29.03.2013 Aufrufe

Sensorische Systeme - Zentrum Anatomie

Sensorische Systeme - Zentrum Anatomie

Sensorische Systeme - Zentrum Anatomie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zwischen Kernsack- und Kernkettenfasern gibt konnte bislang noch nicht geklärt werden.<br />

In der zentralen Region werden die intrafusalen Muskelfasern von der Nervenfaser eines afferenten<br />

Neurons (Ia Afferenz) umwickelt. Bei Dehnung des Muskels werden über die Kapsel auch die<br />

Muskelfasern der Muskelspindel gedehnt. Deren Auslenkung wird dann durch die Ia Afferenzen<br />

registriert und an das ZNS weitergeleitet. Dadurch wird quasi der Istwert der Muskeldehnung<br />

bestimmt.<br />

Jeweils ober- und unterhalb der zentralen Region stehen die Muskelfasern der Muskelspindeln mit<br />

feinen Fortsätzen der -Motoneurone in Berührung. Durch ihre Signale wird die Vorspannung der<br />

Myofibrillen in den intrafusalen Muskelfasern reguliert. Dies dient der Einstellung des Sollwerts<br />

bzw. der Regulation des Arbeitsbereichs der Muskelspindeln.<br />

Sehnenorgane<br />

Die Sehnenorgane liegen an den Endabschnitten der Sehnen. Bei ihnen handelt es sich um freie<br />

Nervenendigungen die zwischen die Kollagenfasern einer Sehne eingelagert sind.<br />

Bei Kontraktion eines Muskels erhöht sich die Spannung der Collagenfasern der zugehörigen Sehne<br />

und die Nervenfasern werden komprimiert. Dadurch öffnen sich mechanosensitive Membrankanäle<br />

was zu einer Erhöhung der Feuerrate der zugehörigen Neuronen führt.<br />

Rezeptoren der Eingeweide<br />

In den Eingeweiden finden sich zahlreiche Rezeptoren bei denen es sich fast ausschließlich um freie<br />

Nervenendigungen handelt. Sie registrieren je nach molekularer Ausstattung und Lokalisation:<br />

Druck, Dehnung, Schmerz und Temperatur, sowie verschiedene chemische Reize wie die O2- und<br />

die CO2- Spannung oder den Glucosegehalt im Blut).<br />

Chemorezeptoren<br />

Als Chemorezeptoren werden Rezeptoren bezeichnet die der spezifischen Wahrnehmung flüchtiger<br />

oder gelöster Stoffe in Luft oder Wasser dienen.<br />

Chemorezeptoren kommen z.B. in der Nase vor, wo in den Sinneszellen der Riechschleimhaut eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!