14.03.2013 Aufrufe

1 Dr. Gernot Sittner Zentrum Seniorenstudium Kunst, Kultur ...

1 Dr. Gernot Sittner Zentrum Seniorenstudium Kunst, Kultur ...

1 Dr. Gernot Sittner Zentrum Seniorenstudium Kunst, Kultur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaberfamilien – an der Westküste die Chandlers mit der Los Angeles<br />

Times, an der Ostküste die Bancrofts mit dem Wall Street Journal – haben<br />

mittlerweile das Handtuch geworfen.<br />

Entsprechend bizarr und erschreckend ist auch die wirtschaftliche Bilanz:<br />

Die internationalen Tageszeitungen verloren von 2000 bis 2007 mehr als<br />

zwei Milliarden Euro an Einnahmen.<br />

Durch Gratiszeitungen, aber vor allem durch das Gratis-Internet haben<br />

traditionelle Tageszeitungen viele Leser verloren. 2009 war das bisher<br />

schwärzeste Jahr in der Pressegeschichte. Denn sinkende Auflagen und ein<br />

überaltertes Publikum machen die klassischen Tageszeitungen für die<br />

Anzeigenkunden immer weniger attraktiv. Und die Konjunkturflaute<br />

verstärkte den negativen Trend. Renommierte Tageszeitungen wie die New<br />

York Times schrieben rote Zahlen – ebenso wie deutsche Blätter, obwohl<br />

hier, wie gesagt, kaum Gratiszeitungen erscheinen.<br />

Die Anzeigenumsätze der amerikanischen Zeitungen fielen in zwei Jahren<br />

um 23 Prozent. Der Wert der börsennotierten Verlage fiel im Jahr 2008 um<br />

83 Prozent – mit fast katastrophalen Folgen für die journalistische Qualität.<br />

So hat, wie eine Studie ergab, die Hälfte der im Jahr 2008 in den USA<br />

verbreiteten Nachrichten nur zwei Themen gegolten: dem amerikanischen<br />

Präsidentschaftswahlkampf und der Wirtschaftskrise.<br />

Laut Tobias Trevisan, dem Geschäftsführer der FAZ, flossen 2008 in<br />

Deutschland brutto knapp 3 Milliarden Werbegelder ins Internet, doch<br />

davon konnten die zehn führenden Verlags-Websites gerade mal 82<br />

Millionen Euro einziehen.<br />

Dass die Erwartungen der Verleger trotz Krise immer noch ziemlich hoch<br />

sind, macht die Sache nicht einfacher. Der Medienökonom Horst Röper hat<br />

festgestellt: „Viele Verleger ziehen zu viel Geld aus den Zeitungen. Sie<br />

verlangen eine zu hohe Rendite. Dies ist der erste Schritt zur<br />

Selbstzerstörung.“ Röper rechnete vor: Die Vorsteuerrendite etwa der<br />

Verlagsgruppe DuMont Schauberg lag im Jahr 2005 bei 13 Prozent, bei der<br />

Südwestpresse waren es mehr als 20 Prozent. Von solchen Renditen können<br />

andere Branchen nur träumen. Der ThyssenKrupp-Konzern kam zur<br />

gleichen Zeit bei einem Umsatz von 42 Milliarden Euro auf um die 6<br />

Prozent, Eon auf 12, die Allianz auf 10 Prozent vor Steuern.<br />

Böse Zungen meinen manchmal, die Zeitungsherausgeber sollten sich besser<br />

Herausnehmer nennen. Und ein anderer Medienexperte sagte sogar einmal,<br />

es spreche viel dafür, dass überzogene Rendite-Erwartungen und<br />

strategische Fehler der Verlagsbranche schwerer wögen als die Konkurrenz<br />

durch das Internet.<br />

Und manche der – sicher oft notwendigen – Sparmaßnahmen tragen nicht<br />

gerade zur Besserung ihres Rufes bei – zum Beispiel wenn in Münster der<br />

Verleger über Nacht die zentrale Lokalredaktion der Münsterschen Zeitung<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!