11.04.2013 Aufrufe

drama queen - Freunde der Wiener Staatsoper

drama queen - Freunde der Wiener Staatsoper

drama queen - Freunde der Wiener Staatsoper

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kaiserin Maria Theresia von Österreich,<br />

Gemälde von Martin van Meytens,<br />

um 1752<br />

Francesco Tamagno,<br />

Photographie von Emilio Naudin,<br />

Guy Little Collection<br />

Franz I. Stephan, Kaiser des Heiligen<br />

Römischen Reiches,<br />

Gemälde von Martin van Meytens<br />

Zur Premiere von Christoph Willibald<br />

Glucks „Alceste“/Harald Christian Springer Hebling<br />

Scribe koloratur. Scribe lieferte Aus das dem Libretto Jahr 1767 am ist Silvester- zudem<br />

tag eine tag 1853 Aussage ab und Glucks stand überliefert, ab diesem er Zeitverpunktdankepunkt <strong>der</strong> für einfachen Än<strong>der</strong>ungswünsche und naturnahen Verdis<br />

kaum Musik kaum mehr von Lully zur Verfügung. sehr viel.<br />

Verdi Librettist arbeitete Calzabigi konzentriert, schreibt wenn später: auch<br />

wi<strong>der</strong>willig. “Wenn ich Am mich 9. in September Wien ein 1854 paar Mal berichtete<br />

an wahrer er seinem Tragödie Freund versuchte, Cesarino so des- De<br />

Sanctis: halb, weil „Ich „Ich das habe habe <strong>Wiener</strong> knapp knapp Publikum vier vier Akte Akte unend- meiner meiner<br />

französischen französischen lich gebildeter Oper Oper und geschrieben. geschrieben. aufgeklärter Ich Ich als muß muß das<br />

noch noch unsrige den den [gemeint fünften fünften ist Akt Akt das und und Bologneser das das Ballett Ballett Pu-<br />

schreiben schreiben blikum] ist. und und Denn alles alles als orchestrieren. orchestrieren. ich ‚Orfeo‘ und Ich Ich<br />

werde werde ,Alceste‘ sehr sehr auf froh froh die sein, sein, Bühne wenn wenn brachte, ich ich endlich endlich waren<br />

fertig fertig die <strong>Wiener</strong> bin. bin. Eine Eine schon Oper Oper zwanzig für für die die Jahre Opéra Opéra an reicht reicht fran-<br />

aus, aus, zösisches um um einen einen Drama Stier Stier gewöhnt umzubringen. umzubringen. und schätz- Fünf Fünf<br />

Stunden Stunden ten daher Musik? Musik? Wahrheit, Uff!“ Uff!“ Logik, Natürlich-<br />

Die keit, Gründe Leidenschaft, für seinen Gefühl, Wi<strong>der</strong>willen Furcht und waren<br />

Mitleid die ungewohnte so hoch, daß Sprache im Lauf (obwohl von (obwohl fünfzig er<br />

Französisch ,Alceste‘-Aufführungen recht gut keine schrieb Geräu- und<br />

sprach), sche, höchstens <strong>der</strong> ihm einmal abverlangte ein Seufzer, Pariser laut Stil<br />

mit wurden den obligaten und bei (heute dieser kaum o<strong>der</strong> jener mehr rühaufgeführten)renden Szene Balletteinlagen, immer Taschentücher<br />

das ihm nicht<br />

übermäßig zum Vorschein wohlgesonnene kamen.“ Ambiente <strong>der</strong><br />

grande Dass in boutique, Wien italienische wie Verdi Oper die Opéra und<br />

gerne französische geringschätzig Musiktheaterformen bezeichnete, die Seite allgemeine<br />

an Seite Disziplinlosigkeit aufgeführt wurden, bei ermöglichte den Proben<br />

und es, ein das Werk Libretto, wie Orfeo dessen ed Mängel Euridice dem auf<br />

Komponisten die Bühne zu bei bringen, <strong>der</strong> Arbeit auch immer zu stärker einer<br />

bewußt neuen wurden. Verschmelzung des Optischen<br />

(Körpersprache wie Bühne), Verbalen<br />

Das<br />

und<br />

vertraglich<br />

Musikalischen<br />

festgesetzte<br />

zu finden.<br />

Premierendatum<br />

verschob<br />

Festgeschrieben<br />

sich wegen<br />

wurden<br />

<strong>der</strong><br />

die<br />

exzentrischen<br />

Reformen<br />

Sopranistin<br />

mit Alceste,<br />

Sofia<br />

welche<br />

Cruvelli<br />

auch<br />

(Johanne<br />

(als Vorwort<br />

Sophie<br />

Charlotte Crüwell), die während <strong>der</strong> Proben<br />

<strong>der</strong> Druckausgabe) das bereits eingangs<br />

im Oktober 1854 aus Paris verschwand,<br />

erwähnte Manifest, gerichtet an den<br />

um eine vorgezogene Hochzeitsreise mit<br />

Widmungsträger Großherzog Leopold,<br />

Baron Vigier, ihrem späteren Gatten, zu<br />

enthält: „Königliche Hoheit! Als ich<br />

unternehmen. Auch sonst nahmen die<br />

mich daran machte, die Musik zu Alceste<br />

Probleme kein Ende, denn Verdi war mit<br />

zu schreiben, nahm ich mir vor, sie gänz-<br />

Scribe weiterhin unzufrieden. er empfand<br />

lich rein zu halten von all den Mißbräu-<br />

das Libretto als alberne Travestie <strong>der</strong> hichen,<br />

die, eingeführt entwe<strong>der</strong> durch<br />

storischen Ereignisse von 1282 in Palermo,<br />

die übel angebrachte Eitelkeit <strong>der</strong> Sän-<br />

mit einer aufgepfropften Liebesgeschichte,<br />

und<br />

ger<br />

stellte<br />

o<strong>der</strong><br />

sich<br />

durch<br />

auf<br />

die<br />

einen<br />

übermäßige<br />

Mißerfolg<br />

Nach-<br />

ein.<br />

Doch<br />

giebigkeit<br />

die Verschiebung<br />

<strong>der</strong> Komponisten,<br />

<strong>der</strong> Uraufführung<br />

die italieni-<br />

auf<br />

sche<br />

den<br />

Oper<br />

am 13.<br />

seit<br />

Juni<br />

so langer<br />

1855 erwies<br />

Zeit entstellen<br />

sich als<br />

Glücksfall,<br />

und das prächtigste<br />

da sie dadurch<br />

und schönste<br />

zur Attraktion<br />

aller<br />

<strong>der</strong> Schauspiele Pariser Weltausstellung in das lächerlichste und zu einem und<br />

Riesenerfolg langweiligste wurde. verwandeln. Die Kritiker Mein rühmten Sinn<br />

wortreich war darauf die gerichtet, Qualitäten die <strong>der</strong> Musik neuen wie<strong>der</strong> Oper,<br />

fünfzig auf ihr Vorstellungen wahres Amt zurückzuführen: in einer Saison dem –<br />

zehn Drama mehr in seinem als <strong>der</strong> Ausdruck Vertrag garantierte und seinen –<br />

waren wechselnden ein deutliches Bil<strong>der</strong>n zu Zeichen dienen, allgemei- ohne die<br />

Handlung zu unterbrechen o<strong>der</strong> sie<br />

ner durch Begeisterung, unnützen die bis und heute überflüssigen anhält.<br />

Zurückzuführen Schmuck zu erkälten. ist das (...)“ vor allem auf die<br />

psychologische Gestaltung, die Verdi <strong>der</strong><br />

Figur Trauer des um Monforte den geliebten angedeihen Gatten läßt. Dieser<br />

wird Die Ausführungen bereits im ersten stellen Akt ein musikalisch umfassendes<br />

musikalisch<br />

subtil Statement vorgestellt, zu den wobei ästhetischen im Gespräch Zielen mit dar.<br />

Arrigo Die Stoffwahl Züge von selbst herrischem dürfte Stolz auch und ein<br />

herablassendem außermusikalisches Wohlwollen Ereignis sich beeinflusst mit feinem<br />

haben: Sarkasmus Im Jahr 1765 abwechseln. verstarb völlig Monforte uner-<br />

ist, wartet obzwar Kaiser Unterdrücker Franz Stephan, <strong>der</strong> Freiheit die Theater <strong>der</strong><br />

Sizilianer, blieben geschlossen kein konventionell und eine „Einstellung düsterer<br />

Operntyrann, aller Musique, son<strong>der</strong>n Saitenspiel, eine vielschichtige, Comoedien<br />

durchaus und öffentlichen sympathische, Freuden“ noble, wurde gefühlvol- verordnet.<br />

le Maria Gestalt, Theresia die ausgefeilteste erwog die Staatsgeschäfte<br />

<strong>der</strong> ganzen<br />

Oper. ihrem In Sohn seiner zu überlassen französisch und dreiteiligen sich ins<br />

Romanze Kloster zu im begeben. dritten Akt, Auch In In wenn braccio braccio es dazu alle alle<br />

dovizie, nicht kam, mit ihre ihren Witwenklei<strong>der</strong> Dur-Moll-Wechseln legte sie<br />

läßt Zeit ihres Verdis Lebens Darstellung nicht mehr des ab. einsamen Die Ent-<br />

Machtmenschen stehung eines Opernwerkes, Monforte schon welches Simon das<br />

Boccanegra Sterben an o<strong>der</strong> sich in Filippo den II Mittelpunkt in Don Don Carlo Carlo <strong>der</strong><br />

erahnen. Handlung stellt, <strong>der</strong> Gattenliebe ein Hohe-<br />

Noch lied singt facettenreicher (wie später Beethovens als in dieser Fidelio), Arie<br />

wird kann Monforte wohl in dieser im darauffolgenden Hinsicht nicht als Duett Zu-<br />

mit fall Arrigo erscheinen. charakterisiert. Aufgegriffen Die wurde Gesangs- ein<br />

linien antiker von Stoff, Bariton den Euripides und Tenor bei den überlagern Großen<br />

einan<strong>der</strong> Dionysien in im hochemotionalen Frühjahr des gegenseiti- Jahres 438<br />

gen v. Chr. Vorhaltungen, aufführen ließ. verschlingen (...) sich geradezu<br />

ineinan<strong>der</strong>, bis die Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

Stellte Alceste einen Höhepunkt eine Zumutung erreicht, für die als ob da- ob<br />

den maligen beiden Opernbesucher <strong>der</strong> Atem fehlte, dar, um die weiterzu- 1767 <strong>der</strong><br />

sprechen. Uraufführung „Aus „Aus im dem dem Burgtheater verworrenen verworrenen beiwohnten? DramenDramenungetümungetüm „Pathétique Scribes Scribes und lugubre“ hat hat er er wurde [Verdi] [Verdi] es das das in Tageententbucheintragungennommen,nommen, was was ihn ihn interessierte“, genannt, gleichzeitig schreibt<br />

Massimo ist aber auch Mila, zu „die „die lesen, Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

dass Gluck „in <strong>der</strong><br />

zwischen zwischen Natur alle Vater Vater Töne und und des Sohn, Sohn, wahren die die durch durch Ausdrucks die die<br />

politischen politischen aufgesuchet, Ereignisse Ereignisse und sich <strong>der</strong>selben getrennt getrennt bemäch- worden worden<br />

waren waren tiget“ habe. und und durch durch Kritiker die die Joseph Stimme Stimme von des des Sonnen- Blutes Blutes<br />

fels voneinan<strong>der</strong> voneinan<strong>der</strong> immerhin angezogen angezogen schrieb wohlwollend: werden. werden. [...] [...] Das Das „Ich<br />

Duett Duett befinde zwischen zwischen mich in Vater Vater dem und Lande und Sohn Sohn <strong>der</strong> aus aus Wun<strong>der</strong>- dem dem<br />

dritten dritten werke. Akt Akt Ein ist ist ernsthaftes eines eines <strong>der</strong> <strong>der</strong> Singspiel erhabensten erhabensten ohne MeiMeiKasterwerkesterwerkestraten, eine Verdis, Verdis, Musik großartig, großartig, ohne einer einer Solfezieren, <strong>der</strong> <strong>der</strong> ababsolutensoluten o<strong>der</strong> wie Werte, Werte, ich es die die lieber sein sein Genie Genie nennen hervorgehervorge- möchte,<br />

brachtbracht Gurgeley, hat.“ hat.“ ein wälsches Gedicht ohne<br />

Schwulst und Flitterwitz.“<br />

Dr. Christian Springer lebt in Wien als<br />

freischaffen<strong>der</strong> Der Erfolg bei Übersetzer <strong>der</strong> Uraufführung und Verfasser dürfte<br />

von kein musikwissenschaftlichen durchschlagen<strong>der</strong> gewesen Publikationen sein,<br />

doch konnte sich das Werk in den Reprisen<br />

durchaus etablieren (wie schon das<br />

oben angeführte Zitat Calzabigis zeigte).<br />

Fortsetzung S. 8<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!