01.03.2013 Aufrufe

Endokrinologie-Skript 1) Cushing-Syndrom (CS) - Leipzig-Medizin.de

Endokrinologie-Skript 1) Cushing-Syndrom (CS) - Leipzig-Medizin.de

Endokrinologie-Skript 1) Cushing-Syndrom (CS) - Leipzig-Medizin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3) Autonome Schilddrüse und Mb. Basedow<br />

Epi<strong>de</strong>miologie: 1-2% <strong>de</strong>r erwachsenen Bevölkerung hat eine Hyperthyreose, die Hälfte davon Autonomie & MB<br />

Morbus Basedow (MB) Autonome Schilddrüse<br />

Epi<strong>de</strong>miologie Frauen häufiger betroffen, exogene Faktoren können zum Ausbruch<br />

führen (Jodzufuhr durch Kontrastmittel, Medikamente)<br />

50% d. Hyperthyreosen<br />

Pathogenese + Autoantikörper gg. Thyreotropinrezeptor (TRAK) Wirkung +funktionelle Autonomie<br />

wie TSH Suppression von TSH durch hohe T4-Spiegel (AK (TSH-unabhängig) von<br />

wirken länger als TSH)<br />

herdförmigen, meist knoti-<br />

+ meist auch TPO (AK gg. Thyroi<strong>de</strong>a-Peroxidase) und TAK (AK gen Arealen<br />

gg. Thyreoglobulin)<br />

+Proliferation aus normalen<br />

+ Assoziation mit HLA A1, B8, DR3<br />

Schilddrüsenfollikeln über<br />

Jahre hinweg (Stadium d.<br />

euthyreoten Autonomie) (<br />

somatische Mutation<br />

+Hyperthyreose meist durch<br />

exzessive Jodzufuhr induziert<br />

(Pharmaka, Kontrastmittel)<br />

+ ursächlich evtl. wachstumsför<strong>de</strong>rn<strong>de</strong><br />

Pepti<strong>de</strong><br />

(eGF? IGF-1?), die viell. von<br />

<strong>de</strong>r SD gebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n<br />

+ tox. autonomes A<strong>de</strong>nom:<br />

Mutation d. TSH-Rezeptors<br />

Klinik +innerhalb weniger Wochen<br />

+ langsame Progression d.<br />

+ Merseburger-Trias: Exophtalmus, Struma, Tachykardie Symptome<br />

+ endokrine Orbitoopathie: extraorbitale Muskel- und Fibro- + spontane Remission nicht<br />

blastzellen tragen TSH-Rezeptor-Antigen T-Lympho-<br />

zu erwarten<br />

zyteninfiltration (entzündliche Schwellung d. Muskulatur, Muko- + autonomes Areal muss<br />

polysaccharidproduktion d. Fibroblasten (Exophtalmus)); Orbito- nicht zwangsweise zur Hypathie<br />

kann bei noch euthyreoter SD auftreten! engmaschige perthyreose führen, jedoch<br />

Kontrolle/Ausschluss an<strong>de</strong>rer Erkrankungen<br />

Gefahr d. Entwicklung einer<br />

+prätibiales Myxö<strong>de</strong>m: bilaterale indurierte Schwellungen an manifesten Hyperthyreose<br />

Tibia und Knöchelregion, Juckreiz, Blasenbildung und Ulzeration z.B. durch Jo<strong>de</strong>xposition<br />

sind möglich<br />

+ Symptomatik wie bei MB<br />

+ Akropachie: diffuse Schwellung an Fingern und Handrücken, (außer Immunspezifische<br />

später Auftreibung <strong>de</strong>r Finger- und Zehenendglie<strong>de</strong>r subpe- Symptome: Orbitopathie,<br />

riostale ossifizieren<strong>de</strong> Periostitis (auch bei behan<strong>de</strong>ltem MB Akropachie…)<br />

mgl.)<br />

+ lokales Druckgefühl, Kno-<br />

+katabole Stoffwechsellage: erhöhte Thermogenese, Glycogen-, ten kann als kosmetisch<br />

Cholesterin- & Proteinabbau erhöhtes Schwitzen, Schlaflosig- störend empfun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n<br />

keit, Unruhe, Gewichtsabnahme, Haarausfall<br />

+ kardiovaskuläre Auswir-<br />

+erhöhte Herzfrequenz, Muskelkontraktion, Nervenerregbarkeit, kungen & Beeinträchtigung<br />

beschleunigter Abbau <strong>de</strong>r NNR-Hormone Tremor, Hyperkine- d. Knochenstoffwechsels<br />

sien, Sinustachykardien, Tachyarrhythmien, hohe Blutdruckamplitu<strong>de</strong><br />

+ Struma (nicht obligatorisch): Schwirren, auskultat. Rauschen<br />

(durch erhöhte Vaskularisation)<br />

+ thyreotox. Krise: durch Jo<strong>de</strong>xposition, Manipulation (OP),<br />

Exsikkose Wasserverlust, hohe HF, Fieber, Erbrechen, Durchfälle,<br />

Verstärkung <strong>de</strong>s endokrinen Psychosyndroms von Erregungsphasen<br />

(Stadium I) über Halluzinationen (II) bis hin zum<br />

Koma (III) Letalität 30-50% Vorgehen: Thiamazol i.v.<br />

(Hemmung d. Hormonsynthese), dann Iodid i.v. (Hemmung d.<br />

Hormonausschüttung, nicht bei Iod-induzierter thyreotox. Krise!),<br />

evtl. Plasmapherese & subtotale Thyreoi<strong>de</strong>ktomie; begleitend:<br />

Volumen-, E-lyt- & Kaloriensubstitution, Betablocker, Glukokortikoi<strong>de</strong>,<br />

Sedativa, Thromboseprophylaxe, Temperatursenkung,<br />

Überwachung<br />

häufig Grund f. Ablation<br />

Diagnostik + Blickdiagnose, Labor sichert Befund<br />

+ Szintigraphie: verstärkte<br />

+ Hormonstatus: erhöhtes T3, T4 bei supprimiertem TSH Speicherung in umschriebe-<br />

+ Antikörperbestimmung: TPO, TAK, TRAK, MAK (mikrosomale nen Herd, bei <strong>de</strong>kompen-<br />

Schilddrüsenantikörper), jedoch nicht bei allen Pat. m. Immunhysiertem autonomen A<strong>de</strong>nom<br />

perthyreose nachweisbar!<br />

übriges Schilddrüsengewe-<br />

+Bildgebung: Sono (SD diffus echoarm, keine Knoten), MRT be supprimiert (durch TSH-<br />

(Ausschluss an<strong>de</strong>rweitiger Erkrankungen <strong>de</strong>r Orbita), Szintigra- Drosselung), Sonographi-<br />

www.leipzig-medizin.<strong>de</strong> - Seite 3 von 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!