02.03.2013 Aufrufe

Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton

Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton

Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kathodischer</strong> <strong>Korrosionsschutz</strong> <strong>von</strong> <strong>Stahl</strong> <strong>in</strong> <strong>Beton</strong><br />

Gleichspannungsquelle müssen e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>destauflösung <strong>von</strong> 1 mV mit e<strong>in</strong>er Genauigkeit<br />

<strong>von</strong> ± 1 mV und e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>gangswiderstand <strong>von</strong> m<strong>in</strong>destens 10 MΩ besitzen [1]. Der<br />

Stromfluss zwischen den Messelektroden und der Bewehrung muss durch e<strong>in</strong> Nullwiderstandsamperemeter<br />

mit e<strong>in</strong>er Genauigkeit <strong>von</strong> 1 % bestimmt werden können.<br />

Für die Aufzeichnung der Messdaten werden Geräte mit e<strong>in</strong>em Mehrkanale<strong>in</strong>gang oder<br />

Kanalwählschalter verwendet, die folgende Anforderungen erfüllen müssen [1]:<br />

• Arbeiten mit e<strong>in</strong>er Echtzeituhr, die an allen Messsystemen angeschlossen ist<br />

• M<strong>in</strong>deste<strong>in</strong>gangswiderstand <strong>von</strong> 10 MΩ<br />

• M<strong>in</strong>destauflösung <strong>von</strong> 1 mV bei e<strong>in</strong>em M<strong>in</strong>destmessbereich <strong>von</strong> 2 V<br />

• Ausgänge zur Kontrolle bzw. Synchronisation mit der Gleichspannungsquelle für<br />

e<strong>in</strong>e korrekte Messung der Ausschaltpotentiale<br />

• Genauigkeit und Messhäufigkeit muss für <strong>Stahl</strong>-Potential-Aufzeichnungen <strong>in</strong>nerhalb<br />

<strong>von</strong> 100 ms bis 500 ms mit e<strong>in</strong>er Genauigkeit <strong>von</strong> m<strong>in</strong>destens ± 5 mV ausreichen<br />

Bei der Verwendung <strong>von</strong> tragbaren Aufzeichnungsgeräten muss darauf geachtet werden,<br />

dass diese für den Baustellene<strong>in</strong>satz geeignet und durch entsprechende Verb<strong>in</strong>dungen<br />

kompatibel mit den anzuschließenden Messkästen bzw. Gleichrichtern s<strong>in</strong>d.<br />

Dauerhaft <strong>in</strong>stallierte Aufzeichnungsgeräte müssen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gehäuse vorgesehen werden,<br />

das Schutz vor Umwelte<strong>in</strong>flüssen bietet und mechanischen E<strong>in</strong>wirkungen standhält.<br />

Das System kann durch e<strong>in</strong> Netzwerk oder über e<strong>in</strong> Modem betrieben werden. Der<br />

Betriebsstrom kann entweder durch das Wechselstromnetz oder das Netzwerkkabel<br />

erbracht werden.<br />

3.5 Datenverwaltungssystem<br />

Das Datenverwaltungssystem muss die Leistungsdaten des kathodischen <strong>Korrosionsschutz</strong>systems<br />

verarbeiten und m<strong>in</strong>destens folgende Daten erfassen können [1]:<br />

• Dimension der Anodenbereiche<br />

• Bezugselektrodentyp und E<strong>in</strong>bauort<br />

• E<strong>in</strong>stellung des Gleichrichters<br />

• Messwerte vorbetrieblicher Aufzeichnungen<br />

• Daten der Inbetriebnahme<br />

• Messwerte seit Inbetriebnahme<br />

• Ausgabedaten der Gleichspannungsquelle seit Inbetriebnahme<br />

• Prüfdaten- und Änderungsberichte<br />

Um die gesammelten Informationen <strong>in</strong> tabellarischer und grafischer Form darstellen zu<br />

können, sollte e<strong>in</strong> computergestütztes Datenverwaltungssystem verwendet werden.<br />

Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!