04.03.2013 Aufrufe

Titelseite Katalog Teil 6_2011_5-farbig - Buderus

Titelseite Katalog Teil 6_2011_5-farbig - Buderus

Titelseite Katalog Teil 6_2011_5-farbig - Buderus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3<br />

Regulier- und Absperrorgane<br />

Absperrventile<br />

ARI-FABA-PLUS Flanschen-Absperrventil aus Grauguss, PN 16<br />

• Gehäuse aus EN-JL1040 (GG25), Deckel<br />

aus EN-JS1049 (GGG-40.3)<br />

• Doppelwandiger Faltenbalg<br />

• Kantensitz-Kegel<br />

• Feingewinde-Spindel<br />

• Flacher Trichterschmiernippel<br />

• Versenkte Feststellvorrichtung<br />

• Wärmeableitender Bügeldeckel<br />

• Bügeldeckel für Anbauteile optimiert<br />

• Sicherheitsstopfbuchse<br />

• Anzeigevorrichtung serienmäßig<br />

• Nichtsteigendes Handrad<br />

• Lösbare Verdrehsicherung für alle Nennweiten<br />

Passende Dämmkappen Typ FVL Seite 3043<br />

Technische Daten – Druckdifferenz<br />

Typ<br />

ARI-FABA-<br />

PLUS<br />

• Außenliegendes Spindelgewinde<br />

• Spindel mit gerolltem Gewinde<br />

• Wartungsfrei<br />

• Asbestfrei<br />

• Flansche nach DIN EN 1092 (Flanschbohrungen/-dickentoleranzen<br />

nach DIN 2533)<br />

• Dichtleisten nach DIN EN 1092, Form B<br />

• Festigkeitsprüfung: 1,5 x PN<br />

• Dichtheitsprüfung: 1 x PN<br />

Einbau:<br />

Wartungsfreie Absperrventile werden so eingebaut,<br />

dass das Durchflussmedium unter<br />

dem Kegel eintritt und über dem Kegel austritt.<br />

Größe<br />

DN<br />

Baulänge<br />

mm<br />

Bauhöhe<br />

mm<br />

Unverbindliche Preisempfehlung. Nicht für den Endverbraucher bestimmt, lediglich Berechnungsgrundlage. Ohne die gesetzliche Mehrwertsteuer.<br />

3014 <strong>Katalog</strong> <strong>Teil</strong> 6 – Heizungszubehör/Installation – <strong>2011</strong><br />

Absperrarmaturen mit einem Faltenbalg und<br />

Sicherheitsstopfbuchse müssen beim Überschreiten<br />

der in der Tabelle aufgeführten<br />

Druckdifferenzen im geschlossenen Zustand<br />

mit einem Entlastungskegel ausgerüstet sein.<br />

Beispiel:<br />

Der zulässige Differenzdruck zwischen dem<br />

Betriebsdruck vor und dem Gegendruck hinter<br />

dem Abschluss von 14 bar wird bei DN 200<br />

überschritten.<br />

Gewicht<br />

kg<br />

Artikelnummer<br />

Der Entlastungskegel hat die Funktion einer Umführung und erfüllt nur dann seinen Zweck, wenn sich nach dem Öffnen ein Gegendruck aufbaut, so<br />

dass die Druckdifferenz nicht größer wird als vorstehend angegeben. Das Durchflussmedium tritt über dem Kegel ein und unter dem Kegel aus.<br />

Technische Daten – Druck-Temperatur-Zuordnung (nach DIN EN 1092-2) (Flanschbohrungen/ -dickentoleranzen nach DIN 2533)<br />

Zwischenwerte der max. zulässigen Betriebsdrücke dürfen durch lineare Interpolation zwischen dem nächstliegenden niederen und höheren<br />

Temperaturwert errechnet werden.<br />

Preis<br />

€<br />

15 130 205 3,7 7 747 222 184 117,––<br />

20 150 250 4,5 7 747 222 185 128,––<br />

25 160 210 5,6 7 747 222 186 134,––<br />

32 180 210 6,9 7 747 222 187 158,––<br />

40 200 225 8,9 7 747 222 188 180,––<br />

50 230 230 11,0 7 747 222 189 221,––<br />

65 290 245 15,3 7 747 222 190 304,––<br />

80 310 265 21,1 7 747 222 191 390,––<br />

100 350 365 32,4 7 747 222 192 507,––<br />

125 400 395 51,6 7 747 222 193 816,––<br />

150 480 480 74,0 7 747 222 194 1.028,––<br />

200 600 550 140,0 83 802 032 2.370,––<br />

250 730 720 240,0 83 802 034 3.666,––<br />

300 850 775 265,0 83 802 036 5.314,––<br />

Rabattgruppe 353<br />

Nennweite DN 125 150 200 250 300<br />

p bar 25 21 14 9 6<br />

Nenndruck Zulässige Betriebsdrücke<br />

PN –10 °C 150 °C 200 °C 250 °C 300 °C<br />

16 16 bar 14,4 bar 12,8 bar 11,2 bar 9,6 bar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!