29.03.2013 Aufrufe

Sensorische Systeme - Zentrum Anatomie

Sensorische Systeme - Zentrum Anatomie

Sensorische Systeme - Zentrum Anatomie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sehnerv und dem Chiasma opticum, sowie einen zentralen Anteil bestehend aus dem Tractus<br />

opticus, dem Corpus geniculatum laterale, der Radiatio optica und dem visuellen Cortex.<br />

Rezeptoren für das Licht sind die Stäbchen und Zapfen der Retina<br />

Die Signale der Stäbchen und Zapfen werden auf die bipolaren Zellen (1. Neuron) verschaltet,<br />

deren Kerne in der inneren Körnerzellschicht liegen. Sie werden wiederum auf die Ganglienzellen<br />

(2. Neuron) des Stratum ganglionare verschaltet, deren Axone die Fasern des Sehnerven bilden.<br />

Durch die Amakrinen Zellen und die Horizontalzellen welche die vertikalen Neurone der Retina<br />

lateral verschalten, findet bereits auf der Ebene der Retina eine erste Verarbeitung der eingehenden<br />

Information (Farbanalyse, Kontrastverstärkung etc.) statt.<br />

Die Axone der Ganglienzellen der Retina weisen im N. opticus eine retinotopische Anordnung auf,<br />

d.h. die Lage der Fasern im Nerv entspricht der Lage der Rezeptoren auf der Retina. Dabei<br />

verlaufen im rechten N. opticus Fasern aus dem rechten Auge, im linken Fasern aus dem linken<br />

Auge (s.u.).<br />

Im Chiasma opticum kreuzen diejenigen Sehnervenfasern welche von der jeweiligen nasalen<br />

Retinahälfte stammen (bilden die laterale Gesichtsfeldhälfte ab) zur Gegenseite, während die Fasern<br />

die von der lateralen Retinahälfte stammen das Chiasma ungekreuzt passieren.<br />

Im Chisama verlassen einige Fasern die Sehbahn und verlaufen zum Hypothalamus wo sie im<br />

Nucleus suprachiasmaticus enden, dem Regulationszentrum für die circadiane Rhythmik.<br />

Vom Chiasma laufen die nunmehr partiell gekreuzten Sehfasern im Tractus opticus zum Corpus<br />

geniculatum laterale. Dabei besteht der rechte Tractus aus Fasern von der jeweils rechten<br />

Retinahälfte, der linke aus den Fasern der linken Retinahälften.<br />

Im Corpus geniculatum laterale werden die Axone der Ganglienzellen auf Neurone umgeschaltet,<br />

deren Axone in die primäre Sehrinde projizieren.<br />

Einige Fasern durchqueren das Corpus geniculatum laterale und laufen direkt zu den Nuclei<br />

praetectales (Akkomodation, Pupillenreflex), zu den Colliculi superiores (reflektorische<br />

Blickbewegungen) oder zum Thalamus (reflektorische Kopfbewegungen nach starken Lichtreizen).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!