29.09.2012 Aufrufe

PDF, 3.93 MB - Sanu

PDF, 3.93 MB - Sanu

PDF, 3.93 MB - Sanu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sanu future learning ag<br />

Zusammenfassung<br />

Das direkte Wohnumfeld beeinflusst die Lebensqualität der Wohnbevölkerung im Bereich der Gesundheit und<br />

Bewegung, als Begegnungs- und Erfahrungsraum und die Umwelt im Bereich Biodiversität im Siedlungsraum. In<br />

Wohnumfeldern, in der Studie fokussiert auf die private, von Besitzern beeinflussbare Parzelle von Mietimmobilien,<br />

schlummert ein grosses, ungenütztes Aufwertungspotenzial. Die Studie macht Wunschvorstellungen von Kindern für ihre<br />

Wohnumfelder sichtbar und illustriert anhand einer Fotodokumentation attraktiver Beispiele, mit welchen Elementen<br />

Wohnumfelder von Mietimmobilien aufgewertet werden können. Diese konkreten Bilder sollen Entscheidungsträger<br />

inspirieren, Wohnumfelder attraktiver zu gestalten.<br />

Die Wunschvorstellungen zur Gestaltung ihres direkten Wohnumfeldes wurden anhand von Zeichnungen von Kindern<br />

und Jugendlichen aus 4 Schulklassen im Alter zwischen 10 und 18 Jahren analysiert. Die dabei dominanten fünf<br />

Elemente sind Wasser, Natur, Bewegung/Sport, Erholung/Begegnung und Konsummöglichkeiten. Wasser in allen<br />

Formen tritt bei allen Altersstufen auf. Der Wunsch nach Bewegung und Sport ist bei den jüngeren Kindern stärker<br />

vorhanden, während mit zunehmendem Alter die Elemente Natur, Erholung/Begegnung und Konsummöglichkeiten<br />

gewünscht werden. Simple Rasenflächen, wie sie der gängigen Praxis entsprechen, werden von den Kindern nicht<br />

gewünscht.<br />

Beispiele attraktiver Wohnumfelder werden mit Fotos anhand verschiedener möglicher Elemente illustriert. Die Elemente<br />

sind nach dem von Schöffel (2009) vorgeschlagenen System geordnet und zusätzlich mit dem Element Wasser ergänzt.<br />

Die Elemente stammen aus 20 verschiedenen Wohnumfeldern aus der deutschen und französischen Schweiz, die<br />

aufgrund von Hinweisen von Fachpersonen ausgelesen wurden. Für hohe Qualität von Wohnumfeldern sind aber<br />

darüber hinaus ein Gesamtkonzept und ein partizipativer Planungsprozess die idealen Voraussetzungen.<br />

Es wird vermutet, dass Angst vor Nutzerkonflikten sowie ein ungenügender, direkter ökonomischer Nutzen die<br />

Entscheidungsträger abschreckt, attraktivere Wohnumfelder zu realisieren. Eine Verbesserung der Situation müsste<br />

daher vermehrt über Bewusstseinsänderung der Entscheidungsträger und über kommunale Entwicklungsplanung<br />

gesucht werden.<br />

Résumé<br />

Les alentours directs des immeubles influencent la qualité de vie des habitants au niveau de la santé et de l’exercice<br />

physique, des zones d’échanges et de l’environnement lié à la biodiversité dans le milieu bâti. C’est sur les alentours<br />

d’immeubles de propriétaires privés, sur lesquels la présente étude se concentre, sommeille un grand potentiel de mise<br />

en valeur. Cette dernière montre des alentours rêvés par des enfants de manière visuelle. Elle illustre à l’aide de<br />

photographies d’aménagements attractifs comment les alentours des logements pourraient êtres valorisés. Ces images<br />

concrètes visent à inspirer les décideurs à rendre les aménagements extérieurs plus attrayants.<br />

Les aménagements de rêve, aux abords de leur immeuble, ont été analysés sur des dessins d’élèves âgés de 10 à 18<br />

ans, de 4 classes. Les cinq éléments prépondérants qui en ressortent sont l’eau, la nature, les espaces pour bouger/faire<br />

du sport, des zones de rencontre et de repos, ainsi que des commerces. Sous toute forme, l’eau est apparue dans toutes<br />

les tranches d’âges. Le souhait de pouvoir se dépenser physiquement est surtout mentionné par les plus jeunes, alors<br />

que plus l’âge augmente, plus se sont les aspects nature, repos, rencontre et les commerces qui sont évoqués. La<br />

simple pelouse, telle qu’actuellement aménagée, n’est pas souhaitée par les enfants.<br />

Des exemples d’alentours d’immeubles attrayants sont illustrés par des photos de différents éléments possibles. Ceux-ci<br />

ont été classés d’après le système proposé par Schöffel (2009) et complétés par l’élément eau. Au total, 20 alentours<br />

d’immeubles différents de Suisse allemande et romande, ont été sélectionnés sur des recommandations d’experts. Audelà<br />

d’un concept global, un processus participatif de planification serait idéalement requis pour concevoir des alentours<br />

d’immeubles de grande qualité.<br />

Il est supposé que la peur des conflits entre utilisateurs, ainsi qu’un profit économique direct insuffisant retient les<br />

décideurs de réaliser des alentours de leurs immeubles attractifs. Une amélioration de la situation devrait plutôt être<br />

cherchée du côté des plans communaux d’aménagement et découler d’une prise de conscience des décideurs.<br />

Server | GM12VI_Bericht_20.doc April 2012 4/43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!