07.03.2013 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 25 vom 21.12.2012 - Verwaltungsgemeinschaft "An der ...

Amtsblatt Nr. 25 vom 21.12.2012 - Verwaltungsgemeinschaft "An der ...

Amtsblatt Nr. 25 vom 21.12.2012 - Verwaltungsgemeinschaft "An der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

„<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“<br />

mit dem Geltungsbereich<br />

Stadt Heldrungen, Gemeinden Bretleben, Etzleben,<br />

Gorsleben, Hauteroda, Hemleben, Oberheldrungen, Oldisleben.<br />

Jahrgang 17 Freitag, den 21. Dezember 2012 Nummer <strong>25</strong><br />

wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern<br />

<strong>der</strong> <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> „<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“<br />

Joachim Pötzschke<br />

Stellv. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> „<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“<br />

Gemeinde Bretleben<br />

Norbert Abicht<br />

Gemeinde Hauteroda<br />

Norbert Eichholz<br />

Gemeinde Oberheldrungen<br />

Karin Klimek<br />

Gemeinde Etzleben<br />

Udo Wendeborn<br />

Stadt Heldrungen<br />

Norbert Enke<br />

Die Bürgermeister <strong>der</strong><br />

Gemeinde Hemleben<br />

Werner Görn<br />

Gemeinde Gorsleben<br />

Dietmar Strickrodt<br />

Gemeinde Oldisleben<br />

Joachim Pötzschke<br />

Ortsteil Sachsenburg<br />

Ortsteilbürgermeister<br />

Karl-Heinz Steinicke<br />

Heilige Nacht<br />

Das Licht wird aus dem Schoß <strong>der</strong> Nacht geboren,<br />

es leuchten Sterne nur auf dunklem Grunde,<br />

drum, Menschenkind, gib nimmer dich verloren<br />

und harr’ getrost <strong>der</strong> weihnachtlichen Stunde!<br />

Wenn du beharrst, es nah’n auch deiner Kammer<br />

<strong>der</strong>einst die Hirten mit <strong>der</strong> frohen Kunde -<br />

die Nacht wird hell, es schwinden Not und Jammer,<br />

und Lobgesang tönt von <strong>der</strong> Engel Munde.<br />

Gerhard von Amyntor 1831 - 1910


<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke - 2 - <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/2012<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

des <strong>Amtsblatt</strong>es <strong>der</strong> <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

„<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“ <strong>25</strong>/2012<br />

1. Inhaltsverzeichnis<br />

2. Dienst- und Sprechzeiten<br />

<strong>der</strong> VGem und <strong>der</strong> Gemeinden<br />

• Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten<br />

• Öffnungszeiten <strong>der</strong> Schiedsstelle <strong>der</strong> VGem<br />

• Öffnungszeiten <strong>der</strong> Bibliothek Heldrungen<br />

• Öffnungszeiten <strong>der</strong> Bibliotheken<br />

<strong>der</strong> Mitgliedsgemeinden<br />

3. Telefonnummern<br />

4. E-Mail-Adressen/Homepage<br />

5. Dienst- und Sprechzeiten<br />

des Abwasserzweckverbandes<br />

6. Amtliche Bekanntmachung<br />

Stadt Heldrungen<br />

• Bekanntmachung<br />

<strong>An</strong>hörungstermin Liegenschaftsvermessung<br />

Gemeinde Oldisleben<br />

• Beschlüsse des Gemein<strong>der</strong>ates <strong>vom</strong> 03.12.2012<br />

Abwasserzweckverband „Thüringer Pforte“<br />

• Betriebsruhe<br />

7. Informationen aus den Ämtern<br />

Das Hauptamt informiert<br />

• Behördenschließung im Dezember<br />

• Termine <strong>Amtsblatt</strong> 2013<br />

8. Aus unserer Stadt und den Gemeinden<br />

Gemeinde Etzleben<br />

• Weihnachts- und Neujahrsgrüße<br />

Gemeinde Gorsleben<br />

• Weihnachts- und Neujahrsgrüße<br />

Stadt in Heldrungen<br />

• Weihnachts- und Neujahrsgrüße<br />

• Einladung zur Weihnachtsfeier in Heldrungen<br />

Gemeinde Oldisleben<br />

• Schließung Rathaus zum Jahreswechsel<br />

• Weihnachts- und Neujahrsgrüße<br />

• Gedicht - Paul Haase<br />

9. Aus unserer Vereinen<br />

VfB Oldisleben<br />

• Weihnachtsbaumverbrennung<br />

• Einladung zum Vereinsturnier<br />

Traktoren- und Oldtimerverein<br />

• Weihnachts- und Neujahrsgrüße<br />

VDK Ortsverband Oldisleben Heldrungen<br />

• Jahresabschluss<br />

10. Bibliothek<br />

• Weihnachts- und Neujahrsgrüße<br />

11. Kirchliche Nachrichten<br />

12. Wir gratulieren<br />

13. Informationen<br />

• Weihnachtsgrüße des KAT<br />

• Weihnachtsgrüße <strong>der</strong> Volkssolidarität Artern e.V<br />

14. Da lacht die VGem<br />

Impressum<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

„<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“<br />

Herausgeber: <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> „<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“<br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43,<br />

98704 Langewiesen, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Frau Steinhof, Erreichbar unter <strong>der</strong> <strong>An</strong>schrift <strong>der</strong> <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

„<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“ Heldrungen<br />

Verantwortlich für den <strong>An</strong>zeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter <strong>der</strong><br />

<strong>An</strong>schrift des Verlages. Für die Richtigkeit <strong>der</strong> <strong>An</strong>zeigen übernimmt <strong>der</strong> Verlag keine Gewähr.<br />

Vom Verlag gestellte <strong>An</strong>zeigenmotive dürfen nicht an<strong>der</strong>weitig verwendet werden. Für <strong>An</strong>zeigenveröffentlichungen<br />

und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen<br />

und die z.Zt. gültige <strong>An</strong>zeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben<br />

bzw. Son<strong>der</strong>farben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen<br />

auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine<br />

genaue Farbwie<strong>der</strong>gabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten<br />

uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall<br />

können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag<br />

bestellen.<br />

Sprechzeiten <strong>der</strong> <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

„<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“<br />

Dienstag:...................... 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: ................. 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Freitag.............................................................. 09.00 - 11.00 Uhr<br />

Hinweis:<br />

Die <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> ist auch über Internet erreichbar,<br />

dort sind die wichtigen Informationen abzufragen unter:<br />

www.vgem-schmuecke.de<br />

Öffnungszeiten Standesamt<br />

Am Bahnhof 43, Heldrungen<br />

Dienstag: von 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

............................................................... und 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: ........................................... von 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

............................................................... und 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten<br />

Dienstag .......................................................... 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag ...................................................... 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Telefon: ................................................................. 034673/78618<br />

Sprechzeiten <strong>der</strong> Bürgermeister<br />

Bretleben:<br />

Bürgermeister:<br />

Donnerstag: ..................................................... 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Etzleben:<br />

Bürgermeister:<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat von .................. 09.00 - 11.30 Uhr<br />

jeden 3. Donnerstag im Monat von .................. 15.30 - 18.00 Uhr<br />

o<strong>der</strong> nach Vereinbarung<br />

Gorsleben:<br />

Bürgermeister:<br />

jeden 2. Dienstag<br />

und 4. Dienstag: .............................................. 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Bei Notwendigkeit können abweichende Termine telefonisch vereinbart<br />

werden.<br />

Hauteroda:<br />

Bürgermeister:<br />

Dienstag .......................................................... 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Gemeindebüro:<br />

Dienstag:.......................................................... 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Heldrungen:<br />

Bürgermeister:<br />

Dienstag:......................................................... 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: ............................nach Vereinbarung (mdl. o<strong>der</strong> tel.)<br />

Freitag: ....................................nach Vereinbarung (mdl. o<strong>der</strong> tel.)<br />

Hemleben:<br />

Bürgermeister:<br />

jeden 1. Montag im Monat: .............................. 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Oberheldrungen:<br />

Bürgermeisterin:<br />

jeden 1. und 3. Montag im Monat .................... 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Oldisleben:<br />

Bürgermeister:<br />

Montag: ........................................................... 12.00 - 13.00 Uhr<br />

Dienstag:.......................................................... 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch: .......................................................keine Sprechstunde<br />

Donnerstag: ..................................................... 12.00 - 13.00 Uhr<br />

Freitag: ............... nach Vereinbarung (mündlich o<strong>der</strong> telefonisch)<br />

Sachsenburg:<br />

Ortsbürgermeister:<br />

nach telefonischer Rücksprache ........................... 034673/98010


<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke - 3 - <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/2012<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Schiedsstelle <strong>der</strong> VGem<br />

2. Dienstag im Monat ................... 17.00 - 18.00 Uhr, Zimmer 12<br />

VGem „<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“<br />

Am Bahnhof 43, 06577 Heldrungen<br />

Telefon: 034673/7221<br />

(Än<strong>der</strong>ungen vorbehalten)<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Bibliothek<br />

<strong>der</strong> Stadt Heldrungen<br />

Hauptstraße 49/50, 06577 Heldrungen<br />

Montag .............................................................. 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag ....................... 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag ..................................................... 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon: 034673 / 91376<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Bibliotheken<br />

<strong>der</strong> Mitgliedsgemeinden<br />

Hauteroda: Dienstag: .......................... 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Gorsleben: Mittwoch: .......................... 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Oberheldrungen: jeden 1. + 3. Mittwoch<br />

im Monat .......................... 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefonnummern<br />

<strong>der</strong> <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> „<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“<br />

Am Bahnhof 43<br />

Zentrale ............................................................................... 7210<br />

Telefax ................................................................................. 7222<br />

Sekretariat ........................................................................... 7211<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> ......................................................................... 7212<br />

Kasse ................................................................................... 7214<br />

Kasse ................................................................................... 7220<br />

Sachgebietsleiter Finanzen ................................................. 7215<br />

Finanzen / Abgaben ............................................................ 7226<br />

Steuern ................................................................................ 7216<br />

Personal / Öffentlichkeitsarbeit ............................................ 7223<br />

Hauptamt ............................................................................. 7224<br />

Liegenschaften / Bauverwaltung ......................................... 72<strong>25</strong><br />

Beitragswesen ..................................................................... 7218<br />

Sachgebietsleiter Bau ........................................................ 72135<br />

Ordnungsamt ..................................................................... 72132<br />

Einwohnermeldeamt .......................................................... 72136<br />

Standesamt / Friedhofsverwaltung ...................................... 7217<br />

Rathaus Heldrungen<br />

Hauptstraße 49/50<br />

Bürgermeisteramt .............................................................. 70910<br />

Fax ..................................................................................... 70922<br />

E-Mail-Adressen/Homepage<br />

Verwaltungsbereich/ Telefon-Durchwahl/<br />

Arbeitsplatz E-Mail-Adresse<br />

Zentrale 034673/7210<br />

Telefax 034673/7222<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> 7212<br />

Einwohnermeldeamt 72136<br />

Herr Schulze ema@vgem-schmuecke.de<br />

Standesamt /<br />

Friedhofsverwaltung/<br />

Invest 7217<br />

Frau Schulze standesamt@vgem-schmuecke.de<br />

Hauptamt<br />

Sachbearbeiterin<br />

Personal 7223<br />

Frau Both both@vgem-schmuecke.de<br />

Hauptamt Sachbearbeiterin<br />

Personal/<br />

Öffentlichkeitsarbeit/<br />

Beschaffung/ <strong>Amtsblatt</strong> 7223<br />

Frau Steinhof steinhof@vgem-schmuecke.de<br />

Hauptamt,<br />

Sitzungsdienst 7211<br />

Herr Lange lange@vgem-schmuecke.de<br />

info@vgem-schmuecke.de<br />

Hauptamt, Poststelle/Soziales<br />

Sitzungsdienst 7224<br />

Frau Brademann brademann@vgem-schmuecke.de<br />

Ordnungsamt 72132<br />

Frau Werner werner@vgem-schmuecke.de<br />

Ordnungsamt 72132<br />

Frau Schubert schubert@vgem-schmuecke.de<br />

Kasse 7214<br />

Frau Graf graf@vgem-schmuecke.de<br />

Kasse 7220<br />

Frau Blume blume@vgem-schmuecke.de<br />

Steuern 7216<br />

Frau Main main@vgem-schmuecke.de<br />

Steuern/Mieten und<br />

Pachten 7226<br />

Frau Panße pansse@vgem-schmuecke.de<br />

Sachgebietsleiter 7215<br />

Finanzen<br />

Herr Nöthlich noethlich@vgem-schmuecke.de<br />

Haushalt und Finanzen 7226<br />

Frau Gleichmann gleichmann@vgem-schmuecke.de<br />

Sachgebietsleiter<br />

Bauen 72135<br />

Herr Liebe liebe@vgem-schmuecke.de<br />

Liegenschaften 72<strong>25</strong><br />

Frau Bergmann bergmann@vgem-schmuecke.de<br />

Bauen/Beitragsabrechnung<br />

7218<br />

Frau Zimmer zimmer@vgem-schmuecke.de<br />

Bauen 72<strong>25</strong><br />

Frau Axthelm axthelm@vgem-schmuecke.de<br />

Weitere Informationen zu unserer <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

finden Sie auf unserer Homepage unter<br />

www.vgem-schmuecke.de.<br />

Schwimmbä<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

(tel. erreichbar nur während <strong>der</strong> Freibadsaison)<br />

Naturschwimmbad Heldrungen<br />

Telefon: ................................................................ 034673/78178<br />

Schwimmbad Oldisleben<br />

Telefon: .............................................................. 0151/56989522<br />

Schwimmbad Harras<br />

Telefon: ................................................................. 0175/7942872<br />

Abwasserzweckverband „Thüringer Pforte“<br />

Sprechzeiten <strong>der</strong> Geschäftsstelle<br />

des AZV „Thüringer Pforte“<br />

Die Geschäftsstelle des AZV „Thüringer Pforte“ befindet sich im<br />

Rathaus <strong>der</strong> Gemeinde Oldisleben, 1. Etage, Zi. 4 - 9<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag:............................. 09.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: ..................................................... 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Telefonnummern <strong>der</strong> Geschäftsstelle<br />

des AZV „Thüringer Pforte“<br />

Werkleiter Herr Wicht ..................... 034673/9 98 77<br />

r.wicht@azv-thueringer-pforte.de<br />

Finanzen Frau Webendörfer ......... 034673/9 98 78<br />

u.webendoerfer@azv-thueringer-pforte.de<br />

Gebührenerhebung/<br />

Kasse Frau Kraft ...................... 034673/9 14 61<br />

k.kraft@azv-thueringer-pforte.de<br />

Nie<strong>der</strong>schlagswasser/<br />

Fäkalschlammentsorgung<br />

Frau Grube ................... 034673/9 14 63<br />

c.grube@azv-thueringer-pforte.de<br />

Allgemeinde Verwaltung/<br />

Sekretariat Frau Tettenborn ............ 034673/9 98 79<br />

a.tettenborn@azv-thueringer-pforte.de<br />

Frau Leich .................... 034673/9 98 79<br />

k.leich@azv-thueringer-pforte.de<br />

Fax: ............................... 034673/9 14 62<br />

Störfälle können nach Dienstschluss und an Wochenenden<br />

unter folgen<strong>der</strong> Rufnummer angezeigt werden: 0172/ 8663518


<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke - 4 - <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/2012<br />

Kin<strong>der</strong>ärztlicher Notdienst<br />

im Kyffhäuserkreis<br />

Ab dem 01.04.2011 wird im Kyffhäuserkreis außerhalb <strong>der</strong> normalen<br />

Sprechzeiten ein neuer kin<strong>der</strong>ärztlicher Notdienst eingerichtet.<br />

Notdienstsprechzeiten:<br />

Samstag, Sonntag, Feiertage von 09 Uhr bis 12 Uhr und<br />

sowie am 24.12. und 31.12. von 16 Uhr bis 19 Uhr<br />

Unter <strong>der</strong> folgenden Rufnummer <strong>der</strong> Rettungsleitstelle können<br />

Sie sich informieren, welche Praxis Notdienst hat:<br />

03632 59330<br />

Der kin<strong>der</strong>ärztliche Notdienst wird in <strong>der</strong> Praxis des jeweils<br />

diensthabenden Arztes durchgeführt.<br />

Außerhalb dieser Sprechzeiten werden kin<strong>der</strong>ärztliche Notfälle<br />

<strong>vom</strong> allgemeinen ärztlichen Notdienst mitversorgt. Diesen erreichen<br />

Sie auch über die Rufnummer <strong>der</strong> Rettungsleitstelle 03632<br />

59330.<br />

Bei lebensbedrohlichen Notfallsituationen wenden Sie sich bitte<br />

sofort an die Rettungsleitstelle unter <strong>der</strong> Telefonnummer 112.<br />

Eine Initiative<br />

<strong>der</strong> nie<strong>der</strong>gelassenen Kin<strong>der</strong>ärzte des Kyffhäuserkreises<br />

und <strong>der</strong> Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen<br />

Freistaat Thüringen<br />

Stadt Heldrungen<br />

Landesamt für Vermessung und Geoinformation<br />

Liegenschaftsvermessung nach dem<br />

Thüringer Vermessungs- und Geoinformationsgesetz<br />

Öffentliche Bekanntmachung des <strong>An</strong>hörungstermins<br />

In <strong>der</strong><br />

Gemeinde: Heldrungen<br />

Gemarkung: Heldrungen<br />

Flur(en): 5<br />

Flurstück(e): 22/1, 23/2, 22/2, 578/23, 65/3, 66/2, 81/39,<br />

81/58, 167/77, 81/44, 81/43, 81/41, 81/38,<br />

81/36, 81/27, 81/26, 81/<strong>25</strong>, 81/24, 81/23,<br />

91, 121/1, 120, 313/119, 312/119, 311/119,<br />

310/119, 118/1, 118/2, 117, 116, 115, 186/114,<br />

113/1, 183/113, 314/112, 316/111, 111/1,<br />

111/2, 111/3, 111/4, 111/5, 111/6, 111/7, 111/8,<br />

329/110, 90/1<br />

wurde eine Liegenschaftsvermessung nach den Bestimmungen<br />

<strong>der</strong> §§ 9 bis 15 des Thüringer Vermessungs- und Geoinformationsgesetzes<br />

(ThürVermGeoG) <strong>vom</strong> 16. Dezember 2008 (GVBl.<br />

S. 574) in <strong>der</strong> jeweils geltenden Fassung durchgeführt.<br />

Das Ergebnis <strong>der</strong> Liegenschaftsvermessung wird in einer Grenznie<strong>der</strong>schrift<br />

beurkundet. Zuvor haben Sie die Möglichkeit, sich<br />

zur Liegenschaftsvermessung zu äußern.<br />

Der <strong>An</strong>hörungstermin findet<br />

am 10.01.2013 Uhrzeit: 10.00 Uhr<br />

Ort: Brücke über die Umgehungsstraße<br />

<strong>der</strong> Ortsverbindung Oldisleben Heldrungen<br />

statt.<br />

Es ist Ihnen freigestellt, den Termin zur <strong>An</strong>hörung wahrzunehmen.<br />

Gemäß § 13 (2) Thüringer Vermessungs- und Geoinformationsgesetz<br />

<strong>vom</strong> 16. Dezember 2008 (GVBl. S. 574), in <strong>der</strong><br />

jeweils geltenden Fassung, können auch ohne <strong>An</strong>wesenheit <strong>der</strong><br />

Verfahrensbeteiligten Grenzpunkte wie<strong>der</strong>hergestellt und abgemarkt<br />

werden. Die Beteiligten können sich auch durch eine<br />

bevollmächtigte Person vertreten lassen. Die dazu benötigte Vollmacht<br />

kann formlos vorgelegt werden.<br />

Kosten, die Ihnen durch die Wahrnehmung dieses Termins entstehen,<br />

können nicht erstattet werden.<br />

Das Ergebnis <strong>der</strong> Liegenschaftsvermessung wird unabhängig<br />

von <strong>der</strong> Teilnahme am <strong>An</strong>hörungstermin durch schriftlichen Bescheid<br />

o<strong>der</strong> durch Offenlegung bekannt gegeben.<br />

Artern, den 10.12.2012<br />

Im Auftrag<br />

gez. Krähmer<br />

Gemeinde Oldisleben<br />

Beschlüsse des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>.: (Vorlagen-<strong>Nr</strong>. 2012/0024)<br />

Datum <strong>der</strong> Sitzung: 03.12.2012<br />

Gegenstand <strong>der</strong> Beschlussvorlage<br />

Beratung und Beschluss über das Ergebnis <strong>der</strong> Jahresrechnung<br />

2008 und die Entlastung des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Verwaltung<br />

Beschlussantrag<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at möge beschließen:<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage des Prüfberichtes des Rechnungsprüfungsamtes<br />

<strong>vom</strong> 10.01.2012 zur Jahresrechnung für das Haushaltsjahr<br />

2008 wird das Ergebnis festgestellt und dem Bürgermeister<br />

und <strong>der</strong> Verwaltung für die Haushaltsführung Entlastung erteilt.<br />

Beratungsergebnis<br />

Sollstimmen ............................................................................. 15<br />

Ist-Stimmen ............................................................................. 15<br />

angenommen lt. <strong>An</strong>trag ........................................................... 14<br />

angenommen mit Än<strong>der</strong>ung ...................................................... 0<br />

<strong>An</strong>trag abgelehnt ....................................................................... 1<br />

Stimmenthaltungen .................................................................... 0<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>.: (Vorlagen-<strong>Nr</strong>. 2012/00<strong>25</strong>)<br />

Datum <strong>der</strong> Sitzung: 03.12.2012<br />

Gegenstand <strong>der</strong> Beschlussvorlage<br />

Beratung und Beschluss über das Ergebnis <strong>der</strong> Jahresrechnung<br />

2009 und die Entlastung des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Verwaltung<br />

Beschlussantrag<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at möge beschließen:<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage des Prüfberichtes des Rechnungsprüfungsamtes<br />

<strong>vom</strong> 12.01.2012 zur Jahresrechnung für das Haushaltsjahr<br />

2009 wird das Ergebnis festgestellt und dem Bürgermeister<br />

und <strong>der</strong> Verwaltung für die Haushaltsführung Entlastung erteilt.<br />

Beratungsergebnis<br />

Sollstimmen ............................................................................. 15<br />

Ist-Stimmen ............................................................................. 15<br />

angenommen lt. <strong>An</strong>trag ........................................................... 14<br />

angenommen mit Än<strong>der</strong>ung ...................................................... 0<br />

<strong>An</strong>trag abgelehnt ....................................................................... 1<br />

Stimmenthaltungen .................................................................... 0<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>.: (Vorlagen-<strong>Nr</strong>. 2012/0026)<br />

Datum <strong>der</strong> Sitzung: 03.12.2012<br />

Gegenstand <strong>der</strong> Beschlussvorlage<br />

Beratung und Beschluss über das Ergebnis <strong>der</strong> Jahresrechnung<br />

2010 und die Entlastung des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Verwaltung<br />

Beschlussantrag<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at möge beschließen:<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage des Prüfberichtes des Rechnungsprüfungsamtes<br />

<strong>vom</strong> 12.01.2012 zur Jahresrechnung für das Haushaltsjahr<br />

2010 wird das Ergebnis festgestellt und dem Bürgermeister<br />

und <strong>der</strong> Verwaltung für die Haushaltsführung Entlastung erteilt.<br />

Beratungsergebnis<br />

Sollstimmen ............................................................................. 15<br />

Ist-Stimmen ............................................................................. 15<br />

angenommen lt. <strong>An</strong>trag ........................................................... 14<br />

angenommen mit Än<strong>der</strong>ung ...................................................... 0<br />

<strong>An</strong>trag abgelehnt ....................................................................... 1<br />

Stimmenthaltungen .................................................................... 0<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>.: (Vorlagen-<strong>Nr</strong>. 2012/0027)<br />

Datum <strong>der</strong> Sitzung: 03.12.2012<br />

Gegenstand <strong>der</strong> Beschlussvorlage<br />

Beratung und Aufstellungsbeschluss zur 1. Än<strong>der</strong>ung des Bebauungsplanes<br />

‚Bretlebener Weg‘ Oldisleben<br />

Beschlussantrag<br />

1. Für das Gebiet in Oldisleben, Gemarkung Oldisleben, Flur<br />

5, Flurstück 155 soll <strong>der</strong> Bebauungsplan “Bretlebener Weg”<br />

geän<strong>der</strong>t werden.<br />

2. Mit <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung des Bebauungsplanes soll die Versiegelung<br />

<strong>der</strong> Flächen verringert werden und eine Aufteilung <strong>der</strong><br />

bebaubaren Grundstücksflächen erfolgen Die Festsetzungen<br />

<strong>der</strong> Kompensationsmaßnahmen werden entsprechend<br />

angepasst.


<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke - 5 - <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/2012<br />

Der Bebauungsplan wird wie folgt geän<strong>der</strong>t:<br />

- Verringerung <strong>der</strong> Grundflächenzahl von 0,6 auf 0,3<br />

- Aufteilung des Geltungsbereiches in 5 Grundstücke<br />

- Verringerung/Än<strong>der</strong>ung des Kompensationsbedarfs und<br />

<strong>der</strong> Artenauswahl für die anzupflanzenden Bäume und<br />

Sträucher<br />

3. Mit <strong>der</strong> Ausarbeitung des Planentwurfes ist das Ingenieurbüro<br />

Bach GmbH, <strong>An</strong> <strong>der</strong> Promenade 12, 99706 Son<strong>der</strong>shausen<br />

beauftragt worden.<br />

4. Der Beschluss ist ortsüblich bekannt zu machen.<br />

Beratungsergebnis<br />

Sollstimmen ............................................................................. 15<br />

Ist-Stimmen ............................................................................. 15<br />

........................................................verwiesen an Bauausschuss<br />

angenommen .......................................................................... 14<br />

abgelehnt ................................................................................... 1<br />

Stimmenthaltungen .................................................................... 0<br />

Abwasserzweckverband<br />

„Thüringer Pforte“<br />

Der Abwasserzweckverband<br />

„Thüringer Pforte“ gibt bekannt,<br />

dass die Geschäftsstelle in <strong>der</strong> Zeit <strong>vom</strong> 21. Dezember 2012<br />

bis 01. Januar 2013 geschlossen bleibt.<br />

In Havariefällen ist für die Fäkalschlammentsorgung die Fa.<br />

Arndt, unter Tel.: 03464/ 579144 zu erreichen. Bei dringenden,<br />

abwassertechnischen <strong>An</strong>gelegenheiten wenden Sie sich bitte an<br />

die Bereitschaftsnummer Tel.: 0172/ 8663518.<br />

Der Abwasserzweckverband möchte ebenfalls nicht versäumen,<br />

allen Bürgern des Verbandsgebietes ein besinnliches Weihnachtsfest<br />

sowie Gesundheit, Glück und Zufriedenheit für das<br />

Jahr 2013 zu wünschen.<br />

gez. Pötzschke<br />

Verbandvorsitzen<strong>der</strong><br />

Termine<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

„<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“ Jahrgang 2013<br />

Ausgabe Abgabe- Erschei- Titelblätter<br />

termine für nungstag<br />

Zuarbeiten<br />

01/2013 07.01.13 18.01.13<br />

02/2013 21.01.13 01.02.13<br />

03/2013 04.02.13 15.02.13<br />

04/2013 18.02.13 01.03.13<br />

05/2013 04.03.13 15.03.13<br />

06/2013 15.03.13 28.03.13 Osterblatt<br />

07/2013 28.03.13 12.04.13<br />

08/2013 15.04.13 26.04.13<br />

09/2013 26.04.13 10.05.13<br />

10/2013 13.05.13 24.05.13<br />

11/2013 27.05.13 07.06.13<br />

12/2013 10.06.13 21.06.13<br />

13/2013 24.06.13 05.07.13<br />

14/2013 08.07.13 19.07.13<br />

15/2013 22.07.13 02.08.13<br />

16/2013 05.08.13 16.08.13<br />

17/2013 19.08.13 30.08.13<br />

18/2013 02.09.13 13.09.13<br />

19/2013 16.09.13 27.09.13<br />

20/2013 27.09.13 11.10.13<br />

21/2013 14.10.13 <strong>25</strong>.10.13<br />

22/2013 <strong>25</strong>.10.13 08.11.13<br />

23/2013 11.11.13 22.11.13<br />

24/2013 <strong>25</strong>.11.13 06.12.13<br />

<strong>25</strong>/2013 09.12.13 20.12.13 Weihnachtstitel<br />

Das Hauptamt informiert<br />

Schließungstage <strong>der</strong> <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

„<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“ im Dezember 2012<br />

Wir teilen allen Bürgerinnen und Bürgern in unserem VG Gebiet<br />

mit, dass unsere Behörde am<br />

27.12. und 28.12.2012<br />

geschlossen bleibt.<br />

Pötzschke<br />

Amt. Gemeinschaftsvorsitzen<strong>der</strong><br />

Gemeinde Etzleben<br />

Werte Bürgerinnen und Bürger<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Etzleben,<br />

kurz vor dem diesjährigen Weihnachtsfest und zum Ausklang<br />

des Jahres 2012 möchte ich eine kurze Bilanz <strong>der</strong> Entwicklung<br />

in unserer Gemeinde ziehen und die Aufgaben des Jahres 2013<br />

umreißen.<br />

Im Mittelpunkt meiner Tätigkeit und <strong>der</strong> Arbeit des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

standen auch im abgelaufenen Jahr die Erhaltung <strong>der</strong> geschaffenen<br />

<strong>An</strong>lagen und Werte, die Erfüllung <strong>der</strong> Aufgaben <strong>der</strong><br />

Gemeinde und die Durchführung <strong>der</strong> geplanten Investitionen.<br />

Zur Sicherung notwendiger Arbeiten an öffentlichen <strong>An</strong>lagen,<br />

Gebäuden, Wegen und Plätzen wurde auch in diesen Jahr neben<br />

dem Teilzeitarbeitsplatz des Gemeindearbeiters wie<strong>der</strong> ein<br />

1-€-Mitarbeiter beschäftigt. Dies wird auch 2013, allerdings in<br />

ebenfalls reduzierter und damit unzureichen<strong>der</strong> <strong>An</strong>zahl, fortgeführt.<br />

Die regelmäßig durchgeführten Seniorennachmittage<br />

wollen wir auch weiterhin durchführen, aber dies hängt zukünftig<br />

erheblich von den finanziellen Möglichkeiten <strong>der</strong> Gemeinde ab.<br />

Insgesamt betrachtet, war das Jahr 2012 für die Gemeinde Etzleben<br />

ein erfolgreiches Jahr.<br />

Mit <strong>der</strong> Fertigstellung unseres Feuerwehrhauses 2011 sind die<br />

großen Investitionen in unserer Gemeinde abgeschlossen. Erfreulich<br />

für viele Bürger unserer Gemeinde war die Bereitstellung<br />

von schnellem Internet durch LTE von <strong>der</strong> Vodafone GmbH. Damit<br />

ging ein vielfacher Wunsch unserer Einwohner in Erfüllung.<br />

Zu meiner großen Freude und Erstaunen ging obendrein noch<br />

ein För<strong>der</strong>mittelbescheid für Kabel-DSL <strong>vom</strong> Freistaat Thüringen<br />

ein. Die Arbeiten haben in <strong>der</strong> Zwischenzeit begonnen und<br />

werden sicher planmäßig abgeschlossen. Somit gibt es hier auf<br />

einem lange vernachlässigten Gebiet zukünftig eine optimale<br />

Versorgung. Dafür hat unser Gemein<strong>der</strong>at seit 2008 viele <strong>An</strong>strengungen<br />

unternommen und wurde auch von den Bürgern gut<br />

unterstützt.<br />

Durch die Bewilligung von För<strong>der</strong>mitteln konnte die baufällige<br />

Scheune auf dem ehemaligen Grundstück Böttcher abgerissen<br />

werden. Für das Dorfgemeinschaftshaus wurden lei<strong>der</strong> keine Mittel<br />

bewilligt, so dass wir hier an<strong>der</strong>e Lösungen suchen müssen.<br />

Lei<strong>der</strong> erreichen mich immer wie<strong>der</strong> Informationen, die zeigen,<br />

dass einige Bürger die Einhaltung bestehen<strong>der</strong> Gesetze und<br />

<strong>An</strong>ordnungen als eine Sache betrachten, welche für sie nicht<br />

notwendig ist. Ich denke hier beson<strong>der</strong>s an die Einhaltung <strong>der</strong><br />

Leinenpflicht für Hunde, aber auch an<strong>der</strong>e Bereiche unseres<br />

gemeindlichen Alltags. Hier soll es zukünftig verstärkt Kontrollen<br />

durch das Ordnungsamt <strong>der</strong> VG geben. Auffallend ist, dass<br />

meist die gleichen Bürger von <strong>der</strong> Gemeinde die Einhaltung <strong>der</strong><br />

Gesetze erwartet und Leistungen voraussetzt, welche zumeist<br />

freiwillige Leistungen unserer Gemeinde sind.<br />

Da wir im Jahr 2013 wie<strong>der</strong>um weniger Geld <strong>vom</strong> Freistaat<br />

Thüringen erhalten werden, unser Kreis aber munter an <strong>der</strong><br />

Erhöhung <strong>der</strong> Kreisumlage arbeitet, ist es absehbar, wann diese<br />

Kreisumlage die Höhe <strong>der</strong> Zuweisungen <strong>vom</strong> Land erreicht.<br />

Mit an<strong>der</strong>en Worten bedeutet das, dass wir in unserer Gemein-


<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke - 6 - <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/2012<br />

de alle Ausgaben hinterfragen müssen. Dies hätte auch ernste<br />

Konsequenzen für einige unseren Bürgern zur angenehmen<br />

Gewohnheit gewordene Leistungen. Wir werden aber alles tun,<br />

damit dies nicht so bald eintrifft.<br />

Auch weiterhin werden wir erhebliche finanzielle Mittel einsetzen,<br />

damit unsere Kin<strong>der</strong> die Kin<strong>der</strong>gärten ihrer Wahl besuchen<br />

können. Der Jugendfeuerwehr wird die Gemeinde ihre Unterstützung<br />

weiter zuteil werden lassen.<br />

Mit den Sparplänen <strong>der</strong> Thüringer Landesregierung werden jedoch<br />

beson<strong>der</strong>s die kleinen und finanziell schwachen Kommunen<br />

in ihrer Existenz bedroht!<br />

Dennoch wird <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at in den ersten Wochen des neuen<br />

Jahres mit <strong>der</strong> Beschlussfassung des Haushaltes die finanziellen<br />

Grundlagen für unsere Ziele schaffen. Wir benötigen aber auch<br />

die Unterstützung möglichst vieler Bürger, um diese Ziele verwirklichen<br />

zu können! Zu einigen Vorhaben werden wir uns im<br />

Gemein<strong>der</strong>at verständigen.<br />

Ich bedanke mich bei allen Bürgern, Vereinen und Gewerbetreibenden,<br />

die sich 2012 aktiv für unsere Gemeinde eingesetzt<br />

haben, ebenso den Mitarbeitern <strong>der</strong> VG „<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“,<br />

des AZV „Thüringer Pforte“, des KAT Artern und <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Einrichtungen für die gute Zusammenarbeit und erwarte <strong>der</strong>en<br />

erfolgreiche Fortführung.<br />

Ich wünsche allen Bürgern ein schönes<br />

und friedvolles Weihnachtsfest im Kreis<br />

<strong>der</strong> Familie sowie für das Jahr 2013<br />

viel Gesundheit, Erfolg und Schaffenskraft.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Udo Wendeborn<br />

Gemeinde Gorsleben<br />

Weihnachts- und Neujahrsgrüße<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

in wenigen Tagen ist es Weihnachten und schon wie<strong>der</strong> geht ein<br />

Jahr zu Ende. Es ist die Zeit, inne zu halten und sich zu besinnen.<br />

Es ist auch immer eine Zeit, um Bilanz zu ziehen. Dies<br />

fällt sicher für jeden Bürger unterschiedlich aus. Das Jahr 2012<br />

brachte uns viel Neues. Davon war auch unsere Gemeinde betroffen.<br />

Die allgemeine Finanzkrise in Europa ist auch 2012 in<br />

unserer Gemeinde angekommen. Alle Bürger und die Gemeinde<br />

Gorsleben sind betroffen. Schwierig war die Haushaltslage in <strong>der</strong><br />

Gemeinde, sinkende Zuweisungen <strong>vom</strong> Land und die steigende<br />

Kreisumlage sind die Faktoren <strong>der</strong> finanziellen Schieflage.<br />

Durch die weitere Fortführung des Haushaltsicherungskonzepts<br />

konnte durch den Gemein<strong>der</strong>at schlimmeres verhin<strong>der</strong>t werden.<br />

Im Jahr 2013 sollen wir nochmals 12.000 € weniger Zuweisung<br />

bekommen, wobei die Kreisumlage steigen wird. Dennoch sind<br />

wir bemüht, die Aufgaben so zu erfüllen, dass wir als Gemeinde<br />

eigenständig bleiben. Trotz aller Probleme haben wir 2012 den<br />

DSL-Ausbau realisieren können. Hierfür möchte ich mich beson<strong>der</strong>s<br />

beim Gemein<strong>der</strong>at und <strong>der</strong> Verwaltung <strong>der</strong> VG bedanken.<br />

Weiterhin danke ich allen Bürgern, Vereinen und Gewerbetreibenden,<br />

die sich 2012 aktiv für unsere Gemeinde eingesetzt haben.<br />

Ebenso den Mitarbeitern <strong>der</strong> VG, des AZV, des KAT - Artern<br />

und den an<strong>der</strong>en Einrichtungen für die gute Zusammenarbeit<br />

und erwarte <strong>der</strong>en erfolgreiche Fortführung.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Dietmar Strickrodt<br />

Ich wünsche allen Bürgern<br />

ein schönes und friedvolles Weihnachtsfest<br />

im Kreis <strong>der</strong> Familie<br />

sowie für das Jahr 2013<br />

viel Gesundheit, Erfolg und Schaffenskraft.<br />

Stadt Heldrungen<br />

Weihnachts- und Neujahrsgrüße<br />

des Bürgermeisters<br />

<strong>der</strong> Stadt Heldrungen<br />

Das letzte <strong>Amtsblatt</strong> erscheint und ich möchte an <strong>der</strong> Tradition,<br />

eines Rückblickes festhalten.<br />

Es ist das zwölfte Mal, dass ich mich mit Grüßen zum bevorstehenden<br />

Weihnachtsfest und den besten Wünschen<br />

für das Neue Jahr an Sie wende.<br />

Mit großer Dankbarkeit und Zufriedenheit dürfen wir in unserer<br />

Stadt auf das abgelaufene Jahr zurück blicken.<br />

So ist es uns als eine <strong>der</strong> wenigen Kommunen gelungen<br />

einen ausgeglichenen Haushalt zu beschließen und das<br />

trotz immer schweren Rahmenbedingungen (höhere Umlagen,<br />

weniger Geld <strong>vom</strong> Land).<br />

Dabei stellte sich als richtig heraus, das Schwimmbad nicht<br />

zuschließen son<strong>der</strong>n an einen privaten Betreiber mit einem<br />

Zuschuss <strong>der</strong> Stadt zu vergeben und Sie geben mir bestimmt<br />

recht, das es super gelaufen ist und die Stadt hat<br />

dabei noch über die Hälfte <strong>der</strong> Kosten gespart.<br />

Auch das Stadtbild än<strong>der</strong>t sich zunehmend, durch Investitionen<br />

im privaten als auch im öffentlichen Bereich, das man<br />

kann überall feststellen.<br />

So konnten wir die letzte freie Fläche im „Gewerbegebiet<br />

an <strong>der</strong> Schmücke“ verkaufen, auf <strong>der</strong> von einem Investor<br />

eine Photovoltaik <strong>An</strong>lage errichtet wurde. Im gleichen Gebiet<br />

konnten wir einen Investor aus München ansiedeln,<br />

welcher noch in diesem Jahr seine Produktion aufnimmt<br />

und in den nächsten drei Jahren über vierzig Arbeitsplätze<br />

im produzierenden Gewerbe schaffen wird. Im Innenstadtbereich<br />

entsteht neben <strong>der</strong> neuen Zahnarztpraxis ein Apothekenneubau,<br />

sodass sich dieser Bereich Dank privaten<br />

Investitionen zu einem „kleinem Gesundheitszentrum“ entwickelt.<br />

Auch auf <strong>der</strong> Wasserburg, ist nach umfänglichen<br />

Planungsarbeiten mit dem Umbau begonnen worden. Hier<br />

sollen in den nächsten Jahren ca. 4,5 Millionen Euro investiert<br />

werden, an denen die die Stadt mit nicht unerheblichen<br />

Eigenmitteln und ihren Mitteln aus <strong>der</strong> Städtebauför<strong>der</strong>ung<br />

beteiligt ist. Der erste Spatenstich für den „Parkplatz<br />

Wasserburg“ erfolge noch 04.12.2012. hier investiert die<br />

Stadt über das Regionalbudget des Kyffhäuserkreises ca.<br />

100000 Euro, um bei Großveranstaltungen auf <strong>der</strong> Burg die<br />

Parksituation in <strong>der</strong> Stadt zu entlasten.<br />

Aber auch <strong>der</strong> Handelsstandort Heldrungen erfährt eine<br />

Aufwertung, durch den Neubau eines REWE Marktes in<br />

Höhe des Tankstellenkreisels. Hier sind bereits mehrere<br />

Planungsaufträge vergeben worden.<br />

Auch wirtschaftlich können wir auf ein erfolgreiches Jahr<br />

zurück blicken, dies zeigt sich im Gewerbesteueraufkommen<br />

unserer Stadt. Die Lage <strong>der</strong> ortsansässigen Firmen<br />

ist nach Aussage ihrer Geschäftsführer stabil. Sie kommen<br />

vorbildlich ihrer sozialen Verantwortung nach und haben<br />

selbst in wirtschaftlichen schlechten Zeiten, als Konzerne<br />

nur entlassen haben, Arbeitnehmer eingestellt. Deshalb<br />

bin ich auch nicht <strong>der</strong> Meinung an<strong>der</strong>er Politiker, die in <strong>der</strong><br />

<strong>An</strong>siedlung von großen Konzernen das Allheilmittel sehen,<br />

denn gerade <strong>der</strong> Mittelstand zeichnet sich durch Standortverbundenheit<br />

und soziale Verantwortung aus.<br />

Diese lose und unvollständige Aufzählung zeigt, wie vielfältig,<br />

engagiert und bunt das kommunale Leben ist. Zusammen<br />

mit den erfolgreich vorangebrachten Aktivitäten und<br />

Projekten, ist es die Grundlage für eine dauerhaft Lebensqualität<br />

und Zukunftsfähigkeit in unserer schönen Stadt.<br />

Danke möchte ich allen sagen, die uns im letzten Jahr<br />

wohlwollend begleitet haben.


<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke - 7 - <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/2012<br />

Ein beson<strong>der</strong>er Dank gilt den ehrenamtlich Tätigen in den<br />

Vereinen, <strong>der</strong> Feuerwehr und den Kirchen sowie den Mitarbeitern<br />

<strong>der</strong> Verwaltung, <strong>der</strong> Verbände, in den Kin<strong>der</strong>gärten,<br />

des Bauhofes die alle, oft unbemerkt von uns allen,<br />

ihren unverzichtbaren Dienst für unser Gemeinwohl leisten.<br />

Ich wünsche Ihnen, Ihren Familien, Verwanden und<br />

Freunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und unseren<br />

Kin<strong>der</strong>n schöne >eschenke und frohe Stunden.<br />

Den Trauernden in unserer Stadt wünsche ich viel<br />

Kraft um nach vorne zu schauen und den Kranken<br />

baldige >enesung.<br />

Uns allen wünsche ich für das neue Jahr<br />

Zufriedenheit >lück und >esundheit.<br />

Ihr<br />

Norbert Enke<br />

Bürgermeister<br />

Einladung<br />

zur Weihnachtsfeier in Heldrungen<br />

Alle Senioren von Heldrungen, Ortsteil Bahnhof und Braunsroda<br />

sind <strong>vom</strong> Bürgermeister aufs herzlichste eingeladen.<br />

Die Weihnachtsfeier findet<br />

am 20.12.2012<br />

um 14:00 Uhr<br />

im Seniorenzentrum Schillerstr. 6 statt.<br />

Wir wollen gemeinsam, in gemütlicher Runde das Jahr 2012<br />

bei Kaffee und Kuchen ausklingen lassen.<br />

Norbert Enke<br />

Bürgermeister<br />

Gemeinde Oldisleben<br />

Werte Bürgerinnen und Bürger,<br />

das Rathaus <strong>der</strong> Gemeinde Oldisleben ist in <strong>der</strong> Zeit<br />

<strong>vom</strong> <strong>21.12.2012</strong> bis 06.01.2013<br />

geschlossen.<br />

In dringenden Fällen können Sie mich unter <strong>der</strong><br />

Tel.-<strong>Nr</strong>.: 0171 / 3863588 erreichen.<br />

J. Pötzschke<br />

Bürgermeister Gemeinde Oldisleben<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger<br />

<strong>der</strong> Gemeinde<br />

Oldisleben und Sachsenburg,<br />

in wenigen Tagen ist es Weihnachten und schon wie<strong>der</strong> geht ein<br />

Jahr zu Ende. Es ist die Zeit des Innehaltens und <strong>der</strong> Besinnung.<br />

Es ist aber auch die Zeit, um Bilanz zu ziehen. Sicherlich fällt<br />

diese für jeden Bürger unterschiedlich aus.<br />

Das Jahr 2012 brachte viel Neues, aber auch sehr viele Folgeerscheinungen<br />

<strong>der</strong> Finanzkrise. Tatsache ist die, dass immer mehr<br />

Aufgaben für immer weniger Geld erfüllt werden sollen. Hier<br />

beißt sich irgendetwas. Und es ist auch etwas nicht in Ordnung,<br />

wenn die Schlüsselzuweisung des Landes für die Kommune gerade<br />

so zur Begleichung <strong>der</strong> Kreisumlage reicht. Auch im Jahr<br />

2012 haben wir kontinuierlich am Schuldenabbau gearbeitet. Es<br />

wird aber immer schwerer, alle Pflichtaufgaben finanziell abzusichern.<br />

Und dann können Sie sich vorstellen, dass es für freiwillige<br />

Aufgaben immer schwieriger wird. Auch wir werden uns in<br />

den nächsten Jahren Gedanken machen müssen, wie wir zum<br />

Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit <strong>der</strong> <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

und den an<strong>der</strong>en Mitgliedsgemeinden<br />

über eine engere Zusammenarbeit bis hin zum freiwilligen Zusammenschluss<br />

die finanzielle Schieflage gemeinsam meistern<br />

und zur weiteren Verbesserung <strong>der</strong> Infrastruktur beitragen.<br />

In diesem Jahr ist es uns gelungen die Erschließung des Wohngebietes<br />

„Am Schlag“ anzuschieben. Der Abwasserkanal ist in<br />

<strong>der</strong> Erde und <strong>der</strong> Straßenbau erfolgt im Frühjahr, so dass die<br />

Wohnqualität deutlich verbessert wird. Lei<strong>der</strong> kommen wir in an<strong>der</strong>en<br />

Bereichen von Oldisleben und Sachsenburg über kleinere<br />

Reparaturen an den <strong>An</strong>lagen (Straßen, Plätze, Gehwege) nicht<br />

hinaus, da uns die finanziellen Mittel fehlen.<br />

Der größte Teil <strong>der</strong> Arbeitsleistung des Bauhofes, <strong>der</strong> Ein-Euro-<br />

Jobber und an<strong>der</strong>er Leistungen auf Stundenbasis wurde wie<br />

jedes Jahr auch 2012 zum Rasenmähen und Laubbeseitigung<br />

benötigt. Dabei spielt auch die Beseitigung von Unrat und die<br />

Instandsetzung von mutwilligen Zerstörungen eine große Rolle.<br />

Hier müssen wir alle mehr Einfl uss nehmen, dass das nicht mehr<br />

<strong>der</strong> Fall ist. Wir müssen uns alle mehr verantwortlich fühlen für<br />

die Ordnung, Sauberkeit und Sicherheit in unserer Gemeinde<br />

und müssen mit offenen Augen durch unsere Gemeinde gehen.<br />

Wenn uns dies gelingt, haben wir auch wie<strong>der</strong> mehr finanzielle<br />

Mittel zur Erfüllung von freiwilligen Aufgaben.<br />

Auch in diesem Jahr ist es uns gemeinsam gelungen, sportliche<br />

und kulturelle Ereignisse zu Höhepunkten im Gemeindeleben zu<br />

gestalten. Ich denke dabei nur an solche Ereignisse wie:<br />

- das Sportwochenende des VfB und des Volleyballvereines<br />

- das Reit- und Springturnier des Reitvereines<br />

- das Treffen <strong>der</strong> Volksmusikanten mit unseren „Haintalern“<br />

- das Schützenfest des Schützenvereines<br />

- den Weihnachtsmarkt auf dem Schulplatz,<br />

um nur einige zu nennen.<br />

In den Vereinen gab es noch an<strong>der</strong>e Veranstaltungen, die uns<br />

über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt gemacht haben. Dafür<br />

möchten sich <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at und ich bei allen Mitglie<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> Vereine von Oldisleben und Sachsenburg für die Unterstützung<br />

im Jahr 2012 bedanken. Vielen Dank an den Seniorenchor<br />

mit Unterstützung <strong>der</strong> Damen und Herren aus Kannawurf, den<br />

Frauenchor, den Kirchenchor, den Posaunenchor, die Haintaler,<br />

den Kin<strong>der</strong>garten, den Jugendclub und die Schüler <strong>der</strong> Grundschule<br />

und <strong>der</strong> Regelschule für die Unterstützung bei Veranstaltungen<br />

in <strong>der</strong> Gemeinde. Sie waren immer zur Stelle, wenn sie<br />

gebraucht wurden. Bedanken möchten wir uns auch für die gute<br />

Zusammenarbeit mit unserer Pateneinheit (5. ILogBtl-131) <strong>der</strong><br />

Bundeswehr. Ganz beson<strong>der</strong>s freuen wir uns, dass sie alle ge-


<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke - 8 - <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/2012<br />

sund und munter von ihren Auslandseinsatz in den Standort Bad<br />

Frankenhausen zurückgekehrt sind.<br />

Dank sagen möchte ich allen Gemein<strong>der</strong>atsmitglie<strong>der</strong>n für ihre<br />

geleistete Arbeit, den Damen und Herren <strong>der</strong> VGem „<strong>An</strong> <strong>der</strong><br />

Schmücke“ und des AZV „Thüringer Pforte“, den Mitarbeitern<br />

des Bauhofes und allen in <strong>der</strong> Gemeinde eingesetzten Männern<br />

und Frauen, Als ABM, Ein-Euro-Jobber und an<strong>der</strong>er Stundenbasis,<br />

die Arbeit zum Wohle <strong>der</strong> Gemeinde geleistet haben.<br />

Dank möchte ich aber auch beson<strong>der</strong>s allen Investoren und Gewerbetreibenden<br />

<strong>der</strong> Gemeinde, für ihre gute Zusammenarbeit<br />

und wünsche ihnen gerade in <strong>der</strong> heutigen Zeit gutes Gelingen.<br />

Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit 2013.<br />

Ihnen allen wünsche ich<br />

ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes Jahr 2013.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Joachim Pötzschke<br />

Mein Oldisleben<br />

Was kann es schöneres geben<br />

als dich mein Oldisleben,<br />

bist ja mein Heimatland<br />

mein ach so schönes Heimatland<br />

Wie könnt ich wohl vergessen<br />

wo ich als Kind gesessen,<br />

wo alles mir bekannt,<br />

wo ich das Glück <strong>der</strong> Liebe fand!<br />

So lang ich leben werde<br />

auf <strong>der</strong> vertrauten Erde,<br />

will ich es dankbar tun<br />

Ja dankbar sein und Gutes tun.<br />

muß von <strong>der</strong> Welt ich gehen,<br />

gibt es kein Wie<strong>der</strong>sehen,<br />

möcht ich im Frieden ruhn,<br />

möcht ich in dieser Erde ruhn<br />

Ich weiß es bleibt bestehen,<br />

was ich so gern geseh‘n<br />

Die Unstrut fließt durch‘s Land<br />

und grüßt mein schönes Heimatland.<br />

VfB Oldisleben<br />

Paul Hasse 1985<br />

Weihnachtsbaumverbrennung<br />

auf den Sportplatz des VfB Oldisleben<br />

Das Fest ist vorbei wohin mit dem Weihnachtsbaum?<br />

Bald ist es soweit. Auch in diesem Jahr lädt <strong>der</strong> VfB Oldisleben<br />

und die Gemeinde Oldisleben alle Einwohner zur Weihnachtsbaumverbrennung<br />

ein.<br />

Wann: am Samstag, den 12.01.2013 um 18:00 Uhr<br />

Wo: auf dem Hartplatz des Sportplatzes des VfB<br />

Wie kommen die Bäume auf den Sportplatz?<br />

Bürger aus Oldisleben und Sachsenburg können ihre Bäume am<br />

11.01.2013 ab 8:00 Uhr auf den Gehweg ablegen. Der Bauhof<br />

<strong>der</strong> Gemeinde fährt sie ab.<br />

Ab den 11.01. - 12.01.2013 von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr können<br />

auch Bäume auf den Sportplatz abgegeben werden.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt!<br />

Vereinsturnier des VfB Oldisleben<br />

Der VfB Oldisleben lädt alle seine Mitglie<strong>der</strong> und treuen Fans<br />

in die neugestaltete Turnhalle in Oldisleben zu dem alljährlichen<br />

Vereinsturnier ein.<br />

Beginn:<br />

16:00 Uhr Turnier <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen<br />

19:00 Uhr Erwachsene<br />

Der Vorstand


<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke - 9 - <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/2012<br />

VdK-OV Oldisleben<br />

Jahresabschluss<br />

in gemütlicher vorweihnachtlicher Runde<br />

Gorsleben. Traditionell trafen sich die Mitglie<strong>der</strong> des VdK-Ortsverbandes<br />

Oldisleben-Heldrungen-Gorsleben am 3. Dezember<br />

im alten Feuerwehrdepot Gorsleben zum Jahresabschluss, welcher<br />

als vorweihnachtliche Feier gestaltet wurde. Zum Feiern gab<br />

es allen Grund, denn <strong>der</strong> Ortsverband hatte auch im Jahr 2012<br />

verstanden ein interessantes Vereinsleben zu gestalten und mit<br />

Themen wie Vorsorgevollmacht o<strong>der</strong> auch Barrierefreiheit und<br />

Inklusion von Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung Nichtmitglie<strong>der</strong> zu interessieren.<br />

Als Sozialverband VdK beteiligte man sich natürlich<br />

auch an <strong>der</strong> Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens in den<br />

Orten des Einzugsbereiches.<br />

Eine gemütliche Runde<br />

Festlich gedeckt war die Tafel. Kreisvorsitzen<strong>der</strong> Bernd Reiber<br />

nutzte die Gelegenheit sich bei <strong>der</strong> Vorsitzenden Monika Goldacker<br />

stellvertretend für alle für das ehrenamtliche Engagement<br />

mit einem kleinen Präsent zu bedanken. Manfred Neuhaus sorgte<br />

mit weihnachtlichen Geschichten für entspannte Unterhaltung<br />

Mit Akkordeonbegleitung durch Frau Baum wurden Weihnachtslie<strong>der</strong><br />

gesungen. Und schließlich kam noch <strong>der</strong> Weihnachtsmann<br />

und hatte für die braven VdK-ler etwas in seinem großen Sack.<br />

Mit einem gemeinsamen kleinen Imbiss klang <strong>der</strong> Nachmittag<br />

aus.<br />

Bernd Reiber<br />

Frau Baum sorgte mit ihrem Akkordeon für Stimmung.<br />

Auch <strong>der</strong> Weihnachtsmann durfte natürlich nicht fehlen.<br />

Fotos (3): Ronald Römer<br />

Die Mitarbeiter <strong>der</strong> Bibliothek Heldrungen<br />

wünschen allen Lesern<br />

ein friedvolles und geruhsames<br />

Weihnachtsfest<br />

und einen guten Rutsch in´s neue Jahr.<br />

Wir freuen uns, Sie 2013 wie<strong>der</strong> gesund und munter in <strong>der</strong><br />

Bibliothek begrüßen zu können.<br />

Auf diesem Wege möchten wir uns ganz herzlich für die vielen<br />

Bücherspenden bedanken und verbleiben<br />

mit lieben Grüßen<br />

Ihre Mitarbeiter <strong>der</strong> Bibliothek Heldrungen<br />

Petra Brademann<br />

und Iris Hartung


<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke - 10 - <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/2012<br />

Freikirchliche Hausgemeinde<br />

Ev. Kirchengemeinde Oldisleben<br />

Heiligabend, 24.12.2012<br />

16.00 Uhr 1. Christvesper mit Krippenspiel<br />

17.30 Uhr 2. Christvesper mit Krippenspiel<br />

1. Weihnachtsfeiertag, <strong>25</strong>.12.2012<br />

09.30 Uhr Festgottesdienst mit dem Posaunenchor<br />

2. Weihnachtsfeiertag, 26.12.2012<br />

14.00 Uhr Festgottesdienst mit dem Kirchenchor<br />

Silvester, 31.12.2012<br />

17.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Neujahr, 01.01.2013<br />

17.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, den 06.01.2013<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, den 13.01.2012<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Selbständige Evangelisch-Lutherische<br />

Kirche (SELK)<br />

Heldrungen (Golgathakirche, Schlossstraße)<br />

Sonntag, den 23.12.2012<br />

11.00 Uhr Singgottesdienst<br />

Heiligabend, den 24.12.2012<br />

17.30 Uhr Christvesper<br />

2. Feiertag, den 26.12.2012<br />

10.00 Uhr (!) Festgottesdienst mit hl. Abendmahl,<br />

mit Pfr. Pietrusky.<br />

Sonntag, den 30.12.2012<br />

11.00 Uhr Gottesdienst mit hl. Abendmahl,<br />

mit Pfr. Pietrusky.<br />

Silvester, den 31.12.2012<br />

21.00 Uhr Orgelkonzert zum Jahresausklang,<br />

mit Stefan Hecker an <strong>der</strong> Orgel.<br />

Neujahr, den 01.01.2013<br />

11.00 Uhr Gottesdienst, mit Pfr. Pietrusky.<br />

Sonntage im Januar<br />

jeweils 11.00 Uhr<br />

Gottesdienst, am 13.01. mit Tauferinnerung<br />

Am Silvesterabend, 31.12.12, findet um 21 Uhr in <strong>der</strong> Golgathakirche<br />

in Heldrungen wie<strong>der</strong> das beliebte Orgelkonzert in <strong>der</strong><br />

beheizten Kirche statt. <strong>An</strong> <strong>der</strong> Orgel erfreut uns Stefan Hecker<br />

aus Oberbösa, den Sie noch <strong>vom</strong> vergangenen Jahr in guter Erinnerung<br />

haben. Der Eintritt ist frei, aber Sie können mit einer<br />

Spende Ihren Dank ausdrücken.<br />

Heldrungen, Wallstraße 2, bei Familie Brandt<br />

Jeden Montag<br />

20:00 Uhr Hauskreis<br />

Sonntag, den 30.12.2012<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Heldrungen, Wallstraße 2<br />

Infos unter http://www.hauskreis-heldrungen.de/<br />

Evangelische Regionalgemeinde<br />

Pfarrbereich Heldrungen<br />

Montag, den 24.12.2012<br />

14.30 Uhr Gottesdienst Bretleben<br />

16.00 Uhr Gottesdienst Oberheldrungen<br />

16.30 Uhr Gottesdienst Heldrungen<br />

17.00 Uhr Gottesdienst Hauteroda<br />

18.00 Uhr Gottesdienst Heldrungen<br />

Dienstag, den <strong>25</strong>.12.2012<br />

09.30 Uhr Gottesdienst Heldrungen mit Abendmahl<br />

14.00 Uhr Gottesdienst Hauteroda mit Abendmahl<br />

Mittwoch, den 26.12.2012<br />

14.00 Uhr Gottesdienst Oberheldrungen mit Abendmahl<br />

Montag, den 31.12.2012<br />

18.00 Uhr Gottesdienst Heldrungen mit Abendmahl<br />

Dienstag, den 01.01.2013<br />

14.00 Uhr Gottesdienst Hauteroda<br />

Sonntag, den 06.01.2013<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Bretleben<br />

09.30 Uhr Gottesdienst Heldrungen<br />

14.00 Uhr Gottesdienst Oberheldrungen<br />

Sonntag, den 13.01.2013<br />

09.00 Uhr Gottesdienst Bretleben<br />

09.30 Uhr Gottesdienst Heldrungen<br />

14.00 Uhr Gottesdienst Oberheldrungen<br />

Bibelgespräche<br />

19.30 Uhr jeweils dienstags im Martin-Luther-Raum<br />

Friedensgebete<br />

19.00 Uhr jeweils freitags im Martin Luther Raum<br />

Katholische Kirchgemeinde<br />

Bad Frankenhausen<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Freitag, 21. Dezember 2012<br />

17.00 Uhr Abendmesse<br />

Sonntag, 23. Dezember 2012 - 4. Adventssonntag<br />

10.30 Uhr Heilige Messe<br />

Montag, 24. Dezember 2012 - Heilig Abend<br />

21.00 Uhr Christmette mit Krippenspiel<br />

Dienstag, <strong>25</strong>. Dezember 2012 - Weihnachten -<br />

Hochfest <strong>der</strong> Geburt des Herrn<br />

10.30 Uhr Festhochamt<br />

Mittwoch, 23. Dezember 2012 -<br />

Stephanus, 2. Weihnachtstag<br />

10.30 Uhr Hochamt<br />

Sonntag, 30. Dezember 2012 - Fest <strong>der</strong> Heiligen Familie<br />

10.30 Uhr Heilige Messe<br />

17.00 Uhr Vesper im Klosterturm Göllingen<br />

Montag, 31. Dezember 2012 - Silvester<br />

17.00 Uhr Jahresschlussandacht<br />

Dienstag, 1. Januar 2013 - Neujahr,<br />

Hochfest <strong>der</strong> Gottesmutter Maria<br />

10.30 Uhr Festhochamt<br />

Freitag, 4. Januar 2013<br />

17.00 Uhr Abendmesse<br />

Sonntag, 6. Januar 2013 - Erscheinung des Herrn<br />

10.30 Uhr Heilige Messe<br />

Dienstag, 8. Januar 2013<br />

19.00 Uhr Sitzung des Filialgemein<strong>der</strong>ates<br />

Bad Frankenhausen<br />

Donnerstag, 10. Januar 2013<br />

19.00 Uhr Sitzung des Pfarrgemein<strong>der</strong>ates in Sömmerda<br />

Freitag, 11. Januar 2013<br />

17.00 Uhr Abendmesse<br />

17.30 Uhr Dankeschönabend


<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke - 11 - <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/2012<br />

Samstag, 12. Januar 2013<br />

08.45 Uhr Religionsunterrichtstag<br />

Sonntag, 13. Januar 2013 - Taufe des Herrn<br />

10.30 Uhr Heilige Messe<br />

Freitag, 18. Januar 2013<br />

17.00 Uhr Abendmesse<br />

Sonntag, 20. Januar 2013 - 2. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.30 Uhr Heilige Messe<br />

Jeden Dienstag<br />

19.00 Uhr Chorprobe in Bad Frankenhausen<br />

Am 3. Advent, dem 16. Dezember 2012, laden wir wie<strong>der</strong> herzlich<br />

zur Senioren-Adventsfeier ein. Wir beginnen um 14.00 Uhr<br />

mit <strong>der</strong> Heiligen Messe und werden anschließend bei Kaffee und<br />

Kuchen sicher viele gute Begegnungen haben und Gespräche<br />

führen.<br />

Bitte beachten Sie auch die Vermeldungen und Aushänge in<br />

unserem Schaukasten sowie im Internet unter www.st-elisabeth-son<strong>der</strong>shausen.de,<br />

um sich über mögliche Än<strong>der</strong>ungen<br />

o<strong>der</strong> weitere Gottesdienste und an<strong>der</strong>e kirchliche Veranstaltungen<br />

in unserer Gemeinde zu informieren.<br />

Sternsinger aus <strong>der</strong> Kirchgemeinde<br />

Bad Frankenhausen klopfen an Türen<br />

„Die Sternsinger kommen!“ heißt es wie<strong>der</strong> am 3. und 4. Januar<br />

in <strong>der</strong> Kirchgemeinde Bad Frankenhausen. Mit dem Kreidezeichen<br />

bringen die Mädchen und Jungen in den Gewän<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Heiligen<br />

Drei Könige den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu<br />

den Menschen in Bad Frankenhausen und den umliegenden Gemeinden<br />

und sammeln für Not leidende Kin<strong>der</strong> in aller Welt. Wer<br />

den Besuch <strong>der</strong> Sternsinger wünscht, kann unter <strong>der</strong> Rufnummer<br />

034671/565803 auf den <strong>An</strong>rufbeantworter sprechen<br />

o<strong>der</strong> eine E-Mail an badf@st-elisabeth-son<strong>der</strong>shausen.de<br />

schicken. (Wegen <strong>der</strong> Größe des Pfarrgebietes wäre es möglich,<br />

dass es die Sternsinger nicht schaffen, während <strong>der</strong> Aktion<br />

alle Haushalte zu besuchen.)<br />

„Segen bringen, Segen sein. Für Gesundheit in Tansania und<br />

weltweit!“ heißt das Leitwort <strong>der</strong> 55. Aktion Dreikönigssingen,<br />

das aktuelle Beispielland ist Tansania. 1959 wurde die Aktion<br />

erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit<br />

größte Solidaritätsaktion, bei <strong>der</strong> sich Kin<strong>der</strong> für Kin<strong>der</strong> in<br />

Not engagieren. Sie wird getragen <strong>vom</strong> Kin<strong>der</strong>missionswerk „Die<br />

Sternsinger“ und <strong>vom</strong> Bund <strong>der</strong> Deutschen Katholischen Jugend<br />

(BDKJ). Jährlich können mit den Mitteln aus <strong>der</strong> Aktion rund<br />

2.200 Projekte für Not leidende Kin<strong>der</strong> in Afrika, Lateinamerika,<br />

Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden.<br />

… zum Geburtstag<br />

Bretleben<br />

am 31.12. Schwarz, Sonja zum 76. Geburtstag<br />

am 01.01. Mühlbauer, Berta zum 74. Geburtstag<br />

am 08.01. Schindler, Erna zum 85. Geburtstag<br />

am 10.01. Meier, Ursel zum 69. Geburtstag<br />

am 10.01. Renz, Roland zum 65. Geburtstag<br />

am 12.01. Wagner, Gertrud zum 71. Geburtstag<br />

am 14.01. Heydeck, Rudi zum 82. Geburtstag<br />

am 15.01. Frenzel, Edeltraud zum 73. Geburtstag<br />

am 16.01. Torkler, Gerhard zum 78. Geburtstag<br />

Etzleben<br />

am 29.12. Stöpel, Ulrich zum 75. Geburtstag<br />

am 29.12. Schumpa, Marlie zum 72. Geburtstag<br />

am 02.01. Künzel, Ursula zum 74. Geburtstag<br />

am 07.01. Fröbus, Renate zum 65. Geburtstag<br />

am 11.01. Müller, Siegfried zum 68. Geburtstag<br />

am 14.01. Dzyuballa, Gunhild zum 75. Geburtstag<br />

Gorsleben<br />

am 26.12. Lindenborn, Karl-Heinz zum 70. Geburtstag<br />

am 29.12. Scho<strong>der</strong>, Manfred zum 79. Geburtstag<br />

am 05.01. Hafermalz, Brigitte zum 87. Geburtstag<br />

am 05.01. Kühnast, Reiner zum 68. Geburtstag<br />

am 06.01. Steinbrück, Ingrid zum 80. Geburtstag<br />

am 06.01. Forstreuter, Lieselotte zum 74. Geburtstag<br />

am 09.01. Forstreuter, Joachim zum 77. Geburtstag<br />

am 12.01. Kasper, Marie-Luise zum 70. Geburtstag<br />

am 17.01. Götte, Hans zum 85. Geburtstag<br />

Hauteroda<br />

am <strong>25</strong>.12. Geyer, Dieter zum 71. Geburtstag<br />

am 02.01. Fischer, <strong>An</strong>nemarie zum 77. Geburtstag<br />

am 04.01. Walther, Margarete zum 77. Geburtstag<br />

am 09.01. Reum, Harry zum 75. Geburtstag<br />

am 10.01. Gorges, Elisabeth zum 82. Geburtstag<br />

am 16.01. Wenkel, Christel zum 73. Geburtstag<br />

Heldrungen<br />

am 21.12. Müller, Rudi<br />

OT Braunsroda zum 65. Geburtstag<br />

am 23.12. Wolf, Erika zum 70. Geburtstag<br />

am <strong>25</strong>.12. Schröter, Helmut<br />

OT Braunsroda zum 77. Geburtstag<br />

am <strong>25</strong>.12. Hübner, Doris zum 68. Geburtstag<br />

am <strong>25</strong>.12. Müller, Elfriede<br />

OT Braunsroda zum 66. Geburtstag<br />

am <strong>25</strong>.12. Ladig, Ulf zum 65. Geburtstag<br />

am 27.12. Jäger, Irmtraud zum 74. Geburtstag<br />

am 28.12. Müller, Gisela<br />

OT Bahnhof Heldrungen zum 82. Geburtstag<br />

am 28.12. Dierl, Franz<br />

OT Bahnhof Heldrungen zum 81. Geburtstag<br />

am 29.12. Behrenbruch, Dieter zum 73. Geburtstag<br />

am 29.12. Stoepel, Detlef zum 69. Geburtstag<br />

am 30.12. Köhler, Armin zum 72. Geburtstag<br />

am 30.12. Damasch, Klaus-Dieter zum 67. Geburtstag<br />

am 31.12. Götte, Günter zum 69. Geburtstag<br />

am 01.01. Nixdorf, Werner zum 81. Geburtstag<br />

am 02.01. Kaufmann, Ulla<br />

OT Bahnhof Heldrungen zum 69. Geburtstag<br />

am 02.01. Neigenfind, <strong>An</strong>nerose zum 66. Geburtstag<br />

am 04.01. Jäger, Edith zum 72. Geburtstag<br />

am 07.01. Schmidt, Georg zum 76. Geburtstag<br />

am 07.01. Becker, Bernhard zum 68. Geburtstag<br />

am 08.01. Hohlstamm, Walter zum 83. Geburtstag<br />

am 09.01. Hänel, Lieselotte<br />

OT Bahnhof Heldrungen zum 80. Geburtstag<br />

am 09.01. Mimietz, Gerda zum 74. Geburtstag<br />

am 10.01. Nolle, Ella zum 85. Geburtstag<br />

am 11.01. Junge, Karl-Heinz zum 71. Geburtstag<br />

am 15.01. Hübner, Jürgen zum 68. Geburtstag<br />

am 17.01. Thielemann, Gerda zum 65. Geburtstag<br />

Hemleben<br />

am 04.01. Beate, Ottilie zum 87. Geburtstag<br />

am 05.01. Stratmann, Ilona zum 70. Geburtstag<br />

Oberheldrungen<br />

am 21.12. Engler, Karola zum 71. Geburtstag<br />

am <strong>25</strong>.12. Schnei<strong>der</strong>, <strong>An</strong>ny<br />

OT Harras zum 79. Geburtstag<br />

am 26.12. Ludwig, Harald zum 75. Geburtstag<br />

am 29.12. Urban, Ursula<br />

OT Harras zum 78. Geburtstag<br />

am 31.12. Klinge, Peter zum 65. Geburtstag<br />

am 01.01. Schlauraff, Ursula zum 84. Geburtstag<br />

am 01.01. Treml, Hans Jörg zum 73. Geburtstag<br />

am 02.01. Birenheide, Rolf<br />

OT Harras zum 80. Geburtstag<br />

am 04.01. Vetter, Ingeborg zum 74. Geburtstag<br />

am 05.01. Tschöpelt, Brigitte zum 76. Geburtstag<br />

am 06.01. Schnabel, Wolfgang zum 66. Geburtstag<br />

am 11.01. Post, Gudrun zum 74. Geburtstag<br />

am 16.01. Reichardt, Alfred<br />

OT Harras zum 80. Geburtstag<br />

am 16.01. Steinborn, Klaus<br />

OT Harras zum 77. Geburtstag<br />

am 16.01. Koch, Monika zum 66. Geburtstag<br />

am 17.01. Joel, Margarete<br />

OT Harras zum 77. Geburtstag


<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke - 12 - <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>/2012<br />

Oldisleben<br />

am 21.12. Bärwolf, Karl-Heinz zum 66. Geburtstag<br />

am 22.12. Pflaum, Horst zum 81. Geburtstag<br />

am 23.12. Musa, Gerhard zum 85. Geburtstag<br />

am 23.12. Tübe, Fritz zum 73. Geburtstag<br />

am 23.12. Bärwolf, Gisela zum 68. Geburtstag<br />

am 23.12. Schön, Herbert zum 66. Geburtstag<br />

am 24.12. Synnatzschke, Klaus zum 66. Geburtstag<br />

am <strong>25</strong>.12. Dziubek, Rosmarie zum 78. Geburtstag<br />

am <strong>25</strong>.12. Pätzold, Heike zum 68. Geburtstag<br />

am 27.12. Krieg, Reinhold zum 73. Geburtstag<br />

am 28.12. Hillig, Ursula<br />

OT Sachsenburg zum 92. Geburtstag<br />

am 28.12. Weimar, Christel zum 75. Geburtstag<br />

am 30.12. Wolf, Hans zum 77. Geburtstag<br />

am 31.12. Probst, Kurt zum 93. Geburtstag<br />

am 01.01. Häger, Christel zum 75. Geburtstag<br />

am 01.01. Graf, Wolfgang zum 69. Geburtstag<br />

am 01.01. Heinicke, Ritta zum 67. Geburtstag<br />

am 04.01. Schinköthe, Elli zum 86. Geburtstag<br />

am 04.01. Steinmann, Gerlinde zum 81. Geburtstag<br />

am 05.01. Fuhrmann, Helmut zum 77. Geburtstag<br />

am 06.01. Wehling, Karin zum 67. Geburtstag<br />

am 07.01. Koch, Helmut zum 75. Geburtstag<br />

am 07.01. Steinicke, Karl-Heinz<br />

OT Sachsenburg zum 73. Geburtstag<br />

am 07.01. Helbing, Christel zum 65. Geburtstag<br />

am 08.01. Schinköthe, Gerda<br />

OT Sachsenburg zum 85. Geburtstag<br />

am 08.01. Kille, Ruth zum 85. Geburtstag<br />

am 08.01. Nordmann, Marga zum 77. Geburtstag<br />

am 08.01. Heine, Gerda zum 73. Geburtstag<br />

am 09.01. Aßmann, Rosemarie zum 73. Geburtstag<br />

am 11.01. Körber, Klaus zum 67. Geburtstag<br />

am 12.01. Bradtke, Eva zum 71. Geburtstag<br />

am 13.01. Kurzeja, Herta zum 88. Geburtstag<br />

am 13.01. Noa, Ursula zum 81. Geburtstag<br />

am 13.01. Schunke, Harry zum 77. Geburtstag<br />

am 13.01. Mahnert, Brigitte zum 76. Geburtstag<br />

am 14.01. John, Harald zum 73. Geburtstag<br />

am 17.01. Günscht, Christa zum 74. Geburtstag<br />

am 17.01. Wiesel, Marlis zum 69. Geburtstag<br />

am 17.01. Wittig, Hilmar zum 65. Geburtstag<br />

und wünschen allen Jubilaren<br />

Gesundheit und Wohlergehen.<br />

Volkssolidarität Artern e. V.<br />

Sehr geehrte Mitglie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Volkssolidarität,<br />

Senioren, Sponsoren und<br />

Geschäftspartner,<br />

<strong>der</strong> Kreisverband <strong>der</strong> Volkssolidarität Artern e. V.<br />

bedankt sich bei allen Mitglie<strong>der</strong>n, Senioren, Betreuten,<br />

Sponsoren und Geschäftspartnern ganz<br />

herzlich für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit.<br />

Für das kommende Weihnachtsfest<br />

und den Jahreswechsel wünschen<br />

wir Ihnen und Ihren Familienangehörigen<br />

ein paar besinnliche<br />

Stunden und für das Jahr 2013<br />

viel Gesundheit, Glück und<br />

persönliches Wohlergehen.<br />

Saxe<br />

Geschäftsführerin<br />

Heute einmal etwas Besinnliches:<br />

Der Abend kommt<br />

Der Abend kommt von weit gegangen<br />

durch den verschneiten, leisen Tann.<br />

Dann presst er seine Winterwangen<br />

an alle Fenster lauschend an.<br />

Und stille wird ein jedes Haus;<br />

die Alten in den Sesseln sinnen,<br />

die Mütter sind wie Königinnen,<br />

die Kin<strong>der</strong> wollen nicht beginnen<br />

mit ihrem Spiel. Die Mägde spinnen<br />

nicht mehr. Der Abend horcht nach innen,<br />

und innen horchen sie hinaus.<br />

Rainer Maria Rilke, 1875 - 1926<br />

Bild: -EMMA DIMA-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!