02.03.2013 Aufrufe

FEUERWEHREN - Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis

FEUERWEHREN - Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis

FEUERWEHREN - Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine weitere, wesentliche Aufgabe ist die<br />

Vermittlung und Förderung von „Sozialkompetenzen“.<br />

Hier stehen unter anderem<br />

– Teamwork<br />

– Stärkung des Selbstwertgefühls und<br />

– Training des Sozialverhaltens<br />

im Vordergrund.<br />

Neben den „Kompetenzen“ steht natürlich<br />

die „Sinnvolle Freizeitbeschäftigung<br />

für Kinder“ ganz oben auf unserer Liste.<br />

Hierzu zählen<br />

– Basteln und Spielen<br />

– Ausflüge und Besichtigungen und viele<br />

weitere Aktivitäten, die unseren Mitgliedern<br />

am Herzen liegen.<br />

Warum eine Kinderfeuerwehr?<br />

– Andere Vereine und Organisationen nehmen<br />

ihre Mitglieder früher auf wie z.B.<br />

Bambinifußball, Turnen, Musikalische<br />

Früherziehung etc.<br />

– Zur Nachwuchsförderung der Jugendfeuerwehr<br />

wie auch der Aktiven Wehr.<br />

– Schaffung einer alternativen Beschäftigung<br />

für Kinder unter zehn Jahren.<br />

Kinderfeuerwehr: 6 – 10 Jahre<br />

Jugendfeuerwehr: 10 – 17 Jahre<br />

Einsatzabteilung: 17 – 65 Jahre<br />

Aufgaben und Ziele der Kinderfeuerwehr<br />

– Spielerische Vorbereitung auf die Mitgliedschaft<br />

in der Jugendfeuerwehr.<br />

– Erziehung der Mitglieder zur Nächstenhilfe,<br />

Gruppen- und Teamfähigkeit.<br />

– Förderung der sozialen Kompetenz.<br />

Dazu gehören folgende Aktivitäten<br />

– Spiele zum Kennenlernen,<br />

Gruppenspiele<br />

– Basteln, Werken, Kochen, Backen<br />

– Informationsveranstaltungen<br />

– Brandschutzerziehung: Wie kann ich<br />

Brände verhindern? Wie setze ich einen<br />

Notruf ab?<br />

– Erste Hilfe für Kinder<br />

– Verkehrserziehung/Gesundheitserziehung/Umweltschutz<br />

– Aufgaben, Geräte, Ausrüstung rund um<br />

die Feuerwehr<br />

– Kontakt zu anderen Organisationen wie<br />

Polizei, Rettungsdienste, THW, andere<br />

Feuerwehren, Hundestaffel, …<br />

Früh übt sich wer eine Feuerwehrfrau werden will.<br />

Die Kinderfeuerwehr in ihren tollen T-Shirts.<br />

– Unternehmungen: Aktionen in den Wald,<br />

Spielplätze, Dorfrallye<br />

– Zusehen, wie die Jugendfeuerwehr übt<br />

(Wettkampfvorbereitung)<br />

– Gemeinsame Feste/Feiern<br />

Wer kann alles mitmachen?<br />

In der Kinderfeuerwehr können Kinder,<br />

die das 6. Lebensjahr vollendet haben,<br />

nach schriftlichem Antrag der Erziehungsberechtigten<br />

aufgenommen werden. Die<br />

Entscheidung über die Aufnahme trifft der<br />

Kinderfeuerwehrwart/in, die Zustimmung<br />

des Kommandanten ist einzuholen.<br />

Die Mitgliedschaft in der Kinderfeuerwehr<br />

endet<br />

1. Durch Übertritt in die Jugendwehr ab<br />

dem 10. Lebensjahr<br />

2. Mit Vollendung des 10. Lebensjahres<br />

3. Durch Austritt<br />

4. Durch Aufgabe des Wohnsitzes<br />

5. Durch Ausschluss<br />

6. Durch Auflösung der Kinderfeuerwehr<br />

Auf was lässt sich mein Kind ein?<br />

Jedes Mitglied der Kinderfeuerwehr hat<br />

das Recht<br />

– bei der Gestaltung der Jugendarbeit aktiv<br />

mitzuwirken und<br />

– in eigener Sache gehört zu werden.<br />

Erste Versuche einen Schlauch zu rollen.<br />

Kinderfeuerwehr<br />

Jedes Mitglied übernimmt freiwillig die<br />

Verpflichtung<br />

– an Dienststunden und Veranstaltungen<br />

regelmäßig, pünktlich und aktiv teilzunehmen,<br />

– die im Rahmen dieser Grundsätze gegebenen<br />

Anordnung zu befolgen,<br />

– die Kameradschaft zu pflegen und zu<br />

fördern.<br />

Was muss ich noch wissen?<br />

– Die Treffen finden 1 x pro Monat samstags<br />

statt.<br />

– Der Dienst dauert in der Regel 1 – 1,5<br />

Stunden.<br />

– Ein Dienstplan wird halbjährlich verteilt.<br />

– Für besondere Aktivitäten wie Ausflüge<br />

muss die Teilnahme extra bezahlt werden.<br />

– In den Ferien findet kein Dienst statt.<br />

Im Rahmen der Arbeit der Kinderfeuerwehr<br />

werden nicht durchgeführt<br />

– Handlungen, bei denen Kinder durch gesundheitsgefährdende<br />

Einflüsse (z.B.<br />

Wärme, Kälte, Nässe, Druck, Lasten) gefährdet<br />

werden können.<br />

– Die Kinderfeuerwehr nimmt an keinen<br />

Leistungswettbewerben teil.<br />

– Die Kinderfeuerwehr nimmt nicht an<br />

<strong>Kreis</strong>jugendfeuerwehrzeltlagern teil.<br />

– Ausbildung an und mit Fahrzeugen und<br />

Geräten der Feuerwehr (feuerwehrtechnische<br />

Ausbildung).<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!