25.03.2013 Aufrufe

Sen-Programm 1-13_M 055-04 Programm 2-04 - Senioren ...

Sen-Programm 1-13_M 055-04 Programm 2-04 - Senioren ...

Sen-Programm 1-13_M 055-04 Programm 2-04 - Senioren ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64<br />

Reisebegleitung: Gerlinde Knopp<br />

Anmeldung erbeten bis 05.01.!<br />

• Di, 14.05., 14.30 Uhr<br />

Sakrale Kunst und Klosterleben in Nürnberg<br />

„Mein Gebet geht in die Ikone und am Ende wird das Bild zu einem Gebet<br />

für den Betrachter“, so beschreibt eine Nonne aus dem rumänisch–orthodoxen<br />

Kloster in Nürnberg ihre Tätigkeit, während sie mit Farbe, Gold, Ei -<br />

weiß und Essig die Pigmente auf die meisterhaft leuchtenden Ikonen aufträgt.<br />

Ein Besuch der Klosteranlage wird uns mit dem kirchlichen Leben der rumänischen<br />

orthodoxen Christen in Nürnberg und dem Klosterleben vertraut<br />

machen. Vielleicht ein wenig eingestimmt auf das Mysterium des<br />

Herzens, das sich bei den Orthodoxen Christen im Fasten offenbart, lassen<br />

wir uns von Schwester Marina in ihre Kunst der Ikonenmalerei einführen.<br />

Begleitung: Gerlinde Knopp<br />

Treffpunkt: U-Bahn Richtung Fürth, Haltestelle Maximilianstraße<br />

Anmeldung erbeten bis <strong>04</strong>.05.<br />

20.5. Kultur und soziales Engagement<br />

Kulturfreunde für Kindertageseinrichtungen<br />

Ein Ehrenamtsprojekt für die kulturelle Teilhabe von Kindern in Kindertages -<br />

einrichtungen in strukturschwachen Stadtteilen.<br />

Das Projekt „Kulturführerschein“ ist seit dem Herbst 2010 in einer Koope -<br />

ration mit dem Referat für Jugend, Familie und Soziales, dem Zentrum Akti -<br />

ver Bürger und dem Jugendamt der Stadt Nürnberg (Fachstelle BEP) zur kulturellen<br />

Förderung von Kindern im Alter von 5-8 Jahren eingebunden. Einige<br />

Kulturfahrer sind bereits an diesem Projekt beteiligt. Ihre Aufgabe ist es, in<br />

ausgesuchten Kindertageseinrichtungen mit Gruppen von 6-8 Kindern in<br />

Kooperation mit den Erziehern innerhalb von einem Schuljahr vier kulturelle<br />

Veranstaltungen zu organisieren und durchführen zu helfen. Bisher haben<br />

sich zwölf KiTas an dem Projekt beteiligt. Es kommen alle Kultursparten in<br />

Frage: Theater, Musik, Literatur, Erzählen, Bibliothek, Museen etc. sowie auch<br />

Festivals mit Kinderkulturangeboten (z. B. Sternenhaus, Erfahrungsfeld der<br />

Sinne, Panoptikum).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!