29.03.2013 Aufrufe

Sensorische Systeme - Zentrum Anatomie

Sensorische Systeme - Zentrum Anatomie

Sensorische Systeme - Zentrum Anatomie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(Substantia gelatinosa, Schmerz und Temperatur; Nucleus dorsalis, Propriozeption).<br />

Die Axone dieser Neuronen kreuzen auf Höhe der Eintrittsstelle auf die kontralaterale Seite und<br />

steigen als Tractus spinothalamicus lateralis im Rückenmark auf. Ein geringer Teil der Fasern<br />

steigt ungekreuzt im Tractus spinothalamicus anterior auf und wechselt erst weiter oben auf die<br />

kontralaterale Seite. Beide Fasertypen zusammen bilden im Hirnstamm den Lemniscus spinalis,<br />

der sich auf Höhe der Pons dem Lemniscus medialis anlagert und zusammen mit diesem im<br />

Nucleus ventralis posterolateralis des Thalamus endet.<br />

Das dritte thalamische Neuron sendet seine Axone im Tractus thalamocorticalis zu den primären<br />

somatosensorischen Feldern des Cortex (Gyrus postcentralis).<br />

Die Substantia gelatinosa ist ein Gebiet das reich an Neuropeptiden wie Substanz P, Enkaphalin und<br />

Somatostatin ist. Diese Transmitter sind typisch für die Übertragung langanhaltender Nervensignale<br />

wie sie bei der Schmerzwahrnehmung vorkommen.<br />

Die unbewusste Propriozeption: Tractus spinocerebellares<br />

Ein großer Teil der Eindrücke der Tiefenwahrnehmung gelangt nicht zu Bewusstsein, sondern wird<br />

unbewusst vom Kleinhirn und vom vestibulären System verarbeitet. Die Verbindung von den<br />

Muskelspindelafferenzen zum Kleinhirn wird dabei durch die beiden spinocerebellären Bahnen die<br />

Tractus spinocerebellaris ant. und post. hergestellt.<br />

Auch für den spinocerebellären Trakt finden sich die ersten (pseudounipolaren) Neuronen in den<br />

Spinalganglien. Beim Tractus spinocerebellaris posterior stehen ihre Endigungen mit den<br />

sekundären Neuronen der Columna dorsalis in Kontakt. Deren Fasern steigen dann ohne im<br />

Rückenmark zu kreuzen auf der ipsilateralen Seite auf und treten über den Pedunculus cerebellaris<br />

inferior in das Cerebellum ein.<br />

Im Gegensatz hierzu kreuzen die Fasern des Tractus spinocerebellaris anterior teilweise zur<br />

Gegenseite des Rückenmarks und steigen daher teils im ipsi- teils im contralateralen Tractus<br />

spinocerebellaris anterior in den Hirnstamm auf. Dort kreuzen die Fasern von der kontralateralen<br />

Seite zurück und treten zusammen mit den ungekreuzten Fasern über den Pedunculus cerebellaris<br />

superior ins Kleinhirn ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!