04.03.2013 Aufrufe

Titelseite Katalog Teil 6_2011_5-farbig - Buderus

Titelseite Katalog Teil 6_2011_5-farbig - Buderus

Titelseite Katalog Teil 6_2011_5-farbig - Buderus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Richtwerte für Schalldruckpegel von RLT-Anlagen nach DIN 1946 <strong>Teil</strong> 2 (1994.01)<br />

1) Erfahrungswerte nicht nach DIN 1946<br />

2) Wert kann produktbedingt wesentlich höher ausfallen<br />

Beispiele für A-bewertete Auslegungsschalldruckpegel von RLT-Anlagen nach DIN EN 13779 Tabelle 5<br />

Lufterhitzer<br />

Auslegungshilfe<br />

Schalldruckpegel [dB(A)] Anforderungen<br />

Raumart Beispiel<br />

hoch niedrig<br />

Arbeitsräume<br />

Großraumbüro Werkstatt Druckerei<br />

Lagerhalle<br />

45 50 601) 501) 50 702) - 651) Räume mit Publikumsverkehr<br />

Messehalle Verkaufsraum Gaststätte<br />

Schalterhalle<br />

451) 45 40 401) - 60 55 551) Sportstätten Turn- und Sporthalle 45 50<br />

Gebäude-/Raumart<br />

Empfohlener Bereich<br />

Schalldruck dB(A)<br />

Einzelbüro 30-40<br />

Großraumbüro 35-45 1)<br />

Konferenzraum 30-40<br />

Auditorium 20-35<br />

Caféteria/Restaurant 35-50<br />

Klassenraum/Kindergarten 35-45<br />

Kaufhaus 40-50<br />

1) 1) Aus Gründen des Schutzes von Unterhaltungen wird in diesem Fall empfohlen, keine geringeren Pegel im Raum anzustreben.<br />

Maximale Montagehöhen bei Deckenmontage (ca.-Werte freiblasend 3) )<br />

Wurfweiten bei Wandmontagen (ca.-Werte, detaillierte Angaben siehe „Technische Daten“)<br />

TOP Lufterhitzer 44 _ _ _ _ 45 _ _ _ _ 46 _ _ _ _ 47 _ _ _ _<br />

Schaltstufe 2(3) 1(2) (1) 2(3) 1(2) (1) 2(3) 1(2) (1) 2(3) 1(2) (1)<br />

Drehzahl 1/min 1350 1050 900 1350 1050 900 900 700 450 900 700 450<br />

Verteilerschirm 3*005 3,3 2,9 2,2 3,9 3,4 2,6 3,9 3,4 2,6 4,2 3,8 2,9<br />

Luftverteiler in 4 Richtungen 3*004 3,3 2,9 2,2 3,9 3,4 2,6 3,9 3,4 2,6 4,2 3,8 2,9<br />

max. Höhe<br />

Hmax in m<br />

einreihig<br />

Luftlenkjalousie<br />

zweireihig<br />

Ausblasdüse<br />

3*001<br />

3*002<br />

3*006<br />

5,2<br />

7,1<br />

4,5<br />

6,0<br />

3,3<br />

4,4<br />

6,2<br />

8,7<br />

5,4<br />

7,5<br />

4,0<br />

5,5<br />

6,8<br />

9,3<br />

5,9<br />

8,0<br />

4,4<br />

5,9<br />

7,9<br />

11,4<br />

6,9<br />

9,9<br />

5,1<br />

7,4<br />

Induktionsluftlenkjalousie 3*101 7,1 6,0 4,4 8,7 7,5 5,5 9,3 8,0 5,9 11,4 9,9 7,4<br />

KaMAX, vertikal gestellt 3*111 8,2 7,0 5,0 10,7 9,2 6,5 11,8 10,2 7,3 17,2 14,8 10,7<br />

Wurfweiten4) Wandmontage<br />

einreihig<br />

Luftlenkjalousie<br />

zweireihig<br />

3*001<br />

3*002 17,0 13,0 8,0 21,0 16,0 10,0 25,0 19,0 12,0 36,0 26,0 17,0<br />

Induktionsluftlenkjalousie 3*101<br />

1) Max. Montagehöhen in Abhängigkeit vom Luftvolumenstrom (siehe Planungsunterlage Kampmann). Alle in den vorstehenden Tabellen angegebenen<br />

max. Montagehöhen gelten nur für eine Luftaustrittstemperatur von bis zu 15 K über Raumtemperatur. Bei höheren Ausblastemperaturen<br />

müssen Korrekturwerte berücksichtigt werden (siehe Planungsunterlage Kampmann).<br />

2) Die Wurfweite ist sehr stark abhängig von der Hallenhöhe. Maximal ist von einer Eindringtiefe des Primärluftstroms in Höhe des 3 – 4,5fachen der<br />

Hallenhöhe auszugehen.<br />

<strong>Katalog</strong> <strong>Teil</strong> 6 – Heizungszubehör/Installation – <strong>2011</strong> 5005<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!