27.02.2012 Aufrufe

SPAR Schweiz - Magazin 03/11

SPAR Schweiz - Magazin 03/11

SPAR Schweiz - Magazin 03/11

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wer es selber etwas bunt<br />

treiben will<br />

Ostern steht vor der Tür und langsam<br />

beginnt auch das alljährliche Ritual<br />

des Eierfärbens. Warum dieses Jahr<br />

die Eier nicht selber mit gesunden Naturstoffen<br />

färben? Das ist trendig und<br />

bereitet der ganzen Familie einen grossen<br />

Spass mit viel Freude. Denn auch<br />

mit Naturprodukten kann man intensive<br />

Farbbäder herstellen und wunder-<br />

<strong>SPAR</strong> Vital Freiland-Eier<br />

■ Vital Freiland-Eier stammen von<br />

Tieren, die in der <strong>Schweiz</strong> geboren, aufgezogen<br />

und gehalten werden. Zusätzlich<br />

zum Aussenklimabereich (Wintergarten)<br />

steht den Hühnern eine Weide<br />

zur Verfügung, welche mit Bäumen,<br />

Büschen oder Unterständen ausgestattet<br />

und strukturiert ist.<br />

Die Legehennen werden natürlich und<br />

sehr ausgewogen gefüttert. Die rein<br />

pflanzliche Ernährung der Tiere enthält<br />

eigens ausgewählte Leinsamen.<br />

schöne Ostereier herbeizaubern. Sie<br />

lassen sich mit einer grossen Anzahl an<br />

Gemüsesorten färben, so zum Beispiel<br />

mit Zwiebelschalen, Rotkraut oder Spinat.<br />

Aber auch Tee, Kaffee, Säfte, Beeren<br />

oder Gewürze können als<br />

ausgezeichnete Farbgeber dienen. Und<br />

all das geht mit dem weiss-schaligen<br />

<strong>Schweiz</strong>er Ei „zum selber Kochen und<br />

Färben“ schneller, als man glaubt.<br />

Rezept zum selber Kochen und<br />

Färben mit Naturprodukten<br />

Blau Holunderbeerensaft<br />

Grün Spinat, Brennesselblätter<br />

Gelb Kamille, Kümmel,<br />

Kurkuma (Gelbwurz)<br />

Von dieser ausbalancierten Fütterung<br />

der Tiere profitieren wir Menschen: auf<br />

die natürlichste Weise der Welt gehen<br />

so die lebensnotwendigen Omega-3<br />

Fettsäuren der Leinsamen von der<br />

Pflanze ins Tier und dann über das tierische<br />

Produkt auf den Menschen über.<br />

Der natürlich hohe, ausgewogene Gehalt<br />

an Omega-3 Fettsäuren der Vital<br />

Freiland-Eier ist der Beweis einer Nahrungskette,<br />

welche das Gleichgewicht<br />

der Natur und des Tierwohls<br />

respektiert – vom Leinsamenfeld bis<br />

auf Ihren Teller!<br />

Omega-3<br />

Fettsäuren<br />

■ Milch, Fleisch und Eier weisen aufgrund<br />

der heutigen Fütterung der Tiere<br />

Rosa Preiselbeersaft<br />

Rot Rote Rübe<br />

Violett Heidelbeersaft, Rotkraut<br />

Braun Zwiebelschalen, Schwarztee<br />

Die Pflanzenteile im kalten Wasser ansetzen.<br />

Pro Liter Wasser werden z.B.<br />

rund drei Hand voll Zwiebelschalen, 250<br />

Gramm Spinat oder 500 Gramm Rotkraut<br />

dazugegeben. Den Sud jeweils 30<br />

bis 40 Minuten kochen und ziehen lassen.<br />

Den Sud durch ein Sieb pressen und<br />

dann etwas abkühlen lassen.<br />

Ein Schuss Essig in den Sud gegossen<br />

sorgt dafür, dass die Farben hinterher<br />

intensiver werden.<br />

Jetzt können die Eier in diesem Sud<br />

in der Regel einen zu hohen Anteil an<br />

gesättigten Fettsäuren auf – was von Ernährungsfachleuten<br />

immer wieder kritisch<br />

beurteilt wird. Zudem sticht hervor,<br />

dass im geringen Anteil an mehrfach<br />

ungesättigten Fettsäuren vor allem<br />

Omega-6 Fettsäuren, aber zu wenig<br />

Omega-3 Fettsäuren vertreten sind.<br />

Ein derart unausgewogenes Fettsäuremuster<br />

wird heute aus medizinischer<br />

Sicht als Hauptfaktor von chronisch verlaufenden<br />

Herzkreislauf-Erkrankungen<br />

betrachtet. Mensch und Tier müssen<br />

Omega-3 Fettsäuren mit der Nahrung<br />

aufnehmen, denn der Körper kann sie<br />

selbst nicht bilden. Die Omega-3 Fettsäuren<br />

werden als Baustoffe für die Körperzellwände<br />

gebraucht; sie tragen<br />

massgebend zur normalen Funktion<br />

nach Wunsch hart gekocht werden. Das<br />

Anstechen mit einer Nadel verhindert<br />

ein Platzen des Eis während dem Kochen.<br />

Nach dem Färben die Eier mit<br />

Speck oder Öl einreiben, damit sie richtig<br />

schön glänzen.<br />

Verzieren & Bemalen: die Eier vor<br />

dem Eintauchen in die Farbe mit Grashalmen,<br />

Blättern, usw. umwickeln,<br />

mit Faden bzw. Schnur befestigen und<br />

dann hart kochen. Möglich ist auch,<br />

die so gefärbten Eischalen anschliessend<br />

mit einer Nadel leicht aufzuritzen<br />

und Zeichnungen und Verzierungen<br />

anzubringen.<br />

Mehr Informationen finden Sie<br />

auch unter www.eiswiss.ch<br />

des Gehirns, der Augen und des Herzkreislauf-Systems<br />

bei. Eine ausreichende<br />

Versorgung mit Omega-3<br />

Fettsäuren ist unerlässlich. Die Omega-<br />

3 Fettsäuren sind nicht nur für uns Menschen<br />

eine Bereicherung, sondern auch<br />

für die Tiere. Denn wenn das Tier sich<br />

wohl fühlt und gut ernährt wird, geht es<br />

auch uns Menschen besser.<br />

Vitalität, Fitness und Wohlbefinden beruhen<br />

auf einer regelmässigen, körperlichen<br />

Betätigung und einer ausgewogenen,<br />

abwechslungsreichen Ernährung.<br />

Dank der Verwendung von<br />

Leinsamen bei der Fütterung ist das<br />

köstliche Vital Freiland-Ei eine natürliche<br />

Quelle der lebensnotwendigen<br />

Omega-3 Fettsäuren.<br />

<strong>11</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!