14.03.2013 Aufrufe

Demokratie gemeinsam lernen - Bildung - Freistaat Sachsen

Demokratie gemeinsam lernen - Bildung - Freistaat Sachsen

Demokratie gemeinsam lernen - Bildung - Freistaat Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

0<br />

02977<br />

Inhaltliche Aspekte<br />

> Die Stiftung Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal fördert die<br />

Begegnung von Menschen ohne Unterschied des Geschlechts, des Alters, der<br />

nationalen Herkunft und der Religion.<br />

> Sie trägt mit ihren zum großen Teil grenzüberschreitenden Seminaren,<br />

wissenschaftlichen Symposien, Tagungen, Workshops und <strong>Bildung</strong>sveranstaltungen<br />

dazu bei, mehr Offenheit für Fremde und für die Vielfalt kultureller,<br />

ethnischer und religiöser Weltanschauungen aufzubringen und zu<br />

zeigen;<br />

> Sie sieht sich als Brücke zwischen Ost und West, zwischen Gegenwart und<br />

Zukunft und zwischen Alt und Jung.<br />

> Thematische Schwerpunkte: politische Arbeit und demokratische <strong>Bildung</strong>,<br />

Wissensvermittlung, Austausch und Vermittlung von Erfahrungen, Vernetzung<br />

zivilgesellschaftlichen Engagements zur Bekämpfung von Rechtsextremismus,<br />

Gewalt, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus.<br />

> Besonders geeignet für Zusammenarbeit mit Schulen: Marienthaler<br />

Aktionsprogramm »Tu was. <strong>Demokratie</strong> <strong>lernen</strong> und leben«. Dieses Projekt<br />

wendet innovative Methoden und Elemente einer »Erziehung für die<br />

Zivilgesellschaft« an: kooperatives Lernen, demokratisches Sprechen und<br />

Leadership-Training. 3 Module: Anti-Rassismus-Training, Training für demokratische<br />

Kompetenzen, Community Education – Service-Learning, Training<br />

Zivilcourage.<br />

Zusammenarbeit mit Schulen, Lehrern, Eltern, Schülern<br />

> Projekt /Arbeit besonders geeignet für Jugendliche (gewaltgefährdete Sonderschüler<br />

und Hauptschüler), Erziehungsberechtigte, SpätaussiedlerInnen,<br />

MultiplikatorInnen; hauptsächlich konzipiert für Altersstufe 12 bis 18 Jahre<br />

> Erfahrungen im Umgang mit Lehrern und Eltern: Ja<br />

> An einer Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern interessiert: Ja<br />

> Teilnahme an Workshops bei Fortbildungsveranstaltungen: Ja<br />

RAA <strong>Sachsen</strong> e.V.<br />

Ansprechpartnerin: Frau Nickich<br />

Straße des Friedens 27 · 02977 Hoyerswerda<br />

Telefon: (035 71) 416072<br />

Fax: (03571) 924047<br />

E-Mail: kontakt@raa-hoyerswerda.com<br />

Internet: www.raa-hoyerswerda.com<br />

- Wie viel Personen können in die Schule kommen? 1 bis 4<br />

- Technische Geräte erforderlich: Beamer, PC, Leinwand<br />

- Zusammenarbeit mit anderen Initiativen, Projektträgern, soziokulturellen<br />

Einrichtungen: ca. 35 Netzwerkpartner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!