02.03.2013 Aufrufe

PDF (1.2 MB) - Valora

PDF (1.2 MB) - Valora

PDF (1.2 MB) - Valora

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Finanzbericht <strong>Valora</strong> 2010<br />

ANHANG DER KONZERNRECHNUNG<br />

(Seite 77 im <strong>Valora</strong> Geschäftsbericht)<br />

Finanzbericht <strong>Valora</strong> 2010<br />

anhang der konzernrechnung<br />

Sachanlagen. Die Nutzungsdauern der Sachanlagen werden auf Basis von Erfahrungswerten<br />

und unter Berücksichtigung der aktuellen technischen Gegebenheiten festgelegt. Die tatsächlichen<br />

Nutzungsdauern können als Folge des technologischen Wandels und durch veränderte Marktbedingungen<br />

von den ursprünglich festgelegten Nutzungsdauern abweichen. Bei derartigen Abweichungen<br />

erfolgt eine Anpassung der Restnutzungsdauern. Die Werthaltigkeit von Sachanlagen<br />

wird immer dann überprüft, wenn aufgrund veränderter Umstände eine Überbewertung der Buchwerte<br />

möglich erscheint. Die Ermittlung der Werthaltigkeit basiert auf Einschätzungen und Annahmen<br />

des Managements bezüglich des wirtschaftlichen Nutzens aus diesen Anlagen. Die zukünftig<br />

effektiv erzielten Werte können von diesen Schätzungen abweichen (vgl. Erläuterung 20).<br />

Goodwill. In der Konzernbilanz ist Goodwill mit einem Buchwert von CHF 124.7 Mio. enthalten<br />

(vgl. Erläuterung 22). Dieser wird, wie vorstehend erläutert, bei Anzeichen auf verminderte erzielbare<br />

Beträge beziehungsweise mindestens jährlich auf Impairment getestet.<br />

Die Bewertung basiert auf den geschätzten künftigen freien Cashflows (DCF-Bewertung) der jeweiligen<br />

Einheiten (CGUs). Die Bewertung wird hauptsächlich von den geschätzten Nettoerlösen, der<br />

geschätzten Betriebsergebnismarge und dem angewandten Diskontierungs-Zinssatz beeinflusst.<br />

Vorsorgeaktivum. Die Gruppe unterhält eigene Vorsorgeeinrichtungen, deren Leistungen unter<br />

IFRS als leistungsorientiert gelten. Daraus ist die jährliche Gegenüberstellung des Vorsorgevermögens<br />

mit dem dynamisch berechneten Barwert der Leistungsverpflichtungen erforderlich. Aus<br />

dieser Bewertung resultierte ein in der Konzernbilanz aktivierter Vermögensüberschuss für die<br />

schweizerischen Vorsorgeeinrichtungen, der dem für die Gruppe künftig nutzbaren Anteil an der<br />

Überdeckung der Vorsorgeeinrichtungen entspricht. Das Resultat der Bewertung hängt von verschiedenen<br />

Annahmen ab. Die Wichtigsten sind der Diskontierungssatz zur Abzinsung künftiger<br />

Leistungen, die erwartete Rendite des angelegten Kapitals, die erwartete Rentenentwicklung sowie<br />

die Gehaltsentwicklung der Versicherten (vgl. Erläuterung 30). Die tatsächliche Entwicklung kann<br />

wesentlich von den getroffenen Annahmen abweichen.<br />

Latente Ertragssteueraktiven. Nach IFRS sind für steuerlich abzugsfähige Verlustvorträge latente<br />

Steueraktiven in dem Umfang zu bilden, in dem künftige Steuerersparnisse realisiert werden<br />

können (vgl. Erläuterung 14). Die Höhe der künftigen Steuervorteile ist von der Höhe der künftigen<br />

Gewinne, die innerhalb der Zeitspanne bis zum Verfall der Verlustvorträge erzielt werden, abhängig.<br />

Entsprechend können künftige Ergebnisse durch Wertberichtigungen auf Steueraktiven belastet<br />

werden, wenn die künftigen Ergebnisse unter den Schätzungen liegen beziehungsweise zusätzliche<br />

Steuerentlastungen anfallen, sofern sie darüber hinaus gehen.<br />

Rückstellungen. Für drohende Verfahren werden Rückstellungen gebildet, vorausgesetzt die<br />

jeweils zuständigen Fachexperten bestätigen, dass die Wahrscheinlichkeit des Eintritts höher ist,<br />

als die des Nichteintretens der Verluste. Eine weitere Voraussetzung für die Rückstellungsbildung<br />

ist, dass deren Betrag verlässlich geschätzt werden kann. Bei der Beurteilung, ob die Bildung<br />

einer Rückstellung und deren Höhe angemessen ist, gelangen die bestmöglichen Schätzungen und<br />

Annahmen zum Bilanzstichtag zur Anwendung. Da neue Erkenntnisse und Gegebenheiten einen<br />

wesentlichen Erfolgseinfluss haben können, werden die Schätz- und Annahmewerte bei Bedarf zu<br />

einem späteren Zeitpunkt angepasst (vgl. Erläuterung 29).<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!