07.03.2013 Aufrufe

Urlaub 2012

Urlaub 2012

Urlaub 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

Region Ruwer<br />

Riveris-Talsperre<br />

Region Ruwer<br />

der steile Weg zum Riesling<br />

Seit der Römerzeit wird an den sonnigen Hängen der Ruwer Wein angebaut.<br />

Das mediterrane Klima und die Schieferböden ergeben die<br />

optimalen Bedingungen für den Anbau der Rieslingtraube. Die im<br />

Ruwertal ansässigen Winzer pflegen die über 2000 Jahre alte Weinkultur.<br />

Das Schneiden und Binden der Reben sowie die Lese müssen<br />

in den Steillagen von Hand erledigt werden. Das ergibt jährlich rund<br />

zwei Millionen Flaschen köstlichen Wein, der in den Gaststätten und<br />

Straußwirtschaften bei regionalen Spezialitäten und Hausmannskost<br />

probiert werden kann.<br />

Die Landschaft in der Verbandsgemeinde Ruwer lebt von dem Kontrast<br />

zwischen dem romantischen Tal und den mit Mischwald bedeckten<br />

Mittelgebirgshöhen des Osburger Hochwaldes. Dort gibt es<br />

Schloss Marienlay bei Morscheid<br />

Hunsrück-Touristik GmbH · info@hunsruecktouristik.de · www.hunsruecktouristik.de<br />

Tourist-Information<br />

Ruwer<br />

Bahnhofstraße 37a<br />

54317 Kasel<br />

Tel. 0651-1701818<br />

Fax 0651-17094 03<br />

touristinfo@ruwer.de<br />

www.ruwer.eu<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo-Fr: 9.00 - 12.30 Uhr<br />

und 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Sa: 10.00 - 12.00 Uhr (1. Juli - 31.<br />

Oktober)<br />

Angebot<br />

Vermittlung von Gästezimmern,<br />

Vermittlung von Gäste- und Wanderführern,<br />

individuelle kostenlose<br />

Programmgestaltung für Gruppen,<br />

Verkauf regionaltypischer Produkte,<br />

Verkauf von Wanderkarten,<br />

Kartenvorverkauf<br />

auch noch ein in Deutschland rar gewordenes Quellmoor, den sieben<br />

Hektar großen Weyrichsbruch. Auf einem Knüppeldamm spaziert man<br />

durch den 100jährigen Moorbirkenbruchwald zwischen dicken Torfmoospolstern<br />

und Pfeifengras. Wer genau hinschaut entdeckt auch<br />

das seltene Wollgras, Sonnentau, Moosbeere und Bärlapp.<br />

In der warmen Jahreszeit lohnt sich ein Ausflug zum ruhig und idyllisch<br />

gelegenen Holzerather See. Dort kann man sich nach einer Wanderung<br />

nicht nur beim Baden erfrischen, es gibt auch einen Kinderspielplatz<br />

und ein Tretbecken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!