07.03.2013 Aufrufe

1 1 Lösungen 9. Lektion 1. Ergänzen Sie die die Hilfsverben „haben ...

1 1 Lösungen 9. Lektion 1. Ergänzen Sie die die Hilfsverben „haben ...

1 1 Lösungen 9. Lektion 1. Ergänzen Sie die die Hilfsverben „haben ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lösungen</strong> <strong>9.</strong> <strong>Lektion</strong><br />

Università degli Studi di Pavia<br />

Lingua Tedesca <strong>1.</strong> anno - Dispensa elettronica<br />

Dott.ssa Heike Fremdling<br />

<strong>1.</strong> <strong>Ergänzen</strong> <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> <strong>die</strong> <strong>Hilfsverben</strong> <strong>„haben</strong>“ und „sein“ in der richtigen Form:<br />

<strong>1.</strong> Hast du heute schon einen Kaffee getrunken?<br />

2. Pia ist jeden Tag im Meer schwimmen gegangen.<br />

3. Wann sind deine Eltern gestern in Mailand Malpensa angekommen?<br />

4. Letztes Wochenende hat Tom 10 Stunden geschlafen.<br />

5. Viele Disko-Besucher haben am Wochenende zuviel getrunken.<br />

7. Pia und Max haben in der Disko „Dorian Gray“ getanzt.<br />

8. Paula und Paolo sind in <strong>die</strong> Disko „Corallo“ tanzen gegangen.<br />

<strong>9.</strong> Mein Bus ist schon vor fünf Minuten abgefahren.<br />

2. <strong>Ergänzen</strong> <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> richtigen Endungen von „<strong>die</strong>ser, <strong>die</strong>se, <strong>die</strong>ses“:<br />

<strong>1.</strong> In <strong>die</strong>sem Haus wohnt Paul. Dieses Haus gehört seiner Familie.<br />

2. Gehen <strong>Sie</strong> bitte in <strong>die</strong>ses Zimmer. Dieses Zimmer ist das Arbeitszimmer.<br />

3. Diese Tasche gefällt mir. Von <strong>die</strong>sem Designer habe ich schon eine Tasche.<br />

4. Dieser Wein schmeckt mir nicht. Wollen wir <strong>die</strong>sen italienischen Wein nehmen?<br />

5. Diese Touristen suchen ein Hotelzimmer in <strong>die</strong>ser schönen Stadt.<br />

6. Neben <strong>die</strong>sem Supermarkt eröffnet morgen eine neue Bar.<br />

7. Die Frau <strong>die</strong>ses Mannes ist meine Lehrerin.<br />

8. Mit <strong>die</strong>sen Leuten rede ich nicht mehr.<br />

3. Antworten <strong>Sie</strong> wie im Beispiel mit dem Perfekt und dem<br />

Indefinitpronomen:<br />

Beispiel: Möchten <strong>Sie</strong> einen Apfel essen. – Ich habe schon einen gegessen.<br />

<strong>1.</strong> Möchten <strong>Sie</strong> ein Omelett essen? Ich habe schon eins gegessen.<br />

2. Möchtest du eine CD von Robin Williams kaufen? Ich habe schon eine gekauft.<br />

3. Möchtest du eine Kurzgeschichte lesen? Ich habe schon eine gelesen.<br />

4. Möchten <strong>Sie</strong> einen Kaffee trinken? Ich habe schon einen getrunken.<br />

5. Möchtet ihr einen Spaziergang machen? Wir haben schon einen gemacht.<br />

6. Möchtest du Spaghetti essen? Ich habe schon welche gegessen.<br />

7. Möchtet ihr Wein trinken? Wir haben schon welchen getrunken.<br />

8. Möchtest du einen Film sehen? Ich habe schon einen gesehen.<br />

<strong>9.</strong> Möchtest du ein Stück Kuchen essen? Ich habe schon eins gegessen.<br />

1<br />

<strong>Lektion</strong> 9


Università degli Studi di Pavia<br />

Lingua Tedesca <strong>1.</strong> anno - Dispensa elettronica<br />

Dott.ssa Heike Fremdling<br />

4. <strong>Ergänzen</strong> <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> Sätze mit dem unterstrichenen Verb wie im<br />

Beispiel:<br />

Beispiel: Ich weiß: er war in Paris – Ich weiß, dass er in Paris war.<br />

<strong>1.</strong> Er glaubt: <strong>Sie</strong> hat eine neue Freundin. Er glaubt, dass sie einen<br />

neuen Freund hat.<br />

2. Wir denken: Du hast Pia heimlich geheiratet. Wir denken, dass du Pia heimlich<br />

geheiratet hast.<br />

3. Ich weiß: Ich soll mehr schlafen. Ich weiß, dass ich mehr schlafen soll.<br />

4. Wir finden: Du sollst weniger rauchen. Wir finden, dass du weniger rauchen<br />

sollst.<br />

5. Wir glauben: Euer letzter Urlaub war langweilig. Wir glauben, dass euer letzter<br />

Urlaub langweilig war.<br />

6. Ich sage dir: Ina hat mindestens 5 Kilo abgenommen. Ich sage dir, dass Ina<br />

mindestens 5 Kilo abgenommen hat.<br />

7. Anna weiß: Paul hat eine neue Freundin. Anna weiß, dass Paul eine neue<br />

Freundin hat.<br />

8. <strong>Sie</strong> findet: Ihre Freundin hat ihre Kinder schlecht erzogen. <strong>Sie</strong> findet, dass ihre<br />

Freundin ihre Kinder schlecht erzogen hat.<br />

<strong>9.</strong> Die Studenten glauben: Die deutsche Grammatik ist zu schwer. Die Studenten<br />

glauben, dass <strong>die</strong> deutsche Grammatik zu schwer ist.<br />

10. Die Lehrer finden: Die Schüler haben nicht genug gelernt. Die Lehrer finden,<br />

dass <strong>die</strong> Schüler nicht genug gelernt haben.<br />

1<strong>1.</strong> Alle Eltern glauben: Ihre Kinder sind <strong>die</strong> schönsten. Alle Eltern glauben, dass<br />

ihre Kinder <strong>die</strong> schönsten sind.<br />

12. <strong>Sie</strong> denkt: Er hat einen großen Fehler gemacht. <strong>Sie</strong> denkt, dass er einen großen<br />

Fehler gemacht hat.<br />

13. Der Chef sagt: So kann es nicht weitergehen. Der Chef sagt, dass es so nicht<br />

weitergehen kann.<br />

14. Der Dieb sagt: Er habe nicht gestohlen. Der Dieb sagt, dass er nicht gestohlen<br />

hat.<br />

2<br />

<strong>Lektion</strong> 9


Università degli Studi di Pavia<br />

Lingua Tedesca <strong>1.</strong> anno - Dispensa elettronica<br />

Dott.ssa Heike Fremdling<br />

5. Lesen <strong>Sie</strong> den Text und beantworten <strong>Sie</strong> anschließend <strong>die</strong> Fragen:<br />

SPIEGEL ONLINE - 15. November 2004, 12:56<br />

URL: http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,327950,00.html<br />

Schlankheitsformel<br />

Bündchens Geheimtipp<br />

Kaum zu glauben: Während andere Models sich durch strenge<br />

Hungerkuren in Form halten müssen, erfreut sich das brasilianische<br />

Top-Model Gisele Bündchen, 24, eines zügellosen Appetits. Statt sich<br />

dafür im Fitness-Studio zu quälen, setzt <strong>die</strong> Schöne auf ein einfaches<br />

Mittel.<br />

Ihr Lieblingsessen seien "Steaks mit Pommes frites". Vor<br />

zwei Jahren habe sie es mal mit Salat versucht, doch<br />

davon hat sie abgelassen: "Ich liebe Fleisch."<br />

Auch ihr Fitness-Programm ist eher lasch für ein Model, das<br />

sein Betriebskapital in Form halten muss. "Ich würde<br />

niemals in eine Mucki-Bude gehen", sagt sie,<br />

Gewichtestemmen sei "schrecklich und langweilig".<br />

Den körperlichen Ausgleich verschaffe ihr <strong>die</strong> beruflich bedingte Vielfliegerei.<br />

Oft müsse sie dabei auf den Flughäfen umsteigen, und da versuche sie jedes<br />

Mal, "von einem Terminal zum anderen zu rennen". Genug Training, meint sie,<br />

"seit zehn Jahren jeden Tag".<br />

In Teilen ihrer Heimat, Amazonien, kommt <strong>die</strong> Schlankheit des Models<br />

allerdings gar nicht gut an. Als Bündchen kürzlich mit Leonardo di Caprio <strong>die</strong><br />

Urwaldregion besuchte, erklärten Indianer, Bündchen sei so dünn, dass sie nie<br />

einen Mann finden würde.<br />

3<br />

<strong>Lektion</strong> 9


5. a) Was steht im Text? Markieren <strong>Sie</strong>:<br />

Università degli Studi di Pavia<br />

Lingua Tedesca <strong>1.</strong> anno - Dispensa elettronica<br />

Dott.ssa Heike Fremdling<br />

<strong>1.</strong> Gisele Bündchen geht oft ins Fitness-Studio. R oder F<br />

2. Gisele isst nie Fleisch. R oder F<br />

3. <strong>Sie</strong> isst sehr gern Steaks mit Pommes Frites. R oder F<br />

4. Das Top-Model isst sehr wenig. R oder F<br />

5. Ihr Fitness-Training: Von einem Terminal zum anderen rennen. R oder F<br />

6. Die Amazonas-Indianer finden sie zu dünn. R oder F<br />

5. b) Ersetzen <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> folgenden Begriffe durch ein Synonym. Arbeiten <strong>Sie</strong> mit einem<br />

Wörterbuch. Ein gutes Synonymwörterbuch findet ihr auf der folgenden Seite<br />

http://www.openthesaurus.de/:<br />

Hungerkur: Abmagerungskur, Diät<br />

Zügellos: unbeherrscht, maßlos, unkontrolliert<br />

Ablassen von: sein lassen, aufhören mit, bleiben lassen, stoppen<br />

Lasch: kraftlos, schlaff, wenig aufregend, langweilig<br />

Mucki-Bude: Fitness-Center, Fitness-Studio<br />

5. c) Beantworten <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> Fragen:<br />

Woher kommt Gisele Bündchen? Gisele Bündchen kommt aus Brasilien.<br />

Warum isst sie keinen Salat mehr? <strong>Sie</strong> isst keinen Salat mehr, weil sie<br />

Fleisch liebt.<br />

Warum geht sie nicht gern ins Fitness-Studio? <strong>Sie</strong> findet es schrecklich und langweilig.<br />

Warum denken <strong>die</strong> Amazonas-Indianer, dass Gisele keinen Mann findet? <strong>Sie</strong> denken,<br />

dass Gisele zu dünn ist.<br />

6. Was passt zusammen?<br />

<strong>1.</strong> Willst du noch eine Tasse Tee? D A) Tut mir Leid, aber wir haben keins mehr.<br />

2. Kann ich ein Ei haben? A B) Ja, ich hatte noch keins.<br />

3. Ist Paul zu Hause? F C) Nein, er hat noch nichts gegessen.<br />

4. Hat Paul gefrühstückt? C D) Nein danke, ich möchte nichts mehr trinken.<br />

5. Möchtest du ein Ei? B E) Ich habe sie seit Tagen nicht mehr gesehen.<br />

6. Wie geht es Pia? E F) Ich habe ihn noch nicht gesehen.<br />

4<br />

<strong>Lektion</strong> 9


Università degli Studi di Pavia<br />

Lingua Tedesca <strong>1.</strong> anno - Dispensa elettronica<br />

Dott.ssa Heike Fremdling<br />

7. Schreiben <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> folgende Geschichte im Präsens:<br />

Ein Traum<br />

Ich bin mit meinem Hund Rex in ein Restaurant gegangen und habe eine<br />

Portion Schweinebraten bestellt. Aber <strong>die</strong> neue Kellnerin hat es falsch<br />

verstanden. Deshalb habe ich zwei Frankfurter Würstchen mit Brötchen<br />

bekommen. Ich habe ein Würstchen gegessen. Dann habe ich keinen<br />

Hunger mehr gehabt. Eine Wurst ist auf dem Teller geblieben. Ich habe mein<br />

Geld in der Handtasche gesucht, aber ich habe es nicht gefunden. Da bin ich zum<br />

Geldautomaten gegangen und habe Geld geholt. Mein Hund Rex ist im Restaurant<br />

geblieben. Ich bin zurückgekommen und habe <strong>die</strong> Kellnerin gesucht. Aber <strong>die</strong> ist nicht<br />

mehr da gewesen. Mein Hund Rex hat auf dem Stuhl vor dem Teller gesessen. Die Wurst<br />

war weg. Da bin ich aufgewacht und der Traum war zu Ende.<br />

Ein Traum<br />

Ich gehe mit meinem Hund Rex in ein Restaurant und bestelle ein Portion<br />

Schweinebraten. Aber <strong>die</strong> Kellnerin versteht es falsch. Deshalb bekomme ich zwei<br />

Frankfurter Würstchen mit Brötchen. Ich esse ein Würstchen. Jetzt habe ich keinen<br />

Hunger mehr. Eine Wurst bleibt auf dem Teller. Ich suche mein Geld in meiner<br />

Handtasche, aber ich finde es nicht. Ich gehe zum Geldautomaten und hole Geld,<br />

Mein Hund Rex bleibt im Restaurant. Ich komme zurück und suche <strong>die</strong> Kellnerin.<br />

Aber sie ist nicht mehr da. Mein Hund Rex sitzt auf dem Stuhl vor dem Teller. Die<br />

Wurst ist weg. Ich wache auf und der Traum ist zu Ende.<br />

5<br />

<strong>Lektion</strong> 9


Università degli Studi di Pavia<br />

Lingua Tedesca <strong>1.</strong> anno - Dispensa elettronica<br />

Dott.ssa Heike Fremdling<br />

8. Bilden <strong>Sie</strong> Fragen mit dem passenden Interrogativpronomen:<br />

Beispiel: Ich habe zwei Jahre Englisch gelernt? Wie lange hast du<br />

Englisch gelernt?<br />

<strong>1.</strong> Pia hat vor drei Jahren Italienisch gelernt. Wann hat Pia<br />

Italienisch gelernt?<br />

2. Ich war vor einem Monat in Rom. Wann warst du in Rom?<br />

3. Paula und Paul haben sieben Stunden getanzt. Wie lange haben Paul und Paula<br />

getanzt?<br />

4. Paula und Paul sind um elf Uhr tanzen gegangen. Wann sind Paul und Paula<br />

tanzen gegangen?<br />

5. Paula und Paul haben in der Disco „Rex“ getanzt. Wo haben Paul und Paula<br />

getanzt?<br />

6. Er hat als Kind Klavier spielen gelernt. Wann hat er Klavier spielen gelernt?<br />

7. Das Auto des neuen Dozenten hat bis gestern vor dem Hotel gestanden. Wessen<br />

Auto hat bis gestern vor dem Hotel gestanden?<br />

8. Heute hat Tom seine Eltern angerufen. Wen hat Tom heute angerufen?<br />

<strong>9.</strong> Anna hat zuletzt vor drei Jahren Urlaub gemacht. Wann hat Anna zuletzt Urlaub<br />

gemacht?<br />

10. Karin hat mir bei der Vorbereitung auf <strong>die</strong> Prüfung geholfen. Wer hat dir bei der<br />

Vorbereitung auf <strong>die</strong> Prüfung geholfen?<br />

<strong>9.</strong> <strong>Ergänzen</strong> <strong>Sie</strong> „ist“ oder „hat“:<br />

<strong>1.</strong> <strong>Sie</strong> ist nach München gefahren.<br />

2. Paul hat sein Auto nicht abgeschlossen.<br />

3. Mark hat das Besteck und <strong>die</strong> Teller gespült.<br />

4. Ina hat zwei Stunden getanzt.<br />

5. Paul ist gestern ins Theater gegangen.<br />

6. Das Baby ist um sieben Uhr aufgewacht.<br />

7. Max hat seine Freundin zum Flughafen gebracht.<br />

8. Der Bus ist vor zehn Minuten abgefahren.<br />

6<br />

<strong>Lektion</strong> 9


Università degli Studi di Pavia<br />

Lingua Tedesca <strong>1.</strong> anno - Dispensa elettronica<br />

Dott.ssa Heike Fremdling<br />

10. Bilden <strong>Sie</strong> Sätze:<br />

Beispiel: <strong>die</strong> Mutter: geputzt haben - Die Mutter hat geputzt.<br />

Am Vormittag – <strong>Sie</strong> hat am Vormittag geputzt.<br />

Die Wohnung – <strong>Sie</strong> hat am Vormittag <strong>die</strong> Wohnung geputzt.<br />

Zwei Stunden – <strong>Sie</strong> hat am Vormittag zwei Stunden <strong>die</strong> Wohnung<br />

geputzt.<br />

<strong>1.</strong> der Vater: gekocht haben Der Vater hat gekocht.<br />

am Freitag Er hat am Freitag gekocht.<br />

Suppe Er hat am Freitag Suppe gekocht.<br />

zwei Stunden lang Er hat am Freitag zwei Stunden lang Suppe gekocht.<br />

2. Tom: gelesen haben Er hat gelesen.<br />

am Dienstagabend Er hat am Dienstagabend gelesen.<br />

einen Roman Er hat am Dienstagabend einen Roman gelesen. vier<br />

Stunden lang Er hat am Dienstagabend vier Stunden lang einen Roman<br />

gelesen.<br />

3. Anna: geschrieben haben Anna hat geschrieben.<br />

am Samstagmittag <strong>Sie</strong> hat am Samstagmittag geschrieben.<br />

E-Mails <strong>Sie</strong> haben am Samstagmittag E-Mails geschrieben.<br />

anderthalb Stunden lang <strong>Sie</strong> hat am Samstagmittag anderthalb Stunden lang E-<br />

Mails geschrieben.<br />

4. Anna und Pia: einkaufen gehen Anna und Pia sind einkaufen gegangen.<br />

heute <strong>Sie</strong> sind heute einkaufen gegangen.<br />

Schuhe und Klamotten <strong>Sie</strong> sind heute Schuhe und Klamotten einkaufen<br />

gegangen.<br />

drei Stunden lang <strong>Sie</strong> sind heute drei Stunden lang Schuhe und Klamotten<br />

einkaufen gegangen.<br />

1<strong>1.</strong> Beantworten <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> Fragen:<br />

<strong>1.</strong> Warum trinkst du keinen Grappa? Da ich Grappa nicht mag, trinke ich ihn nicht.<br />

2. Warum hast du keinen Porsche? Ich habe nicht genug Geld für einen Porsche.<br />

3. Warum sprichst du kein Japanisch? Da ich es nicht gelernt habe.<br />

4. Warum lernst du Deutsch? Um später einen guten Job zu bekommen.<br />

5. Warum gibt es in Pavia so oft Nebel? Es gibt so oft Nebel, weil es in Pavia oft feucht<br />

ist.<br />

6. Warum hast du ein Handy? Ich habe ein Handy, weil ich gern telefoniere.<br />

7<br />

<strong>Lektion</strong> 9


12. Was passt zusammen?<br />

Università degli Studi di Pavia<br />

Lingua Tedesca <strong>1.</strong> anno - Dispensa elettronica<br />

Dott.ssa Heike Fremdling<br />

<strong>1.</strong> Möchtest du einen Saft? D A) Nein, ich esse keine<br />

8<br />

<strong>Lektion</strong> 9<br />

Vorspeise.<br />

2. Was darf ich Ihnen bringen? C B) Ich auch.<br />

3. Nimmst du den Schweinebraten? F C) Wir hätten gern zwei Bier.<br />

4. Soll ich eine Flasche Wasser bestellen? H D) Ja, ich nehme einen Apfelsaft.<br />

5. Ich trinke ein Glas Wasser. Und du? B E) Nein, lieber ohne.<br />

6. Möchten <strong>Sie</strong> eine Nachspeise? G F) Nein, ich esse lieber eine Pizza.<br />

7. Nimmst du keine Suppe? A G) Ja, ich hätte gern ein großes Eis.<br />

8. Hätten <strong>Sie</strong> den Kuchen gern mit Sahne? E H) Nein, lieber nur zwei Gläser.<br />

13. <strong>Ergänzen</strong> <strong>Sie</strong> „wenn, als, während, wann“:<br />

<strong>1.</strong> Wenn der Bus zu spät kommt, sind viele Leute wütend.<br />

2. Während es regnet, kommt der Bus oft zu spät.<br />

3. Als der Bus einmal eine halbe Stunde zu spät kam, ärgerten sich alle.<br />

4. <strong>Sie</strong> gingen zum Busbahnhof und fragten: „Wann kommt unser Bus denn endlich?“<br />

5. Als der Bus endlich kam, hatten sie immer noch keine Antwort auf ihre Frage<br />

bekommen.<br />

6. Der Bus kam an <strong>die</strong> leere Haltestelle und fuhr einfach weiter, als niemand einstieg.<br />

7. Als <strong>die</strong> Leute merkten, dass der Bus ohne sie abgefahren war, wurden sie noch<br />

wütender.<br />

Hilfreiche Erklärungen zu den Themen „wenn“, „wann“, „als“ (aber auch „wenn“<br />

und „ob“) sowie „unten“, „unter“ und „runter“ finden <strong>Sie</strong> auf den Internet-Seiten<br />

http://www.viaggio-in-germania.de/quando.html und http://www.viaggio-ingermania.de/se.html


Università degli Studi di Pavia<br />

Lingua Tedesca <strong>1.</strong> anno - Dispensa elettronica<br />

Dott.ssa Heike Fremdling<br />

14. Lesen <strong>Sie</strong> den Text und beantworten <strong>Sie</strong> dann <strong>die</strong> Fragen:<br />

DIE ZEIT<br />

33/2004<br />

Bäcker in den USA<br />

In Durham steht ein Schild an<br />

einer <strong>die</strong>ser Ausfallstraßen, wo<br />

sich normalerweise McDonalds an<br />

Tankstelle und Billigmotel reiht.<br />

»Gugelhupf« steht drauf. Drinnen<br />

gibt es Sesambrötchen,<br />

Schwarzbrot und Schwarzwälder<br />

Kirschtorte. Eine ganz normale<br />

deutsche Bäckerei. Mitten im US-<br />

Bundesstaat North Carolina. Am<br />

Anfang war es nur ein Witz, ein Traum. Wenn nichts mehr geht, dann mache ich halt eine<br />

Bäckerei auf, hatte sich Claudia Cooper gesagt, und zwar in Amerika - da, wo immer noch<br />

was geht. Irgendwann war es dann kein Witz mehr, ihr Job bei einer Computerfirma in<br />

München nervte, und sie dachte, das kann es nicht sein. Das Problem: <strong>Sie</strong> hatte<br />

Handelsbeziehungen stu<strong>die</strong>rt. <strong>Sie</strong> war keine Bäckerin. Gut, sie hatte im Studium mal einen<br />

Businessplan aufgestellt, wie das so laufen könnte mit der amerikanischen Bäckerei, und<br />

sie war sich sicher: theoretisch sehr gut. Man muss nicht ein Leben lang windelweiches<br />

amerikanisches Weißbrot gegessen haben, um zu wissen, dass deutsches Brot<br />

konkurrenzlos gut ist, und zwar weltweit: gesund, lecker, noch echt irgendwie. »Mir war<br />

klar, eine Bäckerei in Amerika wäre eine Marktlücke«, sagt Cooper. »Die Leute haben hier<br />

einen Hang zum Altmodischen, Nostalgischen. Old Europe halt. «<br />

Doch vor dem Erfolg kommt das Brötchenbacken. Also schmiss sie ihren Job und stand<br />

<strong>die</strong> nächsten zwei Jahre in einer Münchner Backstube. »Da habe ich alles gelernt, was ich<br />

so brauchte. « Gleichzeitig heckten sie und ihr Geschäftspartner Hartmut Jahn <strong>die</strong><br />

Strategie für den Start drüben aus, kauften eine komplette Backstube aus alten Beständen<br />

ein und engagierten einen abenteuerlustigen Bäckermeister. Auch den richtigen Standort<br />

mussten sie ausfindig machen: Warm sollte es sein, nicht weit vom Meer, mit<br />

internationalem Publikum. All das gab es in Durham, das zu einem der bedeutendsten Bio-<br />

Tech-Zentren der USA avanciert ist: drei Universitäten in der Nachbarschaft, viele<br />

Deutsche. 1997 war es dann so weit. <strong>Sie</strong> verstauten ihre Backstube in einen<br />

Schiffscontainer. »Wir hatten nur einen Versuch, one shot, das Geld war unheimlich<br />

knapp«, sagt Claudia Cooper. Der eine Versuch hat gereicht. Inzwischen haben Cooper<br />

und Jahn 30 Mitarbeiter, ein Drittel davon Deutsche. Demnächst machen sie nebenan ein<br />

typisch deutsches Café auf. »Die ersten Jahre waren schlimm«, sagt Claudia Cooper, <strong>die</strong><br />

34-Jährige. Von Mitternacht bis abends um sieben stand sie in der Backstube. »Doch<br />

wenn es erst funktioniert, dann ist es ein Genuss. « Jan-Martin Wiarda<br />

9<br />

<strong>Lektion</strong> 9


14. a) Beantworten <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> Fragen:<br />

Università degli Studi di Pavia<br />

Lingua Tedesca <strong>1.</strong> anno - Dispensa elettronica<br />

Dott.ssa Heike Fremdling<br />

<strong>1.</strong> Was steht auf dem Schild für <strong>die</strong> deutsche Bäckerei? Auf<br />

dem Schild für <strong>die</strong> deutsche Bäckerei steht<br />

„Gugelhupf“.<br />

2. Wo befindet sich <strong>die</strong> deutsche Bäckerei? Die Bäckerei<br />

befindet sich / ist in Durham im US-Bundesstaat North<br />

Carolina.<br />

3. Was hat Claudia Cooper stu<strong>die</strong>rt? <strong>Sie</strong> hat Handelsbeziehungen stu<strong>die</strong>rt.<br />

4. Warum hat Claudia ihren Job in einer Computerfirma in München aufgegeben? Da<br />

ihr Job bei einer Computerfirma in München nervte. / Da Claudia in ihren Job<br />

langweilig war.<br />

5. Wo hat Claudia Brot backen gelernt? Claudia hat in einer Backstube in München<br />

Brot backen gelernt.<br />

6. Warum ist <strong>die</strong> Bäckerei in Durham? Claudia wollte in einem warmen Ort nicht<br />

weit vom Meer leben.<br />

7. Was will Claudia jetzt aufmachen? <strong>Sie</strong> will bald ein typisch deutsches Café<br />

aufmachen.<br />

Wenn <strong>Sie</strong> mehr zum Thema Brot hören und lesen wollen, öffnen <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> folgende Seite:<br />

http://www.listenandlearn.org/learn/german/intermediate/deutsches_brot.php.<br />

15. <strong>Ergänzen</strong> <strong>Sie</strong> „dass, weil, wenn“:<br />

<strong>1.</strong> Es tut mir leid, dass ich nicht zu deiner Party kommen kann.<br />

2. Ich muss nach Bonn fahren, weil es dort in der Bibliothek Texte für<br />

meine Examensarbeit gibt.<br />

3. Ich habe nicht gewusst, dass deine Party schon übermorgen ist.<br />

4. Wenn ich wiederkomme, gehen wir zusammen essen.<br />

5. Wenn ihr feiert, denkt an mich. Ich sitze dann sicher im Zug nach Bonn.<br />

6. Ich muss sicher vier Tage in Bonn bleiben, weil ich so viele Texte lesen muss.<br />

7. Ich habe nicht gewusst, dass eine Examensarbeit so viel Arbeit macht.<br />

10<br />

<strong>Lektion</strong> 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!