25.03.2013 Aufrufe

04.11.2010 - in Sonsbeck

04.11.2010 - in Sonsbeck

04.11.2010 - in Sonsbeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

N I E D E R S C H R I F T<br />

über die öffentliche Sitzung<br />

des Haupt- und F<strong>in</strong>anzausschusses der Geme<strong>in</strong>de <strong>Sonsbeck</strong><br />

am <strong>04.11.2010</strong><br />

Ort der Sitzung: Kastell, Herrenstraße 2, <strong>Sonsbeck</strong><br />

Beg<strong>in</strong>n: 18.00 Uhr<br />

Ende: 18.35 Uhr<br />

Vorsitz: Bürgermeister Giesbers<br />

Anwesend s<strong>in</strong>d: Barucija, Anna-Maria<br />

Hensen, He<strong>in</strong>z-Josef i.V. für AM Elsemann, Josef<br />

Broeckmann, Matthias<br />

Kalscheur, Felix<br />

Kle<strong>in</strong>-Hitpaß, Hubert<br />

Tekotte, Alois<br />

Kühne, Jürgen<br />

Pawlowski, Marten<br />

Pieper, Hildegard<br />

Qu<strong>in</strong>ders, Käthe i.V. für AM Qu<strong>in</strong>ders, Agnes<br />

Re<strong>in</strong>ders, Gerd<br />

Schoschies, Klaus<br />

Weichelt, Hans-Peter<br />

Wüllenweber, Helga<br />

Entschuldigt fehlt: Dr. Peters, Robert<br />

Von der Verwaltung<br />

nehmen teil: Fachbereichsleiter/Kämmerer Willi Tenhagen<br />

Fachbereichsleiter Manfred van Renn<strong>in</strong>gs<br />

PB-Verantwortl. Ludger van Bebber<br />

Gäste:<br />

Vor E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> die Tagesordnung stellt der Bürgermeister die ordnungsgemäße E<strong>in</strong>berufung<br />

sowie die Beschlussfähigkeit des Ausschusses fest. E<strong>in</strong>wendungen gegen die Tagesordnung<br />

werden nicht erhoben.


TAGESORDNUNG<br />

- 2 -<br />

DRUCKSACHE-NR.:<br />

1. Bestellung e<strong>in</strong>es Schriftführers -<br />

2. Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und F<strong>in</strong>anzausschusses am<br />

07.09.2010<br />

3. Feststellung von Ausschließungsgründen wegen Befangenheit -<br />

4. Anfragen der E<strong>in</strong>wohner -<br />

5. Hubertushaus Hamb<br />

hier: Erstellung e<strong>in</strong>es Umbau- und Sanierungskonzeptes<br />

6. Genehmigung e<strong>in</strong>er außerplanmäßigen Auszahlung<br />

hier: Kauf e<strong>in</strong>es gebrauchten Mobilbaggers<br />

7. Gebührenbedarfsberechnung für die kostenrechnende E<strong>in</strong>richtung Straßenre<strong>in</strong>igung<br />

für das Haushaltsjahr 2011<br />

8. Mitteilungen der Verwaltung -<br />

9. Anfragen der Ausschussmitglieder -<br />

-<br />

59/10<br />

62/10<br />

63/10<br />

1. Bestellung e<strong>in</strong>es Schriftführers<br />

Herr van Bebber wird für die heutige öffentliche Sitzung des Haupt- und F<strong>in</strong>anzausschusses<br />

zum Schriftführer bestellt.<br />

2. Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und F<strong>in</strong>anzausschusses am 07.09.2010<br />

Der Bürgermeister stellt fest, dass gegen die Niederschrift weder E<strong>in</strong>sprüche gemäß § 57<br />

Abs. 4 GO NRW noch Beanstandungen gemäß § 54 Abs. 3 GO NRW e<strong>in</strong>gegangen s<strong>in</strong>d.<br />

3. Feststellung von Ausschließungsgründen wegen Befangenheit<br />

Bei den nachfolgenden Tagesordnungspunkten ist ke<strong>in</strong> Ausschussmitglied wegen Befangenheit<br />

von der Mitwirkung ausgeschlossen.<br />

4. Anfragen der E<strong>in</strong>wohner<br />

Es werden ke<strong>in</strong>e Anfragen gestellt.<br />

5. Hubertushaus Hamb<br />

hier: Erstellung e<strong>in</strong>es Umbau- und Sanierungskonzeptes, DS-Nr. 59/10<br />

Ortsvorsteher Tekotte verweist auf die Schließung und den Abriss der Gaststätte „Jägerhaus“<br />

<strong>in</strong> Hamb. Bislang waren private Feiern <strong>in</strong> öffentlichen Gebäuden (Pfarrheim, Hubertushaus)<br />

nicht erlaubt. Durch die Schließung der Gaststätte „Jägerhaus“ sollen private<br />

Feiern im Pfarrheim und im Hubertushaus ermöglicht werden. Um e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle Nutzung<br />

der Räumlichkeiten zu ermöglichen, soll das Hubertushaus komplett überplant werden.<br />

Zur Bewirtschaftung des Hubertushauses wird derzeit e<strong>in</strong> Trägervere<strong>in</strong> gegründet. Ausschussmitglied<br />

Kühne erkundigt sich, ob die Vorstellungen dah<strong>in</strong> gehen, dass das Hubertushaus<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Bürgerhaus mit e<strong>in</strong>em Saal für Feierlichkeiten umgewandelt werden soll.<br />

Dieses wird von Herrn Tekotte bestätigt.<br />

Bürgermeister Giesbers führt aus, dass für die Errichtung des ursprünglich angedachten<br />

Lagerraums ke<strong>in</strong>e Förderung aus Landesmitteln möglich war. Durch die Veränderung der<br />

bestehenden Räumlichkeiten entspricht das Vorhaben den Förderrichtl<strong>in</strong>ien. Ausschussmitglied<br />

Barucija erkundigt sich nach dem Zeitpunkt der letzten Umbaumaßnahmen. Herr


- 3 -<br />

Tekotte führt aus, dass diese ca. 1995 durchgeführt wurden (Erneuerung Toilettenanlagen,<br />

Überdachung Pausenhalle, Verlegung des Werkraums). Auf Nachfrage bezüglich der Kosten<br />

der Umbaumaßnahme betont Bürgermeister Giesbers, dass derzeit noch ke<strong>in</strong>e Planungen<br />

und somit auch ke<strong>in</strong>e Kostenschätzung vorliegen. Ausschussmitglied Kühne erkundigt<br />

sich nach den Wünschen der Hamber Vere<strong>in</strong>e. Herr Tekotte führt aus, dass die Vere<strong>in</strong>svorsitzenden<br />

gebeten wurden, ihre Vorstellungen zunächst vere<strong>in</strong>s<strong>in</strong>tern abzustimmen.<br />

Die Ergebnisse werden im Gespräch am 24.11.2010 zusammen getragen. Bürgermeister<br />

Giesbers weist darauf h<strong>in</strong>, dass ke<strong>in</strong>e Veränderungen am derzeitigen Gebäudebestand<br />

vorgenommen werden sollen, durch den Umbau jedoch viele Nutzungsmöglichkeiten<br />

ermöglicht werden sollen. Die Nachfrage von Ausschussmitglied Pawlowski, ob die<br />

Bücherei an ihrem Standort verbleibt, wird von Herrn Tekotte bestätigt. Er führt abschließend<br />

aus, dass die Planungen vom Architekt Christian Mummert vorgenommen werden<br />

sollen.<br />

Der Haupt- und F<strong>in</strong>anzausschuss empfiehlt dem Rat der Geme<strong>in</strong>de <strong>Sonsbeck</strong> e<strong>in</strong>stimmig:<br />

„Für die Erstellung e<strong>in</strong>es Umbau- und Sanierungskonzeptes für das Hubertushaus Hamb<br />

wird dem sich <strong>in</strong> Gründung bef<strong>in</strong>denden Trägervere<strong>in</strong> aus Haushaltsmitteln der Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Sonsbeck</strong> außerplanmäßig e<strong>in</strong> Betrag bis maximal 10.000 EUR zur Verfügung gestellt.<br />

Zur Deckung dieses Betrages werden E<strong>in</strong>sparungen <strong>in</strong> gleicher Höhe bei dem Auftragssachkonto<br />

M10120001.7818000 „Errichtung e<strong>in</strong>es Anbaues am Hubertushaus“ <strong>in</strong> Anspruch<br />

genommen.“<br />

6. Genehmigung e<strong>in</strong>er außerplanmäßigen Auszahlung<br />

hier: Kauf e<strong>in</strong>es gebrauchten Mobilbaggers, DS-Nr. 62/10<br />

Ausschussmitglied Barucija fragt nach, <strong>in</strong>wieweit e<strong>in</strong>e Anmietung bzw. Leas<strong>in</strong>g günstiger<br />

s<strong>in</strong>d als der Kauf des Mobilbaggers. Bürgermeister Giesbers führt aus, dass die Mietkosten<br />

ca. 2.500 € monatlich betragen und somit e<strong>in</strong>e Anmietung unwirtschaftlich ist. E<strong>in</strong><br />

Leas<strong>in</strong>gvertrag ist aufgrund der bestehenden Liquidität ebenfalls nicht rentabel.<br />

Der Haupt- und F<strong>in</strong>anzausschuss empfiehlt dem Rat der Geme<strong>in</strong>de <strong>Sonsbeck</strong> e<strong>in</strong>stimmig:<br />

„Für den Kauf e<strong>in</strong>es gebrauchten Mobilbaggers für den geme<strong>in</strong>dlichen Bauhof wird bei<br />

dem Auftragssachkonto M08230022.7831000 außerplanmäßig e<strong>in</strong> Betrag von<br />

62.000 EUR bewilligt.<br />

Die Deckung erfolgt durch Auszahlungse<strong>in</strong>sparungen beim Auftragssachkonto<br />

M08220005.7821100 – Grunderwerb noch nicht bezeichenbar –.“<br />

7. Gebührenbedarfsberechnung für die kostenrechnende E<strong>in</strong>richtung Straßen-<br />

re<strong>in</strong>igung für das Haushaltsjahr 2011, DS-Nr. 63/10<br />

Der Haupt- und F<strong>in</strong>anzausschuss empfiehlt dem Rat der Geme<strong>in</strong>de <strong>Sonsbeck</strong> e<strong>in</strong>stimmig:<br />

„Die vorliegende Gebührenbedarfsberechung (Anlage 1) wird zur Kenntnis genommen<br />

und gebilligt.<br />

Die Straßenre<strong>in</strong>igungsgebühr wird für das Haushaltsjahr 2011 auf 1,52 EUR je Meter<br />

Grundstücksseite festgesetzt.“


8. Mitteilungen der Verwaltung<br />

- 4 -<br />

• F<strong>in</strong>anz- und Lastenausgleich mit den Geme<strong>in</strong>den im Haushaltsjahr 2010<br />

Kämmerer Tenhagen führt aus, dass das Land NRW den Kommunen zur Verbesserung<br />

der F<strong>in</strong>anzausstattung Mittel <strong>in</strong> Höhe von ca. 300 Mio Euro zur Verfügung stellt.<br />

Auf der Grundlage e<strong>in</strong>er ersten Modellrechnung des Landesbetriebs Information und<br />

Technik NRW (Stand 30.09.2010) ergeben sich für die Geme<strong>in</strong>de <strong>Sonsbeck</strong> voraussichtlich<br />

folgende Mehrerträge/Mehre<strong>in</strong>zahlungen:<br />

Schlüsselzuweisungen<br />

PSK 16.611.01.4111000<br />

PSK 16.611.01.6111000<br />

Haushaltsansatz<br />

2010<br />

Haushaltsansatz<br />

2010<br />

(e<strong>in</strong>schl. Nachtrag)<br />

Veränderung<br />

gesamt <strong>in</strong> %<br />

1.088.013 € 1.173.438 € 85.425 € 7,9<br />

Investitionspauschale<br />

ASK M08220007.6811000<br />

(Produkt 16.611.01)<br />

328.663 € 359.435 € 30.772 € 9,4<br />

Gesamt 116.197 €<br />

VERWENDUNG<br />

Die Mehrerträge/-e<strong>in</strong>zahlungen bei den Schlüsselzuweisungen <strong>in</strong> Höhe von 85.425<br />

EUR werden zur anteiligen Deckung der Mehraufwendungen/-auszahlungen beim<br />

PSK 16.611.01.5372000 „Kreisumlage“ <strong>in</strong> Höhe von 190.321 EUR <strong>in</strong> Anspruch genommen.<br />

Bzgl. der verbleibenden Mehraufwendungen/-auszahlungen beim PSK<br />

16.611.01.5372000 „Kreisumlage“ <strong>in</strong> Höhe von 104.896 EUR verbleibt es bei der bisherigen<br />

Inanspruchnahme von Deckungsmitteln beim PSK 16.611.01.4013000 „Gewerbesteuer“.<br />

Die Investitionspauschale des Jahres 2010 e<strong>in</strong>schließlich des voraussichtlichen Erhöhungsbetrages<br />

<strong>in</strong> Höhe von 30.772 EUR wird <strong>in</strong> voller Höhe zur F<strong>in</strong>anzierung der<br />

Maßnahme „Sanierung des Tennensportplatzes und der Laufbahn im Spiel- und Sportpark<br />

„vgl. Auftragssachkonto M08230014.7853000, Produkt 08.424.01) verwendet.<br />

Die Ausschussmitglieder nehmen die Ausführungen zustimmend zur Kenntnis.<br />

9. Anfragen der Ausschussmitglieder<br />

• Geschw<strong>in</strong>digkeitsüberwachung<br />

Ausschussmitglied Wüllenweber teilt mit, dass die mobile Geschw<strong>in</strong>digkeitsanlage,<br />

die derzeit im Bereich der Gartenstraße e<strong>in</strong>gesetzt wird, ke<strong>in</strong>e Geschw<strong>in</strong>digkeit anzeigt.<br />

Bürgermeister Giesbers teilt mit, dass die Anzeige der gemessenen Geschw<strong>in</strong>digkeit<br />

deaktiviert werden kann. Er wird die Angelegenheit <strong>in</strong> der Verwaltung klären.<br />

• Parksituation Xantener Straße<br />

Fraktionsvorsitzender Kühne verweist auf e<strong>in</strong>e Anfrage aus e<strong>in</strong>er früheren Sitzung bezüglich<br />

der Parksituation an der Xantener Straße, speziell im Bereich der Wohnstraße.<br />

Bürgermeister Giesbers führt aus, dass es sich hierbei um ke<strong>in</strong>e Anliegerstraße, son-


- 5 -<br />

dern um e<strong>in</strong>e öffentliche Straße handelt. Die Politesse ist beauftragt, die Parksituation<br />

<strong>in</strong> diesem Bereich ebenfalls zu überwachen. Ferner wurde e<strong>in</strong>e Sperrfläche aufgetragen.<br />

• Fräskante Weseler Straße<br />

Ausschussmitglied Re<strong>in</strong>ders verweist auf den Verkehrsunfall vom Sitzungstag an der<br />

Weseler Straße. Die Fräskante im Bereich der Geme<strong>in</strong>degrenze ist ca. 20 cm hoch.<br />

Fahrzeuge, die von der rechten Fahrbahn kommen, können nicht mehr auf die Fahrbahn<br />

zurück gelangen. Er bittet die Verwaltung, diesen Zustand dem Straßenbaulastträger<br />

mitzuteilen. Bürgermeister Giesbers sagt dieses für die Verwaltung zu.<br />

Bürgermeister Giesbers teilt mit, dass seitens der Verwaltung ke<strong>in</strong>e Mitteilungen für die nichtöffentliche<br />

Sitzung vorliegen. Auf Nachfrage erklären die Ausschussmitglieder, dass ke<strong>in</strong>e<br />

Anfragen <strong>in</strong> nichtöffentlicher Sitzung gestellt werden. Aus den vorgenannten Gründen wird<br />

e<strong>in</strong>vernehmlich auf die Eröffnung der nichtöffentlichen Sitzung verzichtet.<br />

GIESBERS<br />

BÜRGERMEISTER<br />

VAN BEBBER<br />

SCHRIFTFÜHRER

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!