07.03.2013 Aufrufe

KW 49 - Verbandsgemeinde Kandel

KW 49 - Verbandsgemeinde Kandel

KW 49 - Verbandsgemeinde Kandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kandel</strong> - 10 - Ausgabe <strong>49</strong>/2010<br />

Tiere abzugeben!<br />

Zwerghamster Baby´s zu verschenken.<br />

Tel. 07275/913089<br />

Gemeindeverband <strong>Kandel</strong><br />

Jugendliche mit Interesse an Politik gesucht!<br />

Die Junge Union gründet im Dezember in der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Kandel</strong> einen Gemeindeverband. Zur Gründungsversammlung<br />

am Donnerstag, den 09.12.2010 um 19 Uhr im VfR-Clubhaus<br />

am Stadion in <strong>Kandel</strong> sind alle interessierten Jugendlichen<br />

herzlich eingeladen.<br />

Wer noch Fragen zur JU hat, kann sich bei Tobias Tolkmitt<br />

(Tel.: 01577/5969101) informieren.<br />

AG 60plus<br />

Der Vorsitzende der AG 60plus im Gemeindeverband <strong>Kandel</strong>,<br />

Klaus Böhm, bittet die angemeldeten Teilnehmer der Mainzreise,<br />

sich am Donnerstag, dem 16. 12. 2010 um 8.00 Uhr zur Abfahrt<br />

am Marktplatz in <strong>Kandel</strong> einzufinden.<br />

Bekanntlich reisen 50 Interessenten an diesem Tag in die Landeshauptstadt<br />

und besichtigen am Vormittag das ZDF.<br />

Nach einem Mittagessen auf Einladung der Landtagsabgeordneten<br />

Barbara Schleicher-Rothmund schliesst sich eine Stadtbesichtigung<br />

mit Besuch des Mainzer Weihnachtsmarktes an,<br />

am späten Nachmittag erfolgt im Landtag ein Gespräch mit den<br />

Abgeordneten Schleicher-Rothmund und Wolfgang Schwarz,<br />

danach der Besuch einer Plenarsitzung des Landtages Rheinland<br />

Pfalz.<br />

Mitteilungen der<br />

Kreisverwaltung<br />

Bioabfall kann an den Tonnen festfrieren<br />

Jetzt, wo die Temperaturen in den Minusbereich absinken kann<br />

es dazu kommen, dass der Bioabfall an den Tonnen festfriert<br />

und diese dadurch nicht vollständig geleert werden können.<br />

Je kälter es wird, desto sorgfältiger sollte der Bioabfall in Zeitungspapier<br />

verpackt werden, so die Kreisverwaltung Germersheim.<br />

So kann zumindest weitgehend verhindert werden, dass<br />

der Bioabfall an der Tonne haften bleibt. Die Müllwerker haben<br />

in diesem Fall kaum Eingriffsmöglichkeiten, da der Leerungsvorgang<br />

automatisiert ist. Bei gefrorenen Abfallgefäßen kann es<br />

daher passieren, dass eine Tonne auch nach mehrmaligem<br />

Rütteln nicht oder nur teilweise entleert wird.<br />

Doch gegen eingefrorene Mülltonnen kann man etwas tun, so<br />

die Kreisverwaltung Germersheim. Sie gibt dazu folgende Ratschläge:<br />

Eine Maßnahme gegen das Einfrieren ist neben dem<br />

Einpacken der Bioabfälle beispielsweise das Auskleiden der<br />

Abfalltonnen mit reichlich zerknülltem Zeitungspapier um einen<br />

Puffer gegen die niedrigen Außentemperaturen zu schaffen.<br />

Auch sollte man möglichst wenig feuchte Abfälle in die Tonnen<br />

füllen (zum Beispiel Kaffee- und Teefilter vorher gut abtropfen<br />

lassen).<br />

Eine weitere hilfreiche Maßnahme besteht darin, den gefrorenen<br />

Müll vor der Abholung z.B. mit einem Spaten zu lockern<br />

oder, falls die Möglichkeit besteht, die Tonne in Frostnächten<br />

an einem geschützten Ort, zum Beispiel einer Garage unterzubringen<br />

und erst am frühen Morgen zur Leerung bereitzustellen.<br />

Im Dezember Verteilung der gelben Säcke<br />

Im Laufe des Dezembers werden im Landkreis Germersheim<br />

wieder die gelben Wertstoffsäcke verteilt. Jeder Haushalt erhält<br />

eine Rolle mit rund 26 gelben Säcken. Bei einem größeren Bedarf<br />

können gelbe Säcke auch bei den <strong>Verbandsgemeinde</strong>bzw.<br />

Stadtverwaltungen und bei der Kreisverwaltung in Germersheim<br />

persönlich abgeholt werden.<br />

Da die gelben Säcke oft missbräuchlich verwendet werden<br />

kommt es immer wieder zu Schwierigkeiten bei der Nachlieferung.<br />

Deshalb bittet die Kreisverwaltung darum, gelbe Säcke<br />

ausschließlich für das Sammeln von Leichtverpackungen wie<br />

zum Beispiel Joghurtbechern, Milchverpackungen, Tetra-Paks<br />

oder Konservendosen zu verwenden.<br />

Abfallkalender für das Jahr 2011<br />

Verteilung in der dritten Dezemberwoche<br />

Im der dritten Dezemberwoche (50. <strong>KW</strong>) werden die Abfallkalender<br />

für den Landkreis Germersheim als Beilage in den Amtsblättern<br />

wieder an alle Haushalte verteilt. Abfallkalender für Orte<br />

mit mehreren Sperrmüll-Abfuhrbezirken sind mit einem ausklappbaren<br />

Anhang versehen. Auf diesem Anhang findet man<br />

die Zuordnung aller Straßen des Ortes zum jeweiligen Sperrmüllbezirk.<br />

Im gedruckten Müllkalender sind alle Leerungstermine für Abfalltonnen<br />

bis zur 240-l-Größe aufgeführt. Zudem informiert der<br />

neue Kalender über die Öffnungszeiten der drei Wertstoffhöfe<br />

im Landkreis und man findet sämtliche Kontaktdaten des Entsorgungspartners<br />

SITA Süd GmbH in Rülzheim und weitere<br />

wichtige Telefonnummern.<br />

Für größere Abfallgefäße ab einem Volumen von 770 l bzw.<br />

1.100 l gilt dieser Abfallkalender nicht. Für diese Abfallbehälter<br />

gibt es gesonderte Leerungstermine, die man im Internet abrufen<br />

kann.<br />

Wer keinen Kalender in seinem Amtsblatt vorfindet, kann sich<br />

ab Montag, den 20. Dezember ein Exemplar bei der Kreisverwaltung<br />

Germersheim oder bei seiner <strong>Verbandsgemeinde</strong>bzw.<br />

Stadtverwaltung abholen. Die Internetversion des Abfallkalenders<br />

ist unter www.kreis-germersheim.de/abfallwirtschaft<br />

zu finden.<br />

Bitte einsteigen: Im Kreis Germersheim<br />

rollt die Stadtbahn<br />

Einweihungsveranstaltungen am 11. Dezember entlang der<br />

Strecke - Kostenlose Sonderfahrten<br />

„Am 12. Dezember 2010 nimmt die Stadtbahn zwischen Wörth<br />

und Germersheim den regulären Betrieb auf. Zusammen mit<br />

dem neuen Buskonzept erreicht der öffentliche Nahverkehr im<br />

Landkreis Germersheim eine neue Qualität“, sagt Landrat Dr.<br />

Fritz Brechtel.<br />

Bereits am Tag zuvor, am Samstag, 11. Dezember, wird die<br />

Stadtbahn offizielle eingeweiht. Ab 10.30 Uhr nach der Begrüßung<br />

startet die Eröffnungsfahrt mit prominenter Besatzung<br />

am Bahnhof Wörth, mit dabei sind u. a. Ministerpräsident Kurt<br />

Beck, die Bundes- und Landtagsabgeordneten, Landrat Brechtel<br />

sowie die Verbands- und Ortsbürgermeister.<br />

Feierliche begrüßt wird der Zug an den Bahnhöfen Jockgrim,<br />

Rheinzabern, Rülzheim, Bellheim, in Sondernheim und am<br />

Bahnhof Germersheim. Bei einem kurzen Stopp steigen hier<br />

geladene Gäste zu. Die offiziellen Ansprachen finden anschließend<br />

im Deutschen Straßenmuseum in Germersheim statt.<br />

Für die Bevölkerung fährt die Stadtbahn an diesem Tag kostenlos<br />

zwischen Germersheim und Wörth. Die Gemeinden entlang<br />

der Strecke bieten den Bürgerinnen und Bürgern zu diesem Anlass<br />

ein kleines Programm an den Stadtbahn-Haltestellen an.<br />

Nur für den Fall der Fälle: „Starthilfe“<br />

zum Fahrplanwechsel organisiert<br />

Mit dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2010 nimmt die<br />

Stadtbahn Germersheim - Wörth - Karlsruhe offiziell den Betrieb<br />

auf, gleichzeitig fahren die Busse nach dem neuen Konzept.<br />

Der Öffentliche Nahverkehr im Landkreis Germersheim erhält<br />

damit eine neue Qualität.<br />

Große Veränderungen bringen manchmal auch kleine Startschwierigkeiten<br />

mit sich. Um diesen zu begegnen, hat die<br />

Kreisverwaltung Germersheim einen „Plan B“ vorbereitet, der<br />

Bahn- und Busbegleiter, Kontrollen an ausgewählten Haltstellen<br />

und an den Schulen, Ersatzbusse und eine telefonische Erreichbarkeit<br />

vorsieht.<br />

Sollte es mit dem Fahrplanwechsel zu Problemen kommen,<br />

sind wie gewohnt die Regionalbusverkehr Suedwest GmbH<br />

(RVS) und der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) zu erreichen:<br />

RVS bei Beschwerden zur Qualität der Betriebsdurchführung<br />

(Fahrtausfall, Haltestellenbedienung, Fehlverhalten Fahrpersonal)<br />

unter E-Mail christa.kern@suedwestbus.de, Tel.<br />

06341/928111;<br />

KVV bei Beschwerden zum Fahrplan (Anschlüsse an Stadtbahn<br />

etc., planerische Belange, Fahrzeuge voll) unter<br />

0721/61075885, E-Mail service@kvv.karlsruhe.de.<br />

Auch die Kreisverwaltung Germersheim hat in den ersten Tagen<br />

Sondertelefone geschaltet. Fragen und Schwierigkeiten<br />

können unter Tel. 07274/53-130 und 07274/53-131 oder per E-<br />

Mail an schulbus@kreis-germersheim.de mitgeteilt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!