02.03.2013 Aufrufe

Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton

Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton

Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kathodischer</strong> <strong>Korrosionsschutz</strong> <strong>von</strong> <strong>Stahl</strong> <strong>in</strong> <strong>Beton</strong><br />

S<strong>in</strong>nvoll ist es daher nur, den Abtrag der Aktivschicht als lebensdauerbegrenzend anzusehen.<br />

Um die ungefähre Lebensdauer <strong>von</strong> Anoden zu berechnen, s<strong>in</strong>d sogenannte<br />

Schnelltests notwendig. Bei diesen Tests werden Anoden zum Beispiel <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Natriumhydroxidlösung<br />

mit e<strong>in</strong>em Schutzstrom betrieben, der um das tausendfache höher ist<br />

als der normal verwendete Schutzstrom <strong>von</strong> ca. 20 mA/m². Dadurch lässt sich e<strong>in</strong> 50<br />

jähriger Betrieb e<strong>in</strong>er Anode <strong>in</strong> wenigen Tagen simulieren. Diese Tests werden <strong>von</strong> den<br />

Anodenherstellern meistens selber durchgeführt, wie es zum Beispiel bei der Firma<br />

HERAEUS der Fall ist. Laut den Versuchsergebnissen der Firma HERAEUS erreichen<br />

die <strong>von</strong> ihnen hergestellten Titanoden e<strong>in</strong>e Lebensdauer <strong>von</strong> 50 Jahren und mehr bei<br />

normaler Stromdichte.<br />

Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!