29.03.2013 Aufrufe

Sensorische Systeme - Zentrum Anatomie

Sensorische Systeme - Zentrum Anatomie

Sensorische Systeme - Zentrum Anatomie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(Hyperakusis bei Läsion des N. stapedius)<br />

Die Verarbeitung der auditorischen Information erfolgt im primären und sekundären auditorischen<br />

Cortex (Area 41 und Area 42).<br />

Die primäre Hörrinde ist dabei tonotop gegliedert und weist zahlreiche nebeneinanderliegende<br />

Frequenzsäulen auf. Isofrequenzsäulen aus dem ipsi- und dem contralateralen Ohr liegen dabei<br />

benachbart (analog den Dominanzsäulen und Orientierungssäulen der Sehrinde). Dies ist wesentlich<br />

für das Räumliche Hören.<br />

Der sekundäre auditorische Cortex dient vorallem der Analyse von Klängen und Klangmustern und<br />

ist daher eng mit dem sensorischen Sprachzentrum (Wernicke-<strong>Zentrum</strong>) im Gyrus temporalis<br />

superior assoziiert.<br />

Der auditorische Cortex weist Verbindung zu verschiedenen anderen Cortexregionen auf wie z.B.<br />

frontales Augenfeld, Gyrus praecentralis, Gyrus postcentralis, temporale und occipitale<br />

Assoziationsfelder. Nicht zuletzt sind die auditorischen Cortices beider Hemisphären über<br />

Kommissuralfasern durch das Corpus callosum miteinander verbunden.<br />

Der auditorische Cortex weist zahlreiche absteigende Fasern auf, die letztendlich in der Cochlea<br />

enden und dort für die inhibitorische Kontrolle der Hörwahrnehmung verantwortlich sind =><br />

(selektives Hören). Hemmende Beeinflußung der Hörübertragung ist aber auch auf Höhe der<br />

Colliculi inferiores, des oberen Olivenkernkomplexes und der Nuclei cochleares möglich.<br />

Wegen des ausgeprägt beidseitigen Verlaufs aller Bahnen des auditorischen Systems tritt zentral<br />

bedingte Taubheit nur bei beidseitiger Unterbrechung der Hörbahn oder bei Zerstörung des<br />

Ganglion spirale bzw. der Cochlea auf.<br />

Das Gleichgewichtssystem<br />

Dient der Steuerung der Kopf und Körperhaltung, sowie der Augenbewegungen im Verhältnis zum<br />

Raum bzw. zum Gravitationsfeld der Erde.<br />

Verbindung zum Cortex nur spärlich, daher kaum Bewußte Wahrnehmung. Arbeitet überwiegend

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!