02.03.2013 Aufrufe

Thorolf Lipp und Martina Kleinert Staatliches Museum für ...

Thorolf Lipp und Martina Kleinert Staatliches Museum für ...

Thorolf Lipp und Martina Kleinert Staatliches Museum für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Moltavil mo Mathias Wataskon, oli save gat raet blong oli toktok,<br />

oli wok, oli wokboat long ples. Long taem bifo mifala mekem smol<br />

seremoni ia long sem taem mi harem graon long miuseum emi muvmuv.<br />

Plante noes i kam aot, saon blong ol spirit. Hem i minim i<br />

gat laef. Mo long sem taem delegesen blong Vanuatu wetem spirit we<br />

oli karem i kam, spirit blong olgeta i konekt wetem spirit blong ol<br />

atifakt we i stap insaed long miusium. Hem i minim olsem se i gat<br />

sam atifakt we i stap long miusium ia long taem. We man i ting se<br />

oli ol ded objek oli no mo gat laef bae long mifala mifala i save fílim.<br />

Taem we mifala mekem smol seremoni ia mifala i harem save spirit<br />

blong olgeta i kam bak, i laef.<br />

Eksibisen blong Vanuatu long miusium ia we i kam aot stret long<br />

Saot Pentekos, long Bunlap, we daerekta blong Vanuatu Kaljoral<br />

Senta Marcelin Abong, daerekta blong Nasonal Kaljoral Kaonsel<br />

M.P. Ralph Regenvanu, mo mi, hed blong Nasonal Filem an Saon<br />

Unit, wan longtaem olfala staf, mifala evriwan bin sapotem projek.<br />

Mifala bin luksave hem i wan gudfala projek mo mifala bin traem<br />

had blong sapotem. Blong oganaesem samsamting longwe morali<br />

blong mekem eksibisen ia save go hed long tingting se hem i bringim<br />

sam man Bunlap we i kam. Mifala ting hem i wan gudfala projek<br />

we eksibisen hem i soem baot laef blong wan komuniti, wan eria<br />

blong wan aelan long Vanuatu, olsem long Pentekos. We eksibisen i<br />

save stap long wan fasin we i edukatem pipol wetem respek. Mo eksibisen<br />

blong andastanem mifala hem i baot laef we man Jemani hem<br />

i luk, hem i save aprisietem waliu blong kastom blong Bunlap.<br />

Mi save se hem i fas taem eva blong Vanuatu i save mekem wan<br />

wir eine kleine Zeremonie zu seinem Gedenken abgehalten <strong>und</strong> uns<br />

versichert, dass er bei uns ist <strong>und</strong> seine Erlaubnis zu dieser Ausstellung<br />

gibt. Damit unsere „Botschafter“ aus Bunlap, Betu Watas, Tolak<br />

Moltavil <strong>und</strong> Mathias Wataskon das Recht haben, hier zu sprechen,<br />

hier zu arbeiten, sich hier umzuschauen.<br />

Als diese Zeremonie stattfand, spürte ich, dass sich der Boden des<br />

<strong>Museum</strong>s bewegte. Ein großer Lärm war zu hören, der Klang der<br />

Geister. Das bedeutet, es ist Leben darin. Die Besucher aus Vanuatu<br />

bringen ihre Geister mit, <strong>und</strong> zugleich treten ihre Geister in Kontakt<br />

mit den Geistern all der Gegenstände im <strong>Museum</strong>. Einige der<br />

Gegenstände befinden sich schon sehr lange im <strong>Museum</strong>, <strong>und</strong> man<br />

glaubt, es handele sich um tote Gegenstände, aus denen das Leben<br />

gewichen ist. Aber wir können sie wieder mit Leben füllen. Als die<br />

Zeremonie stattfand, konnte ich spüren, dass ihre Geister zurückkehren,<br />

dass da Leben ist.<br />

Diese Ausstellung über Vanuatu kommt direkt aus Südpentecost, aus<br />

Bunlap. Wir alle, Marcelin Abong, Direktor des Vanuatu Cultural<br />

Centre, Ralph Regenvanu, Direktor des Nationalen Kulturrats, <strong>und</strong><br />

ich, Leiter der Nationalen Film & Ton-Abteilung <strong>und</strong> langjähriger<br />

Mitarbeiter des Vanuatu Cultural Centre, tragen dieses Projekt mit.<br />

Wir verstehen es als ein gutes <strong>und</strong> lohneswertes Vorhaben <strong>und</strong> haben<br />

uns sehr bemüht, es zu unterstützen. Wo wir konnten, haben<br />

wir in Vanuatu organisatorische Hilfe geleistet, <strong>und</strong> standen <strong>Thorolf</strong><br />

<strong>Lipp</strong> <strong>und</strong> <strong>Martina</strong> <strong>Kleinert</strong> auch ideell zur Seite, damit die Idee,<br />

einige Männer aus Bunlap nach Deutschland einzuladen, in die<br />

Tat umgesetzt werden konnte. Wir halten es <strong>für</strong> ein unterstützenwertes<br />

Projekt, bei dem in dieser Ausstellung nun die Lebensweise<br />

eksibisen olsem. Blong mekem se pipol blong Jemani oli save se Vanuatu<br />

hem i wan smol kantri long Pasifik, long Melanesia, we hem i rij<br />

tumas long saed blong kastom, blong kalja blong hem. Mo yumi hop<br />

se hem i openemap wan niufala rod, wan relasensip blong putum<br />

Vanuatu mo Jemani blong long taem.<br />

Blong long tem, hem i fas taem eksibisen ia bringim ol man Vanuatu<br />

i kam, no nomo helpem ap putum eksibisen, bae blong mekem visit<br />

i go lo sam ples long Jemani blong luk hao pipol i laef. Mo oli save<br />

skelem mo aprisietem waliu blong laef blong man long ples ia. Mo<br />

hem i blong helpem olgeta blong oli luksave ol difrens. Taem oli go<br />

bak yumi hop bae se hem i helpem olgeta blong standap strong, holem<br />

taet kastom blong olgeta, laef blong olgeta. Yumi hop oli lanem<br />

plante samting we hem i bin long ples ia we hem i save supportem.<br />

Long sam taem ating mifala wantem invaetem tu pipol blong Jemani.<br />

Ating bae oli visitim eksibisen ia we oli faenem hem i intres<br />

blong olgeta, oli lanem wan samting, mo oli kam, visitim mifala<br />

long Vanuatu blong luk olsem mifala laev.<br />

einer Dorfgemeinschaft aus einer bestimmten Region auf einer der<br />

Inseln Vanuatus, nämlich Pentecost, vorgestellt wird. Anliegen der<br />

Ausstellung ist es, den Menschen hier in Deutschland die Werte <strong>und</strong><br />

Traditionen, den Kastom von Bunlap, verständlich <strong>und</strong> respektvoll<br />

näherzubringen.<br />

Ich weiß, dass dies <strong>für</strong> Vanuatu die allererste Ausstellung ihrer Art ist.<br />

Sie möchte den Menschen in Deutschland vermitteln, dass Vanuatu<br />

zwar ein sehr kleines Land mitten im Pazifik, in Melanesien, ist, aber<br />

überaus reich an Kastom, reich in seiner Kultur <strong>und</strong> seinen Traditionen.<br />

Und wir hoffen, dass diese Ausstellung neue Wege <strong>für</strong> die Beziehungen<br />

von Vanuatu <strong>und</strong> Deutschland eröffnet, auch in Zukunft.<br />

Zum ersten Mal kommen im Rahmen einer Ausstellung Männer<br />

aus Vanuatu hierher, nicht nur um bei dem Aufbau der Ausstellung<br />

zu helfen, sondern auch um Deutschland zu bereisen <strong>und</strong> zu erfahren,<br />

wie die Menschen hier leben. Sie können so den Lebensstil der<br />

Mensch hier selbst einschätzen <strong>und</strong> beurteilen. Und die Reise hilft<br />

auch, Unterschiede zu erkennen <strong>und</strong> zu bewerten. Wir hoffen, dass sie<br />

bei ihrer Rückkehr Selbstbewusstsein demonstrieren <strong>und</strong> ihr Kastom,<br />

ihren Lebensstil bewahren. Wir hoffen, dass sie möglichst viel an<br />

neuen Erfahrungen <strong>und</strong> neuem Wissen mitnehmen, um es zuhause<br />

<strong>für</strong> sich zu nutzen. Umgekehrt möchten wir an dieser Stelle die<br />

Menschen aus Deutschland einladen. Der Besuch dieser Ausstellung<br />

soll durchaus das Interesse an Vanuatu wecken. Die Besucher sollen<br />

Neues entdecken <strong>und</strong> vielleicht eines Tages zu uns nach Vanuatu auf<br />

Besuch kommen, um sich ebenfalls selbst ein Bild von unserm Leben<br />

zu machen.<br />

010 UrSprung in der Südsee Jacob Kapere<br />

Jacob Kapere UrSprung in der Südsee<br />

011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!