01.03.2013 Aufrufe

Endokrinologie-Skript 1) Cushing-Syndrom (CS) - Leipzig-Medizin.de

Endokrinologie-Skript 1) Cushing-Syndrom (CS) - Leipzig-Medizin.de

Endokrinologie-Skript 1) Cushing-Syndrom (CS) - Leipzig-Medizin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Diagnostik: Bestimmung aller Hypophysenhormone z. A. sezernieren<strong>de</strong>s A<strong>de</strong>nom (häufig Pseudoprolaktinom),<br />

Bestimmung periphere Hormone (Cortisol, T3, T4, Testosteron, Östradiol, IGF-1) z. A. Insuffizienz durch Druck<br />

Makroa<strong>de</strong>nom; Perimetrie, CT, MRT<br />

- Therapie: medikamentöse Therapie nicht ausreichend (außer Substitutionen), OP, häufige Rezidivrate, dann<br />

Bestrahlung<br />

Phäochromozytom (PZ)<br />

= Überfunktion d. chromaffinen Gewebes d. Nebennierenmarks (NNM) Katecholaminproduktion; 90% intraadrenal,<br />

10% extradrenal (Ganglien d. sympathischen Nervensystems)<br />

Inzi<strong>de</strong>nz: 1-2/100.000; ca. 0,2 % d. Hypertoniker<br />

- Teil d. MEN-II-<strong>Syndrom</strong>s (zus. m. medullärem SD-Karzinom & primärem Hyperparathyroidismu), von-Hippel-<br />

Lindau-<strong>Syndrom</strong>, Neurofibromatose Typ 1, familiäres Paragangliom; ca. 10% d. PZ maligne; famil. Häufung<br />

Pathogenese: 1/3 d. Pat. Adrenalinexzeß Tachykardien, 2/3 d. Pat. Adrenalin- & Noradrenalinexzeß Hypertonus,<br />

Tachykardien; malignes PZ bil<strong>de</strong>t vermehrt Dopamin kardiale Dekompensation<br />

Klinik: Schweißausbrüche, dauerhafter o<strong>de</strong>r paroxysmaler Hypertonus (Spitzen bis zu 300mmHg), Kopfschmerzen,<br />

Palpitationen, Nervosität, Tremor, Gewichtsverlust, Tachykardie<br />

Diagnostik: Verdacht bei: schwerer Retinopathie bei neu diagnostiziertem Hypertonus, therapierefraktärem Hypertonus<br />

Labor: Bestimmung d. Katecholamine im 24-h-Urin, Normetanephrin und Metanephrin im Plasma, Clonidin<br />

(zentraler alpha-2-Agonist)-Suppressionstest Abfall um mehr als 50% d. bereits Anfangs erhöhten Katecholaminwerte,<br />

molekulargenetische Abklärung; Bildgebung: MRT und CT d. Nebenniere, bei malignem PZ Octreotid-Szintigraphie<br />

- Abklärung familiäre Erkrankungen: z.B. Neurofibromatose-1 (Café-au-lait-Flecken, stammbetonte Neurofibrome…)<br />

Therapie: benignes PZ: laparoskopisch, möglichst unter Erhalt d. Organfunktion, vorher medikamentöse Therapie<br />

mit α-Blockern (Phenoxybenzamin, Prazosin, Doxazosin); malignes PZ: nuklearmedizinisch ( 131 I-MIBG)<br />

Conn-<strong>Syndrom</strong>/ primärer Hyperaldosteronismus (PHA)<br />

Hyperaldosteronismus = vom Renin-Angiotensin-System partiell o<strong>de</strong>r vollständig unabhängige Aldosteronsekretion<br />

erhöhte Na-Rückresorption (ENaC, Na-K-ATPase) Kaliurie, vermehrte Wasseransammlung im Intra- und<br />

Extrazellularraum Hypertonie<br />

Epi<strong>de</strong>miologie: hypokaliämische Variante: 0,5-2% d. Hypertoniepatienten, 75% Aldosteronproduzieren<strong>de</strong>s A<strong>de</strong>nom<br />

d. NNR, 25% idiopathische Hyperplasie, normokaliämische Variante: 8% d. Hyertoniepat., 75% bilaterale<br />

Hyperplasie, 25% A<strong>de</strong>nom 10% d. Hypertoniepatienten betroffen!<br />

Pathogenese:<br />

Klinik: Hypertonie Spätfolgen d. Hypertonus (kardio- & zerebrovaskuläre Ereignisse), linksventrikuläre Hyperplasie…<br />

Labor: Hypokaliämie, Hypernatriämie, Hyporeninämie<br />

Diagnostik: Screening durch Feststellung <strong>de</strong>s Aldosteron-Renin-Verhältnisses bei Hypertonikern mit schwerem,<br />

schlecht einstellbarem Hypertonus, spontaner Hypokaliämie, junge Hypertoniepat., Pat. mit unverhältnismäßig<br />

ausgeprägten Organschä<strong>de</strong>n (vor Bestiimung wenn mgl. Umstellung/Absetzen d. Medikation)<br />

Diagnosesicherung durch Fludrocortison-Suppressionstest keine Aldosteronsuppression bei PHA-Pat. (cave:<br />

Überwachung wg. Hypokaliämien, hypertensiven Krisen), Kochsalzbelastungstest (Suppression v. Aldosteron),<br />

außer<strong>de</strong>m: Captopriltest und oraler Kochsalzbelastungstest,<br />

Unterscheidung A<strong>de</strong>nom/bilaterale Hyperplasie: Orthostasetest (A<strong>de</strong>nom: kein/kaum Aldosteronanstieg – bilaterale<br />

Hyperplasie: Aldosteronanstieg >30%) ; CT/MRT NNR; Katheterisieren <strong>de</strong>r Nebennierenvenen unter Durchleuchtung<br />

Bestimmung <strong>de</strong>s Aldosteron/Kortisol-Quotienten >3 A<strong>de</strong>nom, 30 (Übergewicht ab BMI>25)<br />

Epi<strong>de</strong>miologie: Prävalenz: 60% d. Erwachsenen übergewichtig o. adipös, steigen<strong>de</strong> Prävalenz bei Kin<strong>de</strong>rn und<br />

Jugendlichen<br />

Pathogenese: Kalorienaufnahme höher als –verbrauch (häufigste Ursache); Endokrinopathien (Mb. <strong>Cushing</strong>,<br />

Hypothyreose…), Medikamente (durch Steigerung <strong>de</strong>s Appetits o<strong>de</strong>r Drosselung <strong>de</strong>s Antriebs, För<strong>de</strong>rung von<br />

Lipogenese: trizyklische Anti<strong>de</strong>pressiva, atypische Neuroleptika, Glukokortikoi<strong>de</strong>, Insulin…); seltene genetische<br />

Erkrankungen (z.B. primäre zentrale Leptinresistenz)<br />

www.leipzig-medizin.<strong>de</strong> - Seite 7 von 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!