07.03.2013 Aufrufe

PDF-Download (4,7 MB) - SHG - Saarland-Heilstätten GmbH

PDF-Download (4,7 MB) - SHG - Saarland-Heilstätten GmbH

PDF-Download (4,7 MB) - SHG - Saarland-Heilstätten GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gruppe


Gruppe


Gruppe


Gruppe


Gruppe


Die Krankenhausleitung, vertreten durch Verwaltungsdirektor Dr. Kurt Wahrheit ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

der Angaben im Qualitätsbericht.


Die Krankenhausleitung, vertreten durch Verwaltungsdirektor Dr. Kurt Wahrheit ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

der Angaben im Qualitätsbericht.


Die Krankenhausleitung, vertreten durch Verwaltungsdirektor Dr. Kurt Wahrheit ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

der Angaben im Qualitätsbericht.


Die Krankenhausleitung, vertreten durch Verwaltungsdirektor Dr. Kurt Wahrheit ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

der Angaben im Qualitätsbericht.


Die Krankenhausleitung, vertreten durch Verwaltungsdirektor Dr. Kurt Wahrheit ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

der Angaben im Qualitätsbericht.


Die Krankenhausleitung, vertreten durch Verwaltungsdirektor Dr. Kurt Wahrheit ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

der Angaben im Qualitätsbericht.


Die Krankenhausleitung, vertreten durch Verwaltungsdirektor Dr. Kurt Wahrheit ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

der Angaben im Qualitätsbericht.


Die Krankenhausleitung, vertreten durch Verwaltungsdirektor Dr. Kurt Wahrheit ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

der Angaben im Qualitätsbericht.


Die Krankenhausleitung, vertreten durch Verwaltungsdirektor Dr. Kurt Wahrheit ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

der Angaben im Qualitätsbericht.


Nr. Fachabteilungsüber-<br />

greifender Versorgungsschwerpunkt<br />

Fachabteilungen, die<br />

an dem Versorgungsschwerpunkt<br />

beteiligt sind<br />

VS02 Perinatalzentrum Klinik für Frauenheilkunde;<br />

Klinik für Geburtshilfe; Klinik für<br />

Kinder und Jugendliche, Neu-<br />

und Frühgeborene<br />

VS03 Schlaganfallzentrum Klinik für Innere Medizin; Klinik<br />

für Neurologie mit Stroke Unit<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

Die Klinik ist perinatologischer<br />

Schwerpunkt der Stufe 3.<br />

Frühgeborene können sowohl<br />

intensiv behandelt als auch<br />

beatmet werden. Der Pädiater<br />

ist immer bei einer Geburt<br />

anwesend.<br />

Die Abteilung ist als regionale<br />

Schlaganfall-Einheit (zertifizierte<br />

Stroke-Unit) im Krankenhausplan<br />

ausgewiesen.<br />

Überregionale Kooperationen<br />

bestehen mit dem Klinikum<br />

Saarbrücken und dem Brüderkrankenhaus<br />

Trier bei akuten<br />

Hirnblutungen. Dringliche<br />

Verlegungen werden mit dem<br />

Hubschrauber vorgenommen.<br />

<br />

<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar/Erläuterung<br />

MP02 Akupunktur Ein Arzt mit Erfüllung der<br />

Qualitätskriterien nach den<br />

Vorgaben der Ärztekammer<br />

MP03 Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare<br />

MP53 Aromapflege/ -therapie Wird im Bereich der Palliativstation<br />

angewendet<br />

MP04 Atemgymnastik/ -therapie<br />

MP06 Basale Stimulation<br />

MP07 Beratung /Betreuung durch Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen<br />

MP08 Berufsberatung /Rehabilitationsberatung<br />

MP09 Besondere Formen /Konzepte der Betreuung von Sterbenden<br />

MP11 Bewegungstherapie<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar/Erläuterung<br />

MP12 Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)<br />

MP14 Diät- und Ernährungsberatung<br />

MP15 Entlassungsmanagement /Brückenpflege /Überleitungspflege<br />

MP16 Ergotherapie /Arbeitstherapie<br />

MP58 Ethikberatung /Ethische Fallbesprechung<br />

MP17 Fallmanagement /Case Management /Primary Nursing /Bezugspflege<br />

MP18 Fußreflexzonenmassage<br />

MP19 Geburtsvorbereitungskurse /Schwangerschaftsgymnastik<br />

MP21 Kinästhetik Eine Mitarbeiterin der Pflege<br />

ist zur Kinaesthetiktrainerin<br />

ausgebildet<br />

MP22 Kontinenztraining /Inkontinenzberatung<br />

MP23 Kreativtherapie /Kunsttherapie /Theatertherapie /Bibliotherapie<br />

MP24 Manuelle Lymphdrainage<br />

MP25 Massage<br />

MP26 Medizinische Fußpflege<br />

MP27 Musiktherapie<br />

MP28 Naturheilverfahren /Homöopathie /Phytotherapie<br />

MP29 Osteopathie /Chiropraktik /Manuelle Therapie<br />

MP30 Pädagogisches Leistungsangebot Es besteht eine Patientenschule<br />

für schulpflichtige<br />

Kinder<br />

MP31 Physikalische Therapie /Bädertherapie<br />

MP32 Physiotherapie /Krankengymnastik als Einzel- und /oder Gruppentherapie<br />

MP34 Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot /<br />

Psychosozialdienst<br />

MP35 Rückenschule /Haltungsschulung /Wirbelsäulengymnastik<br />

MP37 Schmerztherapie / -management<br />

MP63 Sozialdienst<br />

MP64 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit<br />

MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten<br />

und Patientinnen sowie Angehörigen<br />

MP40 Spezielle Entspannungstherapie<br />

MP13 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen<br />

MP41 Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und /oder<br />

Hebammen<br />

MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot<br />

MP43 Stillberatung


Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar/Erläuterung<br />

MP44 Stimm- und Sprachtherapie /Logopädie<br />

MP45 Stomatherapie / -beratung<br />

MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln /Orthopädietechnik<br />

MP48 Wärme- und Kälteanwendungen<br />

MP49 Wirbelsäulengymnastik<br />

MP51 Wundmanagement Eine Mitarbeiterin der Pflege<br />

wurde zur „Expertin im Wundmanagement“<br />

ausgebildet<br />

MP68 Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen /Angebot ambulanter<br />

Pflege /Kurzzeitpflege<br />

MP52 Zusammenarbeit mit /Kontakt zu Selbsthilfegruppen<br />

<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar/Erläuterung<br />

SA01 Räumlichkeiten: Aufenthaltsräume<br />

SA02 Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer<br />

SA03 Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle<br />

SA04 Räumlichkeiten: Fernsehraum<br />

SA06 Räumlichkeiten: Rollstuhlgerechte Nasszellen<br />

SA08 Räumlichkeiten: Teeküche für Patienten und Patientinnen<br />

SA10 Räumlichkeiten: Zwei-Bett-Zimmer<br />

SA11 Räumlichkeiten: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle<br />

SA13 Ausstattung der Patientenzimmer: Elektrisch verstellbare Betten<br />

SA14 Ausstattung der Patientenzimmer: Fernsehgerät am Bett/im<br />

Zimmer<br />

SA15 Ausstattung der Patientenzimmer: Internetanschluss am Bett/<br />

im Zimmer<br />

SA16 Ausstattung der Patientenzimmer: Kühlschrank<br />

SA17 Ausstattung der Patientenzimmer: Rundfunkempfang am Bett<br />

SA18 Ausstattung der Patientenzimmer: Telefon<br />

SA20 Verpflegung: Frei wählbare Essenszusammenstellung<br />

(Komponentenwahl)<br />

Zur Sicherstellung einer aus-<br />

gewogenen Ernährung sind in<br />

unserem umfassenden Ernährungskatalog<br />

alle Kostformen,<br />

Diäten und Einzelspeisekompo-<br />

nenten hinterlegt.<br />

Die Menüwünsche unserer Patienten<br />

werden durch ein Team<br />

speziell geschulter Mitarbeiterinnen<br />

täglich erfasst.<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar/Erläuterung<br />

SA21 Verpflegung: Kostenlose Getränkebereitstellung<br />

SA44 Verpflegung: Diät- /Ernährungsangebot<br />

SA45 Verpflegung: Frühstücks- /Abendbuffet<br />

SA46 Verpflegung: Getränkeautomat<br />

SA23 Ausstattung /Besondere Serviceangebote des Krankenhauses:<br />

Cafeteria<br />

SA24 Ausstattung /Besondere Serviceangebote des Krankenhauses:<br />

Faxempfang für Patienten und Patientinnen<br />

SA25 Ausstattung /Besondere Serviceangebote des Krankenhauses:<br />

Fitnessraum<br />

SA27 Ausstattung /Besondere Serviceangebote des Krankenhauses:<br />

Internetzugang<br />

SA28 Ausstattung /Besondere Serviceangebote des Krankenhauses:<br />

Kiosk /Einkaufsmöglichkeiten<br />

SA29 Ausstattung /Besondere Serviceangebote des Krankenhauses:<br />

Kirchlich-religiöse Einrichtungen<br />

SA30 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses:<br />

Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie<br />

Patienten und Patientinnen<br />

SA31 Ausstattung /Besondere Serviceangebote des Krankenhauses:<br />

Kulturelle Angebote<br />

SA33 Ausstattung /Besondere Serviceangebote des Krankenhauses:<br />

Parkanlage<br />

SA34 Ausstattung /Besondere Serviceangebote des Krankenhauses:<br />

Rauchfreies Krankenhaus<br />

SA37 Ausstattung /Besondere Serviceangebote des Krankenhauses:<br />

Spielplatz /Spielecke<br />

SA38 Ausstattung /Besondere Serviceangebote des Krankenhauses:<br />

Wäscheservice<br />

SA48 Ausstattung /Besondere Serviceangebote des Krankenhauses:<br />

Geldautomat<br />

SA49 Ausstattung/Besondere Serviceangebote des Krankenhauses:<br />

Fortbildungsangebote /Informationsveranstaltungen<br />

Ein Fitnessraum wird für<br />

den Bereich der Psychiatrie<br />

vorgehalten<br />

In unmittelbarer Nähe zum<br />

Haupteingang unserer Klinik<br />

befinden sich Patienten- und<br />

Besucherparkplätze. Gehbehinderte<br />

Patienten können<br />

bis unmittelbar vor den Haupteingang<br />

fahren.<br />

Kunstausstellungen im Foyer<br />

der Klinik sowie auch die<br />

mottobezogene Einbindung<br />

einzelner Klinikbereiche<br />

lockern den Klinkalltag auf.<br />

Neben vielfältigen Rückzugsmöglichkeiten<br />

innerhalb der<br />

Klinik, steht gehfähigen Pati-<br />

enten sowie Besuchern eine<br />

gepflegte Parkanlage zur<br />

Verfügung.<br />

Als weiteres Serviceangebot<br />

finden regelmäßig Informationsabende<br />

für Kinderwunschpaare<br />

statt


Nr. Serviceangebot Kommentar/Erläuterung<br />

SA52 Ausstattung /Besondere Serviceangebote des Krankenhauses:<br />

Postdienst<br />

SA53 Ausstattung /Besondere Serviceangebote des Krankenhauses:<br />

Schuldienst<br />

SA39 Persönliche Betreuung: Besuchsdienst /„Grüne Damen“<br />

SA41 Persönliche Betreuung: Dolmetscherdienste<br />

SA42 Persönliche Betreuung: Seelsorge<br />

SA55 Persönliche Betreuung: Beschwerdemanagement<br />

SA56 Persönliche Betreuung: Patientenfürsprache<br />

SA57 Persönliche Betreuung: Sozialdienst<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Nr. Akademische Lehre und weitere ausgewählte<br />

wissenschaftliche Tätigkeiten<br />

FL01 Dozenturen /Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

Universität des <strong>Saarland</strong>es,<br />

Prof. Dr. Matthias Strittmatter,<br />

Chefarzt Klinik für Neurologie<br />

mit Stroke Unit<br />

FL03 Studierendenausbildung (Famulatur /Praktisches Jahr) Das Klinikum Merzig bildet in<br />

seiner Aufgabe als Akademisches<br />

Lehrkrankenhaus der<br />

Universität des <strong>Saarland</strong>es<br />

PJ-Studenten nach einem<br />

festgelegten Curriculum mit<br />

theoretischen sowie praktischen<br />

Fortbildungen aus.<br />

Der Lehr- und Lernerfolg wird<br />

schriftlich evaluiert. Die Abnahme<br />

des Staatsexamens<br />

M2 erfolgt vor Ort.<br />

In Kooperation mit anderen<br />

neurologischen Kliniken finden<br />

jährlich 14-tägigeTutorials<br />

„Neurologie“ mit bundeswei-<br />

ten Teilnehmern statt. Daneben<br />

erfolgen regelmäßige<br />

Vorlesungen in den verschiedenen<br />

Fachbereichen und<br />

Dissertationen.


Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen<br />

HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin<br />

HB02 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin<br />

HB06 Ergotherapeut und Ergotherapeutin<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Anzahl<br />

Ärztinnen /Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 69<br />

- davon Fachärztinnen / -ärzte 35<br />

Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 SGB V) 3<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/ -innen 177,1 3 Jahre<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ -innen 37,6 3 Jahre<br />

Altenpfleger / -innen 0,8 3 Jahre<br />

Krankenpflegehelfer / -innen 4,5 1 Jahr


Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen<br />

HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin<br />

HB02 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin<br />

HB06 Ergotherapeut und Ergotherapeutin<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Anzahl<br />

Ärztinnen /Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 69<br />

- davon Fachärztinnen / -ärzte 35<br />

Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 SGB V) 3<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/ -innen 177,1 3 Jahre<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ -innen 37,6 3 Jahre<br />

Altenpfleger / -innen 0,8 3 Jahre<br />

Krankenpflegehelfer / -innen 4,5 1 Jahr


Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen<br />

HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin<br />

HB02 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin<br />

HB06 Ergotherapeut und Ergotherapeutin<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Anzahl<br />

Ärztinnen /Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 69<br />

- davon Fachärztinnen / -ärzte 35<br />

Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 SGB V) 3<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/ -innen 177,1 3 Jahre<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ -innen 37,6 3 Jahre<br />

Altenpfleger / -innen 0,8 3 Jahre<br />

Krankenpflegehelfer / -innen 4,5 1 Jahr


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin Kommentar/Erläuterung<br />

VI01 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten<br />

VI02 Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von<br />

Krankheiten des Lungenkreislaufes<br />

VI03 Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit<br />

VI04 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen<br />

und Kapillaren<br />

VI05 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße<br />

und der Lymphknoten<br />

VI06 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten<br />

VI07 Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)<br />

VI10 Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten<br />

VI11 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-<br />

Traktes<br />

VI12 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs<br />

VI13 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums<br />

VI14 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle<br />

und des Pankreas<br />

VI15 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und<br />

der Lunge<br />

Nebennierenfunktion<br />

Stationäre und ambulante<br />

Chemotherapie bei allen<br />

Lungenerkrankungen<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin Kommentar/Erläuterung<br />

VI16 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Bildgebende und auch ein-<br />

greifende Diagnostik der Pleuraerkankungen.<br />

Stationäre und ambulante<br />

Chemotherapie bei bösartigen<br />

Pleuraerkrankungen insbesondere<br />

Mesotheliomen.<br />

Durchführung von Pleurodesen.<br />

VI18 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen<br />

VI19 Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten<br />

VI20 Intensivmedizin<br />

VI22 Diagnostik und Therapie von Allergien<br />

VI24 Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen<br />

VI27 Spezialsprechstunde Nicht-invasive und invasive<br />

Beatmung von allen Lungenkrankheiten<br />

VI29 Behandlung von Blutvergiftung /Sepsis<br />

VI30 Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen<br />

VI31 Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen<br />

VI32 Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen /Schlafmedizin<br />

VI33 Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen<br />

VI34 Elektrophysiologie<br />

VI35 Endoskopie<br />

VI38 Palliativmedizin<br />

VI39 Physikalische Therapie<br />

VI40 Schmerztherapie<br />

VI42 Transfusionsmedizin<br />

<br />

<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar/Erläuterung<br />

MP00 Bestimmung des ausgeatmeten Stickstoffs zur Asthmadiagnostik<br />

und Refluxdiagnostik


Rang ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 I50 Herzschwäche 257<br />

2 J44 Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der<br />

Atemwege – COPD<br />

3 I10 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 124<br />

4 C34 Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs 121<br />

5 I48 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 103<br />

6 G47 Schlafstörung 100<br />

7 K29 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms 94<br />

8 I20 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust – Angina pectoris 80<br />

9 J18 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 79<br />

10 R07 Hals- bzw. Brustschmerzen 75<br />

11 I21 Akuter Herzinfarkt 74<br />

12 K52 Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht<br />

durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht<br />

13 R55 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 61<br />

14 E11 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss –<br />

Diabetes Typ-2<br />

15 C78 Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in Atmungs- bzw. Verdauungsorganen<br />

16 J20 Akute Bronchitis 48<br />

17 – 1 J15 Lungenentzündung durch Bakterien 46<br />

17 – 2 J69 Lungenentzündung durch Einatmen fester oder flüssiger Substanzen,<br />

z.B. Nahrung oder Blut<br />

19 – 1 A09 Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst<br />

durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger<br />

19 – 2 A41 Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) 39<br />

199<br />

67<br />

58<br />

54<br />

46<br />

39<br />

<br />

ICD Bezeichnung Anzahl<br />

J45 Asthma 23<br />

C18 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 9<br />

C16 Magenkrebs 7<br />

C25 Bauchspeicheldrüsenkrebs 6<br />

D86 Krankheit des Bindegewebes mit Knötchenbildung – Sarkoidose 6<br />

C45 Bindegewebskrebs von Brustfell (Pleura), Bauchfell (Peritoneum) oder Herzbeutel<br />

(Perikard) – Mesotheliom<br />

C17 Dünndarmkrebs ≤ 5<br />

A31 Infektionskrankheit, ausgelöst durch sonstige Mykobakterien ≤ 5<br />

<br />

<br />

Rang OPS Bezeichnung Anzahl<br />

1 1-620 Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung 872<br />

2 1-710 Messung der Lungenfunktion in einer luftdichten Kabine – Ganzkörperplethysmographie<br />

3 1-632 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms<br />

durch eine Spiegelung<br />

4 1-843 Untersuchung der Luftröhrenäste (Bronchien) durch Flüssigkeits- oder<br />

Gewebeentnahme mit einer Nadel<br />

5 1-711 Bestimmung der Menge von Kohlenmonoxid, die durch die Lunge aufgenommen<br />

und abgegeben wird<br />

6 8-179 Sonstige Behandlung durch Spülungen 425<br />

7 1-440 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt,<br />

den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung<br />

8 3-200 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 340<br />

9 – 1 3-225 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 322<br />

9 – 2 1-430 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus den Atemwegen bei einer<br />

Spiegelung<br />

11 3-222 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel 318<br />

12 1-650 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung – Koloskopie 230<br />

13 3-202 Computertomographie (CT) des Brustkorbes ohne Kontrastmittel 199<br />

14 1-790 Untersuchung von Hirn-, Herz-, Muskel- bzw. Atmungsvorgängen<br />

während des Schlafes<br />

<br />

<br />

≤ 5<br />

849<br />

687<br />

598<br />

588<br />

366<br />

322<br />

192


Rang OPS Bezeichnung Anzahl<br />

15 3-800 Kernspintomographie (MRT) des Schädels ohne Kontrastmittel 167<br />

16 8-800 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen<br />

eines Spenders auf einen Empfänger<br />

17 3-207 Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel 113<br />

18 8-020 Behandlung durch Einspritzen von Medikamenten in Organe bzw. Gewebe<br />

oder Entfernung von Ergüssen z.B. aus Gelenken<br />

19 8-854 Verfahren zur Blutwäsche außerhalb des Körpers mit Entfernen der Giftstoffe<br />

über ein Konzentrationsgefälle – Dialyse<br />

20 1-444 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt<br />

bei einer Spiegelung<br />

<br />

OPS Bezeichnung Anzahl<br />

8-144 Einbringen eines Röhrchens oder Schlauchs in den Raum zwischen Lunge und<br />

Rippe zur Ableitung von Flüssigkeit (Drainage)<br />

8-640 Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen – Defibrillation 29<br />

1-426 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Lymphdrüsen, Milz bzw. Thymus-<br />

drüse durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.B. Ultraschall<br />

8-542 Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw.<br />

unter die Haut<br />

5-320 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe eines Luftröhrenastes<br />

(Bronchus)<br />

3-052 Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus – TEE 24<br />

1-432 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus den Atemwegen durch die Haut<br />

mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.B. Ultraschall<br />

5-377 Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator) 19<br />

8-543 Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 2–4 Tage) mit zwei oder mehr Medikamenten<br />

zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht werden<br />

3-722 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Lunge mittels radioaktiver Strahlung<br />

und Computertomographie (SPECT)<br />

1-642 Untersuchung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge durch eine Röntgendarstellung<br />

mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms<br />

1-691 Untersuchung des Brustkorbes bzw. des Mittelfells (Mediastinum) durch eine<br />

Spiegelung<br />

152<br />

112<br />

110<br />

95<br />

34<br />

28<br />

26<br />

24<br />

21<br />

19<br />

16<br />

16<br />

9<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Rang<br />

Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen<br />

Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen<br />

Rang OPS Bezeichnung Anzahl<br />

1 – 1 5-378 Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers oder<br />

Defibrillators<br />

1 – 2 5-431 Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur künstlichen<br />

Ernährung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

≤ 5<br />

≤ 5


Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche<br />

Bezeichnung<br />

AA01 Angiographiegerät /DSA Gerät zur Gefäßdarstellung<br />

AA36 Gerät zur Argon-Plasma-<br />

Koagulation<br />

AA38 Beatmungsgeräte/<br />

CPAP-Geräte<br />

AA03 Belastungs-EKG/Ergometrie<br />

Blutstillung und Gewebeverödung<br />

mittels<br />

Argon-Plasma<br />

Maskenbeatmungsgerät<br />

mit dauerhaft positivem<br />

Beatmungsdruck<br />

Belastungstest mit Herzstrommessung<br />

AA05 Bodyplethysmograph Umfangreiches Lungenfunktionstestsystem<br />

AA39 Bronchoskop Gerät zur Luftröhren- und<br />

Bronchienspiegelung<br />

AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren<br />

im Querschnitt mittels<br />

Röntgenstrahlen<br />

AA40 Defibrillator Gerät zur Behandlung<br />

von lebensbedrohlichen<br />

Herzrhythmusstörungen<br />

AA12 Gastroenterologisches<br />

Endoskop<br />

Gerät zur Magen-Darm-<br />

Spiegelung<br />

AA45 Endosonographiegerät Ultraschalldiagnostik im<br />

Körperinneren<br />

AA46 Endoskopisch-retrograder-Cholangio-Pankreaticograph<br />

(ERCP)<br />

AA13 Geräte der invasiven<br />

Kardiologie<br />

AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren<br />

Spiegelgerät zur Darstellung<br />

der Gallen- und<br />

Bauchspeicheldrüsengänge<br />

mittels Röntgenkontrastmittel<br />

Behandlungen mittels<br />

Herzkatheter<br />

AA19 Kipptisch Gerät zur Messung des<br />

Verhaltens der Kenngrößen<br />

des Blutkreislaufs bei<br />

Lageänderung<br />

AA52 Laboranalyseautomaten<br />

für Hämatologie, klinische<br />

Chemie, Gerinnung und<br />

Mikrobiologie<br />

Laborgeräte zur Messung<br />

von Blutwerten<br />

bei Blutkrankheiten,<br />

Stoffwechselleiden,<br />

Gerinnungsleiden und<br />

Infektionen<br />

24h¹ Kommentar /Erläuterung<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

CT-Angiographie<br />

Kardio-CT, virtuelle Koloskopie<br />

Rechtsherzkatheter<br />

Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche<br />

Bezeichnung<br />

AA22 Magnetresonanztomograph<br />

(MRT)<br />

AA27 Röntgengerät /Durchleuchtungsgerät<br />

AA28 Schlaflabor<br />

AA29 Sonographiegerät /Dopplersonographiegerät<br />

/<br />

Duplexsonographiegerät<br />

AA30 Single-Photon-Emissionscomputertomograph<br />

(SPECT)<br />

AA31 Spirometrie /Lungenfunktionsprüfung<br />

AA32 Szintigraphiescanner /<br />

Gammasonde<br />

AA58 24h-Blutdruck-Messung<br />

AA59 24h-EKG-Messung<br />

AA00 Diffusionskapazitätmessung<br />

Schnittbildverfahren mittels<br />

starker Magnetfelder<br />

und elektromagnetischer<br />

Wechselfelder<br />

Ultraschallgerät /mit Nutzung<br />

des Dopplereffekts/<br />

farbkodierter Ultraschall<br />

Schnittbildverfahren unter<br />

Nutzung eines Strahlenkörperchens<br />

Nuklearmedizinisches Ver-<br />

fahren zur Entdeckung<br />

bestimmter, zuvor markier-<br />

ter Gewebe, z.B. Lymphknoten<br />

1 2<br />

24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt – bei diesem Gerät nicht anzugeben<br />

24h¹ Kommentar /Erläuterung<br />

Diagnostik bei Lungenerkrankungen<br />

AA00 Stickoxid (NO) Messung Asthmadiagnostik<br />

AA00 Kryochirurgie in der<br />

Lunge<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2


Ärztinnen /Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 13<br />

1 Bei den Belegärztinnen/ -ärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben<br />

<br />

Facharztbezeichnungen<br />

Innere Medizin und SP Angiologie<br />

Innere Medizin und SP Kardiologie<br />

Innere Medizin und SP Pneumologie<br />

Anzahl 1 Kommentar /Erläuterung<br />

Davon Fachärztinnen / -ärzte 4 Volle Weiterbildungsermächtigung<br />

für die Innere Medizin,<br />

2 Jahre Lungenheilkunde,<br />

1 Jahr Angiologie und 2 Jahre<br />

Allergologie<br />

Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 SGB V) 0<br />

<br />

Zusatzweiterbildungen (fakultativ) Kommentar /Erläuterung<br />

<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/ -innen 36 3 Jahre<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger / -innen 1 3 Jahre<br />

Krankenpflegehelfer / -innen 1,5 1 Jahr<br />

Nr. Anerkannte Fachweiterbildungen/zusätzliche akademische Abschlüsse<br />

PQ04 Intensivpflege und Anästhesie<br />

PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

<br />

<br />

Allergologie<br />

Intensivmedizin<br />

Labordiagnostik<br />

Medikamentöse Tumortherapie<br />

Notfallmedizin<br />

Palliativmedizin<br />

Röntgendiagnostik Internistische u. Notfall Röntgendiagnostik<br />

Schlafmedizin<br />

Sportmedizin<br />

<br />

<br />

Nr. Zusatzqualifikationen<br />

ZP12 Praxisanleitung


Nr. Spezielles therapeutisches Personal<br />

SP32 Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder<br />

SP04 Diätassistent und Diätassistentin<br />

SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin /Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und<br />

Beschäftigungstherapeutin<br />

SP11 Kinästhetikbeauftragter und Kinästhetikbeauftragte<br />

SP14 Logopäde und Logopädin /Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin /Klinischer Linguist<br />

und Klinische Linguistin /Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin /Phonetiker und<br />

Phonetikerin<br />

SP15 Masseur /Medizinischer Bademeister und Masseurin /Medizinische Bademeisterin<br />

SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin<br />

SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin<br />

SP28 Wundmanager und Wundmanagerin /Wundberater und Wundberaterin /Wundexperte und<br />

Wundexpertin /Wundbeauftragter und Wundbeauftragte


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgie Kommentar /Erläuterung<br />

VC15 Thoraxchirurgie: Thorakoskopische Eingriffe Schlüssellochchirurgie bei<br />

Tumoren, Pneumothorax,<br />

Probeentnahmen<br />

VC17 Gefäßchirurgie /Viszeralchirurgie: Offen chirurgische und endovaskuläre<br />

Behandlung von Gefäßerkrankungen<br />

VC18 Gefäßchirurgie /Viszeralchirurgie: Konservative Behandlung von<br />

arteriellen Gefäßerkrankungen<br />

VC19 Gefäßchirurgie /Viszeralchirurgie: Diagnostik und Therapie von<br />

venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen<br />

VC20 Gefäßchirurgie /Viszeralchirurgie: Nierenchirurgie<br />

Bypasschirurgie bei arteriellen<br />

Gefäßerkrankungen der Beine<br />

Gefäßerweiterungen, medikamentöse<br />

Behandlung<br />

VC21 Gefäßchirurgie /Viszeralchirurgie: Endokrine Chirurgie Schilddrüse, Nebenschilddrüse,<br />

Nebenniere<br />

VC22 Gefäßchirurgie /Viszeralchirurgie: Magen-Darm-Chirurgie Schwerpunkt Magen, Darm<br />

und Enddarm<br />

VC23 Gefäßchirurgie /Viszeralchirurgie: Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie<br />

Schwerpunkt Leber und Galle<br />

VC24 Gefäßchirurgie /Viszeralchirurgie: Tumorchirurgie Schwerpunkt Magen, Darm<br />

und Enddarm<br />

VC26 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Metall- /Fremdkörperentfernungen<br />

VC27 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Bandrekonstruktionen /<br />

Plastiken<br />

VC28 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Gelenkersatzverfahren /<br />

Endoprothetik<br />

VC29 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Behandlung von Dekubitalgeschwüren<br />

VC30 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Septische Knochen-<br />

chirurgie<br />

VC31 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie<br />

von Knochenentzündungen<br />

VC32 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie<br />

von Verletzungen des Kopfes<br />

z.B. Kreuzbandplastiken<br />

Schwerpunkt Hüfte, Knie und<br />

Schulter<br />

Lappenplastiken, Vakuumverfahren<br />

Szintigrafie und MRT in der<br />

Klinik vorhanden<br />

Zusammenarbeit mit der<br />

Neurologie


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgie Kommentar /Erläuterung<br />

VC33 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie<br />

von Verletzungen des Halses<br />

VC34 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie<br />

von Verletzungen des Thorax<br />

VC35 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie<br />

von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule<br />

und des Beckens<br />

VC36 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie<br />

von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes<br />

VC37 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie<br />

von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes<br />

VC38 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie<br />

von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand<br />

VC39 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie<br />

von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels<br />

VC40 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie<br />

von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels<br />

VC41 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie<br />

von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes<br />

VC42 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie<br />

von sonstigen Verletzungen<br />

VC45 Neurochirurgie: Chirurgie der degenerativen und traumatischen<br />

Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule<br />

VC50 Neurochirurgie: Chirurgie der peripheren Nerven<br />

VC51 Neurochirurgie: Chirurgie chronischer Schmerzerkrankungen<br />

VC55 Allgemein: Minimalinvasive laparoskopische Operationen<br />

VC56 Allgemein: Minimalinvasive endoskopische Operationen<br />

VC57 Allgemein: Plastisch-rekonstruktive Eingriffe<br />

Sämtliche Osteosyntheseverfahren,<br />

insbesondere<br />

Nagelungen und winkelstabile<br />

Osteosynthesen vorhanden<br />

Sämtliche Osteosyntheseverfahren,<br />

insbesondere<br />

Nagelungen und winkelstabile<br />

Osteosynthesen vorhanden<br />

Sämtliche Osteosyntheseverfahren,<br />

insbesondere<br />

Nagelungen und winkelstabile<br />

Osteosynthesen vorhanden<br />

Sämtliche Osteosyntheseverfahren,<br />

insbesondere<br />

Nagelungen und winkelstabile<br />

Osteosynthesen vorhanden<br />

Sämtliche Osteosyntheseverfahren,<br />

insbesondere<br />

Nagelungen und winkelstabile<br />

Osteosynthesen vorhanden<br />

Sämtliche Osteosyntheseverfahren,<br />

insbesondere<br />

Nagelungen und winkelstabile<br />

Osteosynthesen vorhanden<br />

VC58 Allgemein: Spezialsprechstunde Dialyse-Shunt und Schultererkrankungen<br />

VC61 Gefäßchirurgie /Viszeralchirurgie: Dialyseshuntchirurgie<br />

VC62 Gefäßchirurgie /Viszeralchirurgie: Portimplantation<br />

VC63 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Amputationschirurgie<br />

VC65 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Wirbelsäulenchirurgie<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgie Kommentar /Erläuterung<br />

VC65 Neurochirurgie: Wirbelsäulenchirurgie<br />

VC66 Allgemein: Arthroskopische Operationen<br />

VC67 Allgemein: Chirurgische Intensivmedizin<br />

VO15 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Fußchirurgie<br />

VO16 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Handchirurgie<br />

VO19 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Schulterchirurgie<br />

VO20 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Sportmedizin /Sport-<br />

traumatologie<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Dermatologie<br />

VD04 Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Orthopädie Kommentar /Erläuterung<br />

VC26 Metall- /Fremdkörperentfernungen<br />

VC65 Wirbelsäulenchirurgie<br />

VC66 Arthroskopische Operationen<br />

VO01 Diagnostik und Therapie von Arthropathien Die gesamte Diagnosepalette<br />

von Ultraschall über Kern-<br />

spintomografie, CT und Arthroskopie<br />

ist möglich<br />

VO03 Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und<br />

des Rückens<br />

VO04 Diagnostik und Therapie von Spondylopathien<br />

VO05 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule<br />

und des Rückens<br />

VO07 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der<br />

Sehnen<br />

VO09 Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien<br />

VO10 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-<br />

Skelett-Systems und des Bindegewebes<br />

VO11 Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane<br />

Es wird eine differenzierte<br />

Diganostik bei Brüchen der<br />

Wirbelkörper z.B. durch<br />

Osteoporose, durchgeführt.<br />

In diesen Situationen werden<br />

erfolgreich Wirbelkörper<br />

aufrichtende Verfahren (eine<br />

sogenannte Kyphoplastie)<br />

durchgeführt.<br />

VO13 Spezialsprechstunde Sporttraumatologische<br />

Sprechstunde, Schultersprechstunde


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Orthopädie Kommentar /Erläuterung<br />

VO14 Endoprothetik<br />

VO15 Fußchirurgie<br />

VO16 Handchirurgie<br />

VO18 Schmerztherapie / Multimodale Schmerztherapie<br />

VO19 Schulterchirurgie<br />

VO20 Sportmedizin /Sporttraumatologie<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Pädiatrie<br />

VK19 Kindertraumatologie<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Rang ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 S72 Knochenbruch des Oberschenkels 127<br />

2 M51 Sonstiger Bandscheibenschaden 121<br />

3 S06 Verletzung des Schädelinneren 117<br />

4 K80 Gallensteinleiden 115<br />

5 K40 Leistenbruch (Hernie) 111<br />

6 S52 Knochenbruch des Unterarmes 93<br />

7 M16 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes 87<br />

8 S82 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprung-<br />

gelenkes<br />

85<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Rang ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

9 M17 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 84<br />

10 C18 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 80<br />

11 S42 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms 71<br />

12 S83 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner<br />

Bänder<br />

13 M23 Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes 67<br />

14 M54 Rückenschmerzen 48<br />

15 M48 Sonstige Krankheit der Wirbelsäule 46<br />

16 S32 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens 45<br />

17 K57 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut<br />

– Divertikulose<br />

18 E01 Jodmangelbedingte Schilddrüsenkrankheit bzw. ähnliche Zustände 35<br />

19 – 1 M80 Knochenbruch bei normaler Belastung aufgrund einer Verminderung der<br />

Knochendichte – Osteoporose<br />

19 – 2 S22 Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule 34<br />

OPS Bezeichnung Anzahl<br />

I70.2 Atherosklerose der Extremitätenarterien 22<br />

E11 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss – Diabetes<br />

Typ-2<br />

M96 Krankheit des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen 14<br />

C20 Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms – Rektumkrebs 13<br />

M50 Bandscheibenschaden im Halsbereich 10<br />

C16 Magenkrebs 9<br />

K50 Anhaltende (chronische) oder wiederkehrende Entzündung des Darms – Morbus<br />

Crohn<br />

<br />

Rang OPS Bezeichnung Anzahl<br />

1 5-812 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben<br />

(Menisken) durch eine Spiegelung<br />

2 5-820 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks 140<br />

3 5-530 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) 124<br />

68<br />

43<br />

34<br />

17<br />

7<br />

148


Rang OPS Bezeichnung Anzahl<br />

4 5-839 Sonstige Operation an der Wirbelsäule 114<br />

5 – 1 5-032 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum<br />

Steißbein<br />

5 – 2 5-794 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich<br />

eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit<br />

Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten<br />

7 5-511 Operative Entfernung der Gallenblase 105<br />

8 5-793 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich<br />

eines langen Röhrenknochens<br />

9 5-787 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.B.<br />

bei Brüchen verwendet wurden<br />

10 5-790 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der<br />

Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie<br />

Schrauben oder Platten von außen<br />

11 5-916 Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw.<br />

Hautersatz<br />

12 – 1 5-835 Operative Befestigung von Knochen der Wirbelsäule mit Hilfsmitteln wie<br />

Schrauben oder Platten<br />

12 – 2 5-831 Operative Entfernung von erkranktem Bandscheibengewebe 70<br />

14 5-069 Sonstige Operation an Schilddrüse bzw. Nebenschilddrüsen 68<br />

15 5-822 Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks 67<br />

16 5-813 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern im Kniegelenk<br />

durch eine Spiegelung<br />

17 5-893 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde<br />

bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut<br />

18 5-470 Operative Entfernung des Blinddarms 44<br />

19 5-814 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks<br />

durch eine Spiegelung<br />

20 5-455 Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms 41<br />

<br />

OPS Bezeichnung Anzahl<br />

5-063 Operative Entfernung der Schilddrüse 10<br />

5-380 Operative Eröffnung von Blutgefäßen bzw. Entfernung eines Blutgerinnsels 6<br />

5-381 Operative Entfernung eines Blutgerinnsels einschließlich der angrenzenden<br />

Innenwand einer Schlagader<br />

5-392 Anlegen einer Verbindung (Shunt) zwischen einer Schlagader und einer Vene 7<br />

5-393 Anlegen einer sonstigen Verbindung zwischen Blutgefäßen (Shunt) bzw. eines<br />

Umgehungsgefäßes (Bypass)<br />

113<br />

113<br />

101<br />

96<br />

91<br />

82<br />

70<br />

65<br />

58<br />

43<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

OPS Bezeichnung Anzahl<br />

5-395 Operativer Verschluss einer Lücke in der Gefäßwand mit einem Haut- oder<br />

Kunststofflappen<br />

5-454 Operative Dünndarmentfernung 14<br />

5-456 Vollständige, operative Entfernung des Dickdarms im Bereich des Grimmdarms<br />

(Kolon) sowie zusätzlich des Mastdarms (Rektum)<br />

5-784 Operative Verpflanzung bzw. Umlagerung von Knochengewebe 15<br />

5-805 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks 15<br />

5-821 Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Hüftgelenks 10<br />

5-823 Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Kniegelenks 9<br />

5-826 Operatives Einsetzen eines künstlichen Gelenks am Bein außer am Knie und an<br />

der Hüfte<br />

5-827 Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Gelenks an Fuß<br />

oder Knöchel<br />

5-834 Operatives Einrichten von Brüchen der Wirbelsäule (geschlossene Reposition)<br />

und Befestigung der Knochen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten<br />

5-836 Operative Versteifung der Wirbelsäule – Spondylodese 37<br />

5-839.1 Sonstige Operation an der Wirbelsäule: Einbringen einer Bandscheibenendoprothese<br />

5-839.a0 Sonstige Operation an der Wirbelsäule: Einbringen von Material in den Wirbelkörper<br />

mit vorheriger Wirbelkörperaufrichtung<br />

5-839.a1 Sonstige Operation an der Wirbelsäule: Einbringen von Material in den Wirbelkörper<br />

mit vorheriger Wirbelkörperaufrichtung: 2 Segmente<br />

5-839.a2 Sonstige Operation an der Wirbelsäule ≤ 5<br />

5-839.b Sonstige Operation an der Wirbelsäule: Einbringen eines Wirbelsäulendornspreizers<br />

5-864 Operative Abtrennung (Amputation) von Teilen des Beins oder des gesamten<br />

Beins<br />

5-865 Operative Abtrennung (Amputation) von Teilen des Fußes oder des gesamten<br />

Fußes<br />

5-902 Freie Hautverpflanzung, (Empfängerstelle und Art des Transplantats) ≤ 5<br />

8-190.1 Spezielle Verbandstechnik 17<br />

8-914 Schmerzbehandlung mit Einspritzen eines Betäubungsmittels an eine Nervenwurzel<br />

bzw. an einen wirbelsäulennahen Nerven<br />

8-917 Schmerzbehandlung mit Einspritzen eines Betäubungsmittels in Gelenke der<br />

Wirbelsäule<br />

<br />

<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

10<br />

9<br />

21<br />

7<br />

9<br />

24<br />

21<br />

8<br />

7


Angebotene Leistung<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Metall- /Fremdkörperentfernungen<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Bandrekonstruktionen /Plastiken<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend,<br />

der Lendenwirbelsäule und des Beckens<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des<br />

Oberarmes<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des<br />

Unterarmes<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und<br />

der Hand<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels<br />

Angebotene Leistung<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des<br />

Fußes<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen<br />

<br />

<br />

Angebotene Leistung<br />

Gefäßchirurgie /Viszeralchirurgie: Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen<br />

Gefäßchirurgie /Viszeralchirurgie: Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen<br />

Gefäßchirurgie /Viszeralchirurgie: Magen-Darm-Chirurgie<br />

Gefäßchirurgie /Viszeralchirurgie: Dialyseshuntchirurgie<br />

Gefäßchirurgie /Viszeralchirurgie: Portimplantation<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Metall- /Fremdkörperentfernungen<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Bandrekonstruktionen /Plastiken<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Behandlung von Dekubitalgeschwüren<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend,<br />

der Lendenwirbelsäule und des Beckens<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des<br />

Oberarmes<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und<br />

des Unterarmes<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und<br />

der Hand<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und<br />

des Fußes<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Fußchirurgie<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Handchirurgie<br />

Neurochirurgie: Chirurgie der peripheren Nerven


Angebotene Leistung<br />

Allgemein: Minimalinvasive endoskopische Operationen<br />

Allgemein: Plastisch-rekonstruktive Eingriffe<br />

Allgemein: Arthroskopische Operationen<br />

<br />

<br />

Angebotene Leistung<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend,<br />

der Lendenwirbelsäule und des Beckens<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des<br />

Oberarmes<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und<br />

des Unterarmes<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und<br />

der Hand<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und<br />

des Fußes<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Wirbelsäulenchirurgie<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Fußchirurgie<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Handchirurgie<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Schulterchirurgie<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Sportmedizin /Sporttraumatologie<br />

Neurochirurgie: Chirurgie chronischer Schmerzerkrankungen<br />

Neurochirurgie: Wirbelsäulenchirurgie<br />

Allgemein: Plastisch-rekonstruktive Eingriffe<br />

Allgemein: Spezialsprechstunde<br />

Allgemein: Arthroskopische Operationen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Angebotene Leistung<br />

Gefäßchirurgie /Viszeralchirurgie: Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen<br />

Gefäßchirurgie /Viszeralchirurgie: Magen-Darm-Chirurgie<br />

Gefäßchirurgie /Viszeralchirurgie: Dialyseshuntchirurgie<br />

Gefäßchirurgie /Viszeralchirurgie: Portimplantation<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Metall- /Fremdkörperentfernungen<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Behandlung von Dekubitalgeschwüren<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend,<br />

der Lendenwirbelsäule und des Beckens<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des<br />

Oberarmes<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des<br />

Unterarmes<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und<br />

der Hand


Angebotene Leistung<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und<br />

des Fußes<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Fußchirurgie<br />

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Handchirurgie<br />

<br />

Rang OPS Bezeichnung Anzahl<br />

1 5-285 Operative Entfernung der Rachenmandeln bzw. ihrer Wucherungen (ohne<br />

Entfernung der Gaumenmandeln)<br />

2 5-787 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.B.<br />

bei Brüchen verwendet wurden<br />

3 5-812 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben<br />

(Menisken) durch eine Spiegelung<br />

4 5-534 Operativer Verschluss eines Nabelbruchs (Hernie) 11<br />

5 5-214 Operative Entfernung bzw. Wiederherstellung der Nasenscheidewand 10<br />

6 5-790 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der<br />

Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie<br />

Schrauben oder Platten von außen<br />

7 – 1 5-056 Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur Druckentlastung<br />

des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion<br />

7 – 2 5-612 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des<br />

Hodensackes<br />

7 – 3 5-217 Operative Korrektur der äußeren Nase ≤ 5<br />

7 – 4 5-194 Operativer Verschluss des Trommelfells (Typ I) ≤ 5<br />

<br />

<br />

<br />

77<br />

24<br />

13<br />

8<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

<br />

Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche<br />

Bezeichnung<br />

AA01 Angiographiegerät /DSA Gerät zur Gefäßdar-<br />

stellung<br />

AA37 Arthroskop Gelenksspiegelung<br />

AA07 Cell Saver Eigenblutaufbereitungsgerät<br />

AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren<br />

im Querschnitt mittels<br />

Röntgenstrahlen<br />

AA12 Gastroenterologisches<br />

Endoskop<br />

AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren<br />

Gerät zur Magen-Darm-<br />

Spiegelung<br />

AA53 Laparoskop Bauchhöhlenspiegelungsgerät<br />

AA22 Magnetresonanztomograph<br />

(MRT)<br />

AA55 MIC-Einheit (Minimalinvasive<br />

Chirurgie)<br />

AA27 Röntgengerät /Durchleuchtungsgerät<br />

AA29 Sonographiegerät /Dopplersonographiegerät<br />

/<br />

Duplexsonographiegerät<br />

AA32 Szintigraphiescanner /<br />

Gammasonde<br />

Schnittbildverfahren mittels<br />

starker Magnetfelder<br />

und elektromagnetischer<br />

Wechselfelder<br />

Minimal in den Körper<br />

eindringende, also gewebeschonende<br />

Chirurgie<br />

Ultraschallgerät / mit Nutzung<br />

des Dopplereffekts /<br />

farbkodierter Ultraschall<br />

Nuklearmedizinisches<br />

Verfahren zur Entdeckung<br />

bestimmter, zuvor<br />

markierter Gewebe, z.B.<br />

Lymphknoten<br />

1 2<br />

24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt – bei diesem Gerät nicht anzugeben<br />

24h¹ Kommentar /Erläuterung<br />

<br />

<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

CT-Angiographie<br />

Darstellung der Körpergefäße<br />

an Armen und Beinen zur<br />

Feststellung von Engstellen<br />

und Abklärung der Operations-<br />

möglichkeit


Ärztinnen /Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 10<br />

Anzahl 1 Kommentar/Erläuterung<br />

Davon Fachärztinnen/ -ärzte 6 Weiterbildungsstätte im<br />

Schwerpunkt Viszeralchirurgie,<br />

Unfallchirurgie und Orthopädie<br />

Genehmigung zur Durchführung<br />

von sonographischen<br />

Untersuchungen<br />

Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 SGB V) 0<br />

1 Bei den Belegärztinnen/ -ärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben<br />

<br />

Facharztbezeichnungen<br />

Allgemeine Chirurgie<br />

Gefäßchirurgie<br />

Orthopädie und Unfallchirurgie<br />

Viszeralchirurgie<br />

<br />

Zusatzweiterbildungen (fakultativ)<br />

Manuelle Medizin /Chirotherapie<br />

Notfallmedizin<br />

Proktologie<br />

Spezielle Orthopädische Chirurgie<br />

Spezielle Unfallchirurgie<br />

Sportmedizin<br />

<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger / -innen 26,4 3 Jahre<br />

<br />

Nr. Anerkannte Fachweiterbildungen/ zusätzliche akademische Abschlüsse<br />

PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

<br />

Nr. Zusatzqualifikationen<br />

ZP12 Praxisanleitung<br />

<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal<br />

SP02 Arzthelfer und Arzthelferin<br />

SP04 Diätassistent und Diätassistentin<br />

SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin /Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und<br />

Beschäftigungstherapeutin<br />

SP11 Kinästhetikbeauftragter und Kinästhetikbeauftragte<br />

SP15 Masseur /Medizinischer Bademeister und Masseurin /Medizinische Bademeisterin<br />

SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin<br />

SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin<br />

SP27 Stomatherapeut und Stomatherapeutin<br />

SP28 Wundmanager und Wundmanagerin /Wundberater und Wundberaterin /Wundexperte und Wund-<br />

expertin /Wundbeauftragter und Wundbeauftragte


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Gynäkologie<br />

und Geburtshilfe<br />

VG01 Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse<br />

VG02 Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse<br />

VG03 Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brust-<br />

drüse<br />

VG05 Endoskopische Operationen<br />

VG06 Gynäkologische Abdominalchirurgie<br />

VG07 Inkontinenzchirurgie<br />

VG08 Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren<br />

VG10 Betreuung von Risikoschwangerschaften<br />

VG11 Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft,<br />

der Geburt und des Wochenbettes<br />

VG12 Geburtshilfliche Operationen<br />

VG13 Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der<br />

weiblichen Beckenorgane<br />

VG14 Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des<br />

weiblichen Genitaltraktes<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kommentar /Erläuterung<br />

VG15 Spezialsprechstunde Brustsprechstunde durch den<br />

Facharzt für Senologie (Brustdrüsenerkrankungen)<br />

VG16 Urogynäkologie


Rang ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 D25 Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur 68<br />

2 N81 Vorfall der Scheide bzw. der Gebärmutter 30<br />

3 C50 Brustkrebs 24<br />

4 D27 Gutartiger Eierstocktumor 23<br />

5 N39 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 22<br />

6 N92 Zu starke, zu häufige bzw. unregelmäßige Regelblutung 21<br />

7 N83 Nichtentzündliche Krankheit des Eierstocks, des Eileiters bzw. der Gebärmutterbänder<br />

8 N84 Gutartige Schleimhautwucherung (Polyp) im Bereich der weiblichen<br />

Geschlechtsorgane<br />

9 R10 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 14<br />

10 – 1 N80 Gutartige Wucherung der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter<br />

10 – 2 T81 Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen 10<br />

12 N70 Eileiterentzündung bzw. Eierstockentzündung 9<br />

13 – 1 Z03 Ärztliche Beobachtung bzw. Beurteilung von Verdachtsfällen 8<br />

13 – 2 C54 Gebärmutterkrebs 8<br />

13 – 3 D06 Örtlich begrenzter Tumor (Carcinoma in situ) des Gebärmutterhalses 8<br />

16 – 1 C53 Gebärmutterhalskrebs 7<br />

16 – 2 N95 Störung im Zusammenhang mit den Wechseljahren 7<br />

18 N76 Sonstige Entzündung der Scheide bzw. der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane<br />

19 – 1 N99 Krankheit der Harn- bzw. Geschlechtsorgane nach medizinischen Maßnahmen<br />

19 – 2 C51 Krebs der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane ≤ 5<br />

<br />

ICD Bezeichnung Anzahl<br />

N39.3 Stressinkontinenz 20<br />

N81.2 Partialprolaps des Uterus und der Vagina 15<br />

N81.3 Totalprolaps des Uterus und der Vagina 7<br />

N99.3 Prolaps des Scheidenstumpfes nach Hysterektomie ≤ 5<br />

N81.4 Uterovaginalprolaps, nicht näher bezeichnet ≤ 5<br />

N81.1 Zystozele ≤ 5<br />

18<br />

16<br />

10<br />

6<br />

≤ 5<br />

<br />

<br />

Rang OPS Bezeichnung Anzahl<br />

1 5-683 Vollständige operative Entfernung der Gebärmutter 120<br />

2 1-672 Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung 61<br />

3 5-704 Operative Raffung der Scheidenwand bzw. Straffung des Beckenbodens<br />

mit Zugang durch die Scheide<br />

4 1-471 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut<br />

ohne operativen Einschnitt<br />

5 5-690 Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut –<br />

Ausschabung<br />

6 5-651 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe des Eierstocks 29<br />

7 – 1 5-593 Operation zur Anhebung des Blasenhalses bei Blasenschwäche mit<br />

Zugang durch die Scheide<br />

7 – 2 5-653 Operative Entfernung des Eierstocks und der Eileiter 21<br />

9 – 1 5-657 Operatives Lösen von Verwachsungen an Eierstock und Eileitern ohne<br />

Zuhilfenahme von Geräten zur optischen Vergrößerung<br />

9 – 2 5-469 Sonstige Operation am Darm 16<br />

11 8-919 Umfassende Schmerzbehandlung bei akuten Schmerzen 15<br />

12 – 1 3-705 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Muskel-Skelettsystems<br />

mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie)<br />

12 – 2 1-694 Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung<br />

12 – 3 5-916 Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw.<br />

Hautersatz<br />

15 – 1 3-225 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 11<br />

15 – 2 5-873 Operative Entfernung der Brustdrüse mit Entfernung von Achsellymphknoten<br />

15 – 3 5-667 Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Eileiter durch Einbringen von<br />

Flüssigkeit bzw. Gas<br />

18 5-674 Wiederherstellende Operation am Gebärmutterhals in der Schwangerschaft<br />

19 – 1 5-893 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer<br />

Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut<br />

19 – 2 1-661 Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung 8<br />

<br />

<br />

51<br />

43<br />

42<br />

21<br />

16<br />

12<br />

12<br />

12<br />

11<br />

11<br />

9<br />

8


OPS Bezeichnung Anzahl<br />

5-704.0 Operative Raffung der Scheidenwand bzw. Straffung des Beckenbodens mit<br />

Zugang durch die Scheide<br />

5-704.1 Operative Raffung der Scheidenwand bzw. Straffung des Beckenbodens mit<br />

Zugang durch die Scheide<br />

5-916.a Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw.<br />

Hautersatz<br />

5-704.4 Operative Raffung der Scheidenwand bzw. Straffung des Beckenbodens mit<br />

Zugang durch die Scheide<br />

5-871 Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe mit Entfernung<br />

von Achsellymphknoten<br />

5-870 Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne Entfernung<br />

von Achsellymphknoten<br />

5-872 Operative Entfernung der Brustdrüse ohne Entfernung von Achsellymphknoten ≤ 5<br />

5-546.2 Wiederherstellende Operation an der Bauchwand bzw. des Bauchfells<br />

(Peritoneum)<br />

5-595 Operation bei Blasenschwäche über einen Bauchschnitt ≤ 5<br />

5-596 Sonstige operative Behandlung bei Unvermögen, den Urin zu halten<br />

(Harninkontinenz)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Angebotene Leistung<br />

Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse<br />

Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse<br />

Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse<br />

Endoskopische Operationen<br />

Inkontinenzchirurgie<br />

Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren<br />

Spezialsprechstunde<br />

Urogynäkologie<br />

26<br />

18<br />

12<br />

7<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Rang OPS Bezeichnung Anzahl<br />

1 1-672 Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung 80<br />

2 5-690 Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut –<br />

Ausschabung<br />

3 – 1 1-471 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut<br />

ohne operativen Einschnitt<br />

3 – 2 5-711 Operation an der Scheidenvorhofdrüse (Bartholin-Drüse) ≤ 5<br />

3 – 3 5-870 Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne<br />

Entfernung von Achsellymphknoten<br />

3 – 4 5-651 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe des Eierstocks ≤ 5<br />

3 – 5 5-671 Operative Entnahme einer kegelförmigen Gewebeprobe aus dem Gebärmutterhals<br />

3 – 6 5-663 Operative(r) Zerstörung oder Verschluss des Eileiters – Sterilisationsoperation<br />

bei der Frau<br />

3 – 7 5-469 Sonstige Operation am Darm ≤ 5<br />

3 – 8 1-694 Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung<br />

<br />

<br />

46<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

≤ 5


Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche<br />

Bezeichnung<br />

AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren<br />

im Querschnitt mittels<br />

Röntgenstrahlen<br />

AA53 Laparoskop Bauchhöhlenspiegelungsgerät<br />

AA22 Magnetresonanztomograph<br />

(MRT)<br />

AA55 MIC-Einheit (Minimalinvasive<br />

Chirurgie)<br />

AA27 Röntgengerät /Durchleuchtungsgerät<br />

AA29 Sonographiegerät /Dop-<br />

plersonographiegerät /<br />

Duplexsonographiegerät<br />

AA33 Uroflow /Blasendruckmessung<br />

AA62 3-D-/4-D-Ultraschallgerät<br />

Schnittbildverfahren mittels<br />

starker Magnetfelder<br />

und elektromagnetischer<br />

Wechselfelder<br />

Minimal in den Körper<br />

eindringende, also gewebeschonende<br />

Chirurgie<br />

Ultraschallgerät/mit Nutzung<br />

des Dopplereffekts/<br />

farbkodierter Ultraschall<br />

1 2<br />

24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt – bei diesem Gerät nicht anzugeben<br />

24h¹ Kommentar /Erläuterung<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3-D-Option plus Farbdoppler<br />

<br />

<br />

<br />

Facharztbezeichnungen<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin<br />

<br />

Anzahl 1 Kommentar/Erläuterung<br />

Ärztinnen /Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 3 Ärzte ebenfalls in der Geburtshilfe<br />

tätig, insgesamt 6 Ärztin-<br />

nen und Ärzte.<br />

Davon Fachärztinnen/ -ärzte 2 Ärzte ebenfalls in der Geburtshilfe<br />

tätig, insgesamt 4 Fach-<br />

ärzte.<br />

5-jährige Weiterbildungsermächtigung<br />

im Gebiet Frauenheilkunde<br />

und Geburtshilfe,<br />

2-jährige Befugnis zur Fakulta-<br />

tiven Weiterbildung „Spezielle<br />

Geburtshilfe und Perinatalmedizin“<br />

Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 SGB V) 1 Ärzte ebenfalls in der Geburtshilfe<br />

tätig, insgesamt 2 Beleg-<br />

ärzte.<br />

1 Bei den Belegärztinnen/ -ärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger / -innen 2,6 3 Jahre<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger /-innen 9 3 Jahre


Nr. Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse<br />

PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

<br />

Nr. Zusatzqualifikationen<br />

ZP08 Kinästhetik<br />

ZP12 Praxisanleitung<br />

ZP16 Wundmanagement<br />

<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal<br />

SP02 Arzthelfer und Arzthelferin<br />

SP04 Diätassistent und Diätassistentin<br />

SP11 Kinästhetikbeauftragter und Kinästhetikbeauftragte<br />

SP15 Masseur /Medizinischer Bademeister und Masseurin /Medizinische Bademeisterin<br />

SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin<br />

SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin<br />

SP28 Wundmanager und Wundmanagerin /Wundberater und Wundberaterin /Wundexperte und Wundexpertin<br />

/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

VG09 Pränataldiagnostik und -therapie<br />

VG10 Betreuung von Risikoschwangerschaften<br />

VG11 Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt<br />

und des Wochenbettes<br />

VG12 Geburtshilfliche Operationen<br />

<br />

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar /Erläuterung<br />

MP36 Säuglingspflegekurse<br />

MP50 Wochenbettgymnastik /Rückbildungsgymnastik<br />

<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar /Erläuterung<br />

SA05 Räumlichkeiten: Mutter-Kind-Zimmer /Familienzimmer<br />

SA07 Räumlichkeiten: Rooming-in Daddy-in<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Rang ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 Z38 Neugeborene 469<br />

2 O70 Dammriss während der Geburt 133<br />

3 O80 Normale Geburt eines Kindes 125<br />

4 O60 Vorzeitige Wehen und Entbindung 94<br />

Rang ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

5 O34 Betreuung der Mutter bei festgestellten oder vermuteten Fehlbildungen<br />

oder Veränderungen der Beckenorgane<br />

6 O68 Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Gefahrenzustand des<br />

Kindes<br />

7 O42 Vorzeitiger Blasensprung 51<br />

8 O20 Blutung in der Frühschwangerschaft 40<br />

9 – 1 O48 Schwangerschaft, die über den erwarteten Geburtstermin hinausgeht 39<br />

9 – 2 O63 Sehr lange dauernde Geburt 39<br />

11 O64 Geburtshindernis durch falsche Lage bzw. Haltung des ungeborenen<br />

Kindes kurz vor der Geburt<br />

12 O82 Geburt eines Kindes durch Kaiserschnitt 35<br />

13 O47 Wehen, die nicht zur Eröffnung des Muttermundes beitragen – Unnütze<br />

Wehen<br />

14 – 1 O26 Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der<br />

Schwangerschaft verbunden sind<br />

14 – 2 O21 Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft 28<br />

16 O13 Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck ohne Eiweißausscheidung<br />

im Urin<br />

17 O65 Geburtshindernis durch Normabweichung des mütterlichen Beckens 19<br />

18 O36 Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter<br />

Komplikationen beim ungeborenen Kind<br />

19 O71 Sonstige Verletzung während der Geburt 17<br />

20 O14 Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck mit Eiweißausscheidung<br />

im Urin<br />

<br />

<br />

70<br />

53<br />

36<br />

30<br />

28<br />

24<br />

18<br />

15


ICD Bezeichnung Anzahl<br />

O32 Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter falscher Lage<br />

des ungeborenen Kindes<br />

O44 Fehllage der Plazenta vor dem Muttermund 9<br />

O30 Mehrlingsschwangerschaft ≤ 5<br />

O24 Zuckerkrankheit in der Schwangerschaft ≤ 5<br />

O12 Schwangerschaftsbedingte Wassereinlagerungen bzw. Eiweißausscheidung<br />

im Urin ohne Bluthochdruck<br />

O41 Sonstige Veränderung des Fruchtwassers bzw. der Eihäute ≤ 5<br />

O40 Übermäßige Produktion von Fruchtwasser ≤ 5<br />

<br />

<br />

Rang OPS Bezeichnung Anzahl<br />

1 9-262 Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt 480<br />

2 9-260 Überwachung und Betreuung einer normalen Geburt 256<br />

3 9-261 Überwachung und Betreuung einer Geburt mit erhöhter Gefährdung<br />

für Mutter oder Kind<br />

4 5-758 Wiederherstellende Operation an den weiblichen Geschlechtsorganen<br />

nach Dammriss während der Geburt<br />

5 5-740 Klassischer Kaiserschnitt 153<br />

6 8-910 Regionale Schmerzbehandlung durch Einbringen eines Betäubungsmittels<br />

in einen Spaltraum im Wirbelkanal (Epiduralraum)<br />

7 5-749 Sonstiger Kaiserschnitt 124<br />

8 5-738 Erweiterung des Scheideneingangs durch Dammschnitt während der<br />

Geburt mit anschließender Naht<br />

9 – 1 5-745 Kaiserschnitt kombiniert mit sonstigen frauenärztlichen Operationen 22<br />

9 – 2 5-728 Operative Entbindung durch die Scheide mittels Saugglocke 22<br />

11 – 1 5-756 Entfernung von zurückgebliebenen Resten des Mutterkuchens (Plazenta)<br />

nach der Geburt<br />

11 – 2 5-730 Künstliche Fruchtblasensprengung 8<br />

13 5-741 Kaiserschnitt mit Schnitt oberhalb des Gebärmutterhalses bzw. durch den<br />

Gebärmutterkörper<br />

14 – 1 8-560 Anwendung von natürlichem oder künstlichem Licht zu Heilzwecken –<br />

Lichttherapie<br />

14 – 2 8-504 Behandlung einer Scheidenblutung durch Einbringen von Verbandsstoffen<br />

(Tamponade), nicht im Rahmen einer Geburt<br />

9<br />

≤ 5<br />

173<br />

163<br />

127<br />

94<br />

8<br />

6<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

Rang OPS Bezeichnung Anzahl<br />

14 – 3 8-010 Gabe von Medikamenten bzw. Salzlösungen über die Gefäße bei Neu-<br />

geborenen<br />

14 – 4 5-038 Operation an den Hirnwasserräumen im Rückenmarkskanal ≤ 5<br />

14 – 5 5-744 Operation bei Einnistung der befruchteten Eizelle außerhalb der Gebärmutter<br />

(Extrauteringravidität)<br />

14 – 6 5-720 Schmerzkatheter im Rückenmarkskanal ≤ 5<br />

14 – 7 5-727 Spontane und operative Entbindung durch die Scheide bei Beckenendlage<br />

<br />

OPS Bezeichnung Anzahl<br />

5-745.1 Kaiserschnitt kombiniert mit sonstigen frauenärztlichen Operationen 17<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Angebotene Leistung<br />

Pränataldiagnostik und -therapie<br />

Betreuung von Risikoschwangerschaften<br />

Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes<br />

Geburtshilfliche Operationen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

≤ 5


Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche<br />

Bezeichnung<br />

AA02 Audiometrie-Labor Hörtestlabor<br />

AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren<br />

im Querschnitt mittels<br />

Röntgenstrahlen<br />

AA47 Inkubatoren Neonatologie<br />

AA51 Gerät zur Kardiotokographie<br />

AA22 Magnetresonanztomograph<br />

(MRT)<br />

AA27 Röntgengerät /Durchleuchtungsgerät<br />

AA29 Sonographiegerät /Dopplersonographiegerät<br />

/<br />

Duplexsonographiegerät<br />

Geräte für Früh- und<br />

Neugeborene (Brutkasten)<br />

Gerät zur gleichzeitigen<br />

Messung der Herztöne<br />

und der Wehentätigkeit<br />

(Wehenschreiber)<br />

Schnittbildverfahren mittels<br />

starker Magnetfelder<br />

und elektromagnetischer<br />

Wechselfelder<br />

Ultraschallgerät / mit Nutzung<br />

des Dopplereffekts/<br />

farbkodierter Ultraschall<br />

1 2<br />

24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt – bei diesem Gerät nicht anzugeben<br />

24h¹ Kommentar /Erläuterung<br />

2<br />

3-D-Option plus Farbdoppler<br />

<br />

<br />

Anzahl 1 Kommentar/Erläuterung<br />

Ärztinnen /Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 3 Ärzte ebenfalls in der Frauenheilkunde<br />

tätig, insgesamt<br />

6 Ärzte und Ärztinnen.<br />

Davon Fachärztinnen/ -ärzte 2 Ärzte ebenfalls in der Frauenheilkunde<br />

tätig, insgesamt<br />

4 Fachärzte.<br />

5-jährige Weiterbildungser-<br />

mächtigung im Gebiet Frauenheilkunde<br />

u. Geburtshilfe,<br />

2-jährige Befugnis zur fakultativen<br />

Weiterbildung „Spezielle<br />

Geburtshilfe und Perinatalmedizin“<br />

Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 SGB V) 1 Ärzte ebenfalls in der Frau-<br />

enheilkunde tätig, insgesamt<br />

2 Belegärzte.<br />

1 Bei den Belegärztinnen/ -ärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben


Facharztbezeichnungen<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin<br />

<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/<br />

-innen<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/<br />

-innen<br />

Hebammen /Entbindungspfleger<br />

<br />

Nr. Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse<br />

PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar /Erläuterung<br />

0 3 Jahre<br />

11,7 3 Jahre<br />

9 3 Jahre Beleghebammen<br />

<br />

Nr. Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse<br />

ZP08 Kinästhetik<br />

ZP12 Praxisanleitung<br />

ZP16 Wundmanagement<br />

<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal<br />

SP02 Arzthelfer und Arzthelferin<br />

SP11 Kinästhetikbeauftragter und Kinästhetikbeauftragte<br />

SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin<br />

SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin


Facharztbezeichnungen<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin<br />

<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/<br />

-innen<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/<br />

-innen<br />

Hebammen /Entbindungspfleger<br />

<br />

Nr. Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse<br />

PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar /Erläuterung<br />

0 3 Jahre<br />

11,7 3 Jahre<br />

9 3 Jahre Beleghebammen<br />

<br />

Nr. Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse<br />

ZP08 Kinästhetik<br />

ZP12 Praxisanleitung<br />

ZP16 Wundmanagement<br />

<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal<br />

SP02 Arzthelfer und Arzthelferin<br />

SP11 Kinästhetikbeauftragter und Kinästhetikbeauftragte<br />

SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin<br />

SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich HNO<br />

VH07 Ohr: Schwindeldiagnostik/ -therapie<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Neurologie Kommentar /Erläuterung<br />

VN01 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen Die Klinik ist als zertifizierte<br />

Stroke-Unit für die Behandlung<br />

von Schlaganfallpatienten<br />

besonders ausgewiesen. In<br />

6 % aller Fällen wird auch eine<br />

Auflösung des Gefäßverschlus-<br />

ses durchgeführt, damit die<br />

Ursache des Schlaganfalls be-<br />

seitigt werden kann.<br />

VN02 Diagnostik und Therapie von sonstigen neurovaskulären Erkrankungen<br />

VN03 Diagnostik und Therapie von entzündlichen ZNS-Erkrankungen<br />

VN05 Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden<br />

VN07 Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren des Gehirns<br />

VN08 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Hirnhäute<br />

VN09 Betreuung von Patienten und Patientinnen mit Neurostimulatoren<br />

zur Hirnstimulation<br />

VN11 Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen Krankheiten und<br />

Bewegungsstörungen<br />

VN12 Diagnostik und Therapie von degenerativen Krankheiten des<br />

Nervensystems<br />

VN13 Diagnostik und Therapie von demyelinisierenden Krankheiten des<br />

Zentralnervensystems<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Neurologie Kommentar /Erläuterung<br />

VN14 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln<br />

und des Nervenplexus<br />

VN15 Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und sonstigen<br />

Krankheiten des peripheren Nervensystems<br />

VN17 Diagnostik und Therapie von zerebraler Lähmung und sonstigen<br />

Lähmungssyndromen<br />

VN18 Neurologische Notfall- und Intensivmedizin<br />

VN19 Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen<br />

VN20 Spezialsprechstunde Mitoxanthron Behandlung bei<br />

Multipler Sklerose, Botoxbehandlung<br />

bei neuromuskulären<br />

Erkrankungen<br />

VN22 Schlafmedizin<br />

VN23 Schmerztherapie<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Psychiatrie, Psychosomatik<br />

VP04 Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen<br />

VP05 Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Rang ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 I63 Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn – Hirninfarkt 281<br />

2 G45 Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte<br />

Störungen<br />

238


Rang ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

3 G40 Anfallsleiden – Epilepsie 221<br />

4 G35 Multiple Sklerose 131<br />

5 R55 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 92<br />

6 H81 Störung des Gleichgewichtsorgans 77<br />

7 – 1 G62 Sonstige Funktionsstörung mehrerer Nerven 64<br />

7 – 2 G44 Sonstiger Kopfschmerz 64<br />

9 G20 Parkinson-Krankheit 58<br />

10 R20 Störung der Berührungsempfindung der Haut 48<br />

11 R42 Schwindel bzw. Taumel 38<br />

12 F45 Störung, bei der sich ein seelischer Konflikt durch körperliche Beschwerden<br />

äußert – Somatoforme Störung<br />

13 – 1 G30 Alzheimer-Krankheit 33<br />

13 – 2 I61 Schlaganfall durch Blutung innerhalb des Gehirns 33<br />

15 F06 Sonstige psychische Störung aufgrund einer Schädigung des Gehirns<br />

oder einer körperlichen Krankheit<br />

16 – 1 G51 Krankheit des Gesichtsnervs 25<br />

16 – 2 S06 Verletzung des Schädelinneren 25<br />

18 – 1 F32 Phase der Niedergeschlagenheit – Depressive Episode 24<br />

18 – 2 M51 Sonstiger Bandscheibenschaden 24<br />

20 F43 Reaktionen auf schwere belastende Ereignisse bzw. besondere Veränderungen<br />

im Leben<br />

<br />

ICD Bezeichnung Anzahl<br />

G30.1 Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn (F00.1) 30<br />

F01 Einschränkung der geistigen Leistungsfähigkeit (Demenz) durch Blutung oder<br />

Verschluss von Blutgefäßen im Gehirn<br />

B02 Gürtelrose – Herpes zoster 10<br />

M79 Sonstige Krankheit des Weichteilgewebes 9<br />

M50 Bandscheibenschaden im Halsbereich 8<br />

I60 Schlaganfall durch Blutung in die Gehirn- und Nervenwasserräume 7<br />

A87 Hirnhautentzündung, ausgelöst durch Viren ≤ 5<br />

G72 Sonstige Krankheit der Muskeln ≤ 5<br />

G30.0 Alzheimer-Krankheit mit frühem Beginn (F00.0) ≤ 5<br />

G71 Krankheit der Muskeln, ohne bekannte Ursachen oder angeboren ≤ 5<br />

35<br />

26<br />

21<br />

10<br />

<br />

<br />

Rang OPS Bezeichnung Anzahl<br />

1 3-200 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 1.703<br />

2 3-800 Kernspintomographie (MRT) des Schädels ohne Kontrastmittel 1.466<br />

3 1-207 Messung der Gehirnströme – EEG 1.330<br />

4 1-208 Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden<br />

(evozierte Potentiale)<br />

<br />

<br />

1.116<br />

5 1-206 Untersuchung der Nervenleitung – ENG 717<br />

6 3-820 Kernspintomographie (MRT) des Schädels mit Kontrastmittel 382<br />

7 8-981 Fachübergreifende neurologische Behandlung eines akuten Schlaganfalls 359<br />

8 1-204 Untersuchung der Hirnwasserräume 296<br />

9 3-802 Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark ohne<br />

Kontrastmittel<br />

10 9-320 Behandlung körperlich oder funktionell bedingter Störungen der Sprache,<br />

des Sprechens, der Stimme bzw. des Schluckens<br />

11 8-561 Funktionsorientierte körperliche Übungen und Anwendungen 85<br />

12 3-821 Kernspintomographie (MRT) des Halses mit Kontrastmittel 73<br />

13 3-823 Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel<br />

14 1-710 Messung der Lungenfunktion in einer luftdichten Kabine – Ganzkörperplethysmographie<br />

15 3-222 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel 50<br />

16 – 1 3-228 Computertomographie (CT) der Blutgefäße außer der großen, herznahen<br />

Schlagadern und Venen mit Kontrastmittel<br />

16 – 2 3-225 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 47<br />

18 3-203 Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks ohne<br />

Kontrastmittel<br />

19 3-202 Computertomographie (CT) des Brustkorbes ohne Kontrastmittel 35<br />

20 3-705 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Muskel-Skelettsystems<br />

mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie)<br />

181<br />

118<br />

60<br />

56<br />

47<br />

41<br />

29


OPS Bezeichnung Anzahl<br />

8-547 Sonstiges therapeutisches Verfahren zur Beeinflussung des Immunsystems 26<br />

8-020 Behandlung durch Einspritzen von Medikamenten in Organe bzw. Gewebe oder<br />

Entfernung von Ergüssen z.B. aus Gelenken<br />

6-003 Gabe von Medikamenten gemäß Liste 3 des Prozedurenkatalogs 13<br />

1-502 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen durch<br />

operativen Einschnitt<br />

1-513 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Nerven außerhalb von Gehirn und<br />

Rückenmark durch operativen Einschnitt<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

17<br />

8<br />

≤ 5<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche<br />

Bezeichnung<br />

AA01 Angiographiegerät /DSA Gerät zur Gefäßdarstellung<br />

AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren<br />

im Querschnitt mittels<br />

Röntgenstrahlen<br />

AA10 Elektroenzephalographiegerät<br />

(EEG)<br />

AA11 Elektromyographie (EMG)/<br />

Gerät zur Bestimmung<br />

der Nervenleitgeschwindigkeit<br />

AA43 Elektrophysiologischer<br />

Messplatz mit EMG,<br />

NLG, VEP, SEP, AEP<br />

AA44 Elektrophysiologischer<br />

Messplatz zur Diagnostik<br />

von Herzrhythmusstörungen<br />

AA22 Magnetresonanztomograph<br />

(MRT)<br />

AA27 Röntgengerät /Durchleuchtungsgerät<br />

AA28 Schlaflabor<br />

AA29 Sonographiegerät /Dop-<br />

plersonographiegerät /<br />

Duplexsonographiegerät<br />

AA00 Autonome Testung<br />

AA00 Shunt- und Liquordiagnostik<br />

24h¹ Kommentar /Erläuterung<br />

<br />

<br />

CT-Angiographie<br />

Hirnstrommessung Langzeit EEG, Videometrie<br />

Messung feinster<br />

elektrischer Ströme im<br />

Muskel<br />

Messplatz zur Messung<br />

feinster elektrischer<br />

Potentiale im Nervensystem,<br />

die durch eine<br />

Anregung eines der fünf<br />

Sinne hervorgerufen<br />

wurden<br />

Schnittbildverfahren mittels<br />

starker Magnetfelder<br />

und elektromagnetischer<br />

Wechselfelder<br />

Ultraschallgerät / mit Nutzung<br />

des Dopplereffekts/<br />

farbkodierter Ultraschall<br />

1 2<br />

24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt – bei diesem Gerät nicht anzugeben<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Schnelle Schlaganfalldiag-<br />

nostik mit Hilfe der DWI<br />

Duplex, Offenes Foramen<br />

Ovale Test cerebrovaskuläre<br />

Reservekapazität


Ärztinnen /Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 11<br />

Anzahl 1 Kommentar /Erläuterung<br />

Davon Fachärztinnen / -ärzte 4 Es liegt die Weiterbildungsermächtigung<br />

für das gesamte<br />

Fachgebiet Neurologie von<br />

4 Jahren, spezielle Schmerztherapie<br />

und neurologische<br />

Intensivmedizin vor.<br />

Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 SGB V) 0<br />

1 Bei den Belegärztinnen/ -ärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben<br />

<br />

Facharztbezeichnungen<br />

Neurologie<br />

<br />

Zusatzweiterbildung (fakultativ)<br />

Intensivmedizin<br />

Spezielle Schmerztherapie<br />

<br />

<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/ -innen 31 3 Jahre<br />

<br />

Nr. Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse<br />

PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

<br />

Nr. Zusatzqualifikationen<br />

ZP12 Praxisanleitung<br />

<br />

<br />

<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal<br />

SP02 Arzthelfer und Arzthelferin<br />

SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin /Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und<br />

Beschäftigungstherapeutin<br />

SP11 Kinästhetikbeauftragter und Kinästhetikbeauftragte<br />

SP14 Logopäde und Logopädin /Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin /Klinischer Linguist<br />

und Klinische Linguistin /Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin /Phonetiker und<br />

Phonetikerin<br />

SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin<br />

SP23 Psychologe und Psychologin<br />

SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin


Ärztinnen /Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 11<br />

Anzahl 1 Kommentar /Erläuterung<br />

Davon Fachärztinnen / -ärzte 4 Es liegt die Weiterbildungsermächtigung<br />

für das gesamte<br />

Fachgebiet Neurologie von<br />

4 Jahren, spezielle Schmerztherapie<br />

und neurologische<br />

Intensivmedizin vor.<br />

Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 SGB V) 0<br />

1 Bei den Belegärztinnen/ -ärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben<br />

<br />

Facharztbezeichnungen<br />

Neurologie<br />

<br />

Zusatzweiterbildung (fakultativ)<br />

Intensivmedizin<br />

Spezielle Schmerztherapie<br />

<br />

<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/ -innen 31 3 Jahre<br />

<br />

Nr. Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse<br />

PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

<br />

Nr. Zusatzqualifikationen<br />

ZP12 Praxisanleitung<br />

<br />

<br />

<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal<br />

SP02 Arzthelfer und Arzthelferin<br />

SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin /Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und<br />

Beschäftigungstherapeutin<br />

SP11 Kinästhetikbeauftragter und Kinästhetikbeauftragte<br />

SP14 Logopäde und Logopädin /Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin /Klinischer Linguist<br />

und Klinische Linguistin /Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin /Phonetiker und<br />

Phonetikerin<br />

SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin<br />

SP23 Psychologe und Psychologin<br />

SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich HNO<br />

VH08 Nase: Diagnostik und Therapie von Infektionen der oberen Atemwege<br />

VH14 Mund /Hals: Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Mundhöhle<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Pädiatrie Kommentar /Erläuterung<br />

VK01 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Herzerkrankungen Herzrhythmusstörungen und<br />

Herzmuskelerkrankungen<br />

VK08 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der<br />

Atemwege und der Lunge<br />

VK12 Neonatologische /Pädiatrische Intensivmedizin<br />

VK13 Diagnostik und Therapie von Allergien<br />

VK15 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Stoffwechselerkrankungen<br />

VK16 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurologischen<br />

Erkrankungen<br />

VK17 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neuromuskulären<br />

Erkrankungen<br />

VK18 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurometabolischen<br />

/neurodegenerativen Erkrankungen<br />

VK19 Kindertraumatologie<br />

VK22 Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder Frühgeborener<br />

und reifer Neugeborener<br />

VK23 Versorgung von Mehrlingen<br />

VK25 Neugeborenenscreening<br />

VK26 Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-,<br />

Kleinkindes- und Schulalter<br />

VK27 Diagnostik und Therapie von psychosomatischen Störungen<br />

des Kindes<br />

<br />

Nr. Serviceangebot Kommentar /Erläuterung<br />

SA05 Räumlichkeiten: Mutter-Kind-Zimmer /Familienzimmer<br />

SA09 Räumlichkeiten: Unterbringung Begleitperson Mütter und Väter können bei<br />

uns regelmäßig bei Ihrem<br />

Kind bleiben. In der Regel<br />

werden diese Kosten von der<br />

Krankenkasse übernommen,<br />

z.B. in Notfällen oder wenn<br />

das Kind noch klein ist. Bitte<br />

sprechen Sie mit Ihrem Arzt<br />

darüber.


Rang ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 A08 Durchfallkrankheit, ausgelöst durch Viren oder sonstige Krankheitserreger 94<br />

2 A09 Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst<br />

durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger<br />

3 S06 Verletzung des Schädelinneren 83<br />

4 P07 Störung aufgrund kurzer Schwangerschaftsdauer oder niedrigem Geburtsgewicht<br />

5 K59 Sonstige Störung der Darmfunktion, z.B. Verstopfung oder Durchfall 49<br />

6 J20 Akute Bronchitis 45<br />

7 – 1 J06 Akute Entzündung an mehreren Stellen oder einer nicht angegebenen<br />

Stelle der oberen Atemwege<br />

7 – 2 J03 Akute Mandelentzündung 43<br />

9 – 1 G40 Anfallsleiden – Epilepsie 38<br />

9 – 2 J18 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 38<br />

11 – 1 J35 Anhaltende (chronische) Krankheit der Gaumen- bzw. Rachenmandeln 36<br />

11 – 2 S00 Oberflächliche Verletzung des Kopfes 36<br />

13 Z03 Ärztliche Beobachtung bzw. Beurteilung von Verdachtsfällen 26<br />

14 P05 Mangelentwicklung bzw. Mangelernährung des ungeborenen Kindes in<br />

der Gebärmutter<br />

15 R10 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 18<br />

16 P59 Gelbsucht des Neugeborenen durch sonstige bzw. vom Arzt nicht näher<br />

bezeichnete Ursachen<br />

17 P08 Störung aufgrund langer Schwangerschaftsdauer oder hohem Geburtsgewicht<br />

18 – 1 R55 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 15<br />

18 – 2 P03 Schädigung des ungeborenen Kindes bzw. des Neugeborenen durch<br />

sonstige Komplikationen bei Wehen oder Entbindung<br />

20 F10 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 12<br />

85<br />

60<br />

43<br />

23<br />

17<br />

16<br />

15<br />

<br />

ICD Bezeichnung Anzahl<br />

G40.3 Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome 24<br />

P05.1 Für das Gestationsalter zu kleine Neugeborene 18<br />

P59.9 Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet 13<br />

P39 Sonstige ansteckende Krankheit die für die Zeit kurz vor, während und kurz nach<br />

der Geburt kennzeichnend ist<br />

P22 Atemnot beim Neugeborenen 9<br />

J45 Asthma 8<br />

P21 Atemstillstand (Asphyxie) des Kindes während der Geburt 8<br />

G40.2 Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische<br />

Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen<br />

J05 Akute Kehlkopfentzündung mit Atemnot (Krupp) bzw. Kehldeckelentzündung 6<br />

P70.0 Syndrom des Kindes einer Mutter mit gestationsbedingtem Diabetes mellitus ≤ 5<br />

P36 Blutvergiftung (Sepsis) durch Bakterien beim Neugeborenen ≤ 5<br />

G51 Krankheit des Gesichtsnervs ≤ 5<br />

J12 Lungenentzündung, ausgelöst durch Viren ≤ 5<br />

P70.1 Syndrom des Kindes einer diabetischen Mutter ≤ 5<br />

I30 Akute Entzündung des Herzbeutels – Perikarditis ≤ 5<br />

J04 Akute Kehlkopfentzündung bzw. Luftröhrenentzündung ≤ 5<br />

<br />

<br />

11<br />

7


Rang OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 8-930 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne<br />

Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des<br />

Herzens<br />

2 1-207 Messung der Gehirnströme – EEG 168<br />

3 9-262 Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt 136<br />

4 1-208 Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden<br />

(evozierte Potentiale)<br />

5 8-010 Gabe von Medikamenten bzw. Salzlösungen über die Gefäße bei Neugeborenen<br />

6 8-390 Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung eines Patienten im Bett,<br />

z.B. Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett<br />

7 3-800 Kernspintomographie (MRT) des Schädels ohne Kontrastmittel 39<br />

8 8-560 Anwendung von natürlichem oder künstlichem Licht zu Heilzwecken –<br />

Lichttherapie<br />

9 5-281 Operative Entfernung der Gaumenmandeln (ohne Entfernung der Rachenmandel)<br />

– Tonsillektomie ohne Adenotomie<br />

10 5-282 Operative Entfernung von Gaumen- und Rachenmandeln 13<br />

11 – 1 3-200 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 10<br />

11 – 2 8-720 Sauerstoffgabe bei Neugeborenen 10<br />

13 – 1 8-903 Gabe von Medikamenten zur Beruhigung und zur Schmerzausschaltung 9<br />

13 – 2 5-214 Operative Entfernung bzw. Wiederherstellung der Nasenscheidewand 9<br />

15 8-711 Künstliche Beatmung bei Neugeborenen und Säuglingen 7<br />

16 – 1 8-701 Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung – Intubation 6<br />

16 – 2 1-632 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms<br />

durch eine Spiegelung<br />

18 – 1 1-440 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungs-<br />

trakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung<br />

18 – 2 8-900 Narkose mit Gabe des Narkosemittels über die Vene ≤ 5<br />

18 – 3 1-620 Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung ≤ 5<br />

297<br />

106<br />

60<br />

54<br />

31<br />

24<br />

6<br />

≤ 5<br />

<br />

OPS Bezeichnung Anzahl<br />

8-972 Fachübergreifende Behandlung eines schwer behandelbaren Anfallsleidens<br />

(Epilepsie)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Angebotene Leistung<br />

Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Herzerkrankungen<br />

Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes<br />

Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Atemwege und der Lunge<br />

Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurologischen Erkrankungen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Neuropädiatrie<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

≤ 5


Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche<br />

Bezeichnung<br />

AA02 Audiometrie-Labor Hörtestlabor<br />

AA10 Elektroenzephalographiegerät<br />

(EEG)<br />

AA12 Gastroenterologisches<br />

Endoskop<br />

AA52 Laboranalyseautomaten<br />

für Hämatologie, klinische<br />

Chemie, Gerinnung und<br />

Mikrobiologie<br />

AA22 Magnetresonanztomograph<br />

(MRT)<br />

AA27 Röntgengerät /Durchleuchtungsgerät<br />

AA28 Schlaflabor<br />

AA29 Sonographiegerät /Dop-<br />

plersonographiegerät /<br />

Duplexsonographiegerät<br />

AA31 Spirometrie /Lungenfunktionsprüfung<br />

<br />

<br />

Ärztinnen /Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 8<br />

Anzahl 1 Kommentar /Erläuterung<br />

Davon Fachärztinnen / -ärzte 3 Befugnis zur Weiterbildung für<br />

Kinderheilkunde und Jugendmedizin<br />

mit einem Umfang von<br />

12 Monaten<br />

Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 SGB V) 0<br />

24h¹ Kommentar /Erläuterung<br />

Hirnstrommessung Auch Anfallsdiagnostik und<br />

Schlafentzug<br />

Gerät zur Magen-Darm-<br />

Spiegelung<br />

Laborgeräte zur Messung<br />

von Blutwerten<br />

bei Blutkrankheiten,<br />

Stoffwechselleiden,<br />

Gerinnungsleiden und<br />

Infektionen<br />

Schnittbildverfahren mittels<br />

starker Magnetfelder<br />

und elektromagnetischer<br />

Wechselfelder<br />

Ultraschallgerät / mit Nutzung<br />

des Dopplereffekts/<br />

farbkodierter Ultraschall<br />

1 2<br />

24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt – bei diesem Gerät nicht anzugeben<br />

1 Bei den Belegärztinnen/ -ärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Speziell für Kinder geeignet<br />

Auch für kleine Kinder in<br />

Sedierung<br />

<br />

Facharztbezeichnungen<br />

Kinder- und Jugendmedizin<br />

Kinder- und Jugendmedizin, SP Kinder-Kardiologie<br />

Kinder- und Jugendmedizin, SP Neonatologie<br />

Kinder- und Jugendmedizin, SP Neuropädiatrie<br />

<br />

Zusatzweiterbildungen (fakultativ) Kommentar /Erläuterung<br />

Intensivmedizin Für Kinder und Jugendliche<br />

Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie<br />

Kinder-Gastroenterologie<br />

Kinder-Pneumologie<br />

<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/ -innen 0 3 Jahre<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ -innen 12,9 3 Jahre


Nr. Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse<br />

PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

PQ09 Pädiatrische Intensivpflege<br />

<br />

Nr. Zusatzqualifikationen<br />

ZP12 Praxisanleitung<br />

<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal<br />

SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin /Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und<br />

Beschäftigungstherapeutin<br />

SP11 Kinästhetikbeauftragter und Kinästhetikbeauftragte<br />

SP14 Logopäde und Logopädin /Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin /Klinischer Linguist und<br />

Klinische Linguistin /Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin /Phonetiker und Phonetikerin<br />

SP15 Masseur /Medizinischer Bademeister und Masseurin /Medizinische Bademeisterin<br />

SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin<br />

SP20 Sonderpädagoge und Sonderpädagogin /Pädagoge und Pädagogin /Lehrer und Lehrerin<br />

SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin<br />

VI02 Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes<br />

VI18 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen<br />

VI38 Palliativmedizin<br />

VI40 Schmerztherapie<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Sonstige medizinische<br />

Bereiche<br />

Kommentar /Erläuterung<br />

VX00 Palliativmedizin In einem integrativen Konzept<br />

wird unter Einbeziehung der<br />

Angehörigen schmerzlindernde<br />

und krankheitsbegleitende<br />

Therapie und Hilfe geboten.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Rang ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 C34 Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs 68<br />

2 – 1 C78 Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in Atmungs- bzw. Verdauungsorganen<br />

2 – 2 C79 Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in sonstigen Körperregionen 11<br />

4 C18 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 10<br />

5 – 1 C50 Brustkrebs 9<br />

5 – 2 D61 Sonstige Blutarmut durch zu geringe Neubildung verschiedener Blutkörperchen<br />

11<br />

9<br />

Rang ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

7 – 1 C25 Bauchspeicheldrüsenkrebs 7<br />

7 – 2 C22 Krebs der Leber bzw. der in der Leber verlaufenden Gallengänge 7<br />

7 – 3 C16 Magenkrebs 7<br />

7 – 4 R52 Schmerz 7<br />

11 – 1 C45 Bindegewebskrebs von Brustfell (Pleura), Bauchfell (Peritoneum) oder<br />

Herzbeutel (Perikard) – Mesotheliom<br />

11 – 2 C56 Eierstockkrebs ≤ 5<br />

11 – 3 C53 Gebärmutterhalskrebs ≤ 5<br />

11 – 4 C67 Harnblasenkrebs ≤ 5<br />

11 – 5 I50 Herzschwäche ≤ 5<br />

11 – 6 C90 Knochenmarkkrebs, der auch außerhalb des Knochenmarks auftreten<br />

kann, ausgehend von bestimmten Blutkörperchen (Plasmazellen)<br />

11 – 7 C51 Krebs der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane ≤ 5<br />

11 – 8 C61 Prostatakrebs ≤ 5<br />

11 – 9 C85 Sonstiger bzw. vom Arzt nicht näher bezeichneter Typ von Lymphknotenkrebs<br />

(Non-Hodgkin-Lymphom)<br />

11–10 R11 Übelkeit bzw. Erbrechen ≤ 5<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Rang OPS Bezeichnung Anzahl<br />

1 8-982 Fachübergreifende Sterbebegleitung 138<br />

2 8-800 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen<br />

eines Spenders auf einen Empfänger<br />

3 3-225 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 25<br />

4 3-222 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel 23<br />

5 8-152 Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in den Brustkorb mit<br />

anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.B. Flüssigkeit<br />

6 8-542 Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene<br />

bzw. unter die Haut<br />

7 – 1 3-820 Kernspintomographie (MRT) des Schädels mit Kontrastmittel 11<br />

7 – 2 5-399 Sonstige Operation an Blutgefäßen 11<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

45<br />

20<br />

15


Rang OPS Bezeichnung Anzahl<br />

<br />

<br />

9 3-220 Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel 9<br />

10 – 1 8-153 Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in die Bauchhöhle mit<br />

anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.B. Flüssigkeit<br />

10 – 2 3-202 Computertomographie (CT) des Brustkorbes ohne Kontrastmittel 8<br />

12 – 1 8-020 Behandlung durch Einspritzen von Medikamenten in Organe bzw. Gewebe<br />

oder Entfernung von Ergüssen z.B. aus Gelenken<br />

12 – 2 6-001 Gabe von Medikamenten gemäß Liste 1 des Prozedurenkatalogs 7<br />

14 8-543 Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 2–4 Tage) mit zwei oder mehr Medikamenten<br />

zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht werden<br />

15 – 1 3-705 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Muskel-Skelettsystems<br />

mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie)<br />

15 – 2 3-207 Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel ≤ 5<br />

15 – 3 3-200 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel ≤ 5<br />

15 – 4 3-802 Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark ohne<br />

Kontrastmittel<br />

15 – 5 1-207 Messung der Gehirnströme – EEG ≤ 5<br />

15 – 6 1-620 Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung ≤ 5<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Angebotene Leistung<br />

Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen<br />

<br />

<br />

8<br />

7<br />

6<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Anzahl 1 Kommentar /Erläuterung<br />

Ärztinnen /Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 1 Durch die enge Anbindung<br />

an die anderen Kliniken des<br />

Hauses ist eine ständige<br />

ärztliche Besetzung möglich.<br />

Es besteht für Sie ein fester<br />

Ansprechpartner in allen<br />

Fragen der Versorgung.<br />

Davon Fachärztinnen / -ärzte 1<br />

Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 SGB V) 0<br />

1 Bei den Belegärztinnen/ -ärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben


Facharztbezeichnungen<br />

Innere Medizin und SP Pneumologie<br />

<br />

Zusatzweiterbildungen (fakultativ)<br />

Palliativmedizin<br />

<br />

<br />

Nr. Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse<br />

PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

PQ07 Onkologische Pflege<br />

<br />

Nr. Zusatzqualifikationen<br />

ZP12 Praxisanleitung<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/ -innen 8,5 3 Jahre<br />

Krankenpflegehelfer/ -innen 1 1 Jahr<br />

<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal<br />

SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin<br />

SP23 Psychologe und Psychologin<br />

SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie, Nephrologie Kommentar /Erläuterung<br />

VU01 Diagnostik und Therapie von tubulointerstitiellen Nierenkrankheiten<br />

VU03 Diagnostik und Therapie von Urolithiasis<br />

VU04 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Niere<br />

und des Ureters<br />

VU05 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Harnsystems<br />

VU06 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männlichen Genitalorgane<br />

VU07 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Uro-<br />

genitalsystems<br />

VU11 Minimalinvasive laparoskopische Operationen<br />

VU12 Minimalinvasive endoskopische Operationen<br />

VU13 Tumorchirurgie<br />

VU14 Spezialsprechstunde Spezifische Erkrankungen des<br />

Mannes<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Rang ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 N35 Verengung der Harnröhre 19<br />

2 C67 Harnblasenkrebs 15<br />

3 N30 Entzündung der Harnblase 13<br />

4 N40 Gutartige Vergrößerung der Prostata 10<br />

Rang ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

5 N13 Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in<br />

Richtung Niere<br />

6 – 1 N32 Sonstige Krankheit der Harnblase 8<br />

6 – 2 N47 Vergrößerung der Vorhaut, Vorhautverengung bzw. Abschnürung der<br />

Eichel durch die Vorhaut<br />

8 – 1 N10 Akute Entzündung im Bindegewebe der Nieren und an den Nierenkanälchen<br />

8 – 2 D30 Gutartiger Tumor der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 6<br />

8 – 3 N20 Stein im Nierenbecken bzw. Harnleiter 6<br />

8 – 4 D41 Tumor der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase ohne Angabe, ob<br />

gutartig oder bösartig<br />

12 – 1 N43 Flüssigkeitsansammlung in den Hodenhüllen bzw. mit spermienhaltiger<br />

Flüssigkeit gefülltes Nebenhodenbläschen<br />

12 – 2 D18 Gutartige Veränderung der Blutgefäße (Blutschwamm) bzw. Lymphgefäße<br />

(Lymphschwamm)<br />

12 – 3 Q53 Hodenhochstand innerhalb des Bauchraums ≤ 5<br />

12 – 4 N99 Krankheit der Harn- bzw. Geschlechtsorgane nach medizinischen Maßnahmen<br />

12 – 5 G45 Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte<br />

Störungen<br />

12 – 6 Q64 Sonstige angeborene Fehlbildung der Harnwege bzw. der Harnblase ≤ 5<br />

12 – 7 I86 Sonstige Krampfadern ≤ 5<br />

12 – 8 N21 Stein in der Blase bzw. der Harnröhre ≤ 5<br />

12 – 9 R33 Unvermögen, trotz Harndrang und voller Blase Urin zu lassen ≤ 5<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Rang OPS Bezeichnung Anzahl<br />

1 5-585 Operativer Einschnitt in erkranktes Gewebe der Harnröhre mit Zugang<br />

durch die Harnröhre<br />

2 5-586 Operative Erweiterung der Harnröhre 71<br />

3 5-581 Operative Erweiterung des Harnröhrenausganges 51<br />

4 5-573 Operative(r) Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe<br />

der Harnblase mit Zugang durch die Harnröhre<br />

9<br />

8<br />

6<br />

6<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

88<br />

48


Rang OPS Bezeichnung Anzahl<br />

<br />

<br />

5 1-661 Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung 43<br />

6 – 1 5-560 Erweiterung des Harnleiters bei einer Operation oder Spiegelung 22<br />

6 – 2 8-132 Spülung oder Gabe von Medikamenten in die Harnblase 22<br />

8 5-640 Operation an der Vorhaut des Penis 21<br />

9 5-601 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe der Prostata durch<br />

die Harnröhre<br />

10 – 1 3-706 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Nieren mittels radioaktiver<br />

Strahlung (Szintigraphie)<br />

10 – 2 3-225 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel ≤ 5<br />

10 – 3 3-207 Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel ≤ 5<br />

10 – 4 8-541 Einträufeln von und örtlich begrenzte Therapie mit Krebsmitteln bzw. von<br />

Mitteln, die das Immunsystem beeinflussen, in Hohlräume des Körpers<br />

10 – 5 5-570 Entfernen von Steinen, Fremdkörpern oder Blutansammlungen in der<br />

Harnblase bei einer Spiegelung<br />

10 – 6 1-460 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Niere, Harnwegen bzw.<br />

Prostata durch die Harnröhre<br />

10 – 7 1-336 Messung der Harnröhrenweite ≤ 5<br />

10 – 8 5-624 Operative Befestigung des Hodens im Hodensack ≤ 5<br />

10 – 9 5-582 Operative Entfernung oder Zerstörung von (erkranktem) Gewebe der<br />

Harnröhre<br />

10–10 5-572 Operatives Anlegen einer Verbindung zwischen Harnblase und Bauchhaut<br />

zur künstlichen Harnableitung<br />

10–11 1-660 Untersuchung der Harnröhre durch eine Spiegelung ≤ 5<br />

<br />

Rang OPS Bezeichnung Anzahl<br />

1 5-640 Operation an der Vorhaut des Penis 51<br />

2 5-585 Operativer Einschnitt in erkranktes Gewebe der Harnröhre mit Zugang<br />

durch die Harnröhre<br />

3 – 1 5-612 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des<br />

Hodensackes<br />

14<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

6<br />

≤ 5<br />

Rang OPS Bezeichnung Anzahl<br />

3 – 2 5-636 Operative(r) Zerstörung, Verschluss oder Entfernung des Samenleiters –<br />

Sterilisationsoperation beim Mann<br />

3 – 3 5-611 Operativer Verschluss eines Wasserbruchs (Hydrocele) am Hoden ≤ 5<br />

3 – 4 5-631 Operatives Entfernen von Gewebe im Bereich der Nebenhoden ≤ 5<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h¹<br />

AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels<br />

Röntgenstrahlen<br />

AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren<br />

AA27 Röntgengerät /Durchleuchtungsgerät<br />

AA29 Sonographiegerät /Dopplersonographiegerät<br />

/Duplexsonographiegerät<br />

AA33 Uroflow /Blasendruckmessung<br />

<br />

<br />

Ultraschallgerät /mit Nutzung des Dopplereffekts<br />

/farbkodierter Ultraschall<br />

1 2<br />

24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt – bei diesem Gerät nicht anzugeben<br />

<br />

<br />

Anzahl 1<br />

Ärztinnen /Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 0<br />

Davon Fachärztinnen / -ärzte 0<br />

Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 SGB V) 1<br />

1 Bei den Belegärztinnen/ -ärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben<br />

≤ 5<br />

2


Facharztbezeichnungen<br />

Urologie<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/ -innen 1,5 3 Jahre


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Psychiatrie, Psychosomatik<br />

VP01 Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltens-<br />

störungen durch psychotrope Substanzen<br />

VP02 Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und<br />

wahnhaften Störungen<br />

VP03 Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen<br />

VP04 Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und<br />

somatoformen Störungen<br />

VP05 Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen<br />

Störungen und Faktoren<br />

VP06 Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltens-<br />

störungen<br />

VP07 Diagnostik und Therapie von Intelligenzstörungen<br />

VP10 Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen Störungen<br />

VP11 Diagnostik, Behandlung, Prävention und Rehabilitation<br />

psychischer, psychosomatischer und entwicklungsbedingter<br />

Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter<br />

Kommentar /Erläuterung<br />

VP12 Spezialsprechstunde Sogenannter Sektorvormittag<br />

(unsere Versorgungsregion<br />

haben wir geographisch in<br />

unterschiedliche Sekoren aufgeteilt<br />

und jedem einen festen<br />

Ansprechpartner zugeordnet)<br />

mit gleicher Präsenz des multiprofessionellen<br />

Teams der<br />

Subsektoren zur Bearbeitung<br />

bestimmter Fragestellungen<br />

im Rahmen der Institutsambulanz<br />

nach Vereinbarung.<br />

Integrierte Versorgung bei De-<br />

pression und/oder Suchterkrankungen<br />

durch ein besonderes<br />

Fallmanagement


Nr. Serviceangebot<br />

SA19 Ausstattung der Patientenzimmer: Wertfach /Tresor am Bett / im Zimmer<br />

SA47 Verpflegung: Nachmittagstee/ -kaffee<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Rang ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 F10 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 307<br />

2 F43 Reaktionen auf schwere belastende Ereignisse bzw. besondere Veränderungen<br />

im Leben<br />

3 F20 Schizophrenie 161<br />

4 F32 Phase der Niedergeschlagenheit – Depressive Episode 112<br />

5 F33 Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit 106<br />

6 F19 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Gebrauch mehrerer Substanzen<br />

oder Konsum anderer bewusstseinsverändernder Substanzen<br />

7 F25 Psychische Störung, die mit Realitätsverslust, Wahn, Depression bzw.<br />

krankhafter Hochstimmung einhergeht – Schizoaffektive Störung<br />

8 F06 Sonstige psychische Störung aufgrund einer Schädigung des Gehirns<br />

oder einer körperlichen Krankheit<br />

9 F05 Verwirrtheitszustand, nicht durch Alkohol oder andere bewusstseinsverändernde<br />

Substanzen bedingt<br />

10 F31 Psychische Störung mit Phasen der Niedergeschlagenheit und übermäßiger<br />

Hochstimmung – manisch-depressive Krankheit<br />

11 F11 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Substanzen, die mit Morphium<br />

verwandt sind (Opioide)<br />

12 F03 Einschränkung der geistigen Leistungsfähigkeit (Demenz), vom Arzt nicht<br />

näher bezeichnet<br />

13 F01 Einschränkung der geistigen Leistungsfähigkeit (Demenz) durch Blutung<br />

oder Verschluss von Blutgefäßen im Gehirn<br />

213<br />

67<br />

48<br />

46<br />

38<br />

31<br />

30<br />

22<br />

20<br />

Rang ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

14 F22 Psychische Störung, bei der dauerhafte falsche Überzeugungen bzw.<br />

Wahnvorstellungen auftreten<br />

15 – 1 F23 Akute, kurze und vorübergehende psychische Störung mit Realitätsverlust 9<br />

15 – 2 F41 Sonstige Angststörung 9<br />

17 F07 Persönlichkeits- bzw. Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung<br />

oder Funktionsstörung des Gehirns<br />

18 F15 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch andere anregende Substanzen,<br />

einschließlich Koffein<br />

19 – 1 F30 Phase übermäßig guter Stimmung und Enthemmung – Manische Episode ≤ 5<br />

19 – 2 F12 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Wirkstoffe aus der Hanfpflanze<br />

wie Haschisch oder Marihuana<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

14<br />

8<br />

6<br />

≤ 5


Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h¹<br />

AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels<br />

Röntgenstrahlen<br />

AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) Schnittbildverfahren mittels starker<br />

Magnetfelder und elektromagnetischer<br />

Wechselfelder<br />

AA27 Röntgengerät /Durchleuchtungsgerät<br />

AA00 Elektrokrampftherapie<br />

1 2<br />

24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt – bei diesem Gerät nicht anzugeben<br />

<br />

<br />

Ärztinnen /Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 7<br />

Anzahl 1 Kommentar /Erläuterung<br />

Davon Fachärztinnen / -ärzte 3 Der Chefarzt hat die volle<br />

Weiterbildungsermächtigung<br />

für das gesamte Fachgebiet<br />

Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 SGB V) 0<br />

1 Bei den Belegärztinnen/ -ärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben<br />

<br />

Facharztbezeichnungen<br />

<br />

<br />

Neurologie<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

<br />

Zusatzweiterbildungen (fakultativ)<br />

Ärztliches Qualitätsmanagement<br />

Naturheilverfahren<br />

Psychotherapie<br />

Sportmedizin<br />

Suchtmedizinische Grundversorgung<br />

<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/ -innen 39,3 3 Jahre<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ -innen 1 3 Jahre<br />

Altenpfleger/ -innen 0,8 3 Jahre<br />

Krankenpflegehelfer/ -innen 2 1 Jahr<br />

<br />

Nr. Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse<br />

PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

PQ10 Psychiatrische Pflege


Nr. Spezielles therapeutisches Personal Kommentar /Erläuterung<br />

SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin /Arbeits- und Beschäftigungstherapeut<br />

und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin<br />

SP11 Kinästhetikbeauftragter und Kinästhetikbeauftragte<br />

SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin Sport- und Bewegungsangebote<br />

SP23 Psychologe und Psychologin<br />

SP24 Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin<br />

SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin<br />

SP46 Sportlehrer und Sportlehrerin /Gymnastiklehrer und Gymnastiklehrerin<br />

/Sportpädagoge und Sportpädagogin<br />

SP00 Sonstige Künstlerische und Kreativ-<br />

Ateliers (Bildhauerei, Malen,<br />

Musik und Tanz, Singen und<br />

Perkussion mit entsprechenden<br />

Fachkräften)


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Psychiatrie, Psychosomatik<br />

VP01 Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen<br />

VP02 Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen<br />

VP03 Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen<br />

VP04 Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen<br />

VP05 Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren<br />

VP06 Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen<br />

VP07 Diagnostik und Therapie von Intelligenzstörungen<br />

VP10 Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen Störungen<br />

VP15 Psychiatrische Tagesklinik<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Rang ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 F32 Phase der Niedergeschlagenheit – Depressive Episode 44<br />

2 – 1 F43 Reaktionen auf schwere belastende Ereignisse bzw. besondere Veränderungen<br />

im Leben<br />

2 – 2 F33 Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit 30<br />

4 F20 Schizophrenie 13<br />

5 – 1 F31 Psychische Störung mit Phasen der Niedergeschlagenheit und übermäßiger<br />

Hochstimmung – manisch-depressive Krankheit<br />

5 – 2 F25 Psychische Störung, die mit Realitätsverslust, Wahn, Depression bzw.<br />

krankhafter Hochstimmung einhergeht – Schizoaffektive Störung<br />

5 – 3 F41 Sonstige Angststörung 8<br />

8 – 1 F44 Abspaltung von Gedächtnisinhalten, Körperwahrnehmungen oder<br />

Bewegungen vom normalen Bewusstsein – Dissoziative oder Konversionsstörung<br />

8 – 2 F23 Akute, kurze und vorübergehende psychische Störung mit Realitätsverlust ≤ 5<br />

8 – 3 F50 Essstörungen, inkl. Magersucht (Anorexie) und Ess-Brech-Sucht (Bulimie) ≤ 5<br />

8 – 4 F07 Persönlichkeits- bzw. Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung<br />

oder Funktionsstörung des Gehirns<br />

8 – 5 F30 Phase übermäßig guter Stimmung und Enthemmung – Manische Episode ≤ 5<br />

8 – 6 F10 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol ≤ 5<br />

8 – 7 F19 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Gebrauch mehrerer Substanzen<br />

oder Konsum anderer bewusstseinsverändernder Substanzen<br />

8 – 8 F12 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Wirkstoffe aus der Hanfpflanze<br />

wie Haschisch oder Marihuana<br />

8 – 9 F22 Psychische Störung, bei der dauerhafte falsche Überzeugungen bzw.<br />

Wahnvorstellungen auftreten<br />

8 – 10 F06 Sonstige psychische Störung aufgrund einer Schädigung des Gehirns<br />

oder einer körperlichen Krankheit<br />

8 – 11 F38 Sonstige Stimmungs- und Gefühlsstörung ≤ 5<br />

8 – 12 F42 Zwangsstörung ≤ 5<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

30<br />

8<br />

8<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

≤ 5


Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche<br />

Bezeichnung<br />

AA00 Lichttherapiegeräte<br />

<br />

<br />

Anzahl 1 Kommentar /Erläuterung<br />

Ärztinnen /Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 1 Die Tagesklinik wird entsprechend<br />

unserer sektorisierten<br />

Versorgungsstruktur von den<br />

Ärzten und schwerpunktmäßig<br />

den Psychologen der entsprechenden<br />

Teams betreut.<br />

Davon Fachärztinnen / -ärzte 1<br />

Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 SGB V) 0<br />

1 Bei den Belegärztinnen/ -ärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben<br />

<br />

Facharztbezeichnungen<br />

<br />

<br />

Neurologie<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

<br />

Zusatzweiterbildungen (fakultativ)<br />

Ärztliches Qualitätsmanagement<br />

Naturheilverfahren<br />

Psychotherapie<br />

Sportmedizin<br />

Suchtmedizinische Grundversorgung<br />

<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/ -innen 3,8 3 Jahre


Nr. Spezielles therapeutisches Personal Kommentar /Erläuterung<br />

SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin<br />

SP23 Psychologe und Psychologin<br />

SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin<br />

SP00 Sonstige Künstlerische und Kreativ-<br />

ateliers (Bildhauerei, Malen,<br />

Fotografie, Musik und Tanz,<br />

Singen und Percussion)


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Pädiatrie<br />

VK26 Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter<br />

VK28 Pädiatrische Psychologie<br />

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Psychiatrie, Psychosomatik<br />

VP05 Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren<br />

VP08 Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Rang ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 F90 Störung bei Kindern, die mit einem Mangel an Ausdauer und einer überschießenden<br />

Aktivität einhergeht<br />

2 F43 Reaktionen auf schwere belastende Ereignisse bzw. besondere Veränderungen<br />

im Leben<br />

3 – 1 F92 Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und des Gefühlslebens 9<br />

3 – 2 F94 Störung sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit oder Jugend 9<br />

5 F93 Störung des Gefühlslebens bei Kindern 6<br />

6 – 1 K50 Anhaltende (chronische) oder wiederkehrende Entzündung des Darms –<br />

Morbus Crohn<br />

6 – 2 F83 Kombinierte Entwicklungsstörung z.B. des Sprechens, der Sprache, der<br />

Bewegungen oder schulischer Leistungen<br />

6 – 3 F07 Persönlichkeits- bzw. Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung<br />

oder Funktionsstörung des Gehirns<br />

6 – 4 F32 Phase der Niedergeschlagenheit – Depressive Episode ≤ 5<br />

6 – 5 F41 Sonstige Angststörung ≤ 5<br />

6 – 6 F98 Sonstige Verhaltens- bzw. emotionale Störung mit Beginn in der Kindheit<br />

oder Jugend<br />

6 – 7 F91 Störung des Sozialverhaltens durch aggressives bzw. aufsässiges<br />

Benehmen<br />

6 – 8 F45 Störung, bei der sich ein seelischer Konflikt durch körperliche Beschwerden<br />

äußert – Somatoforme Störung<br />

6 – 9 F84 Tiefgreifende Entwicklungsstörung ≤ 5<br />

6 – 10 F79 Vom Arzt nicht näher bezeichnete Intelligenzminderung ≤ 5<br />

6 – 11 F42 Zwangsstörung ≤ 5<br />

<br />

ICD Bezeichnung Anzahl<br />

F41.2 Angst und depressive Störung, gemischt ≤ 5<br />

F98.1 Nichtorganische Enkopresis ≤ 5<br />

F84.5 Asperger-Syndrom ≤ 5<br />

F84.1 Atypischer Autismus ≤ 5<br />

F42.2 Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt ≤ 5<br />

<br />

<br />

28<br />

12<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

≤ 5<br />

≤ 5


Angebotene Leistung<br />

Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend<br />

Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter<br />

Diagnostik und Therapie von psychosomatischen Störungen des Kindes<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Anzahl 1 Kommentar /Erläuterung<br />

Ärztinnen /Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 2 Der Bereich der Kinder- und<br />

Jugendpsychiatrie der <strong>SHG</strong>-<br />

Gruppe wird durch PD Frau<br />

Dr. Eva Moehler, Fachärztin für<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

und -psychotherapie geleitet.<br />

Die Abteilungsleitung für die<br />

Tagesklinik liegt bei Herrn<br />

Diplom-Psychologen Roman<br />

Faas.<br />

Davon Fachärztinnen / -ärzte 1 Es besteht die uneingeschränkteWeiterbildungsermächtigung<br />

für das Gebiet<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

und -psychotherapie.<br />

Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 SGB V) 0<br />

1 Bei den Belegärztinnen/ -ärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben<br />

<br />

Facharztbezeichnungen<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/ -innen 1 3 Jahre<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ -innen 1 3 Jahre


Nr. Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse<br />

PQ10 Psychiatrische Pflege<br />

<br />

<br />

<br />

Nr. Spezielles therapeutisches Personal<br />

SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin /Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits-<br />

und Beschäftigungstherapeutin<br />

SP06 Erzieher und Erzieherin<br />

SP23 Psychologe und Psychologin<br />

SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin<br />

SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin


Ärztinnen /Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 9<br />

Anzahl 1 Kommentar /Erläuterung<br />

Davon Fachärztinnen / -ärzte 7 Weiterbildungsermächtigung<br />

für das gesamte Fachgebiet<br />

der Anästhesie, Notfall- und<br />

Intensivmedizin, Tauch- und<br />

Überdruckmedizin, Qualifika-<br />

tion „Leitender Notarzt“<br />

Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 SGB V) 0<br />

1 Bei den Belegärztinnen/ -ärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben<br />

<br />

Facharztbezeichnungen<br />

Anästhesiologie<br />

Transfusionsmedizin<br />

<br />

Zusatzweiterbildungen (fakultativ)<br />

Ärztliches Qualitätsmanagement<br />

Intensivmedizin<br />

Notfallmedizin


Nr. Zusatzqualifikationen<br />

ZP12 Praxisanleitung<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/ -innen 27 3 Jahre<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ -innen 1 3 Jahre<br />

Nr. Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische<br />

Abschlüsse<br />

Kommentar /Erläuterung<br />

PQ04 Intensivpflege und Anästhesie 21 Mitarbeiter der Abteilung<br />

haben eine entsprechende<br />

Fachweiterbildung<br />

PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten 4 Mitarbeiter besitzen die<br />

Fachweiterbildung zur Leitung<br />

einer Station oder Funktionseinheit.


Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Radiologie<br />

VR11 Computertomographie (CT): Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel<br />

VR12 Computertomographie (CT): Computertomographie (CT), Spezialverfahren<br />

VR13 Computertomographie (CT): Elektronenstrahltomographie (EBT)<br />

VR18 Nuklearmedizinische diagnostische Verfahren: Szintigraphie<br />

VR19 Nuklearmedizinische diagnostische Verfahren: Single-Photon-Emissionscomputertomographie<br />

(SPECT)<br />

VR22 Magnetresonanztomographie (MRT): Magnetresonanztomographie (MRT), nativ<br />

VR23 Magnetresonanztomographie (MRT): Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel<br />

VR24 Magnetresonanztomographie (MRT): Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren<br />

VR25 Andere bildgebende Verfahren: Knochendichtemessung (alle Verfahren)<br />

VR26 Zusatzinformationen zu bildgebenden Verfahren: Computergestützte Bilddatenanalyse mit<br />

3-D-Auswertung<br />

VR27 Zusatzinformationen zu bildgebenden Verfahren: Computergestützte Bilddatenanalyse mit<br />

4-D-Auswertung<br />

VR29 Zusatzinformationen zu bildgebenden Verfahren: Quantitative Bestimmung von Parametern<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Rang OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 3-200 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 2.369<br />

2 3-800 Kernspintomographie (MRT) des Schädels ohne Kontrastmittel 1.752<br />

3 3-225 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 537<br />

4 3-820 Kernspintomographie (MRT) des Schädels mit Kontrastmittel 500<br />

5 3-802 Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark ohne<br />

Kontrastmittel<br />

6 3-222 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel 423<br />

7 3-203 Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks ohne<br />

Kontrastmittel<br />

8 3-202 Computertomographie (CT) des Brustkorbes ohne Kontrastmittel 289<br />

9 3-207 Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel 243<br />

10 3-705 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Muskel-Skelettsystems<br />

mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie)<br />

11 – 1 3-821 Kernspintomographie (MRT) des Halses mit Kontrastmittel 81<br />

11 – 2 3-823 Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel<br />

13 3-228 Computertomographie (CT) der Blutgefäße außer der großen, herznahen<br />

Schlagadern und Venen mit Kontrastmittel<br />

14 3-806 Kernspintomographie (MRT) der Muskeln, Knochen und Gelenke ohne<br />

Kontrastmittel<br />

15 3-220 Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel 52<br />

459<br />

315<br />

147<br />

81<br />

80<br />

54


Rang OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

16 3-825 Kernspintomographie (MRT) des Bauchraumes mit Kontrastmittel 48<br />

17 3-205 Computertomographie (CT) des Muskel-Skelettsystems ohne Kontrastmittel<br />

18 3-052 Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus – TEE 45<br />

19 3-206 Computertomographie (CT) des Beckens ohne Kontrastmittel 42<br />

20 3-701 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Schilddrüse mittels radioaktiver<br />

Strahlung (Szintigraphie)<br />

OPS Bezeichnung Anzahl<br />

3-204 Computertomographie (CT) des Herzens ohne Kontrastmittel 24<br />

3-722 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Lunge mittels radioaktiver Strahlung<br />

und Computertomographie (SPECT)<br />

3-703 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Lunge mittels radioaktiver Strahlung<br />

(Szintigraphie)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

46<br />

35<br />

19<br />

18<br />

<br />

Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche<br />

Bezeichnung<br />

AA01 Angiographiegerät /DSA Gerät zur Gefäßdarstellung<br />

AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren<br />

im Querschnitt mittels<br />

Röntgenstrahlen<br />

AA22 Magnetresonanztomograph<br />

(MRT)<br />

AA27 Röntgengerät /Durchleuchtungsgerät<br />

AA30 Single-Photon-Emissions-<br />

computertomograph<br />

(SPECT)<br />

AA32 Szintigraphiescanner/<br />

Gammasonde<br />

<br />

<br />

Ärztinnen /Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 1<br />

Anzahl 1 Kommentar /Erläuterung<br />

Davon Fachärztinnen / -ärzte 1 Zusätzliche Fachkunde Nuklearmedizin<br />

vorhanden.<br />

Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 SGB V) 0<br />

1 Bei den Belegärztinnen/ -ärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben<br />

<br />

Facharztbezeichnungen<br />

<br />

<br />

Radiologie<br />

Schnittbildverfahren mittels<br />

starker Magnetfelder<br />

und elektromagnetischer<br />

Wechselfelder<br />

Schnittbildverfahren unter<br />

Nutzung eines Strahlenkörperchens<br />

Nuklearmedizinisches<br />

Verfahren zur Entdeckung<br />

bestimmter, zuvor markier-<br />

ter Gewebe, z.B. Lymphknoten<br />

24h¹ Kommentar /Erläuterung<br />

CT- Angiographie<br />

Kardio-CT<br />

1 2<br />

24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt – bei diesem Gerät nicht anzugeben<br />

2<br />

2


Nr. Spezielles therapeutisches Personal Kommentar /Erläuterung<br />

SP02 Arzthelfer und Arzthelferin Ein Team aus MTRA (Radiologischen<br />

Assistentinnen) und<br />

Arzthelferinnen betreut Sie bei<br />

der Untersuchung


Leistungsbereich Fallzahl Dokumentationsrate<br />

Ambulant erworbene Pneumonie 195 100,0%<br />

Cholezystektomie 106 96,2%<br />

Dekubitusprophylaxe 704 90,6%<br />

Geburtshilfe 700 99,7%<br />

Gynäkologische Operationen 190 98,9%<br />

Herzschrittmacher-Aggregatwechsel ≤ 5 100,0%<br />

Herzschrittmacher-Implantation 19 100,0%<br />

Herzschrittmacher-Revision/-Systemwechsel/-Explantation ≤ 5 100,0%<br />

Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation 92 98,9%<br />

Hüft-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel 8 100,0%<br />

Hüftgelenknahe Femurfraktur 90 98,9%<br />

Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 67 100,0%<br />

Knie-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel ≤ 5 100,0%<br />

Mammachirurgie 24 91,7%


Leistungsbereich: Qualitätsindikator /Kennzahlbezeichnung<br />

Herzschrittmachereinsatz: Entscheidung für die Herzschrittmacherbehandlung<br />

– Leitlinienkonforme Indikationsstellung<br />

bei bradykarden Herzrhythmusstörungen<br />

Herzschrittmachereinsatz: Auswahl des Herzschrittmachersystems<br />

– Leitlinienkonforme Systemwahl bei<br />

bradykarden Herzrhythmusstörungen<br />

Herzschrittmachereinsatz: Komplikationen während oder<br />

nach der Operation – Perioperative Komplikationen:<br />

chirurgische Komplikationen<br />

Herzschrittmachereinsatz: Komplikationen während oder<br />

nach der Operation – Perioperative Komplikationen:<br />

Sondendislokation im Vorhof<br />

Herzschrittmachereinsatz: Komplikationen während oder<br />

nach der Operation – Perioperative Komplikationen:<br />

Sondendislokation im Ventrikel<br />

Gallenblasenentfernung: Feingewebliche Untersuchung<br />

der entfernten Gallenblase – Erhebung eines histologischen<br />

Befundes<br />

Gallenblasenentfernung: Ungeplante Folgeoperation(en)<br />

wegen Komplikation(en) – Reinterventionsrate<br />

Frauenheilkunde: Vorbeugende Gabe von Antibiotika bei<br />

Gebärmutterentfernungen – Antibiotikaprophylaxe bei<br />

Hysterektomie<br />

Frauenheilkunde: Vorbeugende Medikamentengabe zur<br />

Vermeidung von Blutgerinnseln bei Gebärmutterentfernungen<br />

– Thromboseprophylaxe bei Hysterektomie<br />

Geburtshilfe: Zeitspanne zwischen dem Entschluss zum<br />

Notfallkaiserschnitt und der Entbindung des Kindes – E-<br />

E-Zeit bei Notfallkaiserschnitt<br />

Geburtshilfe: Anwesenheit eines Kinderarztes bei Frühgeborenen<br />

– Anwesenheit eines Pädiaters bei Frühgeborenen<br />

Geburtshilfe: Vorgeburtliche Gabe von Medikamenten zur<br />

Unterstützung der Lungenentwicklung bei Frühgeborenen<br />

– Antenatale Kortikosteroidtherapie: bei Geburten mit<br />

einem Schwangerschaftsalter von 24+0 bis unter 34+0<br />

Wochen unter Ausschluss von Totgeburten und mit<br />

einem präpartalen stationären Aufenthalt von mindestens<br />

zwei Kalendertagen<br />

Hüftgelenkersatz: Ausrenkung des künstlichen Hüftgelenkes<br />

nach der Operation – Endoprothesenluxation<br />

Bewertung durch<br />

Strukt. Dialog<br />

Vertrauensbereich Ergebnis (Einheit) Zähler/Nenner Referenzbereich<br />

(bundesweit)<br />

1 65,2 – 98,7 88,9% 16/18 ≥ 90% (Zielbereich)<br />

Kommentar /Erläuterung KH<br />

13 52,3 – 93,6 77,8% 14/18 ≥ 90% (Zielbereich) Die interne Prüfung hat teilweise Doku-<br />

mentationslücken ergeben. Die Dokumentationsqualität<br />

wird sich in 2009<br />

verbessern, der Dokumentationsprozess<br />

wurde überprüft und neu geregelt.<br />

1 0,1 – 26,1 5,3% Entfällt ≤ 2% (Toleranzbereich)<br />

8 0,0 – 24,8 0,0% 0/13 ≤ 3% (Toleranzbereich)<br />

8 0,0 – 17,7 0,0% 0/19 ≤ 3% (Toleranzbereich)<br />

8 96,4 – 100,0 100,0% 102/102 ≥ 95% (Zielbereich)<br />

8 0,0 – 4,8 0,0% 0/75 ≤ 1,5% (Zielbereich)<br />

8 91,7 – 99,1 96,7% 117/121 ≥ 90% (Zielbereich)<br />

8 94,8 – 100,0 99,1% 106/107 ≥ 95% (Zielbereich)<br />

8 0,0 – 14,9 0,0% 0/23 Sentinel Event<br />

8 77,1 – 99,9 95,5% 21/22 ≥ 90% (Zielbereich)<br />

8 15,8 – 100,0 100,0% Entfällt ≥ 95% (Zielbereich)<br />

8 0,0 – 6,1 1,1% Entfällt ≤ 5% (Toleranzbereich)


Leistungsbereich: Qualitätsindikator /Kennzahlbezeichnung<br />

Hüftgelenkersatz: Entzündung des Operationsbereichs<br />

nach der Operation – Postoperative Wundinfektion<br />

Hüftgelenkersatz: Ungeplante Folgeoperation(en) wegen<br />

Komplikation(en) – Reoperationen wegen Komplikation<br />

Kniegelenkersatz: Entzündung des Operationsbereichs<br />

nach der Operation – Postoperative Wundinfektion<br />

Kniegelenkersatz: Ungeplante Folgeoperation(en) wegen<br />

Komplikation(en) – Reoperationen wegen Komplikation<br />

Brusttumoren: Röntgenuntersuchung des entfernten<br />

Gewebes während der Operation – Intraoperatives<br />

Präparatröntgen<br />

Brusttumoren: Bestimmung der Hormonempfindlichkeit<br />

der Krebszellen – Hormonrezeptoranalyse und HER-2/<br />

neu-Analyse: Hormonrezeptoranalyse<br />

Brusttumoren: Sicherheitsabstand zum gesunden Gewebe<br />

– Angabe Sicherheitsabstand: bei brusterhaltender<br />

Therapie<br />

Brusttumoren: Sicherheitsabstand zum gesunden Gewebe<br />

– Angabe Sicherheitsabstand: bei Mastektomie<br />

Lungenentzündung: Rasche Durchführung von Untersuchungen<br />

zur Feststellung des Sauerstoffgehaltes im<br />

Blut – Erste Blutgasanalyse oder Pulsoxymetrie: alle<br />

Patienten<br />

Bewertung durch<br />

Strukt. Dialog<br />

Vertrauensbereich Ergebnis (Einheit) Zähler/Nenner Referenzbereich<br />

(bundesweit)<br />

8 0,0 – 6,1 1,1% Entfällt ≤ 3% (Toleranzbereich)<br />

8 0,6 – 9,4 3,3% Entfällt ≤ 9% (Toleranzbereich)<br />

8 0,0 – 5,4 0,0% 0/67 ≤ 2% (Toleranzbereich)<br />

8 0,0 – 5,4 0,0% 0/67 ≤ 6% (Toleranzbereich)<br />

8 2,5 – 100,0 100,0% Entfällt ≥ 95% (Zielbereich)<br />

1 80,4 – 100,0 100,0% 17/17 ≥ 95% (Zielbereich)<br />

8 39,7 – 100,0 100,0% Entfällt ≥ 95% (Zielbereich)<br />

2 63,9 – 99,9 92,3% 12/13 ≥ 95% (Zielbereich)<br />

2 75,9 – 87,2 82,1% 160/195 ≥ 95% (Zielbereich)<br />

<br />

Kommentar /Erläuterung KH


Leistungsbereich: Qualitätsindikator /Kennzahlbezeichnung<br />

Geburtshilfe: Übersäuerung des kindlichen Blutes nach<br />

der Geburt – Azidose bei reifen Einlingen mit Nabelarterien-pH-Bestimmung<br />

Pflege: Vorbeugung von Druckgeschwüren: Neu entstandene<br />

Druckgeschwüre während des Krankenhausaufenthaltes<br />

– Veränderung des Dekubitusstatus während des<br />

stationären Aufenthalts bei Patienten, die ohne Dekubitus<br />

aufgenommen wurden: Risikoadjustierte Rate der Patienten<br />

mit Dekubitus Grad 2 bis 4 bei Entlassung<br />

Pflege: Vorbeugung von Druckgeschwüren: Neu entstandene<br />

Druckgeschwüre während des Krankenhausaufenthaltes<br />

– Veränderung des Dekubitusstatus während des<br />

stationären Aufenthalts bei Patienten, die ohne Dekubitus<br />

aufgenommen wurden: Risikoadjustierte Rate der Patienten<br />

mit Dekubitus (Grad 1 bis 4) bei Entlassung<br />

Bewertung durch<br />

Strukt. Dialog<br />

Vertrauensbereich Ergebnis (Einheit) Zähler/Nenner Referenzbereich (bundesweit)<br />

8 0,0 – 0,9 0,2% Entfällt ≤ 0,3% (Toleranzbereich)<br />

8 Entfällt 0,3% Entfällt ≤ 1,9% (Toleranzbereich; 95%-Perzentil)<br />

1 Entfällt 0,3% Entfällt ≤ 2,8% (Toleranzbereich; 95%-Perzentil)


Leistungsbereich<br />

Neonatalerhebung<br />

<br />

<br />

Leistungsbereich Kommentar /Erläuterung<br />

Koronare Herzkrankheit (KHK)<br />

Asthma bronchiale Im Jahr 2007 abgeschlossen<br />

Chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Im Jahr 2007 abgeschlossen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Leistungsbereich Mindestmenge<br />

Erbrachte<br />

Menge<br />

Ausnahmeregelung Kommentar /Erläuterung<br />

Knie-TEP 50 72 Der Leistungsbereich wurde<br />

erst im Laufe des Jahres 2008<br />

neu etabliert.


Leistungsbereich<br />

Neonatalerhebung<br />

<br />

<br />

Leistungsbereich Kommentar /Erläuterung<br />

Koronare Herzkrankheit (KHK)<br />

Asthma bronchiale Im Jahr 2007 abgeschlossen<br />

Chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Im Jahr 2007 abgeschlossen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Leistungsbereich Mindestmenge<br />

Erbrachte<br />

Menge<br />

Ausnahmeregelung Kommentar /Erläuterung<br />

Knie-TEP 50 72 Der Leistungsbereich wurde<br />

erst im Laufe des Jahres 2008<br />

neu etabliert.


Leistungsbereich<br />

Neonatalerhebung<br />

<br />

<br />

Leistungsbereich Kommentar /Erläuterung<br />

Koronare Herzkrankheit (KHK)<br />

Asthma bronchiale Im Jahr 2007 abgeschlossen<br />

Chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Im Jahr 2007 abgeschlossen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Leistungsbereich Mindestmenge<br />

Erbrachte<br />

Menge<br />

Ausnahmeregelung Kommentar /Erläuterung<br />

Knie-TEP 50 72 Der Leistungsbereich wurde<br />

erst im Laufe des Jahres 2008<br />

neu etabliert.


Leistungsbereich<br />

Neonatalerhebung<br />

<br />

<br />

Leistungsbereich Kommentar /Erläuterung<br />

Koronare Herzkrankheit (KHK)<br />

Asthma bronchiale Im Jahr 2007 abgeschlossen<br />

Chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Im Jahr 2007 abgeschlossen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Leistungsbereich Mindestmenge<br />

Erbrachte<br />

Menge<br />

Ausnahmeregelung Kommentar /Erläuterung<br />

Knie-TEP 50 72 Der Leistungsbereich wurde<br />

erst im Laufe des Jahres 2008<br />

neu etabliert.


Leistungsbereich<br />

Neonatalerhebung<br />

<br />

<br />

Leistungsbereich Kommentar /Erläuterung<br />

Koronare Herzkrankheit (KHK)<br />

Asthma bronchiale Im Jahr 2007 abgeschlossen<br />

Chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Im Jahr 2007 abgeschlossen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Leistungsbereich Mindestmenge<br />

Erbrachte<br />

Menge<br />

Ausnahmeregelung Kommentar /Erläuterung<br />

Knie-TEP 50 72 Der Leistungsbereich wurde<br />

erst im Laufe des Jahres 2008<br />

neu etabliert.


Leistungsbereich<br />

Neonatalerhebung<br />

<br />

<br />

Leistungsbereich Kommentar /Erläuterung<br />

Koronare Herzkrankheit (KHK)<br />

Asthma bronchiale Im Jahr 2007 abgeschlossen<br />

Chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Im Jahr 2007 abgeschlossen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Leistungsbereich Mindestmenge<br />

Erbrachte<br />

Menge<br />

Ausnahmeregelung Kommentar /Erläuterung<br />

Knie-TEP 50 72 Der Leistungsbereich wurde<br />

erst im Laufe des Jahres 2008<br />

neu etabliert.


Leistungsbereich<br />

Neonatalerhebung<br />

<br />

<br />

Leistungsbereich Kommentar /Erläuterung<br />

Koronare Herzkrankheit (KHK)<br />

Asthma bronchiale Im Jahr 2007 abgeschlossen<br />

Chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Im Jahr 2007 abgeschlossen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Leistungsbereich Mindestmenge<br />

Erbrachte<br />

Menge<br />

Ausnahmeregelung Kommentar /Erläuterung<br />

Knie-TEP 50 72 Der Leistungsbereich wurde<br />

erst im Laufe des Jahres 2008<br />

neu etabliert.


Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu unserem Qualitätsbericht 2008 haben, so schreiben oder faxen Sie uns oder<br />

senden Sie uns eine E-Mail. Gerne erhalten Sie auf Wunsch gezielte Informationen zu unseren medizinischen Angeboten.<br />

Ausführliche Informationen finden Sie auch auf unserer Internetseite.


© 2009, s-company.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!