14.03.2013 Aufrufe

1 Dr. Gernot Sittner Zentrum Seniorenstudium Kunst, Kultur ...

1 Dr. Gernot Sittner Zentrum Seniorenstudium Kunst, Kultur ...

1 Dr. Gernot Sittner Zentrum Seniorenstudium Kunst, Kultur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dann kann es hoffentlich so selbstbewusst auftreten, dass es nicht mehr wie<br />

bisher sein wertvollstes Gut im Internet verschenkt.<br />

Und die Verleger müssen von allzu hohen Rendite-Erwartungen Abschied<br />

nehmen.<br />

Entscheidend wird nicht so sehr sein, ob sie mit bedrucktem Papier oder mit<br />

Internet-Auftritten Geld verdienen, sondern dass sie sich bewusst sind, dass<br />

sie davon leben, das Publikum mit Informationen und Diskussionsstoff zu<br />

versorgen. Die neuen elektronischen Lesegeräte eröffnen den Verlagen die<br />

Chance, neue Angebote und sogar einen neuen Markt mitzugestalten – und<br />

damit auch den Durchbruch für Bezahlmodelle im Internet zu erzielen. Bei<br />

der Entwicklung von Inhalten für Tablet-Lesegeräte können die Verlage ihr<br />

kreatives Potential ausschöpfen. Sie müssen es auch, denn um Leser zum<br />

Kauf von E-Magazinen zu animieren, wird es nicht ausreichen, den ohnehin<br />

vorhandenen Print-Content mit ein paar Mausclicks in eine digitale Datei zu<br />

pressen. Die Verlage haben die Chance, eine völlig neue Mediengattung zu<br />

schaffen. E-Magazine sind ein Format für modernen, digitalen Journalismus.<br />

Eine Aufgabe für ambitionierte, kreative Blattmacher. Aber: Wenn die<br />

Verlage zu lange zögern, wird es jemand anderer übernehmen. Rupert<br />

Murdoch will offensichtlich auch auf diesem Gebiet eine Pionierrolle<br />

übernehmen. Für Anfang dieses Jahres hat er The Daily angekündigt, eine<br />

eigens für das i-Pad produzierte tägliche Publikation, die weder im Internet<br />

noch auf Zeitungspapier zu lesen sein wird und deren Abo wöchentlich nur<br />

99 Cent kosten soll – also ein eher symbolischer Preis, was wohl damit zu<br />

erklären ist, dass die Konkurrenz, die meisten amerikanischen Zeitungen,<br />

ihre Inhalte weiterhin online und gedruckt kostenlos anbieten.<br />

Warren Buffett, der amerikanische Großinvestor und Unternehmer, wollte<br />

einmal die Verleger richtig alt aussehen lassen, als er folgende rhetorische<br />

Frage stellte: Nehmen wir einmal an, Gutenberg hätte die <strong>Dr</strong>uckerpresse<br />

nicht erfunden und das Nachrichtengeschäft hätte sich gleich im Internet<br />

entwickelt. Wenn heute jemand auf die Idee käme und sagte: Ich habe da<br />

eine großartige Idee. Lasst uns alle Nachrichten auf Papier drucken. Wir<br />

werden Rotationsmaschinen über Nacht laufen lassen und die fertigen<br />

Zeitungen mit einer Lastwagenflotte im Land verteilen, damit die Leute am<br />

Morgen lesen, was am Tag zuvor passiert ist. Würden Sie in diese Idee<br />

investieren?<br />

Man kann die Sache aber auch ganz anders sehen als Warren Buffett,<br />

nämlich so wie ein amerikanischer Karikaturist: Stehen zwei junge Leute<br />

vor einem Zeitungskiosk. Schwenkt der eine triumphierend eine<br />

Tageszeitung und sagt: „Hey, schau mal! Echt cool! Da hat jemand alle<br />

News schon heruntergeladen und ausgedruckt. Ich wundere mich, warum<br />

niemand früher auf die Idee gekommen ist.“<br />

Man kann es auch weniger flapsig, sondern seriöser formulieren, wie zum<br />

Beispiel der Schweizer Germanist Peter von Matt im NZZ-Folio, dem<br />

Monatsmagazin der Neuen Zürcher Zeitung: „Ich werde als Leser nur<br />

gefordert, wenn mir etwas begegnet, was meine momentane Kompetenz<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!