01.03.2013 Aufrufe

Endokrinologie-Skript 1) Cushing-Syndrom (CS) - Leipzig-Medizin.de

Endokrinologie-Skript 1) Cushing-Syndrom (CS) - Leipzig-Medizin.de

Endokrinologie-Skript 1) Cushing-Syndrom (CS) - Leipzig-Medizin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Therapie: Kalzium- und Vitamin-D-Substitution, antiresorptive Therapie (Bisphosphonate, Raloxifen), osteoanable<br />

Therapie (Teriparatid, Strontium), Schmerztherapie, Physiotherapie; Prophylaxe: Sturzprophylaxe, Mobilisierung,<br />

Nikotin- und Alkoholkarenz…<br />

Hyperparathyreoidismus<br />

primärer H. sekundärer H. tertiärer H.<br />

Definition autonome Parathormonsekretion erhöhte Parathormonpro-<br />

persistieren<strong>de</strong> vermehr-<br />

Calciumresorption im Darm, Calcium- duktion aufgrund Hypokalte Parathormonsekreti<br />

mobilisierung im Knochen und Calciumzämie kompensatori-<br />

on nach sekundärem<br />

rückresorption in <strong>de</strong>r Niere gesteigert sche Epithelkörperchen-<br />

Hyperparathyreoidis-<br />

Hyperkalzämie<br />

hyperplasie<br />

mus<br />

Pathogenese meist solitäres (80%), selten multiples Hypokalzämien z.B. durch Hyperplasie d. Epithel-<br />

(5%) A<strong>de</strong>nom, Hyperplasie (15%), sehr Niereninsuffizienz, Malabkörperchen bei sek. H.<br />

selten Karzinom<br />

sorption, vermin<strong>de</strong>rte<br />

bleibt nach Kalzium-<br />

Sonnenlichtexposition, normalisierung beste<br />

Leberzirrhose…<br />

hen<br />

Klinik meist klinisch asymptomatische Hyperkalzämie,<br />

nach langer Zeit „Stein (Nephrolithiasis)-,<br />

Bein (Knochenschmerzen)-,<br />

und Magenpein (peptische Gastroduo<strong>de</strong>nalulzera)“,<br />

Übelkeit, Erbrechen,<br />

Inappetenz, Polyurie, Polydipsie,<br />

QT-Verkürzung, Depression, Osteopenie<br />

hyperkalzämische Krise: s. o.<br />

DD 60% d. Hyperkalzämien sind Tumorbedingt<br />

(paraneoplastisch durch PTHrP-<br />

Sekretion o<strong>de</strong>r osteolytisch), an<strong>de</strong>re<br />

Ursachen f. Hyperkalzämie: Immobilisation,<br />

Vitamin D-Intoxikation, Hyperthyreose,<br />

Medikamente (Thiazi<strong>de</strong>, Lithium),<br />

FHH (familiäre hypokalziurische Hyperkalzämie)<br />

Diagnostik Labor: Gesamtkalzium, ionisiertes Kalzium,<br />

intaktes Parathormon, Parathormon-related<br />

Pepti<strong>de</strong> (PTHrP), Vit. D3,<br />

knochenspezif. AP, Kreatinin Bildgebung:<br />

evtl. Sonographie, Szintigraphie<br />

Therapie in schweren Fällen OP: Exstirpation Therapie d. Ursache: evtl. chirurgisch<br />

A<strong>de</strong>nom bzw. bei Hyperplasie alle E.- Vitamin-D-Substitution,<br />

körperchen, Reimplantation eines (halben)<br />

E. in <strong>de</strong>n M. brachioradialis (leichtere<br />

Erreichbarkeit bei Rezidiv), evtl.<br />

Konservierung d. übrigen E. Möglichkeit<br />

<strong>de</strong>r Reimplantation bei postoperativem<br />

Hypoparathyreoidismus<br />

in leichten Fällen konservative Behandlung:<br />

Motivation zur körperlichen Aktivität,<br />

Vitamin-D und Kalziumzufuhr vermin<strong>de</strong>rn,<br />

regelmäßige Kontrollen, evtl.<br />

Einsatz v. Bisphosphonaten, Östrogen-<br />

Gestagen-Präparate bei postmenopausalen<br />

Frauen<br />

Phosphatrestriktion…<br />

www.leipzig-medizin.<strong>de</strong> - Seite 11 von 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!