02.03.2013 Aufrufe

FEUERWEHREN - Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis

FEUERWEHREN - Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis

FEUERWEHREN - Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neuer ELW 1<br />

für die FF Bad Dürrheim<br />

Mit der Auslieferung des neuen ELW 1 für<br />

die Feuerwehr Bad Dürrheim im August<br />

2012, geht eine lange Zeit des Improvisierens<br />

und Jonglierens im Bereich der Einsatzleitung<br />

zu Ende. Das Fahrzeug welches<br />

in der Gesamtstadt Bad Dürrheim<br />

sowie in den Gemeinden Tuningen und<br />

Brigachtal im Rahmen der Führungsgruppe<br />

C eingesetzt wird, ist auf die lokalen<br />

Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten.<br />

Als Basisfahrgestell kommt ein Ford Transit<br />

in der Ausführung: langer Radstand<br />

und mit Hochdach zum Einsatz.<br />

Angetrieben von einem 140 PS starken<br />

Dieselmotor in Euro-5-Ausführung, bietet<br />

das Fahrzeug unter Einhaltung sämtlicher<br />

Normwerte noch sechs Personen Platz um<br />

sicher zur Einsatzstelle zu gelangen.<br />

Hinter den beiden Seriensitzen im Frontbereich<br />

wurde eine 2er-Sitzbank entgegen<br />

der Fahrtrichtung, fest eingebaut. Die beiden<br />

Plätze sowie ein dritter Notsitz stehen<br />

für Besprechungen am fest eingebauten<br />

Besprechungstisch zur Verfügung.<br />

Im Heckbereich des Arbeitsraums wurden<br />

zwei gleichwertige Arbeitsplätze mit jeweils<br />

einer Major-BOS-Abfrageeinheit,<br />

Headset und Fußtaster zur Funkgesprächsabwicklung<br />

realisiert. Beide Arbeitsplätze<br />

können bei Bedarf mittels<br />

Drehsitze zur Besprechung am Besprechungstisch<br />

hinzugezogen werden. Als<br />

Kommunikationseinrichtung stehen im<br />

Fahrzeug zwei fest eingebaute 4-m-Funkgeräte,<br />

zwei feste 2-m-Funkgeräte, eine<br />

DECT Telefonanlage mit einer Feststation<br />

und vier Mobilteilen sowie ein Fax- und Internetanschluss<br />

mit Multifunktions Farblaserdrucker<br />

mit einer GSM Überleiteinrichtung<br />

zur Verfügung.<br />

Um für den zukünftigen Digitalfunk optimal<br />

vorbereitet zu sein, wurde im Fahrzeug<br />

ein Funkdatensystem des Herstellers<br />

Selectric verbaut. Mittels des sogenannten<br />

MRS-Systems muss später nur noch<br />

Frontansicht des Fahrzeugs.<br />

das digitale Funkgerät gleich welchen Herstellers<br />

eingebaut und mit einem Adapterstecker<br />

verbunden werden. Sämtliche<br />

Funkgeräte sowie die Durchsageeinrichtung<br />

können dank dieses Systems mittels<br />

eines Hörers einfach und unkompliziert<br />

benutzt werden. Für die Fahrt zur Einsatzstelle<br />

steht außerdem eine Funkfreisprecheinrichtung<br />

für sämtliche Funkgeräte<br />

vom Fahrerarbeitsplatz aus zur Verfügung.<br />

Beide Arbeitsplätze können auf einen PC-<br />

Arbeitsplatz mittels Notebook und LED-<br />

Bildschirm zugreifen. Als Besonderheit besteht<br />

die Möglichkeit die Bildschirminhalte<br />

zwischen PC-Arbeitsplatz und Besprechungstisch<br />

zu teilen und darzustellen.<br />

Mittels einer Schiebetafel können Informationen<br />

zwischen dem Bereich Besprechung<br />

und den Funkarbeitsplätzen ausgetauscht<br />

werden. Alternativ steht dieses<br />

Whiteboard auch als Magnettafel oder<br />

Sonnenschutz zur Verfügung.<br />

Neben der Normbeladung wurde das<br />

Fahrzeug mit einem Power Moon, einer<br />

Highpress-Löscheinrichtung, einem Stromerzeuger<br />

zur Einspeisung und Nutzung<br />

des Power Moon, einem Haligan Tool, vier<br />

Handsprechfunkgeräten sowie einer Verkehrsabsicherungsbox<br />

mit Ladeeinrichtung<br />

ausgestattet. Sämtliche Beleuchtungselemente<br />

im und ums Fahrzeug so-<br />

Impressum<br />

Herausgeber und Gesamtherstellung:<br />

© Paartal-Verlag, Partner der Feuerwehren<br />

Taitinger Straße 62, 86453 Dasing, Tel. 0 82 05/96 96 10, Fax 0 82 05/96 96 09<br />

Redaktionsleitung:<br />

<strong>Kreis</strong>brandmeister und <strong>Kreis</strong>verbandsvorsitzender Manfred Bau<br />

Fotos: Hornfix-Presse-Service/Bad Dürrheim, Marc Eich (tx-foto.com)<br />

Roland Sprich/Südkurier und die Feuerwehren des Landkreises<br />

Auflage: 5.000 Exemplare<br />

Erscheinung: Einmal jährlich<br />

Neue Fahrzeuge im Landkreis<br />

Funkarbeitsplätze mit Drehsitzen sowie Besprechungstisch<br />

und Monitor-Sharing-Funktion.<br />

wie die Sondersignalanlage wurden in<br />

LED-Ausführung ausgeführt.<br />

Zur besseren Wahrnehmung am Tage und<br />

auf den Verkehrsräumen, wurde im Heckbereich<br />

eine ganzflächige Folienbeklebung<br />

in rot und signalgelb sowie ein Heckwarnsystem<br />

am Fahrzeug verbaut. Der<br />

Ausbau des Fahrzeuges und die Lieferung<br />

des Fahrgestells wurden von der fränkischen<br />

Firma Compoint in Forchheim in enger<br />

Zusammenarbeit mit der Projektgruppe<br />

der Feuerwehr durchgeführt.<br />

Mit diesem Fahrzeug ist die Feuerwehr<br />

Bad Dürrheim für die anstehenden Einsatzaufgaben<br />

in der Gesamtstadt sowie<br />

den Aufgaben der Führungsgruppe C bestens<br />

gerüstet. Die bisher vorhandene Lücke<br />

im Fahrzeugpark der Feuerwehr konnte<br />

erfolgreich geschlossen werden.<br />

Verteilung: Durch die Feuerwehren selbst.<br />

Alle Rechte vorbehalten: Titel, Umschlaggestaltung, Vignetten, Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich<br />

geschützt.<br />

Nachdruck oder Auszug nur mit Genehmigung des Verlages. Printed in Germany 2012, 19. Auflage.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!