25.03.2013 Aufrufe

22.11.2012 - in Sonsbeck

22.11.2012 - in Sonsbeck

22.11.2012 - in Sonsbeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

N I E D E R S C H R I F T<br />

über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Schule, Jugend,<br />

Sport und Kultur der Geme<strong>in</strong>de <strong>Sonsbeck</strong><br />

am <strong>22.11.2012</strong><br />

Ort der Sitzung: Kastell, Herrenstraße 2, <strong>Sonsbeck</strong><br />

Beg<strong>in</strong>n: 18.00 Uhr<br />

Ende: 19.58 Uhr<br />

Vorsitz: Hegmann, Manfred<br />

Anwesend s<strong>in</strong>d: van Husen, Klaus (SB)<br />

Pieper, Hildegard<br />

Qu<strong>in</strong>ders, Agnes<br />

Qu<strong>in</strong>ders, Käthe<br />

Re<strong>in</strong>ders, Gerd<br />

Rubach, Detlev (SB)<br />

Schönherr, Wilfried (SB)<br />

Schoschies, Klaus<br />

van Stephaudt, Ralf (SB)<br />

Weber, Re<strong>in</strong>er<br />

Weid<strong>in</strong>ger, Christa<br />

Wüllenweber, Helga<br />

Ausschussmitglieder mit<br />

beratender Stimme: Herr Pastor Michael Terhoeven (AmbSt)<br />

Frau Marlies Hageney i. V. für Schulleiter<strong>in</strong> Frau Sab<strong>in</strong>e<br />

Ulpke (AmbSt)<br />

Herr Manfred Kürvers i. V. für Konrektor He<strong>in</strong>er Schlitzer<br />

(AmbSt)<br />

Entschuldigt fehlen: Frau Gisela Lücke-Deckert, Schulrät<strong>in</strong><br />

Frau Petra Klisch, Schulrät<strong>in</strong><br />

Pfarrer Harry Itrich (AmbSt)<br />

Von der Verwaltung<br />

nehmen teil: Bürgermeister Leo Giesbers<br />

Fachbereichsleiter Manfred van Renn<strong>in</strong>gs<br />

Gäste: Elternvertreter der Johann-H<strong>in</strong>rich-Wichern-Schule<br />

Vor E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> die Tagesordnung stellt der Ausschussvorsitzende die ordnungsgemäße E<strong>in</strong>berufung<br />

sowie die Beschlussfähigkeit des Ausschusses fest. E<strong>in</strong>wendungen gegen die<br />

Tagesordnung werden nicht erhoben.


- 2 -<br />

TAGESORDNUNG DRUCKSACHE-NR.:<br />

1. Bestellung e<strong>in</strong>es Schriftführers -<br />

2. Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Schule, Jugend, Sport<br />

und Kultur am 05.09.2012<br />

3. Feststellung von Ausschließungsgründen wegen Befangenheit -<br />

4. Anfragen der E<strong>in</strong>wohner -<br />

5. Bildung e<strong>in</strong>er Gesamtschule Xanten/<strong>Sonsbeck</strong><br />

hier: Errichtungsbeschluss<br />

6. Bericht der Schulleiter<strong>in</strong>nen -<br />

7. Bericht der Vertreter der Kirchengeme<strong>in</strong>den<br />

8. Mitteilungen der Verwaltung -<br />

9. Anfragen der Ausschussmitglieder -<br />

1. Bestellung e<strong>in</strong>es Schriftführers<br />

Herr van Renn<strong>in</strong>gs wird für die heutige öffentliche Sitzung des Ausschusses für Schule,<br />

Jugend, Sport und Kultur zum Schriftführer bestellt.<br />

2. Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Schule, Jugend, Sport und<br />

Kultur am 05.09.2012<br />

Der Ausschussvorsitzende stellt fest, dass gegen die Niederschrift weder E<strong>in</strong>sprüche<br />

gem. § 57 Abs. 4 GO noch Beanstandungen gem. § 54 Abs. 3 GO e<strong>in</strong>gegangen s<strong>in</strong>d.<br />

3. Feststellung von Ausschließungsgründen wegen Befangenheit<br />

Es ist ke<strong>in</strong> Ausschussmitglied wegen Befangenheit von der Mitwirkung ausgeschlossen.<br />

4. Anfragen der E<strong>in</strong>wohner<br />

Es werden ke<strong>in</strong>e Anfragen gestellt. Bürgermeister Giesbers verweist auf die anwesenden<br />

Eltern, die auf die unzureichende Lehrerversorgung <strong>in</strong> der Grundschule h<strong>in</strong>weisen<br />

wollen. Er schlägt vor, diese Angelegenheit unter Tagesordnungspunkt 6 zu behandeln<br />

und e<strong>in</strong>e Sitzungsunterbrechung für Anfragen zuzulassen.<br />

5. Bildung e<strong>in</strong>er Gesamtschule Xanten/<strong>Sonsbeck</strong><br />

hier: Errichtungsbeschluss, DS-Nr. 51/12<br />

Bürgermeister Giesbers gibt e<strong>in</strong>en kurzen Sachstandsbericht über den Stand des Verfahrens<br />

und erläutet die weiteren notwendigen Schritte im Antragsverfahren und die hierfür<br />

erforderlichen Beschlüsse seitens der Geme<strong>in</strong>de <strong>Sonsbeck</strong>. Nach dem derzeitigen Stand<br />

der Verhandlungen zeichnet sich e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>vernehmliche Lösung bezüglich des Austrittes<br />

des Kreises Wesel aus dem Zweckverband zum 31.12.2012 ab, so dass der bestehende<br />

Verband mit den verbleibenden Mitgliedern Xanten und <strong>Sonsbeck</strong> auch die Trägerschaft<br />

der neuen Gesamtschule übernehmen kann.<br />

-<br />

51/12


- 3 -<br />

Hierfür ist e<strong>in</strong>e Änderung der Verbandssatzung und die Neufestsetzung der Anzahl der<br />

Vertreter der beiden Kommunen Xanten und <strong>Sonsbeck</strong> sowie deren Neuwahl erforderlich.<br />

Die Neufassung der Satzung wird derzeit mit Xanten abgestimmt und wird voraussichtlich<br />

<strong>in</strong> der Ratssitzung am 18.12.2012 vorgelegt; so dass die Verbandsversammlung<br />

dann Anfang Januar die neue Satzung beschließen und den offiziellen Errichtungsbeschluss<br />

für die Gesamtschule fassen könnte.<br />

Bezüglich der Satzungsgestaltung bestand E<strong>in</strong>igkeit, dass trotz der vorhandenen Mehrverhältnisse<br />

e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>derheitenschutz <strong>in</strong> der Satzung verankert werden muss und dass e<strong>in</strong>e<br />

schülerbezogene Aufteilung der Kosten vorgesehen wird.<br />

Ausschussmitglied van Stephaudt bemängelt, dass se<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ung nach ke<strong>in</strong>e ausreichende<br />

Elternbeteiligung stattgefunden hat und dass es ke<strong>in</strong>e Gründe für die vorgegebene<br />

Eilbedürftigkeit gibt. Diese Auffassung wird von den anwesenden Ausschussmitgliedern<br />

nicht geteilt. Die Eltern haben sich <strong>in</strong> der Elternbefragung grundsätzlich für e<strong>in</strong>e<br />

Schule des längeren geme<strong>in</strong>samen Lernens entschieden und trotz der Abfrage nach<br />

der Sekundarschule die Gesamtschule ebenso so stark gewählt. Dieser Trend wird auch<br />

durch die Entwicklungen der Anmeldezahlen an den umliegenden Gesamtschulen deutlich.<br />

Aufgrund der Situation an den beiden Hauptschulen ergibt sich auch e<strong>in</strong> Handlungsbedarf.<br />

Die Mitglieder des Ausschusses für Schule, Jugend, Sport und Kultur empfehlen dem<br />

Rat der Geme<strong>in</strong>de <strong>Sonsbeck</strong> mit 11 Jastimmen, 1 Ne<strong>in</strong>stimme bei 1 Enthaltung:<br />

„Zur Sicherung und Weiterentwicklung e<strong>in</strong>es ortsnahen Schulangebotes im Sekundarbereich<br />

(5. bis 13. Schuljahr) beschließt der Rat der Geme<strong>in</strong>de <strong>Sonsbeck</strong> gemäß § 81<br />

Abs. 2 Schulgesetz NRW zum 01.08.2013 e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same 6-zügige Gesamtschule<br />

Xanten/<strong>Sonsbeck</strong> zu errichten.<br />

Die Gesamtschule Xanten/<strong>Sonsbeck</strong> wird gemäß § 83 Abs. 4 Satz 1 Schulgesetz NRW<br />

vertikal <strong>in</strong> den Jahrgängen 5 – 7 gegliedert. Vier Züge werden am Hauptstandort <strong>in</strong><br />

Xanten, He<strong>in</strong>rich-Lens<strong>in</strong>g-Strasse. 3, 46509 Xanten, zwei Züge werden am Teilstandort<br />

<strong>in</strong> <strong>Sonsbeck</strong>, Herrenstr. 70, 47665 <strong>Sonsbeck</strong>, beschult. Die Jahrgangsstufen 8 – 13 werden<br />

am Hauptstandort Xanten beschult. Die Gesamtschule wird <strong>in</strong> Xanten <strong>in</strong> den Räumen<br />

der Walter-Bader-Realschule und der Hauptschule sowie <strong>in</strong> <strong>Sonsbeck</strong> <strong>in</strong> den Räumen<br />

der S´Grooten-Schule e<strong>in</strong>gerichtet und im Ganztag geführt.<br />

Der Rat der Geme<strong>in</strong>de <strong>Sonsbeck</strong> beschließt zur Errichtung der Gesamtschule weiterh<strong>in</strong><br />

die Gründung/Weiterführung e<strong>in</strong>es Zweckverbandes nach dem „Gesetz über kommunale<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsarbeit – GkG“ geme<strong>in</strong>sam mit der Stadt Xanten. Der Zweckverband<br />

wird Schulträger der Gesamtschule Xanten/<strong>Sonsbeck</strong> und soll den dazu notwendigen<br />

Errichtungsbeschluss auf der Grundlage e<strong>in</strong>er aktuellen Schulentwicklungsplanung und<br />

dem Raumkonzept fassen.<br />

Die S´Grooten-Schule (Hauptschule) <strong>in</strong> Trägerschaft der Geme<strong>in</strong>de <strong>Sonsbeck</strong> und die<br />

Walter-Bader-Realschule Xanten <strong>in</strong> Trägerschaft des Zweckverbandes Realschule Xanten<br />

werden ab dem Schuljahr 2013/14 – wenn die Gesamtschule den Betrieb aufnimmt<br />

– sukzessive aufgelöst. Beide Schulen werden bis zum Ausscheiden der letzten<br />

Klasse weiter betrieben.


- 4 -<br />

Die Verwaltung wird beauftragt, die weiteren Schritte zur Umsetzung dieses Beschlusses<br />

vorzunehmen.“<br />

6. Bericht der Schulleiter/<strong>in</strong><br />

Johann-H<strong>in</strong>rich-Wichern-Schule<br />

Frau Hageney weist auf den nächsten Vorleseabend am 29.11.2012 im Forum der Schule<br />

h<strong>in</strong> und teilt mit, dass die seit September e<strong>in</strong>gesetzte Bundesfreiwilligendienstler<strong>in</strong><br />

gekündigt hat.<br />

Neben den bisherigen Langzeiterkrankungen e<strong>in</strong>iger Kolleg<strong>in</strong>nen fällt nun auch die<br />

Schulleiter<strong>in</strong> Frau Ulpke aufgrund e<strong>in</strong>er Erkrankung langfristig aus. Seitens des Schulamtes<br />

des Kreises Wesel gibt es derzeit wegen fehlender Vertretungsstellen ke<strong>in</strong>e Möglichkeit<br />

für e<strong>in</strong>en entsprechenden Ersatz zu sorgen. E<strong>in</strong>e Lösung des Problems durch<br />

Mehrarbeit seitens der Kolleg<strong>in</strong>nen ist aufgrund fehlender Köpfe ebenfalls nicht möglich.<br />

Derzeit kann durch Mehrarbeit <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gem Maße allenfalls die erforderliche M<strong>in</strong>deststundenzahl<br />

erteilt werden, was natürlich zu Lasten der Schüler/<strong>in</strong>nen geht und zu<br />

Protesten bei den Eltern führt. Daran ändert auch die zum 01.02.2013 neu ausgeschriebene<br />

Stelle mit 28 Wochenstunden im Moment nichts. Immerh<strong>in</strong> liegen für diese Stelle<br />

10 Bewerbungen vor und das Auswahlverfahren läuft.<br />

Seitens der anwesend Elternvertreter wird ebenfalls massiv auf die aus ihrer Sicht äußert<br />

unbefriedigende und nicht akzeptabeln Situation an der Johann-H<strong>in</strong>rich-Wichern<br />

Schule h<strong>in</strong>gewiesen, die <strong>in</strong>sbesondere zu Lasten des 2. Schuljahres geht. Alle bisherigen<br />

Bemühungen der Schulleitung beim Schulamt des Kreises haben nicht zum Erfolg geführt.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs ist es der Vorsitzenden der Elternvertretung, Frau van Leyen, gelungen,<br />

am kommenden Freitag e<strong>in</strong>en Term<strong>in</strong> mit der zuständigen Schulrät<strong>in</strong> zu vere<strong>in</strong>baren,<br />

<strong>in</strong> dem Sie noch e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>glich die Nöte und Sorgen der Eltern darlegen und<br />

Lösungen e<strong>in</strong>fordern wird. Von der Geme<strong>in</strong>de erwartet man ebenfalls Hilfe und Unterstützung<br />

z. B: <strong>in</strong> der Form, dass e<strong>in</strong> Sportlehrer befristet e<strong>in</strong>gestellt und f<strong>in</strong>anziert wird.<br />

Neben Jan-Paul Hahn, der für e<strong>in</strong>e befristete E<strong>in</strong>stellung als Sportlehrer zur Verfügung<br />

steht, werden noch 2 weitere Namen genannt, die eventuell für e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>stellung <strong>in</strong> Frage<br />

kämen.<br />

Bürgermeister Giesbers kann den Unmut der betroffenen Eltern gut verstehen, betont<br />

aber, dass die Landesregierung zuständig ist und ihrer Verpflichtung landesweit nicht<br />

nachkommt. Nötigenfalls wird die Geme<strong>in</strong>de aber auch helfen oder mit eventuellen<br />

Fördermöglichkeiten e<strong>in</strong>e entsprechende E<strong>in</strong>stellung vornehmen. Die Verwaltung wird<br />

mit allen Beteiligten Lösungsmöglichkeiten abstimmen.<br />

Auf entsprechende Nachfrage von Frau van Leyen bestätigt der Bürgermeister, dass Elternproteste<br />

über die politische Schiene der Landtagsabgeordneten eventuell auch hilfreich<br />

s<strong>in</strong>d und Gehör f<strong>in</strong>den. Frau Weid<strong>in</strong>ger bietet an, e<strong>in</strong>en Term<strong>in</strong> zu vermitteln.<br />

S´Grooten-Schule<br />

Herr Kürvers gibt bekannt, dass derzeit auch an der S´Grooten-Schule 5 Lehrer – davon<br />

3 langfristig – erkrankt s<strong>in</strong>d. Da 2 Vertretungen nicht realisiert werden konnten, hat die<br />

zuständige Schulrät<strong>in</strong> Frau Klisch e<strong>in</strong>e neue Stelle ausgeschrieben, die allerd<strong>in</strong>gs zum<br />

01.12.2012 mit e<strong>in</strong>en Stundenanteil von 12 Stunden an Kamp-L<strong>in</strong>tfort abgeordnet wird.


- 5 -<br />

7. Bericht der Vertreter der Kirchengeme<strong>in</strong>den<br />

Katholische Kirche<br />

Pastor Terhoeven weist darauf h<strong>in</strong>, dass am kommenden Samstag 40 Jugendliche der<br />

Kirchengeme<strong>in</strong>de durch Herrn Diözesanbischof Dr. Felix Genn das Sakrament der Firmung<br />

erhalten werden.<br />

Im nächsten Jahr am 12. November 2013 wird der Weihbischof im Rahmen der jährlichen<br />

Firmung e<strong>in</strong>e Visitation der Kirchengeme<strong>in</strong>de vornehmen. Dies wird dann aber e<strong>in</strong>e<br />

größere Veranstaltung zur der auch Rat und Verwaltung der Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>geladen<br />

werden.<br />

8. Mitteilungen der Verwaltung<br />

K<strong>in</strong>dergartenplätze zum K<strong>in</strong>dergartenjahr 2013/14<br />

Verwaltungsangestellter van Renn<strong>in</strong>gs teilt mit, dass <strong>in</strong> der vorherigen Woche der jährliche<br />

Abgleich der Anmeldungen für das neue K<strong>in</strong>dergartenjahr vorgenommen wurde.<br />

Danach gibt es derzeit im U3-Bereich e<strong>in</strong>en Überhang von <strong>in</strong>sgesamt10 Anmeldungen<br />

im DRK-K<strong>in</strong>dergarten und im Katholischen K<strong>in</strong>dergarten <strong>Sonsbeck</strong>, dem 5 freie Plätze<br />

beim AWO K<strong>in</strong>dergarten gegenüberstehen. Die entsprechenden Eltern wurden telefonisch<br />

über die Situation <strong>in</strong>formiert. Derzeit ist nicht bekannt, ob Eltern sich zu e<strong>in</strong>em<br />

Wechsel entschließen. Fakt ist aber, dass Rechtsansprüche der Eltern durch den Kreis<br />

erst befriedigt werden, wenn ke<strong>in</strong>e freien Plätze mehr vorhanden s<strong>in</strong>d. Die Entwicklung<br />

bleibt abzuwarten.<br />

Im Ü3-Bereich stehen 7 Überhanganmeldungen bei allen K<strong>in</strong>dergärten 5 freien Plätzen<br />

im AWO K<strong>in</strong>dergarten gegenüber. Auch diese Eltern wurden entsprechend <strong>in</strong>formiert.<br />

Hier sieht es aber so aus, dass die betroffen Eltern nicht unbed<strong>in</strong>gt auf e<strong>in</strong>en Rechtsanspruch<br />

bestehen, sondern lieber noch e<strong>in</strong> Jahr warten, um e<strong>in</strong>en Platz ihrer Wahl zu bekommen.<br />

Insgesamt wird die Situation von der Verwaltung als zufriedenstellend beurteilt, obwohl<br />

die Versorgungsqoute von 100 % nicht ganz erfüllt wird. Im kommenden Jahr wird es<br />

– bed<strong>in</strong>gt durch viele Entlassungen – besser aussehen. Sollte sich die Anzahl der jährlichen<br />

Geburten aber erhöhen oder die Nachfrage nach U3-Plätzen steigen, ist es erforderlich,<br />

über die Errichtung e<strong>in</strong>er weiteren zusätzlichen Gruppe nachzudenken.<br />

9. Anfragen der Ausschussmitglieder<br />

Parken von Wohnmobilen auf öffentlichen Parkplätzen<br />

Herrn van Stephaudt erkundigt sich aus konkretem Anlass, ob und <strong>in</strong>wieweit dass<br />

Überw<strong>in</strong>tern von Wohnmobilen auf öffentlichen Parkplätzen zulässig ist. Die Verwaltung<br />

vertritt zwar die Auffassung, dass dies grundsätzlich zulässig ist, wird aber noch<br />

mal genau recherchieren.


- 6 -<br />

Da für die nachfolgende nichtöffentliche Sitzung ke<strong>in</strong>e Tagesordnungspunkte anliegen,<br />

ke<strong>in</strong>e Mitteilungen der Verwaltung vorliegen und ke<strong>in</strong>e Anfragen der Ausschussmitglieder<br />

gestellt werden, verzichtet der Vorsitzende auf die Eröffnung der nichtöffentlichen Sitzung<br />

und schließt die öffentliche Sitzung.<br />

MANFRED HEGMANN VAN RENNINGS<br />

Ausschussvorsitzender Schriftführer<br />

gesehen:<br />

GIESBERS<br />

Bürgermeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!