02.03.2013 Aufrufe

Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton

Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton

Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kathodischer</strong> <strong>Korrosionsschutz</strong> <strong>von</strong> <strong>Stahl</strong> <strong>in</strong> <strong>Beton</strong><br />

lösung entgegengesetzt ist und somit das weitere Korrodieren unterdrückt. Gebildete<br />

Korrosionsprodukte können jedoch nicht wieder <strong>in</strong> Eisen zurückverwandelt werden.<br />

Bild 2: Pr<strong>in</strong>zip des kathodischen <strong>Korrosionsschutz</strong>es für <strong>Stahl</strong> <strong>in</strong> <strong>Beton</strong><br />

Der kathodische <strong>Korrosionsschutz</strong> ist generell auf zwei Arten möglich. Im soeben beschriebenen<br />

Verfahren wendet man den Schutz mit <strong>in</strong>erten Anoden und e<strong>in</strong>er Fremdstromanlage<br />

an. Die zweite Möglichkeit beruht darauf, die Anode direkt mit der Bewehrung<br />

zu verb<strong>in</strong>den und so mit dem Pr<strong>in</strong>zip der Kontaktkorrosion zu verfahren, d.h. mit<br />

e<strong>in</strong>em unedleren Metall wird die Korrosion verstärkt aufgenommen und so das edlere<br />

Metall geschützt. Da sich die Anode bei dieser Anwendung auflöst spricht man auch<br />

<strong>von</strong> Opferanoden.<br />

2 Anwendbarkeit des kathodischen <strong>Korrosionsschutz</strong>systems<br />

2.1 Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Bei e<strong>in</strong>er Instandsetzung müssen Entwurf, E<strong>in</strong>bau, Stromversorgung, Inbetriebnahme,<br />

Langzeitbetrieb und Dokumentation aller Teile des kathodischen <strong>Korrosionsschutz</strong>systems<br />

<strong>in</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung mit e<strong>in</strong>em Qualitätsplan ausgeführt werden [1]. Die Arbeiten<br />

s<strong>in</strong>d unter der Aufsicht <strong>von</strong> qualifiziertem Personal mit Fachkenntnissen auf den Gebieten<br />

der Elektrochemie, <strong>Beton</strong>technologie, Hoch- und Tiefbau sowie des kathodischen<br />

<strong>Korrosionsschutz</strong>es durchzuführen.<br />

2.2 Erfassung des Ist-Zustandes und Instandsetzung<br />

Wird der kathodische <strong>Korrosionsschutz</strong> als Instandsetzungsmaßnahme für e<strong>in</strong> Bauwerk<br />

vorgesehen, muss die Anwendbarkeit des kathodischen <strong>Korrosionsschutz</strong>es bestätigt<br />

werden. Dazu wird der Ist-Zustand des Bauwerks, unter Berücksichtigung der folgenden<br />

Untersuchungen, erfasst [1]:<br />

Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!