03.03.2013 Aufrufe

Aus dem Anatomischen Institut der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus dem Anatomischen Institut der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus dem Anatomischen Institut der Tierärztlichen Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beson<strong>der</strong>heit:<br />

37<br />

Gut entwickelter Muskel. Fusioniert mit <strong>dem</strong> Caput craniale <strong>der</strong> Pars propatagialis m.<br />

deltoidei.<br />

Vergleich mit Eulampis jugularis:<br />

Dieser Muskelteil fehlt hier.<br />

c) Pars propatagialis brevis<br />

Form:<br />

Übereinstimmend mit den Angaben bei COHN (1968) wird diese Pars propatagialis<br />

brevis als kleiner Sehnenzipfel vorgefunden, welcher aponeurotisch mit <strong>dem</strong><br />

ventralen Endsehnenzipfel des Caput caudale <strong>der</strong> Pars propatagialis m. deltoidei in<br />

Verbindung steht. Dieser Sehnenzipfel wird leicht zweigeteilt angetroffen und ist nur<br />

ca. 2 mm lang. FÜRBRINGER (1888, 1902) und BURI (1900) vermissten diesen<br />

Muskelteil bei den Cypselidae.<br />

Ursprung:<br />

Vom kraniolateralen Ende <strong>der</strong> Pars thoracica m. pectoralis und <strong>der</strong> hier<br />

angrenzenden Spitze <strong>der</strong> Crista deltopectoralis humeri.<br />

Funktion:<br />

Unterstützt über die aponeurotische Verbindung zum Caput caudale <strong>der</strong> Pars<br />

propatagialis m. deltoidei diesen Muskel bei Limitierung <strong>der</strong> Ellbogenextension.<br />

Beson<strong>der</strong>heit:<br />

Nur als kleiner Sehnenzipfel vorhanden.<br />

Vergleich mit Eulampis jugularis:<br />

Dieser Muskelteil fehlt hier.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!