25.03.2013 Aufrufe

15.02.2011 - in Sonsbeck

15.02.2011 - in Sonsbeck

15.02.2011 - in Sonsbeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

N I E D E R S C H R I F T<br />

über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Schule, Jugend,<br />

Sport und Kultur der Geme<strong>in</strong>de <strong>Sonsbeck</strong><br />

am <strong>15.02.2011</strong><br />

Ort der Sitzung: Aula der S’Grooten-Schule, Herrenstraße 70, <strong>Sonsbeck</strong><br />

Beg<strong>in</strong>n: 18.00 Uhr<br />

Ende: 20.20 Uhr<br />

Vorsitz: Hegmann, Manfred<br />

Anwesend s<strong>in</strong>d: van Husen, Klaus (SB)<br />

Lorenz, Helmut (SB)<br />

Pieper, Hildegard<br />

Qu<strong>in</strong>ders, Agnes<br />

Qu<strong>in</strong>ders, Käthe<br />

Re<strong>in</strong>ders, Gerd<br />

Schönherr, Wilfried (SB)<br />

Schoschies, Klaus<br />

van Stephaudt, Ralf (SB)<br />

Weber, Re<strong>in</strong>er<br />

Weid<strong>in</strong>ger, Christa<br />

Entschuldigt fehlen: Pastor Michael Terhoeven (AmbSt)<br />

Frau Gisela Lücke-Deckert, Schulrät<strong>in</strong> (Gast)<br />

Schulrät<strong>in</strong> Petra Klisch, Schulrät<strong>in</strong> (Gast)<br />

Wüllenweber, Helga<br />

Ausschussmitglieder mit<br />

beratender Stimme: Pfarrer Harry Itrich (AmbSt)<br />

Schulleiter<strong>in</strong> Sab<strong>in</strong>e Ulpke (AmbSt) bis e<strong>in</strong>schl. TOP 8 ö. S.<br />

Schulleiter He<strong>in</strong>er Schlitzer (AmbSt)<br />

Von der Verwaltung<br />

nehmen teil: Bürgermeister Leo Giesbers<br />

Fachbereichsleiter Manfred van Renn<strong>in</strong>gs<br />

Fachbereichsleiter/Kämmerer Willi Tenhagen<br />

Fachbereichsleiter Georg Tigler<br />

Gäste: Harald Ensenmeier<br />

Claudia Neuhaus


- 2 -<br />

Vor Beg<strong>in</strong>n der Sitzung besichtigten die Mitglieder des Ausschusses die neue Schulmensa<br />

mit den dazugehörigen Nebenräumen. Der Architekt Harald Ensemeier stellte die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Räumlichkeiten vor und erläuterte die bauliche und funktionelle Konzeption des Neubaus.<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit Bürgermeister Leo Giesbers beantwortete er Fragen der Ausschussmitglieder.<br />

Vor E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> die Tagesordnung stellt der Ausschussvorsitzende die ordnungsgemäße E<strong>in</strong>berufung<br />

sowie die Beschlussfähigkeit des Ausschusses fest. E<strong>in</strong>wendungen gegen die<br />

Tagesordnung werden nicht erhoben.<br />

TAGESORDNUNG DRUCKSACHE-NR.:<br />

1. Bestellung e<strong>in</strong>es Schriftführers -<br />

2. Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Schule, Jugend, Sport<br />

und Kultur am 15.06.2010<br />

3. Feststellung von Ausschließungsgründen wegen Befangenheit -<br />

4. Anfragen der E<strong>in</strong>wohner -<br />

5. Bauliche Erweiterung der S’Grooten-Schule und Umsetzung der Brandschutzauflage<br />

hier: Sachstandsbericht des Architekten, Herrn Harald Ensenmeier<br />

6. Bericht der Schulleiter/<strong>in</strong> -<br />

7. Bericht der Vertreter der Kirchengeme<strong>in</strong>den -<br />

8. Nutzung des ehemaligen Feuerwehrgerätehauses <strong>in</strong> Labbeck<br />

hier: Antrag der DJK BV Labbeck/Uedemerbruch e. V.<br />

9. Katholischer K<strong>in</strong>dergarten St. Georg <strong>in</strong> Labbeck<br />

hier: Übernahme der nicht gedeckten Betriebskosten<br />

10. Haushaltssatzung der Geme<strong>in</strong>de <strong>Sonsbeck</strong> für das Haushaltsjahr 2011<br />

- Produktbereich 03<br />

- Produktbereich 04 (Produkte 04.262.01, 04.271.01)<br />

- Produktbereich 06 (Produkte 06.362.01, 06.365.01, 06.366.01)<br />

- Produktbereich 08 und 10 (Produkt 10.523.01)<br />

11. Mitteilungen der Verwaltung -<br />

12. Anfragen der Ausschussmitglieder -<br />

1. Bestellung e<strong>in</strong>es Schriftführers<br />

-<br />

-<br />

05/11<br />

08/11<br />

01/11<br />

Herr van Renn<strong>in</strong>gs wird für die heutige öffentliche Sitzung des Ausschusses für Schule,<br />

Jugend, Sport und Kultur zum Schriftführer bestellt.<br />

2. Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Schule, Jugend, Sport und<br />

Kultur am 15.06.2010<br />

Der Ausschussvorsitzende stellt fest, dass gegen die Niederschrift weder E<strong>in</strong>sprüche<br />

gem. § 57 Abs. 4 GO noch Beanstandungen gem. § 54 Abs. 3 GO e<strong>in</strong>gegangen s<strong>in</strong>d.<br />

3. Feststellung von Ausschließungsgründen wegen Befangenheit<br />

Es ist ke<strong>in</strong> Ausschussmitglied wegen Befangenheit von der Mitwirkung ausgeschlossen.


4. Anfragen der E<strong>in</strong>wohner<br />

Es werden ke<strong>in</strong>e Anfragen gestellt.<br />

- 3 -<br />

5. Bauliche Erweiterung der S’Groten-Schule und Umsetzung der Brandschutzauflage<br />

hier: Sachstandsbericht des Architekten, Herrn Harald Ensenmeier<br />

Bürgermeister Giesbers gibt zunächst bekannt, dass die offizielle E<strong>in</strong>weihung und<br />

Übergabe am Freitag, dem 11.03.2011 stattf<strong>in</strong>den soll. Fachbereichsleiter Tigler erläutert<br />

anhand verschiedener Folien chronologisch die Kostenentwicklungen für beide<br />

Baumaßnahmen. Gegenüber der ursprünglichen Kostenberechnung des Architekten<br />

vom 04.02.2010 ergeben sich bei der Erweiterungsbaumaßnahme Mehrkosten <strong>in</strong> Höhe<br />

von ca. 40.000,00 € und bei der Brandschutzbaumaßnahme <strong>in</strong> Höhe von ca. 13.000,00<br />

€. Diese zusätzlichen Beträge werden von der Verwaltung im Rahmen des Veränderungsdienstes<br />

zum Haushalt 2011 berücksichtigt.<br />

Herr Ensenmeier betonte, dass die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung der neuen Mensa <strong>in</strong> das bestehende Gebäude<br />

unter Nutzung der ehemaligen Pausenhalle und Toilettenräume architektonisch<br />

gut gelungen ist. Diese Lösung führte aber re<strong>in</strong> bautechnisch aufgrund der vielen notwendigen<br />

E<strong>in</strong>griffe im Altbestand zu Problemen und Verzögerungen und damit auch zu<br />

höheren Kosten. Auch die überaus starke Nachfrage im Bauhandwerk aufgrund des<br />

Konjunkturpaketes II hatte Preissteigerungen und Zeitverzögerungen zur Folge. Herr<br />

Ensenmeier erläuterte im Rahmen e<strong>in</strong>er Power Po<strong>in</strong>t Präsentation die e<strong>in</strong>zelnen Phasen<br />

der beiden Baumaßnahmen und dokumentierte anhand vieler E<strong>in</strong>zelfotos die nicht unerheblichen<br />

Schwierigkeiten, die <strong>in</strong> fast allen Gewerken aufgetreten s<strong>in</strong>d und im Wesentlichen<br />

zu den Kostensteigerungen geführt haben.<br />

6. Bericht der Schulleiter<br />

S’Grooten-Schule<br />

Herr Schlitzer teilt mit, dass die Schule derzeit von 230 Schülern <strong>in</strong> 11 Klassen besucht<br />

wird. Hiervon s<strong>in</strong>d 100 Schüler <strong>in</strong> 5 Klassen im 5 – 7. Schuljahr im Ganztag untergebracht.<br />

Nach dem kurzfristigen Wechsel e<strong>in</strong>es Kollegen konnte die freie Lehrerstelle<br />

wider Erwarten im Rahmen e<strong>in</strong>er Ausschreibung zum 01.02.2011 neu besetzt werden,<br />

sodass nach wie vor 17 Lehrer an der Schule unterrichten. Für das kommende Schuljahr<br />

liegen bisher <strong>in</strong>sgesamt 21 verb<strong>in</strong>dliche Anmeldungen (davon 5 oder 6 <strong>Sonsbeck</strong>er<br />

Schüler) und 2 Voranmeldungen vor. Obwohl er noch mit e<strong>in</strong>igen Anmeldungen rechnet,<br />

wird voraussichtlich nur e<strong>in</strong> 5. Schuljahr gebildet werden können.<br />

Im Bereich der Berufsorientierung wurde e<strong>in</strong> 2. Schwerpunkt mit der E<strong>in</strong>führung von<br />

Berufsorientierungscamps mit 6 unterschiedlichen Berufsfeldern geschaffen. Aufgrund<br />

der sehr guten Resonance bei den Schülern wird diese Maßnahme auch im Schulprogramm<br />

aufgenommen. Für das 8. Schuljahr wurde e<strong>in</strong> 1-wöchiges Schnupperpraktikum<br />

für e<strong>in</strong>e erste Berufsorientierung e<strong>in</strong>geführt.<br />

Johann-H<strong>in</strong>rich-Wichern-Schule<br />

Frau Ulpke berichtet, dass derzeit 14 Klassen von 16 Lehrkräften unterrichtet werden.<br />

Es wurden <strong>in</strong>sgesamt 73 K<strong>in</strong>der angemeldet, sodass im kommenden Schuljahr 3 E<strong>in</strong>gangsklassen<br />

mit 24 K<strong>in</strong>dern gebildet werden können.


- 4 -<br />

Im 4. Schuljahr werden 4 Klassen mit <strong>in</strong>sgesamt 93 K<strong>in</strong>dern entlassen. Derzeit werden<br />

8 K<strong>in</strong>der der Schule mit 17 Stunden pro Woche sonderpädagogisch gefördert, 5 K<strong>in</strong>der<br />

werden im geme<strong>in</strong>samen Unterricht beschult.<br />

Die E<strong>in</strong>richtung der Schulbücherei aus den Erlösen des letzten Schulfestes nimmt nun<br />

konkrete Formen an. Die E<strong>in</strong>weihung ist für April 2011 vorgesehen. Die Neumöbelierung<br />

aller Schulklassen soll im kommenden Schuljahr auch für die Klassen des 3.<br />

Schuljahres erfolgen. Darüber h<strong>in</strong>aus ist vorgesehen, mit den von der Prov<strong>in</strong>zial-<br />

Versicherung zur Verfügung gestellten neuwertigen Computern e<strong>in</strong>en PC-<br />

Schulungsraum e<strong>in</strong>zurichten.<br />

Neben e<strong>in</strong>er Vielzahl von laufenden und geplanten Projekten möchte die Johann-<br />

H<strong>in</strong>rich-Wichern-Schule im Rahmen der zukunftsfähigen Profilierung e<strong>in</strong> weiteres Projekt<br />

„Begabung erkennen und fördern“ mit f<strong>in</strong>anzieller Unterstützung des Schulträgers<br />

<strong>in</strong>s Leben rufen. Während die <strong>in</strong>dividuelle Förderung von schwächeren Schülern von<br />

der Schule <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem Förderzentrum Xanten geleistet werden kann,<br />

besteht für die Förderung von begabten Schülern derzeit ke<strong>in</strong> Angebot. Ziel des Projektes<br />

ist es, hier e<strong>in</strong>en wöchentlichen Beratungstag für Eltern und Lehrer <strong>in</strong> der Schule zu<br />

<strong>in</strong>stallieren.<br />

Frau van de Bruck ist freiberufliche psychologische Erziehungsberater<strong>in</strong> und begleitet<br />

seit etlichen Jahren – unter anderen auch an der Grundschule <strong>in</strong> Uedem - K<strong>in</strong>der mit besonderen<br />

Begabungen. Für die E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es solchen Beratungsangebotes entstehen<br />

Honorarkosten <strong>in</strong> Höhe von 4000,00 € für e<strong>in</strong> Schuljahr. Das Projekt soll zunächst auf<br />

e<strong>in</strong> Jahr befristet werden.<br />

Frau van de Bruck stellt anschließend die Konzeption e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>dividuellen Begabtenförderung<br />

vor, die <strong>in</strong> enger Kooperation zwischen Familien, K<strong>in</strong>dertagsstätten, Grundschulen<br />

und den weiterführenden Schulen erfolgen soll. Neben dem Beratungsangebot, der<br />

Erkennung von Begabtenprofilen bei K<strong>in</strong>dern und der Erstellung von <strong>in</strong>dividuellen Förder-<br />

und Entwicklungsplänen ist auch e<strong>in</strong>e Weiterbildung des Lehrerkollegiums vorgesehen.<br />

Da der Sachverhalt <strong>in</strong> der heutigen Sitzung erstmalig vorgestellt wird, besteht seitens<br />

der Fraktionen noch Beratungsbedarf. Die Verwaltung wird e<strong>in</strong>e Ausfertigung der Konzeption<br />

an die Fraktionsvorsitzenden übersenden.<br />

Auf Nachfrage von Frau Weid<strong>in</strong>ger erläutert Frau Ulpke, dass seitens der Johann-<br />

H<strong>in</strong>rich-Wichern-Schule <strong>in</strong>sgesamt 10 Hauptschulempfehlungen ausgesprochen wurden,<br />

von denen 2 die Gesamtschule besuchen werden. Offensichtlich s<strong>in</strong>d nicht alle Eltern<br />

dieser Empfehlung gefolgt.<br />

7. Bericht der Vertreter der Kirchengeme<strong>in</strong>den<br />

Herr Itrich empfiehlt den Mitgliedern des Ausschusses e<strong>in</strong>en Blick auf die neu erstellte<br />

Homepage www.evki.de/sonsbeck/ der evangelischen Kirchengeme<strong>in</strong>de zu werfen.<br />

Die Jugendarbeit im Hot wird mit ca. 40-50 jugendlichen Teilnehmern pro Abend sehr<br />

gut angenommen. Die Jugendarbeit wird wesentlichen von Herrn Hüf<strong>in</strong>g, e<strong>in</strong>em Zivildienstleistenden<br />

und e<strong>in</strong>igen Honorarkräften geleistet. Aufgrund des Wegfalls des<br />

Wehrdienstes wird der letzte Zivi das Hot Ende Februar verlassen. Derzeit gibt es noch<br />

ke<strong>in</strong>e konkreten Überlegungen für e<strong>in</strong>e Ersatzlösung.


- 5 -<br />

Er bitte die Geme<strong>in</strong>de aber darum, den bisherigen F<strong>in</strong>anzierungsanteil für die Zivildienststelle<br />

<strong>in</strong> Höhe von jährlich 3750,00 € auf 2.000,00 € zu reduzieren und diesen Betrag<br />

als f<strong>in</strong>anziellen Puffer für neue Lösungen bereitzustellen.<br />

8. Nutzung des ehemaligen Feuerwehrgerätehauses <strong>in</strong> Labbeck<br />

hier: Antrag der DJK BV Labbeck/Uedemerbruch e. V., DS-Nr. 05/11<br />

Frau Weid<strong>in</strong>ger erkundigt sich, wie konkret die vorgesehenen Auflagen im Nutzungsvertrag<br />

aufgenommen werden und ob noch e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>e Bekanntgabe des Vertrages im<br />

Rat erfolgt. Bürgermeister Giesbers erläutert, dass es derzeit noch ke<strong>in</strong>e Verhandlungen<br />

gibt und dass mit diesem Beschluss e<strong>in</strong>e Grundsatzentscheidung getroffen wird. Gleichzeitig<br />

wird e<strong>in</strong>e Marschrichtung für die Verhandlungen mit dem Vere<strong>in</strong> vorgegeben.<br />

Der Ausschuss für Schule, Jugend, Sport und Kultur empfiehlt dem Rat der Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Sonsbeck</strong> mit 9-Jastimmen bei 3-Ne<strong>in</strong>stimmen:<br />

„Das ehemalige Feuerwehrgerätehaus <strong>in</strong> Labbeck wird der DJK BV Labbeck/Uedemerbruch<br />

e. V. (DJK) zur weiteren Nutzung übertragen. Diese Übertragung<br />

wird mit folgenden Auflagen und Festlegungen verbunden:<br />

1. Alle Bewirtschaftungskosten, die sich aus der Übertragung und Nutzung der Räumlichkeiten<br />

ergeben (Strom, Wasser, Heizung, Re<strong>in</strong>igung usw.) s<strong>in</strong>d von der DJK zu<br />

übernehmen bzw. der Geme<strong>in</strong>de zu erstatten.<br />

2. Die Geme<strong>in</strong>de wir von sämtlichen Unterhaltungsaufwendungen (Reparaturen usw.) –<br />

sowohl im Inneren des Gebäudes als auch an der Außenhaut – freigestellt.<br />

3. E<strong>in</strong>e Nutzung der Räumlichkeiten erfolgt ausschließlich <strong>in</strong> Zuständigkeit und Verantwortung<br />

der DJK. Dies gilt auch für die Gewährleistung der Verkehrssicherungspflichten.<br />

4. Vor Aufnahme e<strong>in</strong>er anderweitigen Nutzung des Gebäudes – <strong>in</strong>sbesondere e<strong>in</strong>e Nutzung<br />

für sportliche Aktivitäten – ist seitens der DJK e<strong>in</strong>e baurechtliche Genehmigung<br />

(Nutzungsänderung) beim Kreis Wesel als untere Bauaufsichtsbehörde zu beantragen.<br />

5. Kosten für eventuelle Umbaumaßnahmen für e<strong>in</strong>e sportliche oder anderweitige Nutzung<br />

der Räumlichkeiten werden nicht von der Geme<strong>in</strong>de übernommen.<br />

Die Verwaltung wird beauftragt, e<strong>in</strong>e entsprechende Nutzungsvere<strong>in</strong>barung mit der<br />

DJK abzuschließen.“<br />

9. Katholischer K<strong>in</strong>dergarten St. Georg <strong>in</strong> Labbeck<br />

hier: Übernahme der nicht gedeckten Betriebskosten, DS-Nr. 08/11<br />

Bürgermeister Giesbers erläutert, dass der Antrag der Geme<strong>in</strong>de auf Übernahme der<br />

nicht gedeckten Betriebskosten von der Kreisverwaltung mit e<strong>in</strong>er positiven Vorlage <strong>in</strong><br />

den Kreistag e<strong>in</strong>gebracht wird. Er schlägt daher vor den Beschluss wie folgt zu ergänzen:<br />

„Der Beschluss erfolgt vorbehaltlich e<strong>in</strong>er Ref<strong>in</strong>anzierung durch den Kreis Wesel.“<br />

Gleichzeitig soll im Hauhaltsplan e<strong>in</strong>e entsprechende E<strong>in</strong>nahme veranschlagt werden.


- 6 -<br />

Der Ausschuss für Schule, Jugend, Sport und Kultur empfiehlt dem Rat der Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Sonsbeck</strong> e<strong>in</strong>stimmig:<br />

„Die Geme<strong>in</strong>de <strong>Sonsbeck</strong> übernimmt ab dem K<strong>in</strong>dergartenjahr 2011/12 bis auf weiteres die<br />

nicht gedeckten Betriebskosten des Katholischen K<strong>in</strong>dergartens St. Georg <strong>in</strong> Labbeck <strong>in</strong> Höhe<br />

von ca. 45.000,00 €. Die erforderlichen Mittel für den Zeitraum 01.08. bis 31.12.2011 <strong>in</strong> Höhe<br />

von ca. 18.750,00 € s<strong>in</strong>d im Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 zusätzlich zu veranschlagen.<br />

Die Verpflichtungserklärung der Geme<strong>in</strong>de <strong>Sonsbeck</strong> kann mit e<strong>in</strong>er Frist von 9 Monaten<br />

zum Ende e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>dergartenjahres widerrufen werden. Der Beschluss erfolgt vorbehaltlich e<strong>in</strong>er<br />

Ref<strong>in</strong>anzierung durch den Kreis Wesel.“<br />

10. Haushaltssatzung der Geme<strong>in</strong>de <strong>Sonsbeck</strong> für das Haushaltsjahr 2010, DS-Nr. 01/11<br />

- Produktbereich 03<br />

- Produktbereich 04 (Produkte 04.262.01, 04.271.01)<br />

- Produktbereich 06 (Produkte 06.362.01, 06.365.01, 06.366.01)<br />

- Produktbereich 08 und 10 (Produkt 10.523.01)<br />

Der Ausschussvorsitzende fragt nach, ob es zu den e<strong>in</strong>zelnen Produktbereichen noch<br />

Erläuterungsbedarf besteht. Da dies nicht der Fall ist, lässt er über die Verwaltungsvorlage<br />

e<strong>in</strong>schließlich der heute vorgestellten Ergänzungen abstimmen.<br />

Der Ausschuss für Schule, Jugend, Sport und Kultur empfiehlt dem Rat der Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Sonsbeck</strong> mit 9 Ja-Stimmen bei 3 Enthaltungen die Annahme der Haushaltssatzung für<br />

das Haushaltsjahr 2011.<br />

11. Mitteilungen der Verwaltung<br />

Es liegen ke<strong>in</strong>e Mitteilungen vor.<br />

12. Anfragen der Ausschussmitglieder<br />

Frau Agnes Qu<strong>in</strong>ders erkundigt sich nach der Vertretungsregelung für Mitglieder von<br />

Ausschüssen. Bürgermeister Giesbers erläutert, dass Vertreter grundsätzlich namentlich<br />

benannt werden müssen. Er sieht aber ke<strong>in</strong> Problem dar<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en anderen Vertreter als<br />

Gast zu entsenden.<br />

Da für die nachfolgende nichtöffentliche Sitzung ke<strong>in</strong>e Tagesordnungspunkte anliegen,<br />

ke<strong>in</strong>e Mitteilungen der Verwaltung vorliegen und ke<strong>in</strong>e Anfragen der Ausschussmitglieder<br />

gestellt werden, verzichtet der Vorsitzende auf die Eröffnung der nichtöffentlichen Sitzung<br />

und schließt die öffentliche Sitzung.<br />

MANFRED HEGMANN VAN RENNINGS<br />

Ausschussvorsitzender Schriftführer<br />

gesehen:<br />

GIESBERS<br />

BÜRGERMEISTER

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!