der kindliche Kopf<br />

ist aufgrund des weicheren Knochens,<br />

<strong>der</strong> starken Blutbildung<br />

und <strong>der</strong> höheren Aktivität <strong>der</strong><br />

Gehirnzellen strahlenempfi ndlicher.<br />

Die Freisprecheinrichtung vermin<strong>der</strong>t<br />

die Strahlenbelastung<br />

am Kopf.<br />

Nur wenn unbedingt nötig, aus<br />

geschlossenen Räumen telefonieren:<br />

Im Fensterbereich und<br />

noch besser im Freien ist die<br />

Strahlenbelastung wegen <strong>der</strong><br />

besseren Verbindung zur Basisstation<br />

geringer. Bei Telefonaten<br />

aus <strong>dem</strong> Keller ist die Strahlenbelastung<br />

am höchsten.<br />

Nicht in lauter Umgebung telefonieren,<br />

da das Handy in ruhigen<br />

Sprechpausen weniger<br />

Strahlung abgibt.<br />

39<br />

Schnurlos-Telefon:<br />

DECT-Schnurlostelefone (Digital<br />

European Cordless Telegraphy)<br />

arbeiten ebenfalls mit <strong>der</strong><br />

Feldcharakteristik von Handys.<br />

Aufstellung von Basisstationen<br />

direkt neben einem häufi g frequentierten<br />

Aufenthaltsbereich<br />

ist nicht empfehlenswert: Kin<strong>der</strong>-<br />

und Schlafzimmer sind ungeeignete<br />

Nutzungsplätze.<br />

Wie kann die Errichtung<br />

eines Handymastes<br />

verhin<strong>der</strong>t werden?<br />

Die einzige rechtliche Möglichkeit<br />

zur Verhin<strong>der</strong>ung einer Handymast-Errichtung<br />

ist ein <strong>der</strong><br />

Gemeinde als Baubehörde erster<br />

Instanz gemäß <strong>dem</strong> Steiermärkischen<br />

Baugesetz vorliegendes<br />

Gutachten über eine Beeinträchtigung<br />

des Straßen-, Orts- o<strong>der</strong><br />

Landschaftsbildes.<br />

Durch Bürgerinitiativen kann<br />

Druck auf die Planer ausgeübt<br />

werden, wie das Beispiel ESV-<br />

Platz gezeigt hat.<br />

Gesundheitliche Einwendungen<br />

(Angst vor Elektrosmog!) können<br />

von <strong>der</strong> Baubehörde bei <strong>der</strong> Errichtung<br />

eines Handymastes nicht<br />

berücksichtigt werden, soweit die<br />

österreichische Grenzwertregelung<br />

zum Schutze des Lebens und<br />

<strong>der</strong> Gesundheit eingehalten wird<br />

(Österreichisches Telekommunikationsgesetz).


40 Umwelt-Servicestellen <strong>der</strong> Stadtgemeinde Knittelfeld<br />

Umwelt-Servicestellen <strong>der</strong><br />

Stadtgemeinde Knittelfeld<br />

Umweltreferat <strong>der</strong> Stadtgemeinde Knittelfeld<br />

03512/82641-106<br />

Betriebe <strong>der</strong> Wasserwirtschaft Knittelfeld<br />

Anton Regnerstraße 31a (Städtischer Bauhof), 8720 Knittelfeld<br />

An-, Ab- o<strong>der</strong> Ummeldungen<br />

Bürgerbüro (Stadtamt Knittelfeld) Hauptplatz 15, Parterre<br />

Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr, Tel.: 03512/83211-500 bis 503<br />

Technischer Dienst – Wasser<br />

Tel.: 03512/82641-122 o<strong>der</strong> -123, Fax: 03512/82641-125<br />

(Montag - Donnerstag, 6-15 Uhr, Freitag 6-12 Uhr)<br />

Bei Notfällen und Rohrgebrechen: Tel.: 0664/4537861<br />

(Bereitschaft rund um die Uhr)<br />

Impressum<br />

Medieninhaber und Herausgeber:<br />

Gestaltung und Redaktion:<br />

Für den Inhalt verantwortlich:<br />

Fotos:<br />

Hersteller:<br />

Kanal-Servicenummern<br />

An- und Abmeldungen, Kanal-Kundenservice: 0664/2510184<br />

Montag - Donnerstag: 6 - 15 Uhr, Freitag 6 - 12 Uhr)<br />

Bei Notfällen: 0664/5315184 (Bereitschaft rund um die Uhr)<br />

Abfallwirtschaftsverband Knittelfeld<br />

Anton-Regner-Straße 31, 8720 Knittelfeld<br />

„Mülltelefon“<br />

Servicenummer <strong>der</strong> Abfallberatung: 03512/82641-106<br />

in <strong>der</strong> Zeit von 8 - 12 Uhr o<strong>der</strong> 0664/2302624<br />

Städtisches Abfallsammelzentrum am Bauhof<br />

Öffnungszeiten: Montag - Mittwoch 8 - 15 Uhr<br />

Donnerstag 8 - 17 Uhr<br />

Freitag 8 - 12.30 Uhr<br />

ASZ Spielberg – Pausendorf des AWV<br />

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 7 - 15 Uhr (Monate November bis März)<br />

Zusätzlich: Donnerstag 7 - 18 Uhr (nur in den Monaten April bis Oktober)<br />

Tel.: 0664/5315186<br />

Stadtgemeinde Knittelfeld, Rathaus<br />

MR Dr. Siegfried Bachler, 8720 Knittelfeld, Hauptplatz 15<br />

Umweltreferent MR Dr. Siegfried Bachler<br />

Pressestelle <strong>der</strong> Stadtgemeinde Knittelfeld<br />

und Naturfreunde Fotogruppe Knittelfeld<br />

Gutenberghaus Knittelfeld

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!