29.03.2013 Aufrufe

Sensorische Systeme - Zentrum Anatomie

Sensorische Systeme - Zentrum Anatomie

Sensorische Systeme - Zentrum Anatomie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Rezeptoren des Gleichgewichtsorgans sind den Schallrezeptoren sehr ähnlich.<br />

Auch sie besitzen apikal einen dichten Besatz mit Stereocilien, die jedoch in eine galertige Cupula<br />

eingelagert sind. Auslenkung der Cupula und damit der Stereocilien bewirkt das Öffnen<br />

mechanosensitivier K-Kanäle und damit den Einstrom von K aus der Endolymphe eine<br />

Depolarisation der Zelle.Sie wird über die bipolaren Ganglienzellen des N. vestibulocochlearis ins<br />

ZNS weitergeleitet.<br />

TAG 2<br />

Somatosensorische <strong>Systeme</strong><br />

Drei bzw. vier <strong>Systeme</strong>:<br />

Im Rückenmark: Hinterstrangsystem, anterolaterales System und spinocerebelläres System<br />

Im Hirnstamm: Trigeminussystem<br />

Das Hinterstrangsystem is t für die schnelle Weiterleitung der Signale der epikritischen<br />

Sensibilität (feine Tast und Berührungsempfindung der Haut, sowie feine Propriozeption der<br />

Gliedmaßen) mit guter somatotopischer Zuordnung verantwortlich.<br />

Das anterolaterale System leitet ein breites Spektrum von Signalen (Druck, Schmerz, Temperatur,<br />

Jucken) mit vergleichsweise geringer Geschwindigkeit zentralwärts.<br />

Das Trigeminussystem stellt für den Kopf und Gesichtsbereich das Äquivalent der beiden<br />

sensorischen <strong>Systeme</strong> des Rückenmarks (Hinterstrang- und anterolaterales System) dar.<br />

Gemeinsame Eigenschaften aller somatosensorischer <strong>Systeme</strong>:<br />

Es befinden sich mindestens 3 Neurone zwischen Sinnesrezeptor und Cortex.<br />

Das I. Neuron liegt i.d.R. außerhalb des ZNS (Ausnahme Nucl. mesenc. n. trigemini)<br />

Das II. Neuron liegt im Rückenmark bzw. Hirnstamm<br />

Die Fasern des II. Neurons kreuzen im ZNS auf die kontralaterale Seite und bilden dort Schleifen<br />

aus (Lemniscus medialis und trigeminalis)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!