02.03.2013 Aufrufe

Thorolf Lipp und Martina Kleinert Staatliches Museum für ...

Thorolf Lipp und Martina Kleinert Staatliches Museum für ...

Thorolf Lipp und Martina Kleinert Staatliches Museum für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

*Kastom ist ein<br />

Begriff aus<br />

dem Bislama,<br />

der Verkehrssprache<br />

von Vanuatu,<br />

abgeleitet vom engl.<br />

„custom“ = Tradition,<br />

Brauchtum<br />

Die Sa von Bunlap scheinen aus einer anderen,<br />

vergangenen Zeit zu stammen. Sie tragen Penisbinde<br />

<strong>und</strong> Grasrock, sie lehnen Kirchen <strong>und</strong> Schulen ab<br />

<strong>und</strong> stehen dem Machtanspruch ihres Staates Vanuatu skeptisch<br />

gegenüber. Obwohl sie die „Welt draußen“ aus eigener Anschauung<br />

genau kennen, haben sie sich in Vielem ganz bewusst<br />

dagegen entschieden <strong>und</strong> leben immer noch sehr weitgehend<br />

nach den Regeln ihrer Vorfahren. Dass die Sa ihren Kastom * bis<br />

heute pflegen, widerspricht vielfach der v ermeintlichen Logik<br />

von zwangsläufigem Fortschritt <strong>und</strong> Wachstum. Tatsächlich<br />

haben die Kastom Sa in den letzten achtzig Jahren ihre Kultur<br />

erstaunlich hartnäckig gegen Zwänge von außen verteidigt.<br />

Dennoch bedeutet Kastom keineswegs Stillstand, sondern ein<br />

ständiges kreatives <strong>und</strong> behutsames Weiterentwickeln einer<br />

Einführung<br />

Fotos: Katrin Martin<br />

eigenständigen Vision von Gesellschaft.<br />

Im Titel dieser Ausstellung findet sich der in der Ethnologie<br />

heftig umstrittene, weil an evolutionistische Kulturtheorien<br />

erinnernde Begriff „Ursprung“. Er ist hier dennoch berechtigt<br />

<strong>und</strong> in dreierlei Hinsicht bedeutsam. Einmal haben die Kastom<br />

Sa mit dem Turmspringen, das man als spielerisch nachempf<strong>und</strong>ene<br />

künstliche Geburt der Männer durch sie selbst betrachten<br />

kann, eine Art Ur-Sprung erf<strong>und</strong>en. Andererseits haben sie sich,<br />

auf eindrückliche <strong>und</strong> bewußte Art <strong>und</strong> Weise, eine erstaunliche<br />

Ursprünglichkeit ihrer Lebensumstände bewahrt. Kultur ist<br />

zweifellos immer im Fluß. Wir wollen mit diesem Projekt auch<br />

deutlich machen, dass eine von Brüchen <strong>und</strong> Diskontinuitäten<br />

faszinierte postmoderne Ethnologie zu kurz greift, wenn sie<br />

sich polemisch, gar abfällig zu solchen Konzepten von Identität<br />

verhält, die Kontinuität oder vielmehr bewusste Rückkopplung<br />

an Tradition <strong>und</strong> Brauchtum ausdrücklich betonen. Die Kastom<br />

Sa leben weder das paradiesische Leben von imaginären „edlen<br />

Wilden“, noch sind sie einfach einfallslose Traditionalisten. Sie<br />

haben es vielmehr verdient, in ihrer besonderen Eigenartigkeit<br />

wahrgenommen zu werden.<br />

Die Ausstellung nimmt außerhalb des Dorfes ihren Anfang An<br />

der Peripherie befinden sich die Gärten, <strong>und</strong> hier findet auch<br />

das Turmspringen statt. Die eindrucksvollen Juban Masken<br />

treten anläßlich der Juban Tänze von hier aus den Weg ins Dorf<br />

an. Dort finden Sie ein stilisiertes Wohnhaus, aber auch das<br />

öffentliche Dorftelefon, das seit 2002 Bunlap mit dem Rest der<br />

Welt verbindet.<br />

Dahinter betreten Sie den Sara, den zentralen Tanzplatz, das<br />

soziale <strong>und</strong> politische Zentrum des Dorfes. Drei Männerhäuser<br />

repräsentieren die sechs Großfamilien Bunlaps. Bilder aus vier<br />

Jahrzehnten spiegeln Alltag <strong>und</strong> Ritus wieder, wie sie auf dem<br />

Tanzplatz gelebt wurden <strong>und</strong> werden.<br />

Zurück im ersten Raum stellt sich die Frage, was Kastom im Kern<br />

bedeutet. Penisbinde <strong>und</strong> Grasrock sind zwar das nach außen<br />

sichtbare Zeichen <strong>für</strong> Kastom, aber erst die Kombination dieser<br />

Symbole mit Elementen zeitgenössicher Globalkultur lässt Kastom<br />

als eine Lebenswirklichkeit lebendig <strong>und</strong> b egreifbar erscheinen,<br />

in der sich vermeintliche Gegensätze mit erstaunlicher Leichtigkeit<br />

auflösen.<br />

Der R<strong>und</strong>gang über 15 Stationen möchte Sie auf eine virtuelle<br />

Reise nach Bunlap mitnehmen <strong>und</strong> Ihnen Einblicke in dieses<br />

bemerkenswerte kulturelle Phänomen eröffnen.<br />

Eine virtuelle Reise nach Bunlap – eine reale Reise nach<br />

München.<br />

Der Blick der Kastom Sa auf uns – festgehalten in zahlreichen<br />

Fotografien <strong>und</strong> kommentiert – beschließt den R<strong>und</strong>gang.<br />

018 Ursprung in der Südsee Einführung<br />

Einführung Ursprung in der Südsee<br />

019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!