29.03.2013 Aufrufe

Sensorische Systeme - Zentrum Anatomie

Sensorische Systeme - Zentrum Anatomie

Sensorische Systeme - Zentrum Anatomie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildung von IP3 zur Erhöhung der intrazellulären Calcium Konzentration, sowie über die Bildung<br />

von DAG zur Aktivierung der Proteinkinase C führt. Beides aktivierte Proteinkinase C und erhöhte<br />

Calciumkonzentration führen zum Verschluß von Kaliumkanälen und damit über die<br />

Depolarisierung der Zelle zur Ausbildung eines Aktionspotentials.<br />

Eine erhöhte Protonenkonzentration wie sei bei Sauren Stoffen vorkommt führt ebenfalls zur<br />

Inaktivierung von Kaliumkanälen, während Natriumionen die das Äquivalent für salzigen<br />

Geschmack darstellen durch verstärkten Natriumeinstrom zu einer Depolarisierung der Sinneszellen<br />

führen. Beide Vorgänge führen letztendlich zur Ausbildung von Aktionspotentialen.<br />

Chemorezeptoren befinden sich auch in den inneren Organen. So z.B. im Glomus caroticum, einem<br />

Paraganglion beidseits an der Aufzweigung der A. carotis communis in die A. carotis int. und ext.,<br />

wo der CO2- bzw. O2- Partialdruck sowie der pH-Wert des Blutes registriert wird. Das Glomus<br />

caroticum wird vom N. sinus carotis, einem Ast des N. glossopharyngeus innerviert.<br />

Weitere viscerale Chemosensoren befinden sich in den Paraganglien der Glomera aortica am<br />

Aortenbogen und an der rechten A. subclavia.<br />

Beide Regionen gehören mit zu den am besten durchbluteten Organen des Körpers (ca 20 ml/min x<br />

g; Cortex nur 0,8 ml/min x g)<br />

Die Detektion der genannten Parameter erfolgt in sog. Typ I - Glomuszellen, bei denen es sich um<br />

sekundäre Sinneszellen ohne Axon handelt. Sie besitzen spezifische Rezeptoren für O2, die bei O2<br />

Bindung zum Verschluß von K-Kanälen führen (Membrandepolarisation). Die Detektion des CO2-<br />

Partialdrucks und des pH-Wertes erfolgt über H + gekoppelte Membrantransportprozesse (Na + /H + -<br />

Austausch bzw. 2Na + /Ca ++ -Austausch).<br />

Lichtrezeptoren<br />

Lichtrezeptoren befinden sich beim Menschen in der Retina des Auges. Dort treten zwei Typen von<br />

Lichtrezeptoren auf, die Stäbchen und die Zapfen.<br />

Die Stäbchen sind sehr lichtempfindlich, erlauben aber nur ein Hell-Dunkel sehen. Sie kommen<br />

daher vorwiegend Nachts und in der Dämmerung zum tragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!