06.03.2013 Aufrufe

Hindenburger Stadtzeitschrift für Mönchengladbach ...

Hindenburger Stadtzeitschrift für Mönchengladbach ...

Hindenburger Stadtzeitschrift für Mönchengladbach ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STADTGESCHICHTE<br />

Schloss Rheydt um 1930, Anblick der Nordseite.<br />

schloss rheyDt<br />

Renaissanceschloss am Niederrhein<br />

Bereits im Jahr 1180 finden sich erste urkundliche<br />

Nachweise <strong>für</strong> eine Burg an dieser<br />

Stelle. Archäologische Funde lassen jedoch<br />

auf einen früheren Holzbau schließen.<br />

Nach mehreren Besitzwechseln wurde diese<br />

Burg 1500 Heinrich von Bylandt übertragen.<br />

Dessen Enkel Otto von Bylandt prägte mit<br />

seinen Eingriffen in die Bausubstanz 1558<br />

bis 1567/68 die Erscheinung der Anlage bis<br />

heute. Unter ihm wurde der Wehrbau in ein<br />

repräsentatives Wohnhaus umgebaut, welches<br />

italienische aber auch niederländische<br />

Einflüsse aufweist. Zur Verteidigung dienten<br />

die Wassergräben, Bastionen und Wallanlagen<br />

im Vorfeld. Diese Festungsanlagen wurden<br />

1647/48 zerstört.<br />

Als mit Karl Kaspar 1794 die Linie Bylandt-<br />

Schwarzenberg ausstarb, ging das Schloss<br />

auf zwei Adelshäuser über und wurde 1851<br />

von der bürgerlichen Familie Pauls aus Glad-<br />

bach erworben. 1894 erbten es die Geschwister<br />

Rheinen. Da die finanziellen Mittel<br />

fehlten, wurden nur die nötigsten Reparaturen<br />

ausgeführt. Die Vorburg diente als Bauernhof.<br />

1917 konnten die Stadt Rheydt und<br />

der Gladbacher Verein Volkswohl e. V. das<br />

Schloss gemeinsam erwerben. Zweck des<br />

Kaufes war neben der Wiederherrichtung<br />

die gemeinnützige Verwendung der Anlage.<br />

So wurden im Rahmen von Notstandsarbeiten<br />

zur Arbeitsbeschaffung die Gemäuer<br />

trockengelegt und die Gräben gereinigt.<br />

Am 15. November 1922 konnte das hierher<br />

verlegte Museum der Stadt Rheydt eröffnet<br />

werden. Im Zweiten Weltkrieg wurden die<br />

musealen Gegenstände magaziniert und,<br />

nachdem das Schloss 1942 ganz auf die<br />

Stadt Rheydt übergegangen war, das Herrenhaus<br />

zum Gästehaus umgebaut. Am 23.<br />

Oktober 1953 wurde das Museum wieder-<br />

eröffnet. Von 1962 bis 1976 wurde die Vorburg<br />

in mehreren Schritten hergerichtet und<br />

anschließend ins Museum integriert.<br />

Das Jahr 1988 war ein schwarzes Jahr in<br />

der Geschichte des Schlosses, als das Herrenhaus<br />

wegen Einsturzgefahr geschlossen<br />

und die musealen Gegenstände ins Magazin<br />

gebracht werden mussten und am 1. August<br />

der Restaurant-Anbau der Torburg abbrannte.<br />

In der Folge musste das Museum vollständig<br />

geschlossen werden, um 1994 dann<br />

nach einem Umbau neukonzipiert wieder<br />

seine Türen zu öffnen.<br />

Dem sich wandelnden Anspruch trug das<br />

Museum im Frühjahr 2008 durch die neugestaltete<br />

stadtgeschichtliche Ausstellung<br />

Rechnung, so dass Schloss und Wallanlagen<br />

ein lohnenden Ziel sind und bleiben.<br />

Text: Dr. Christian Wolfsberger · Fotos: Stadtarchiv MG<br />

Schloss Rheydt um 1960.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!