02.03.2013 Aufrufe

Ermüdung und Korrosion nach mechanischer ... - tuprints

Ermüdung und Korrosion nach mechanischer ... - tuprints

Ermüdung und Korrosion nach mechanischer ... - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Literaturübersicht 26<br />

durch Nachstrahlen mit Glasperlen empfohlen (Snowman <strong>und</strong> Schmidt [1981], Koehler<br />

[1984]). Ein experimenteller Nachweis, wie effektiv die vorgeschlagenen Verfahren<br />

sind, konnte jedoch nicht in der Literatur gef<strong>und</strong>en werden.<br />

Das Kugelstrahlen von Implantatschäften aus Ti6Al4V mit ferritischem Strahlmittel ist<br />

aufgr<strong>und</strong> von Strahlmittel-Rückständen auf der Oberfläche nicht normgerecht. Die<br />

Entfernung der Eisenrückstände mittels Reinigungsstrahlen mit Glasperlen ist unzureichend,<br />

um die Kontamination zu entfernen (Schuh et al. [2005]). Das Strahlen mit<br />

keramischem Strahlmittel auf ZrO2-Basis führt auch nicht zur gewünschten kontaminationsfreien<br />

Oberfläche. Die von den Autoren empfohlene Möglichkeit ist es, das<br />

Kugelstrahlen mit ferritischem Strahlmittel durchzuführen <strong>und</strong> <strong>nach</strong>träglich die Eisenrückstände<br />

chemisch zu entfernen.<br />

In der Literatur finden sich keine Untersuchungen, in denen systematisch <strong>und</strong> getrennt<br />

voneinander die bei der mechanischen Oberflächenbehandlung veränderten<br />

Oberflächenparameter Rauheit, Eigenspannungen <strong>und</strong> Versetzungsdichte variiert<br />

<strong>und</strong> hinsichtlich ihrer Wirkung auf das <strong>Korrosion</strong>sverhalten von Magnesiumlegierungen<br />

untersucht werden. In den Arbeiten im Umfeld von Gutman, Unigovski <strong>und</strong> Eliezer<br />

werden stets aufgr<strong>und</strong> der experimentellen Vorgehensweise elastische Spannungen<br />

<strong>und</strong> eine erhöhte Versetzungsdichte in Kombination <strong>und</strong> ausschließlich in<br />

Zugrichtung untersucht. Um aber gerade den sehr positiven Effekt des Festwalzens<br />

auf das <strong>Korrosion</strong>sverhalten von Magnesium verstehen zu können, ist es notwendig,<br />

die Parameter getrennt voneinander <strong>und</strong> auch unter Druckbelastung zu charakterisieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!