14.03.2013 Aufrufe

Suchradar Ausagbe 35 - Werbeagentur und Webdesign Blog

Suchradar Ausagbe 35 - Werbeagentur und Webdesign Blog

Suchradar Ausagbe 35 - Werbeagentur und Webdesign Blog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„code Venice“ – Zwischenfazit<br />

Angesichts dieser augenfälligen Verlagerung der<br />

ranking-Faktoren bei der lokalen Suche – hin zu<br />

den klassischen Faktoren der organischen rankings<br />

– sollte klar sein, dass SeO nun auch bei lokalen<br />

Betrieben <strong>und</strong> Dienstleistern ein zentrales<br />

thema werden muss.<br />

Damit ist jedoch nicht gesagt, dass die reine Google<br />

Places-Optimierung hinfällig ist: einerseits füllen<br />

optimierte Places-Profile die Integration auf der<br />

Google-Suchergebnisseite auf – andererseits stellt<br />

eine gezielte Verwendung relevanter Branchen-<br />

Kategorien in Google Places überhaupt erst sicher,<br />

dass man auch bei relevanten Suchbegriffen auftaucht,<br />

für die die Firmen-Website nicht optimiert<br />

wurde.<br />

bessere Standort-erkennung<br />

<strong>und</strong> passende Suchergebnisse<br />

„improved local results. We launched a new system<br />

to find results from a user’s city more reliably. Now<br />

we’re better able to detect when both queries and<br />

documents are local to the user.”<br />

Google informiert uns mit dieser dürren Aussage<br />

darüber, dass künftig die lokale Standort-erkennung<br />

besser funktioniert. ergänzt wird dies um den<br />

hinweis, dass damit auch besser erkannt werden<br />

kann, ob einzelne Dokumente mehr lokale relevanz<br />

passend zur Suchanfrage aufweisen. Dieser<br />

etwas knapp formulierte hinweis von Google birgt<br />

jedoch eine menge Zündstoff in sich, denn mit<br />

einem mal wird hierüber auch die Welt der nichtimplizit<br />

lokalen Suchergebnisseiten auf den Kopf<br />

gestellt.<br />

automatische Standort-erkennung<br />

– was passiert?<br />

Um zu demonstrieren, welch immensen Einfluss,<br />

die fortan standardmäßige erkennung des nutzerstandorts<br />

auf die lokalen Suchergebnisse ausübt,<br />

hier ein kleines Beispiel:<br />

Vom Standort „Deutschland“ – den man übrigens<br />

nur manuell durch eingabe des Wortes „Deutschland“<br />

in das entsprechende Feld einstellen kann,<br />

was wohl kaum ein nutzer durchführt – weicht<br />

dieses Google-Suchergebnis für die nicht-implizit<br />

lokale Suchanfrage „Autohaus“ in folgenden Punkten<br />

ab:<br />

28 suchradar . <strong>35</strong> . Das magazin für SeO <strong>und</strong> Sem<br />

suchradar Lokale Suche<br />

Google-Places-integration auf Pos. 2–8<br />

Lokalisierte, organische Web-resultate auf Pos. 9–12<br />

Auf Pos. 13–15 findet man die Pos. 3–5 der Suchergebnisseite<br />

für „Deutschland“<br />

Pos. 2 der Suchergebnisseite für „Deutschland“ ist gar nicht<br />

dabei<br />

Abb. 8: Suchanfrage „Autohaus“ – Automatische Standort-Erkennung „Berlin“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!