02.03.2013 Aufrufe

Ermüdung und Korrosion nach mechanischer ... - tuprints

Ermüdung und Korrosion nach mechanischer ... - tuprints

Ermüdung und Korrosion nach mechanischer ... - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Literaturübersicht 24<br />

2.4 Einfluss der mechanischen Oberflächenbehandlung auf das<br />

<strong>Korrosion</strong>sverhalten<br />

Die in der Literatur zu dieser Thematik verfügbaren Ergebnisse sind sehr unsystematisch<br />

<strong>und</strong> für viele unterschiedliche Metalle verfügbar. Ergebnisse zum Einfluss einer<br />

gezielten Variation der Bearbeitungsparameter (z.B. Almenintensität, Art des Strahlmittels)<br />

auf das <strong>Korrosion</strong>sverhalten liegen nicht vor. Ebenso wenig liegen Erkenntnisse<br />

zum Einfluss des Elementübertrags beim Kugelstrahlen auf das <strong>Korrosion</strong>sverhalten<br />

mit geschlossenem Elektrolytfilm vor.<br />

Bei Ti6Al4V wird von Wagner <strong>und</strong> Lütjering [1981] keine Beeinflussung des <strong>Korrosion</strong>sverhaltens<br />

oder der Schwingungsrisskorrosion durch das Kugelstrahlen beobachtet.<br />

Bei technisch reinem Titan <strong>und</strong> Ti6Al7Nb sinken laut Papakyriacou et al. [2000] in<br />

physiologischer Lösung die <strong>Ermüdung</strong>slebensdauern von geschliffenen Proben gegenüber<br />

einem elektrolytisch polierten Referenzzustand deutlich ab. Die Rauheit oder<br />

die eingebrachte plastische Verformung haben also einen messbaren Einfluss<br />

auf die <strong>Ermüdung</strong> in korrosivem Medium, werden aber nicht näher diskutiert.<br />

Durch das Strahlen mit Keramik können die <strong>Ermüdung</strong>seigenschaften in korrosivem<br />

Medium verbessert werden. Unter konstanter Zugbelastung von rostfreiem Stahl in<br />

Magnesiumchlorid-Lösung führt das Kugelstrahlen zu einer Steigerung der Zeit- <strong>und</strong><br />

Dauerfestigkeiten gegenüber dem elektrolytisch polierten Referenzzustand (Al-Obaid<br />

[1995]).<br />

Ein interessantes Phänomen wurde an Messing festgestellt. Der <strong>Korrosion</strong>swiderstand<br />

sinkt <strong>nach</strong> einer Kugelstrahlbehandlung gegenüber einem spanabhebend bearbeiteten<br />

Zustand (Hassan <strong>und</strong> Momani [2000]). Die Verschlechterung des <strong>Korrosion</strong>sverhaltens<br />

wird auf die höhere spezifische Oberfläche zurückgeführt. In den Vertiefungen<br />

der Kugeleindrücke kann angesammeltes Medium stark korrosiv wirken.<br />

Dieser Zusammenhang von Rauheit <strong>und</strong> korrosivem Angriff ist unabhängig von der<br />

Material-Elektrolyt-Kombination zu berücksichtigen.<br />

Gefräste Oberflächen der Aluminiumlegierung 7075 zeigen <strong>nach</strong> Vorkorrosion im<br />

Salzsprühtest sowie bei <strong>Ermüdung</strong> in 3,5% NaCl-Lösung einen Abfall der Dauerfestigkeit<br />

um fast 50% gegenüber dem elektrolytisch polierten Referenzzustand (Prevey<br />

<strong>und</strong> Cammett [2004]). Die Bearbeitung der Proben mit LPB bewirkt hingegen eine<br />

Steigerung um 50%. Die Dauerfestigkeit wurde jedoch nicht bei 10 7 , sondern bei<br />

2x10 6 Lastwechseln bestimmt, <strong>und</strong> es wurden ausgeprägte Dauerfestigkeiten, d.h.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!