03.03.2013 Aufrufe

Volltext - Fachbereich Physik - Universität Hamburg

Volltext - Fachbereich Physik - Universität Hamburg

Volltext - Fachbereich Physik - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2 Quantensprünge und Projektionsrauschen 37<br />

Abbildung 3.2.3 zeigt den entsprechenden Schaltzyklus und die zeitliche Entwicklung<br />

der Besetzung im Zustand |2 während der Wechselwirkung der Dauer τ, bei<br />

Rabifrequenz Ω02 auf dem schwachen Übergang. Zu Beginn der Wechselwirkung<br />

befindet sich das Atom im Grundzustand. N bezeichnet die fortlaufende Nummer des<br />

Schaltzyklus. Das Lichtfeld sei exakt resonant mit dem Übergang und<br />

monochromatisch. Aus der Nutation des Blochvektors, vgl. Abb 3.1.4, ergeben sich die<br />

Rabi-Oszillationen [LOU83]. Hierunter versteht man die Oszillation der Besetzung ρ22<br />

des Niveaus |2 mit der Zeit gemäß<br />

ρ 22<br />

2 1<br />

= sin Ω02t . (3.2.1)<br />

2<br />

Nach dem Abschalten des Lichtfeldes L2 wird durch die Registrierung der auf dem<br />

starken Übergang im Zeitintervall T gestreuten Lichtquanten eine Messung der inneren<br />

Energie des Atoms durchgeführt. Das Meßergebnis „Fluoreszenz an“ entspricht einer<br />

Zustandsreduktion auf den Grundzustand |0 , das Ergebnis „Fluoreszenz aus“ einer<br />

Reduktion auf den Zustand |2 . Die Wahrscheinlichkeit, das Atom im Zustand |2 zu<br />

messen, ist gerade durch ρ22(τ) gegeben.<br />

„Fluoreszenz an“<br />

Photonen (b. E.)<br />

„Fluoreszenz aus“<br />

Abb. 3.2.4: Sprünge in der quantisierten Photonenzählrate werden als Absorptionen<br />

(Pfeil nach unten) und Emissionen (Pfeil nach oben) interpretiert<br />

N

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!