13.04.2013 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 03 vom 15.02.2013 - Verwaltungsgemeinschaft "An der ...

Amtsblatt Nr. 03 vom 15.02.2013 - Verwaltungsgemeinschaft "An der ...

Amtsblatt Nr. 03 vom 15.02.2013 - Verwaltungsgemeinschaft "An der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

„<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“<br />

mit dem Geltungsbereich<br />

Stadt Heldrungen, Gemeinden Bretleben, Etzleben,<br />

Gorsleben, Hauteroda, Hemleben, Oberheldrungen, Oldisleben.<br />

Jahrgang 18 Freitag, den 15. Februar 2013 Nummer 3<br />

Ernennung zum Vorsitzenden<br />

<strong>der</strong> <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> „<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“<br />

Foto: Karl Heinz Hermann | Redaktion Kyffhäuser Nachrichten<br />

Nach erfolgreicher Wahl wurde am 01. Februar 2013<br />

Herrn Wolfram Nöthlich durch Frau <strong>An</strong>tje Hochwind,<br />

Landrätin des Kyffhäuserkreises, die Ernennungsurkunde zum Vorsitzenden<br />

<strong>der</strong> <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> „<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“ feierlich übergeben.


<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke - 2 - <strong>Nr</strong>. 3/2013<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

des <strong>Amtsblatt</strong>es <strong>der</strong> <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

„<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“ <strong>03</strong>/2013<br />

1. Inhaltsverzeichnis<br />

2. Dienst- und Sprechzeiten <strong>der</strong> VGem<br />

und <strong>der</strong> Gemeinden<br />

· Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten<br />

· Öffnungszeiten <strong>der</strong> Schiedsstelle <strong>der</strong> VGem<br />

· Öffnungszeiten <strong>der</strong> Bibliothek Heldrungen<br />

· Öffnungszeiten <strong>der</strong> Bibliotheken<br />

<strong>der</strong> Mitgliedsgemeinden<br />

3. Telefonnummern<br />

4. E-Mail-Adressen/Homepage<br />

5. Dienst- und Sprechzeiten<br />

des Abwasserzweckverbandes<br />

6. Amtliche Bekanntmachung<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

Beschluss <strong>der</strong> Gemeinschaftsversammlung<br />

<strong>vom</strong> 23.01.2012<br />

Gemeinde Hemleben<br />

Beschlüsse des Gemein<strong>der</strong>ates <strong>vom</strong>18.12.2012<br />

Stadt Heldrungen<br />

Beschlüsse des Stadtrates <strong>vom</strong> 17.12.2012<br />

7. Aus unserer <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

Vorfälle mit freilaufenden Hunden<br />

8. Informationen aus den Ämtern<br />

Einwohnermeldeamt<br />

Biometrische Passbil<strong>der</strong><br />

Ordnungsamt<br />

Schöffenwahl 2014<br />

Allgemeinverfügung Verbrennung Frühjahr 2013<br />

9. Aus unserer Vereinen<br />

VfB Oldisleben<br />

Walter Kuhn Gedächtnisturnier<br />

Heimatverein „Schloss Heldrungen“ e.V.<br />

Verabschiedung Chorleiterin<br />

10. Kirchliche Nachrichten<br />

11. Wir gratulieren<br />

12. Informationen<br />

IHK<br />

- Vergleichsportal Energieberatung<br />

- Eurokontakte Januar 2013<br />

- Unternehmertag Netzsicherheit<br />

Mammobil kommt nach Artern<br />

3. Konzert des Lohorchesters in Wiehe<br />

Veranstaltung im Panoramamuseum am <strong>15.02.2013</strong><br />

Regelung zum Übertritt in die Gymnasien und beruflichen<br />

Gymnasien<br />

13. Da lacht die VGem<br />

Impressum<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

„<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“<br />

Herausgeber: <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> „<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“<br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43,<br />

98704 Langewiesen, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Frau Steinhof, Erreichbar unter <strong>der</strong> <strong>An</strong>schrift <strong>der</strong> <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

„<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“ Heldrungen<br />

Verantwortlich für den <strong>An</strong>zeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter <strong>der</strong><br />

<strong>An</strong>schrift des Verlages. Für die Richtigkeit <strong>der</strong> <strong>An</strong>zeigen übernimmt <strong>der</strong> Verlag<br />

keine Gewähr. Vom Verlag gestellte <strong>An</strong>zeigenmotive dürfen nicht an<strong>der</strong>weitig verwendet<br />

werden. Für <strong>An</strong>zeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere<br />

allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige <strong>An</strong>zeigenpreisliste.<br />

Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Son<strong>der</strong>farben werden<br />

von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten,<br />

genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für<br />

eine genaue Farbwie<strong>der</strong>gabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen<br />

verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet:<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und<br />

7% MWSt.) beim Verlag bestellen.<br />

Sprechzeiten <strong>der</strong> <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

„<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“<br />

Dienstag:...................... 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: ................. 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Freitag.............................................................. 09.00 - 11.00 Uhr<br />

Hinweis:<br />

Die <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> ist auch über Internet erreichbar,<br />

dort sind die wichtigen Informationen abzufragen unter:<br />

www.vgem-schmuecke.de<br />

Öffnungszeiten Standesamt<br />

Am Bahnhof 43, Heldrungen<br />

Dienstag: von 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

............................................................... und 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: ........................................... von 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

............................................................... und 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten<br />

Dienstag .......................................................... 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag ...................................................... 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Telefon: ................................................................. <strong>03</strong>4673/78618<br />

Sprechzeiten <strong>der</strong> Bürgermeister<br />

Bretleben:<br />

Bürgermeister:<br />

Donnerstag: ..................................................... 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Etzleben:<br />

Bürgermeister:<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat von .................. 09.00 - 11.30 Uhr<br />

jeden 3. Donnerstag im Monat von .................. 15.30 - 18.00 Uhr<br />

o<strong>der</strong> nach Vereinbarung<br />

Gorsleben:<br />

Bürgermeister:<br />

jeden 2. Dienstag<br />

und 4. Dienstag: .............................................. 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Bei Notwendigkeit können abweichende Termine telefonisch vereinbart<br />

werden.<br />

Hauteroda:<br />

Bürgermeister:<br />

Dienstag .......................................................... 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Gemeindebüro:<br />

Dienstag:.......................................................... 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Heldrungen:<br />

Bürgermeister:<br />

Dienstag:......................................................... 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: ............................nach Vereinbarung (mdl. o<strong>der</strong> tel.)<br />

Freitag: ....................................nach Vereinbarung (mdl. o<strong>der</strong> tel.)<br />

Hemleben:<br />

Bürgermeister:<br />

jeden 1. Montag im Monat: .............................. 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Oberheldrungen:<br />

Bürgermeisterin:<br />

jeden 1. und 3. Montag im Monat .................... 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Oldisleben:<br />

Bürgermeister:<br />

Montag: ........................................................... 12.00 - 13.00 Uhr<br />

Dienstag:.......................................................... 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch: .......................................................keine Sprechstunde<br />

Donnerstag: ..................................................... 12.00 - 13.00 Uhr<br />

Freitag: ............... nach Vereinbarung (mündlich o<strong>der</strong> telefonisch)<br />

Sachsenburg:<br />

Ortsteilbürgermeister:<br />

nach telefonischer Rücksprache ......................... <strong>03</strong>4673/779828


<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke - 3 - <strong>Nr</strong>. 3/2013<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Schiedsstelle <strong>der</strong> VGem<br />

Die VGem „<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“ Heldrungen teilt mit:<br />

Aus krankheitsbedingten Gründen ist die Schiedsstelle <strong>der</strong><br />

VGem „<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“ Heldrungen bis voraussichtlich April<br />

2013 geschlossen.<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Bibliothek<br />

<strong>der</strong> Stadt Heldrungen<br />

Hauptstraße 49/50, 06577 Heldrungen<br />

Montag .............................................................. 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag ....................... 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag ..................................................... 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon: <strong>03</strong>4673 / 91376<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Bibliotheken<br />

<strong>der</strong> Mitgliedsgemeinden<br />

Gorsleben: Mittwoch: .......................... 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Oberheldrungen: jeden 1. + 3. Mittwoch<br />

im Monat .......................... 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefonnummern<br />

<strong>der</strong> <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> „<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“<br />

Am Bahnhof 43<br />

Zentrale ............................................................................... 7210<br />

Telefax ................................................................................. 7222<br />

Sekretariat ........................................................................... 7211<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> ......................................................................... 7212<br />

Kasse ................................................................................... 7214<br />

Kasse ................................................................................... 7220<br />

Finanzen / Abgaben ............................................................ 7226<br />

Steuern ................................................................................ 7216<br />

Personal / Öffentlichkeitsarbeit ............................................ 7223<br />

Hauptamt ............................................................................. 7224<br />

Liegenschaften / Bauverwaltung ......................................... 7225<br />

Beitragswesen ..................................................................... 7218<br />

Sachgebietsleiter Bau ........................................................ 72135<br />

Ordnungsamt ......................................................... 72131, 72132<br />

Einwohnermeldeamt .......................................................... 72136<br />

Standesamt / Friedhofsverwaltung ...................................... 7217<br />

Rathaus Heldrungen<br />

Hauptstraße 49/50<br />

Bürgermeisteramt .............................................................. 70910<br />

Fax ..................................................................................... 70922<br />

E-Mail-Adressen/Homepage<br />

Verwaltungsbereich/ Telefon-Durchwahl/<br />

Arbeitsplatz E-Mail-Adresse<br />

Zentrale <strong>03</strong>4673/7210<br />

Telefax <strong>03</strong>4673/7222<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> 7212<br />

Herr Nöthlich noethlich@vgem-schmuecke.de<br />

Einwohnermeldeamt 72136<br />

Herr Schulze ema@vgem-schmuecke.de<br />

Standesamt /<br />

Friedhofsverwaltung/<br />

Invest 7217<br />

Frau Schulze standesamt@vgem-schmuecke.de<br />

Hauptamt<br />

Sachbearbeiterin<br />

Personal 7223<br />

Frau Both both@vgem-schmuecke.de<br />

Hauptamt Sachbearbeiterin<br />

Personal/<br />

Öffentlichkeitsarbeit/<br />

Beschaffung/ <strong>Amtsblatt</strong> 7223<br />

Frau Steinhof steinhof@vgem-schmuecke.de<br />

Hauptamt,<br />

Sitzungsdienst 7211<br />

Herr Lange lange@vgem-schmuecke.de<br />

info@vgem-schmuecke.de<br />

Hauptamt, Poststelle/Soziales<br />

Sitzungsdienst 7224<br />

Frau Brademann brademann@vgem-schmuecke.de<br />

Ordnungsamt 72132<br />

Frau Werner werner@vgem-schmuecke.de<br />

Ordnungsamt 72132<br />

Frau Döring doering@vgem-schmuecke.de<br />

Ordnungsamt 72131<br />

Frau Schubert schubert@vgem-schmuecke.de<br />

Kasse 7214<br />

Frau Schmidt schmidt@vgem-schmuecke.de<br />

Kasse 7220<br />

Frau Blume blume@vgem-schmuecke.de<br />

Steuern, Haushalt<br />

und Finanzen 7216<br />

Frau Main main@vgem-schmuecke.de<br />

Steuern/Mieten und<br />

Pachten 7226<br />

Frau Panße pansse@vgem-schmuecke.de<br />

Sachgebietsleiter<br />

Bauen 72135<br />

Herr Liebe liebe@vgem-schmuecke.de<br />

Liegenschaften 7225<br />

Frau Bergmann bergmann@vgem-schmuecke.de<br />

Bauen/Beitragsabrechnung<br />

7218<br />

Frau Zimmer zimmer@vgem-schmuecke.de<br />

Bauen 7225<br />

Frau Axthelm axthelm@vgem-schmuecke.de<br />

Weitere Informationen zu unserer <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

finden Sie auf unserer Homepage unter www.vgem-schmuecke.de.<br />

Schwimmbä<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

(tel. erreichbar nur während <strong>der</strong> Freibadsaison)<br />

Naturschwimmbad Heldrungen<br />

Telefon: ................................................................ <strong>03</strong>4673/78178<br />

Schwimmbad Oldisleben<br />

Telefon: .............................................................. 0151/56989522<br />

Schwimmbad Harras<br />

Telefon: ................................................................. 0175/7942872<br />

Abwasserzweckverband „Thüringer Pforte“<br />

Sprechzeiten <strong>der</strong> Geschäftsstelle<br />

des AZV „Thüringer Pforte“<br />

Die Geschäftsstelle des AZV „Thüringer Pforte“ befindet sich im<br />

Rathaus <strong>der</strong> Gemeinde Oldisleben, 1. Etage, Zi. 4 - 9<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag:............................. 09.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: ..................................................... 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Telefonnummern <strong>der</strong> Geschäftsstelle<br />

des AZV „Thüringer Pforte“<br />

Werkleiter Herr Wicht ..................... <strong>03</strong>4673/9 98 77<br />

r.wicht@azv-thueringer-pforte.de<br />

Finanzen Frau Webendörfer ......... <strong>03</strong>4673/9 98 78<br />

u.webendoerfer@azv-thueringer-pforte.de<br />

Gebührenerhebung/<br />

Kasse Frau Kraft ...................... <strong>03</strong>4673/9 14 61<br />

k.kraft@azv-thueringer-pforte.de<br />

Nie<strong>der</strong>schlagswasser/<br />

Fäkalschlammentsorgung<br />

Frau Grube ................... <strong>03</strong>4673/9 14 63<br />

c.grube@azv-thueringer-pforte.de<br />

Allgemeinde Verwaltung/<br />

Sekretariat Frau Tettenborn ............ <strong>03</strong>4673/9 98 79<br />

a.tettenborn@azv-thueringer-pforte.de<br />

Frau Leich .................... <strong>03</strong>4673/9 98 79<br />

k.leich@azv-thueringer-pforte.de<br />

Fax: ............................... <strong>03</strong>4673/9 14 62<br />

Störfälle können nach Dienstschluss und an Wochenenden<br />

unter folgen<strong>der</strong> Rufnummer angezeigt werden: 0172/ 8663518


<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke - 4 - <strong>Nr</strong>. 3/2013<br />

Kin<strong>der</strong>ärztlicher Notdienst<br />

im Kyffhäuserkreis<br />

Ab dem 01.04.2011 wird im Kyffhäuserkreis außerhalb <strong>der</strong> normalen<br />

Sprechzeiten ein neuer kin<strong>der</strong>ärztlicher Notdienst eingerichtet.<br />

Notdienstsprechzeiten:<br />

Samstag, Sonntag, Feiertage von 09 Uhr bis 12 Uhr und<br />

sowie am 24.12. und 31.12. von 16 Uhr bis 19 Uhr<br />

Unter <strong>der</strong> folgenden Rufnummer <strong>der</strong> Rettungsleitstelle können<br />

Sie sich informieren, welche Praxis Notdienst hat:<br />

<strong>03</strong>632 59330<br />

Der kin<strong>der</strong>ärztliche Notdienst wird in <strong>der</strong> Praxis des jeweils<br />

diensthabenden Arztes durchgeführt.<br />

Außerhalb dieser Sprechzeiten werden kin<strong>der</strong>ärztliche Notfälle<br />

<strong>vom</strong> allgemeinen ärztlichen Notdienst mitversorgt. Diesen erreichen<br />

Sie auch über die Rufnummer <strong>der</strong> Rettungsleitstelle <strong>03</strong>632<br />

59330.<br />

Bei lebensbedrohlichen Notfallsituationen wenden Sie sich bitte<br />

sofort an die Rettungsleitstelle unter <strong>der</strong> Telefonnummer 112.<br />

Eine Initiative<br />

<strong>der</strong> nie<strong>der</strong>gelassenen Kin<strong>der</strong>ärzte des Kyffhäuserkreises<br />

und <strong>der</strong> Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

„<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“<br />

Beschluss <strong>der</strong> <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>.: (Vorlagen-<strong>Nr</strong>. 2012/0007)<br />

Datum <strong>der</strong> Sitzung: 23.01.2013<br />

Gegenstand <strong>der</strong> Beschlussvorlage<br />

Beratung und Beschluss zur Berufung <strong>der</strong> Wahlkommission für<br />

die Wahl des hauptamtlichen Gemeinschaftsvorsitzenden<br />

Beschlussantrag<br />

Die Gemeinschaftsversammlung beschließt, folgende Gemeinschaftsmitglie<strong>der</strong><br />

in die Wahlkommission für die Wahl des hauptamtlichen<br />

Gemeinschaftsvorsitzenden zu berufen:<br />

Herrn Bürgermeister Werner Görn<br />

Herrn Bürgermeister Dietmar Strickrodt<br />

Herrn Gemein<strong>der</strong>at Klaus Mehle<br />

Beratungsergebnis<br />

Sollstimmen ............................................................................. 21<br />

Ist-Stimmen ............................................................................. 21<br />

angenommen lt. <strong>An</strong>trag ........................................................... 21<br />

angenommen mit Än<strong>der</strong>ung ...................................................... 0<br />

<strong>An</strong>trag abgelehnt ....................................................................... 0<br />

Stimmenthaltungen .................................................................... 0<br />

Stadt Heldrungen<br />

Beschlüsse des Stadtrates<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>.: (Vorlagen-<strong>Nr</strong>. 2012/0040)<br />

Datum <strong>der</strong> Sitzung: 17.12.2012<br />

Gegenstand <strong>der</strong> Beschlussvorlage<br />

Beratung und Beschluss über das Ergebnis <strong>der</strong> Jahresrechnung<br />

2008 und die Entlastung des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Verwaltung<br />

Beschlussantrag<br />

Der Stadtrat möge beschließen:<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage des Prüfberichtes des Rechnungsprüfungsamtes<br />

<strong>vom</strong> 26.10.2011 zur Jahresrechnung für das Haushaltsjahr<br />

2008 wird das Ergebnis festgestellt und dem Bürgermeister<br />

und <strong>der</strong> Verwaltung für die Haushaltsführung Entlastung erteilt.<br />

Beratungsergebnis<br />

Sollstimmen ............................................................................. 15<br />

Ist-Stimmen ............................................................................. 13<br />

angenommen lt. <strong>An</strong>trag ........................................................... 10<br />

angenommen mit Än<strong>der</strong>ung ...................................................... 0<br />

<strong>An</strong>trag abgelehnt ....................................................................... 2<br />

Stimmenthaltungen .................................................................... 1<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>.: (Vorlagen-<strong>Nr</strong>. 2012/0041)<br />

Datum <strong>der</strong> Sitzung: 17.12.2012<br />

Gegenstand <strong>der</strong> Beschlussvorlage<br />

Beratung und Beschluss über das Ergebnis <strong>der</strong> Jahresrechnung<br />

2009 und die Entlastung des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Verwaltung<br />

Beschlussantrag<br />

Der Stadtrat möge beschließen:<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage des Prüfberichtes des Rechnungsprüfungsamtes<br />

<strong>vom</strong> 01.11.2011 zur Jahresrechnung für das Haushaltsjahr<br />

2009 wird das Ergebnis festgestellt und dem Bürgermeister<br />

und <strong>der</strong> Verwaltung für die Haushaltsführung Entlastung erteilt.<br />

Beratungsergebnis<br />

Sollstimmen ............................................................................. 15<br />

Ist-Stimmen ............................................................................. 13<br />

angenommen lt. <strong>An</strong>trag ........................................................... 10<br />

angenommen mit Än<strong>der</strong>ung ...................................................... 0<br />

<strong>An</strong>trag abgelehnt ....................................................................... 2<br />

Stimmenthaltungen .................................................................... 1<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>.: (Vorlagen-<strong>Nr</strong>. 2012/0042)<br />

Datum <strong>der</strong> Sitzung: 17.12.2012<br />

Gegenstand <strong>der</strong> Beschlussvorlage<br />

Beratung und Beschluss über das Ergebnis <strong>der</strong> Jahresrechnung<br />

2010 und die Entlastung des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Verwaltung<br />

Beschlussantrag<br />

Der Stadtrat möge beschließen:<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage des Prüfberichtes des Rechnungsprüfungsamtes<br />

<strong>vom</strong> 02.01.2012 zur Jahresrechnung für das Haushaltsjahr<br />

2010 wird das Ergebnis festgestellt und dem Bürgermeister<br />

und <strong>der</strong> Verwaltung für die Haushaltsführung Entlastung erteilt.<br />

Beratungsergebnis<br />

Sollstimmen ............................................................................. 15<br />

Ist-Stimmen ............................................................................. 13<br />

angenommen lt. <strong>An</strong>trag ............................................................. 7<br />

angenommen mit Än<strong>der</strong>ung ...................................................... 0<br />

<strong>An</strong>trag abgelehnt ....................................................................... 6<br />

Stimmenthaltungen .................................................................... 0<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>.: (Vorlagen-<strong>Nr</strong>. 2012/0043)<br />

Datum <strong>der</strong> Sitzung: 17.12.2012<br />

Gegenstand <strong>der</strong> Beschlussvorlage<br />

Beratung und Beschluss zum Zusammenschluss Heldrungen<br />

und Oldisleben zur Einheitsgemeinde<br />

Beschlussantrag<br />

Der Stadtrat möge beschließen, dass sich die Stadt Heldrungen<br />

und die Gemeinde Oldisleben zu einer Einheitsgemeinde zusammenschließen.<br />

Beratungsergebnis<br />

Sollstimmen ............................................................................. 15<br />

Ist-Stimmen ............................................................................. 13<br />

angenommen lt. <strong>An</strong>trag ............................................................. 5<br />

angenommen mit Än<strong>der</strong>ung ...................................................... 0<br />

<strong>An</strong>trag abgelehnt ....................................................................... 7<br />

Stimmenthaltungen .................................................................... 1<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>.: (Vorlagen-<strong>Nr</strong>. 2012/0044)<br />

Datum <strong>der</strong> Sitzung: 17.12.2012<br />

Gegenstand <strong>der</strong> Beschlussvorlage<br />

Beratung und Billigungs- und Auslegungsbeschluss zur Aufhebung<br />

des Bebauungsplanes ‚Bahnhofsvorplatz‘ Heldrungen<br />

Beschlussantrag<br />

1. Der Entwurf einschließlich Begründung zur Aufhebung des<br />

Bebauungsplanes “Bahnhofsvorplatz” Heldrungen werden in<br />

<strong>der</strong> vorliegenden Fassung gebilligt.


<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke - 5 - <strong>Nr</strong>. 3/2013<br />

2. Die frühzeitige Beteiligung <strong>der</strong> Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs.<br />

1 BauGB und <strong>der</strong> Behörden gemäß § 4 Abs. 1 BauGB ist<br />

durchzuführen.<br />

3. Die Verwaltung wird beauftragt, die Veröffentlichung und<br />

die Auslegung durchzuführen und die TÖB <strong>vom</strong> Termin <strong>der</strong><br />

Auslegung zu informieren.<br />

Beratungsergebnis<br />

Sollstimmen ............................................................................. 15<br />

Ist-Stimmen ............................................................................. 13<br />

angenommen lt. <strong>An</strong>trag ........................................................... 12<br />

angenommen mit Än<strong>der</strong>ung ...................................................... 0<br />

<strong>An</strong>trag abgelehnt ....................................................................... 1<br />

Stimmenthaltungen .................................................................... 0<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>.: (Vorlagen-<strong>Nr</strong>. 2012/0045)<br />

Datum <strong>der</strong> Sitzung: 17.12.2012<br />

Gegenstand <strong>der</strong> Beschlussvorlage<br />

Beratung und Billigungs- und Auslegungsbeschluss des Entwurfes<br />

des Bebauungsplanes ‚Bahnhofsvorplatz‘ Heldrungen<br />

Beschlussantrag<br />

1. Der Entwurf einschließlich Begründung zum Bebauungsplan<br />

“Bahnhofsvorplatz” Heldrungen wird in <strong>der</strong> vorliegenden<br />

Fassung gebilligt.<br />

2. Die frühzeitige Beteiligung <strong>der</strong> Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs.<br />

1 BauGB und <strong>der</strong> Behörden gemäß § 4 Abs. 1 BauGB ist<br />

durchzuführen.<br />

3. Die Verwaltung wird beauftragt, die Veröffentlichung und<br />

die Auslegung durchzuführen und die TÖB <strong>vom</strong> Termin <strong>der</strong><br />

Auslegung zu informieren.<br />

Beratungsergebnis<br />

Sollstimmen ............................................................................. 15<br />

Ist-Stimmen ............................................................................. 13<br />

angenommen lt. <strong>An</strong>trag ........................................................... 12<br />

angenommen mit Än<strong>der</strong>ung ...................................................... 0<br />

<strong>An</strong>trag abgelehnt ....................................................................... 1<br />

Stimmenthaltungen .................................................................... 0<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>.: (Vorlagen-<strong>Nr</strong>. 2012/0046)<br />

Datum <strong>der</strong> Sitzung: 17.12.2012<br />

Gegenstand <strong>der</strong> Beschlussvorlage<br />

Beratung und Billigungs- und Auslegungsbeschluss zum vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplan Son<strong>der</strong>gebiet Einzelhandel<br />

‚Bahnhofstraße‘ Heldrungen<br />

Beschlussantrag<br />

Der Stadtrat <strong>der</strong> Stadt Heldrungen beschließt<br />

1. den Vorentwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes<br />

Son<strong>der</strong>gebiet Einzelhandel „Bahnhofstraße“ in <strong>der</strong> Fassung<br />

<strong>vom</strong> Dezember 2012, bestehend aus <strong>der</strong> Planzeichnung,<br />

den textlichen Festsetzungen und <strong>der</strong> Begründung mit umweltrelevanten<br />

Betrachtungen zu billigen,<br />

2. die frühzeitige Beteiligung <strong>der</strong> Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs.<br />

1 BauGB durchzuführen,<br />

3. die frühzeitige Beteiligung <strong>der</strong> Behörden und sonstigen Trägern<br />

öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB durchzuführen,<br />

4. den Vorentwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes<br />

Son<strong>der</strong>gebiet Einzelhandel „Bahnhofstraße“ für die Dauer<br />

eines Monats im Zeitraum <strong>vom</strong> 28. Januar 2013 bis einschließlich<br />

01. März 2013 im Verwaltungsbereich Bauen <strong>der</strong><br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> „<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“, Am Bahnhof<br />

43, 06577 Heldrungen während <strong>der</strong> Dienstzeiten<br />

Montag: 07.00 Uhr - 12.00 Uhr und<br />

13.00 Uhr - 15:30 Uhr<br />

Dienstag: 07.00 Uhr - 12.00 Uhr und<br />

13.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch: 07.00 Uhr - 12.00 Uhr und<br />

13.00 Uhr - 15:30 Uhr<br />

Donnerstag: 07.00 Uhr - 12.00 Uhr und<br />

13.00 Uhr - 15:30 Uhr<br />

Freitag: 07.00 Uhr - 11.00 Uhr<br />

öffentlich auszulegen sowie<br />

5. die Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange<br />

über die Beteiligung gem. § 3 Abs.1 zu informieren.<br />

Ort und Dauer <strong>der</strong> Offenlage des Vorentwurfs sind ortsüblich bekannt<br />

zu geben.<br />

Des Weiteren sind die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher<br />

Belange zur Äußerung bezüglich des erfor<strong>der</strong>lichen Um-<br />

fangs und Detaillierungsgrad <strong>der</strong> Umweltprüfung gem. § 2 Abs.4<br />

BauGB aufzufor<strong>der</strong>n.<br />

Beratungsergebnis<br />

Sollstimmen ............................................................................. 15<br />

Ist-Stimmen ............................................................................. 13<br />

angenommen lt. <strong>An</strong>trag ........................................................... 13<br />

angenommen mit Än<strong>der</strong>ung ...................................................... 0<br />

<strong>An</strong>trag abgelehnt ....................................................................... 0<br />

Stimmenthaltungen .................................................................... 0<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>.: (Vorlagen-<strong>Nr</strong>. 2012/0048)<br />

Datum <strong>der</strong> Sitzung: 17.12.2012<br />

Gegenstand <strong>der</strong> Beschlussvorlage<br />

Beratung und Billigungs- und Auslegungsbeschluss zum Bebauungsplan<br />

‘Am Schwimmbad‘<br />

Beschlussantrag<br />

1. Der Entwurf und <strong>der</strong> Erläuterungsbericht den Bebauungsplanes<br />

<strong>Nr</strong>. 4 „Am Schwimmbad“ für die Stadt Heldrungen<br />

wird in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung gebilligt.<br />

2. Der Entwurf und <strong>der</strong> Erläuterungsbericht werden entsprechend<br />

§ 3 (2) BauGB öffentlich ausgelegt und die Träger<br />

öffentlicher Belange (TÖB) werden über die Auslegung<br />

informiert. Die Auslegung ist in <strong>der</strong> Zeit <strong>vom</strong> 28.01.2013 bis<br />

01.<strong>03</strong>.2013.<br />

3. Es wird eine allgemeine Vorprüfung zur Notwendigkeit einer<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung gemäß § 3 c Gesetz über<br />

die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) <strong>vom</strong> 05.09.2001<br />

durchgeführt.<br />

4. Die Verwaltung wird beauftragt, die Veröffentlichung und<br />

die Auslegung durchzuführen und die TÖB <strong>vom</strong> Termin <strong>der</strong><br />

Auslegung zu informieren.<br />

Beratungsergebnis<br />

Sollstimmen ............................................................................. 15<br />

Ist-Stimmen ............................................................................. 13<br />

angenommen lt. <strong>An</strong>trag ........................................................... 13<br />

angenommen mit Än<strong>der</strong>ung ...................................................... 0<br />

<strong>An</strong>trag abgelehnt ....................................................................... 0<br />

Stimmenthaltungen .................................................................... 0<br />

Gemeinde Hemleben<br />

Beschlüsse des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>.: (Vorlagen-<strong>Nr</strong>. 2012/0012)<br />

Datum <strong>der</strong> Sitzung: 18.12.2012<br />

Gegenstand <strong>der</strong> Beschlussvorlage<br />

Beratung und Beschluss über das Ergebnis <strong>der</strong> Jahresrechnung<br />

2008 und die Entlastung des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Verwaltung<br />

Beschlussantrag<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at möge beschließen:<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage des Prüfberichtes des Rechnungsprüfungsamtes<br />

<strong>vom</strong> 08.11.2011 zur Jahresrechnung für das Haushaltsjahr<br />

2008 wird das Ergebnis festgestellt und dem Bürgermeister<br />

und <strong>der</strong> Verwaltung für die Haushaltsführung Entlastung erteilt.<br />

Beratungsergebnis<br />

Sollstimmen ............................................................................... 7<br />

Ist-Stimmen ............................................................................... 5<br />

angenommen lt. <strong>An</strong>trag ............................................................. 5<br />

angenommen mit Än<strong>der</strong>ung ...................................................... 0<br />

<strong>An</strong>trag abgelehnt ....................................................................... 0<br />

Stimmenthaltungen .................................................................... 0<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>.: (Vorlagen-<strong>Nr</strong>. 2012/0013)<br />

Datum <strong>der</strong> Sitzung: 18.12.2012<br />

Gegenstand <strong>der</strong> Beschlussvorlage<br />

Beratung und Beschluss über das Ergebnis <strong>der</strong> Jahresrechnung<br />

2009 und die Entlastung des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Verwaltung<br />

Beschlussantrag<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at möge beschließen:<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage des Prüfberichtes des Rechnungsprüfungsamtes<br />

<strong>vom</strong> 14.11.2011 zur Jahresrechnung für das Haushaltsjahr<br />

2009 wird das Ergebnis festgestellt und dem Bürgermeister<br />

und <strong>der</strong> Verwaltung für die Haushaltsführung Entlastung erteilt.


<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke - 6 - <strong>Nr</strong>. 3/2013<br />

Beratungsergebnis<br />

Sollstimmen ............................................................................... 7<br />

Ist-Stimmen ............................................................................... 5<br />

angenommen lt. <strong>An</strong>trag ............................................................. 5<br />

angenommen mit Än<strong>der</strong>ung ...................................................... 0<br />

<strong>An</strong>trag abgelehnt ....................................................................... 0<br />

Stimmenthaltungen .................................................................... 0<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>.: (Vorlagen-<strong>Nr</strong>. 2012/0014)<br />

Datum <strong>der</strong> Sitzung: 18.12.2012<br />

Gegenstand <strong>der</strong> Beschlussvorlage<br />

Beratung und Beschluss über das Ergebnis <strong>der</strong> Jahresrechnung<br />

2010 und die Entlastung des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Verwaltung<br />

Beschlussantrag<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at möge beschließen:<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage des Prüfberichtes des Rechnungsprüfungsamtes<br />

<strong>vom</strong> 14.11.2011 zur Jahresrechnung für das Haushaltsjahr<br />

2010 wird das Ergebnis festgestellt und dem Bürgermeister<br />

und <strong>der</strong> Verwaltung für die Haushaltsführung Entlastung erteilt.<br />

Beratungsergebnis<br />

Sollstimmen ............................................................................... 7<br />

Ist-Stimmen ............................................................................... 5<br />

angenommen lt. <strong>An</strong>trag ............................................................. 5<br />

angenommen mit Än<strong>der</strong>ung ...................................................... 0<br />

<strong>An</strong>trag abgelehnt ....................................................................... 0<br />

Stimmenthaltungen .................................................................... 0<br />

Vorfälle mit freilaufenden Hunden<br />

in Oldisleben und Berichterstattung<br />

in <strong>der</strong> TA <strong>vom</strong> 02.02.2013<br />

Im Jahr 2010 wurde in Oldisleben, Ortsteil Sachsenburg ein kleines<br />

Mädchen von mehreren Hunden getötet. Dieser, <strong>der</strong> Gleichgültigkeit<br />

<strong>der</strong> verantwortlichen Hundehalter geschuldete Vorfall,<br />

<strong>der</strong> sich auf einem privaten Grundstück ereignete, hatte zur<br />

Folge, dass für das gesamte Land Thüringen das Gesetz zum<br />

Schutz <strong>der</strong> Bevölkerung vor Tiergefahren (ThürTierGefG) erlassen<br />

wurde. Dieses Gesetz sieht vor, dass alle Hunde mit einem<br />

Chip versehen und haftpflichtversichert sein müssen. Darüber<br />

hinaus unterliegt die Haltung aller als sog. „Gefährliche Hunde“<br />

eingestuften Hun<strong>der</strong>assen <strong>der</strong> Erlaubnispflicht und diese Tiere<br />

sind unfruchtbar zu machen. All dies ist <strong>der</strong> Ordnungsbehörde<br />

nachzuweisen, Verstöße dagegen können als Ordnungswidrigkeit<br />

mit einer Geldbuße bis 10.000 Euro geahndet werden.<br />

Des Weiteren gilt im Gebiet <strong>der</strong> <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> die<br />

Ordnungsbehördliche Verordnung. Hiernach sind Hunde in den<br />

Ortschaften an <strong>der</strong> Leine zu führen. Die Hunde sind so zu halten,<br />

dass eine Gefährdung <strong>der</strong> Allgemeinheit ausgeschlossen ist.<br />

Auch diese Vorschriften sind bußgeldbewehrt.<br />

Interessanterweise ist es vor allem immer wie<strong>der</strong> ein inzwischen<br />

weithin bekannter Personenkreis von Hundehaltern aus <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Oldisleben, die vermutlich schon aus purer Absicht nicht<br />

gewillt sind, diese Vorschriften zu beachten, während ähnliche<br />

Vorfälle in den an<strong>der</strong>en Orten <strong>der</strong> VG seltener sind. Ich weise daher<br />

alle Hundehalter nochmals und zum wie<strong>der</strong>holten Male auf<br />

die Einhaltung <strong>der</strong> Vorschriften hin. Die Ordnungsbehörde hat<br />

gemäß dem Grundsatz <strong>der</strong> Verhältnismäßigkeit bisher nur sehr<br />

restriktiv Bußgeldverfahren eingeleitet, lei<strong>der</strong> kann diese Zurückhaltung<br />

so nicht mehr beibehalten werden.<br />

Das Ordnungsamt ist weitestgehend auf <strong>An</strong>zeigen aus <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

zur Verfolgung von Verstößen angewiesen. Diese<br />

<strong>An</strong>zeigen sollten schriftlich, nicht anonym und soweit möglich<br />

mit Dokumentation (Fotos etc. )beim Ordnungsamt vorgelegt<br />

werden. Zur erfolgreichen Ahndung von Ordnungswidrigkeiten<br />

braucht die Behörde Beweise, keine Hinweise. Im Falle von<br />

Sachbeschädigungen o<strong>der</strong> gar Körperverletzung ist <strong>An</strong>zeige bei<br />

<strong>der</strong> Polizei zu erstatten um ggf. <strong>An</strong>sprüche auf Schadensersatz<br />

o<strong>der</strong> gar Schmerzensgeld durchsetzen zu können.<br />

Nöthlich<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong>svorsitzen<strong>der</strong><br />

Das Einwohnermeldeamt informiert:<br />

Ab sofort können im Einwohnermeldeamt für unsere Bürgerinnen<br />

und Bürger ab Vollendung des 12. Lebensjahres biometrische<br />

Passbil<strong>der</strong> für den Personalausweis und den Reisepass<br />

angefertigt werden.<br />

Die Kosten hierfür betragen 5,00 Euro.<br />

Wir bitten um Verständnis, dass aufgrund <strong>der</strong> örtlichen Gegebenheiten<br />

diese Dienstleistung für jüngere Kin<strong>der</strong> nicht angeboten<br />

werden kann.<br />

Ihr Einwohnermeldeamt<br />

Das Ordnungsamt informiert:<br />

Bewerbung für die Wahl als Schöffe/Schöffin bzw.<br />

als Jugendschöffe/Jugendschöffin<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

für die Stadt Heldrungen und die Gemeinden Bretleben,<br />

Etzleben, Gorsleben, Hemleben, Hauteroda, Oldisleben und<br />

Oberheldrungen werden Bewerber für das Schöffenamt gesucht.<br />

Die Amtszeit <strong>der</strong> zur Zeit amtierenden Schöffen und Jugendschöffen<br />

endet mit Ablauf des Jahres 2013- deshalb sind Neuwahlen<br />

erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Das Verfahren zur Wahl <strong>der</strong> Schöffen ist in den §§ 36 - 44 sowie<br />

77 des Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) und § 35 Jugendgerichtsgesetz<br />

(JGG) geregelt.<br />

Hiernach obliegt es den Gemeinden und Jugendhilfeausschüssen<br />

in jedem 5. Jahr für die bei dem Amts- und Landesgerichten<br />

benötigten Schöffen und Jugendschöffen einheitliche Vorschlagslisten<br />

aufzustellen.<br />

Zuständig für die Entgegennahme von Bewerbungen um das<br />

Schöffenamt sind die für den Wohnsitz des Bewerbers zuständige<br />

Gemeinde sowie das zuständige Jugendamt (sofern eine<br />

Bewerbung um das Amt des Jugendschöffen vorliegt). Diese<br />

Stellen haben zu prüfen, ob <strong>der</strong> Bewerber die <strong>vom</strong> Gesetz gestellten<br />

<strong>An</strong>for<strong>der</strong>ungen an das Schöffenamt erfüllt. Hierbei unterscheidet<br />

das GVG zwischen Personen, die zum Schöffenamt<br />

unfähig sind, und Personen, die nicht zum Schöffenamt berufen<br />

werden sollen (§§ 32 und 34 BVG).<br />

Unfähig zu dem Amt eines Schöffen sind nach § 32 GVG:<br />

1. Personen, die infolge Richterspruchs die Fähigkeit zur<br />

Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzen o<strong>der</strong> wegen<br />

einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe <strong>vom</strong> mehr als<br />

sechs Monaten verurteilt sind,<br />

2. Personen, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer<br />

Tat schwebt, die den Verlust <strong>der</strong> Fähigkeit zur Bekleidung<br />

öffentlicher Ämter zur Folge haben kann.<br />

Nach § 33 GVG sollen Personen nicht zum Schöffenamt berufen<br />

werden:<br />

1. wer am 01.01.2014 das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet<br />

hat,<br />

2. wer am 01.01.2014 das 70. Lebensjahr vollendet hat,<br />

3. Personen, die zur Zeit <strong>der</strong> Aufstellung <strong>der</strong> Vorschlagsliste<br />

nicht in <strong>der</strong> Gemeinde wohnen,<br />

4. Personen, die aus gesundheitlichen Gründen für das Amt<br />

nicht geeignet sind,<br />

5. Personen, die in Vermögensverfall geraten sind,<br />

6. Personen, die mangels ausreichen<strong>der</strong> Beherrschung <strong>der</strong><br />

deutschen Sprache für das Amt nicht geeignet sind.<br />

Nach § 34 GVG sollen ferner zu dem Amt eines Schöffen<br />

nicht berufen werden:<br />

1. <strong>der</strong> Bundespräsident,<br />

2. die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bundesregierung o<strong>der</strong> einer Landesregierung,<br />

3. Beamte, die je<strong>der</strong>zeit einstweilig in den Warte- o<strong>der</strong> Ruhestand<br />

versetzt werden können,<br />

4. Richter und Beamte <strong>der</strong> Staatsanwaltschaft, Notare und<br />

Rechtsanwälte, gerichtliche Vollstreckungsbeamte, Polizeivollzugsbeamte,<br />

Bedienstete des Strafvollzugs sowie<br />

hauptamtliche Bewährungs- und Gerichtshelfer,<br />

5. Religionsdiener,


<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke - 7 - <strong>Nr</strong>. 3/2013<br />

6. Personen, die als ehrenamtliche Richter in <strong>der</strong> Strafrechtspflege<br />

in zwei aufeinan<strong>der</strong> folgende Amtsperioden tätig<br />

gewesen sind, von denen die letzte Amtsperiode zum Zeitpunkt<br />

<strong>der</strong> Aufstellung <strong>der</strong> Vorschlagslisten noch andauert.<br />

Für die Aufnahme in die Vorschlagsliste bedarf es <strong>der</strong> Zustimmung<br />

von 2/3 <strong>der</strong> anwesenden Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> jeweiligen Gemeindevertretung,<br />

mindestens jedoch <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Zahl <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gemeindevertretung.<br />

Wenn sodann die erfor<strong>der</strong>liche <strong>An</strong>zahl von Personen in die<br />

Vorschlagsliste aufgenommen worden ist, wird die Liste in den<br />

Diensträumen <strong>der</strong> VGem während <strong>der</strong> üblichen Öffnungszeiten<br />

für die Dauer einer Woche zu je<strong>der</strong>manns Einsicht ausgelegt.<br />

Der Zeitpunkt <strong>der</strong> Auslegung wird vorher öffentlich bekanntgemacht.<br />

In dieser Frist kann gegen die Vorschlagsliste schriftlich o<strong>der</strong> zu<br />

Protokoll Einspruch erhoben werden.<br />

Nach Abschluss <strong>der</strong> Auslegung <strong>der</strong> Vorschlagsliste wird sie an<br />

den zuständigen Richter beim Amtsgericht übersandt, zu dessen<br />

Bezirk die Gemeinde o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Jugendhilfeausschuss gehört.<br />

Bei dem Amtsgericht tritt ein Wahlausschuss zusammen, <strong>der</strong> in<br />

einer nichtöffentlichen Sitzung mit einer Mehrheit von zwei Dritteln<br />

<strong>der</strong> Stimmen für die nächsten 5 Geschäftsjahre getrennt die<br />

erfor<strong>der</strong>liche Zahl <strong>der</strong> Schöffen für die Schöffengerichte bzw. Jugendschöffengerichte<br />

wählt.<br />

Die Bewerbung zum Schöffenamt kann ab sofort mittels<br />

formlosen <strong>An</strong>trages o<strong>der</strong> unter Verwendung eines Vordruckes,<br />

welcher bei <strong>der</strong> VGem „<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“ Heldrungen<br />

- Ordnungsamt erhältlich ist, erfolgen. Der formlose <strong>An</strong>trag<br />

sollte, um Zeitverzögerungen zu vermeiden, <strong>An</strong>gaben zur<br />

Person (Geburtsnamen, Familiennamen, Vornamen, Tag und<br />

Ort <strong>der</strong> Geburt, Wohnanschrift und Beruf) enthalten.<br />

Bei Rückfragen zur Schöffenwahl wenden sich bitte alle Interessenten<br />

an die VGem „<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke“ Heldrungen,<br />

Ordnungsamt, Tel: 72132.<br />

Nöthlich<br />

SGL Finanzen/Ordnungsamt<br />

Allgemeinverfügung<br />

Gemäß § 4 Abs. 1 <strong>der</strong> Thüringer Pflanzenabfallverordnung <strong>vom</strong><br />

02.<strong>03</strong>.1993, zuletzt geän<strong>der</strong>t am <strong>03</strong>.08.2010, veröffentlicht am<br />

26.08.2010 im Gesetz- und Verordnungsblatt (Seite 261), am<br />

27.08.2010 in Kraft getreten, legt das Landratsamt Kyffhäuserkreis<br />

folgende Verbrennzeiten fest.<br />

In <strong>der</strong> Zeit von Montag, dem 18.02.2013,<br />

bis einschließlich Mittwoch, dem 27.<strong>03</strong>.2013,<br />

darf trockener, unbelasteter Baum- und Strauchschnitt, <strong>der</strong> auf<br />

nicht gewerblich genutzten Grund-stücken anfällt, verbrannt werden.<br />

Folgende <strong>An</strong>for<strong>der</strong>ungen an die Verbrennung sind zu beachten:<br />

1. <strong>An</strong> Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ist das Verbrennen<br />

untersagt. <strong>An</strong> Tagen mit widrigen Witterungsverhältnissen<br />

(wie z. B. Nebel o<strong>der</strong> Starknie<strong>der</strong>schlag) ist ein Verbrennen<br />

ebenfalls verboten.<br />

2. Der Baum- und Strauchschnitt muss trocken sein, dass er<br />

unter möglichst geringer Rauchentwicklung verbrennt.<br />

3. Es ist sicherzustellen, dass es keine Konflikte mit Brut- und<br />

Setzzeiten gibt.<br />

4. Der für die Verbrennung vorgesehene trockene Baum- und<br />

Strauchschnitt ist unmittelbar vor <strong>der</strong> Entzündung umzulagern,<br />

um zu verhin<strong>der</strong>n, dass Kleintiere (z. B. Igel), die unter<br />

dem Stapel Schutz gesucht haben, mit verbrannt werden.<br />

5. Durch das Verbrennen dürfen keine Gefahren o<strong>der</strong> Belästigungen<br />

durch Rauch o<strong>der</strong> Funkenflug für die Allgemeinheit<br />

o<strong>der</strong> die Nachbarschaft eintreten. Es ist insbeson<strong>der</strong>e auf<br />

die Windrichtung und -geschwindigkeit zu achten. Bei starkem<br />

Wind ist das Feuer zu löschen.<br />

6. Zum <strong>An</strong>zünden und zur Unterstützung des Feuers dürfen<br />

keine an<strong>der</strong>en Stoffe, insbe-son<strong>der</strong>e keine häuslichen Abfälle,<br />

Reifen, Mineralölprodukte, brennbare Flüssigkeiten o<strong>der</strong><br />

mit Schutzmitteln behandelte Hölzer benutzt werden.<br />

7. Es müssen folgende Mindestabstände eingehalten werden:<br />

• 1,5 km zu Flugplätzen<br />

• 50 m zu öffentlichen Straßen<br />

• 100 m zu Lagern mit brennbaren Flüssigkeiten o<strong>der</strong> Druckgasen<br />

sowie zu Betrieben, in denen explosionsgefährliche<br />

o<strong>der</strong> brennbare Stoffe hergestellt, verarbeitet o<strong>der</strong> gelagert<br />

werden<br />

• 20 m zu landwirtschaftlichen Flächen mit leicht entzündlichem<br />

Bewuchs<br />

• 100 m zu Waldflächen, wobei beson<strong>der</strong>e Trockenperioden,<br />

in denen in einzelnen Forstamtsbezirken höhere Waldbrandwarnstufen<br />

(ab Waldbrandwarnstufe II) bestehen, entsprechend<br />

zu berücksichtigen sind<br />

• 15 m zu Öffnungen in Gebäudewänden, zu Gebäuden mit<br />

weicher Überdachung sowie zu Gebäuden mit brennbaren<br />

Außenverkleidungen<br />

• 5 m zur Grundstücksgrenze.<br />

8. Die Verbrennungsstellen auf gewachsenem Boden sind mit<br />

einem Schutzstreifen zu umgeben und nach Abschluss ausreichend<br />

mit Erde abzudecken o<strong>der</strong> mit Wasser zu löschen.<br />

9. Die Verbrennungsstellen sind zu beaufsichtigen bis Flammen<br />

und Glut erloschen sind. Eine Nachkontrolle ist zu<br />

gewährleisten.<br />

Die Allgemeinverfügung wird unter Auflagen- und Wi<strong>der</strong>rufsvorbehalt<br />

erlassen.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats<br />

nach Bekanntgabe Wi<strong>der</strong>spruch erhoben werden. Der Wi<strong>der</strong>spruch<br />

ist beim Landratsamt Kyffhäuserkreis, Markt 8, 99706<br />

Son<strong>der</strong>shausen, schriftlich o<strong>der</strong> zur Nie<strong>der</strong>schrift einzulegen.<br />

<strong>An</strong>tje Hochwind<br />

Landrätin<br />

VfB Oldisleben<br />

Siegerpokal<br />

Walter-Kuhn-Gedächtnisturnier<br />

(BW) Am Freitag, den 01.02.2013 19:00 Uhr trafen sich die<br />

Mannschaften von SV Kali Roßleben, AHC Beichlingen, SV BW<br />

Bad Frankenhausen, SpG Ichstedt/Ringleben, SV Weißensee,<br />

VfB Oldisleben I und II. in <strong>der</strong> neugestalteten Turnhalle in Oldisleben<br />

zum traditionelle Altherrenturnier des VfB Oldisleben. Lei<strong>der</strong><br />

verstarb 2012 <strong>der</strong> jahrelange Leiter und Organisator dieses Turniers,<br />

Walter Kuhn, <strong>der</strong> bis zum 81. Lebensjahr alle 16 Turniere<br />

akribisch vorbereitet und durchgeführt hatte. Mit ihm verlor <strong>der</strong><br />

VfB einen Mann, <strong>der</strong> sein ganzes Leben dem Sport gewidmet<br />

hatte. Um ihn zu ehren wird dieses Turnier als Walter-Kuhn-Gedächtnisturnier<br />

fort gesetzt.


<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke - 8 - <strong>Nr</strong>. 3/2013<br />

Walter Kuhn<br />

Roßleben 8 Pkt 3:5 Tore; Platz 6: AHC Beichlingen 4 Pkt 4:6 Tore;<br />

Platz 7: SpG Ichstedt/Ringleben 1 Pkt 1:13 Tore. Frank Tübe <strong>vom</strong><br />

VfB Oldisleben erhielt den Pokal „bester Torwart“ des Turniers.<br />

Zur Eröffnung vor zahlreich erschienen Besuchern konnte <strong>der</strong><br />

Vereinsvorsitzende Th. Röber die Tochter von Walter Kuhn,<br />

Christel Stöpel, begrüßen, welche ein von ihrem Vater gestalteten<br />

Wan<strong>der</strong>pokal überreichte.<br />

Tübe, Stöpel, Schmidt, Röber v.l.n.r.<br />

In einem Mammutturnier mit 21 Spielen wurde nun um Sieg<br />

und Platzierung gekämpft. Als <strong>An</strong>sporn für alle Spieler wurden<br />

den Torschützen des 1 und alle Tore mit einer Schnapszahl eine<br />

Flasche Sekt überreicht. Nach vielen spannenden und heiß umkämpften<br />

Spielen stand nach 3 Stunden <strong>der</strong> Sieger fest. Die anschließende<br />

Siegerehrung in dem Vereinsraum des VfB Oldisleben<br />

nahm Walter Kuhns Urenkelin vor.<br />

SV Bad Frankenhausen<br />

Dem SV BW Bad Frankenhausen konnte mit 11 Pkt und 11:3<br />

Toren erstmalig <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>pokal überreicht werden. Platz 2: VfB<br />

Oldisleben I 11 Pkt 8:6 Tore; Platz 3: FC Weißensee 10 Pkt 8:5<br />

Tore; Platz 4: VfB Oldisleben II 10 Pkt 6:3 Tore; Platz 5: SV Kali<br />

Bester Torwart Frank Tübe<br />

Zum besten Spieler des Turniers wurde Heiko Hoffmann von <strong>der</strong><br />

FC Weißensee gewählt. Bester Torschütze wurde Jörg Stephan<br />

Bester Torschütze: Jörg Stephan<br />

von dem SV BW Bad Frankenhausen. Ein Lob <strong>der</strong> Turnierleitung<br />

für ihre geleistete Arbeit, mit Michael Tettenborn, Heiko Friedrich,<br />

Silvio Noritz und Sören Staar und den Schiedsrichtergespann<br />

Uwe Grünert, Rainer Vieluf und Manfred Heilscher. Nach <strong>der</strong><br />

Siegerehrung wurde noch gefachsimpelt und über Vergangenes<br />

gesprochen. Nach dem obligatorischen Siegerbier in froher<br />

Runde wurden die alten Fußballlie<strong>der</strong> angestimmten, die alten<br />

Herren beherrschen noch die Texte. Ein gelungenes Turnier ging<br />

zu Ende. Der Vorsitzen<strong>der</strong> Thomas Röber bedankt sich ausdrücklich<br />

bei allen Mannschaften für die erstklassige Ordnung<br />

und Sauberkeit in <strong>der</strong> neuen Turnhalle, sowie ihren vorbildlichen<br />

Umgang mit den Ressourcen. Wir danken allen fl eißigen Helfern,<br />

die vor, im und nach dem Turnier Hand angelegt hatten, dass<br />

es wie<strong>der</strong> zu einem Höhepunkt in unserem Vereinsleben wurde.<br />

Oldisleben, den 01.02.2013


<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke - 9 - <strong>Nr</strong>. 3/2013<br />

Heimatverein Schloss Heldrungen e.V.<br />

Der Frauenchor <strong>vom</strong> Heimatverein „Schloss Heldrungen“ musste<br />

sich lei<strong>der</strong> von seiner musikalischen Leiterin Jasmin verabschieden.<br />

Ihr Wohnsitz ist nun in Jena. Für über 4 Jahre musikalisches<br />

Miteinan<strong>der</strong>, für das konzentrierte Einüben von etwa 60 neuen<br />

Lie<strong>der</strong>n in 3 Stimmlagen danken wir vielmals. Jedes Jahr hat sie<br />

mit uns ein Sommerkonzert auf <strong>der</strong> Wasserburg und ein Weihnachtskonzert<br />

in <strong>der</strong> Kirche gestaltet.<br />

Stets waren das gutbesuchte Musikevents in unserer Kleinstadt.<br />

Wir danken ihr für die schönen Erlebnisse bei unseren Auftritten<br />

im Rosarium, am Kyffhäuser und bei vielen Chortreffen. Beson<strong>der</strong>er<br />

Höhepunkt war unser Ausflug nach Dresden mit Auftritt in<br />

<strong>der</strong> Frauenkirche.<br />

Liebe Jasmin,<br />

zu all dem hast du uns sicher geleitet und manchmal auch mit<br />

strenger Hand dirigiert. Die singenden Frauen aus Heldrungen<br />

danken dir für deine große Einsatzfreude und wünschen dir privat<br />

und beruflich alles, alles Gute. Nun hast du den Taktstock<br />

weitergereicht an Herrn Schöler, <strong>der</strong> auch <strong>vom</strong> Vereinsvorsitzenden<br />

Hugo Hoffmann herzlich begrüßt wird.<br />

Wir erwarten gespannt die nächsten Übungsstunden.<br />

Ingrid Schlaf<br />

Ev. Kirchengemeinde Oldisleben<br />

Sonntag, den 17.02.2013<br />

16.30 Uhr im ehem. Kinosaal in Oldisleben 5. Gottesdienst<br />

<strong>der</strong> Reihe „Überleben-Kraftquellen für den Alltag“.<br />

Gleichzeitig Kin<strong>der</strong>abenteuerland im Pfarrhaus<br />

Sonntag, den 24.02.2013<br />

16.30 Uhr im ehem. Kinosaal in Oldisleben 6. Gottesdienst<br />

<strong>der</strong> Reihe „Überleben-Kraftquellen für den Alltag“<br />

Gleichzeitig Kin<strong>der</strong>abenteuerland im Pfarrhaus<br />

Selbständige Evangelisch-Lutherische<br />

Kirche (SELK)<br />

Heldrungen (Golgathakirche, Schlossstraße)<br />

Sonntag, den 17.02.2013<br />

11.00 Uhr Beichtandacht und Gottesdienst<br />

mit hl. Abendmahl, mit Pfr. Pietrusky.<br />

Sonntag, den 24.02.2013<br />

11.00 Uhr Gottesdienst mit hl. Abendmahl,<br />

mit Pfr. Pietrusky.<br />

Bibelgespräch bzw. <strong>An</strong>dacht in <strong>der</strong> Passionszeit<br />

im Martin-Luther-Raum, Hauptstr. 57:<br />

dienstags 19.30 Uhr.<br />

Bibelwoche in Heldrungen<br />

mit Texten aus dem Markusevangelium:<br />

Montag, 25.02., bis Donnerstag, 28.02.,<br />

im Martin-Luther-Raum, Hauptstr. 57, Beginn jeweils 19.30 Uhr.<br />

Pfarramt in Sangerhausen: Tel. (0 34 64) 57 35 52<br />

Freikirchliche Hausgemeinde<br />

Heldrungen, Wallstraße 2, bei Familie Brandt<br />

Jeden Montag<br />

20:00 Uhr Hauskreis<br />

Sonntag, den 24.02.2013<br />

10:00 Uhr Gottesdienst in Heldrungen<br />

Infos unter http://www.hauskreis-heldrungen.de/<br />

Katholische Kirchgemeinde<br />

Bad Frankenhausen<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Pfarrer Johannes Preis<br />

Weidengasse 19,<br />

06567 Bad Frankenhausen<br />

<strong>03</strong>4671/62019, <strong>03</strong>4671/62211<br />

E-Mail: badf@<br />

st-elisabeth-son<strong>der</strong>shausen.de<br />

Homepage: www.<br />

st-elisabeth-son<strong>der</strong>shausen.de<br />

Freitag, 15. Februar 2013<br />

17.00 Uhr Abendmesse<br />

Sonntag, 17. Februar 2013 - 1. Fastensonntag<br />

10.30 Uhr Heilige Messe<br />

Mittwoch, 20. Februar 2013<br />

14.30 Uhr Seniorennachmittag mit <strong>An</strong>dacht<br />

Freitag, 22. Februar 2013 - Kathedra Petri<br />

17.00 Uhr Abendmesse<br />

Sonntag, 24. Februar 2013 - 2. Fastensonntag<br />

10.30 Uhr Heilige Messe<br />

17.00 Uhr Vesper im Klosterturm Göllingen<br />

Freitag, 1. März 2013<br />

17.00 Uhr Abendmesse<br />

Sonntag, 3. März 2013 - 3. Fastensonntag<br />

10.30 Uhr Heilige Messe


<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke - 10 - <strong>Nr</strong>. 3/2013<br />

Ev. Regionalgemeinde<br />

Pfarrbereich Heldrungen<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, den 17.02.2013<br />

09.30 Uhr Heldrungen<br />

14.00 Uhr Oberheldrungen m. hl. Abendmahl<br />

Sontag, den 24.02.2013<br />

09.30 Uhr Heldrungen mit hl. Abendmahl<br />

14.00 Uhr Hauteroda mit hl. Abendmahl<br />

Frauenkreis<br />

14.02.2013<br />

14.00 Uhr Hauteroda<br />

26.02.2013<br />

14.00 Uhr Oberheldrungen<br />

Passionsandacht<br />

12.02.2013 19.30 Uhr in Heldrungen<br />

19.02.2013 19.30 Uhr in Heldrungen<br />

Friedensgebete<br />

19.00 Uhr jeweils freitags in Heldrungen-<br />

Kin<strong>der</strong>kreis<br />

ist nach Absprache mit Herrn Werner in Hauteroda<br />

Bibelwoche 2013<br />

In Heldrungen jeweils 19.30 Uhr<br />

Montag, den 25.02.2013 Gem.päd. G. Werner<br />

Dienstag, den 26.02.2013 Pfr. T. Lucke<br />

Mittwoch, den 27.02.2013 Pfr. K. Niemann<br />

Donnerstag, den 28.02.2013 Pfr. J. Pietrusky<br />

In Oberheldrungen, jeweils 14.00 Uhr<br />

Dienstag, den 26.02.2013 Pfr. T. Lucke<br />

Mittwoch, den 27.02.2013 Pfr. K. Niemann<br />

Donnerstag, den 28.02.2013 Pfr. Breithaupt<br />

In Hauteroda, jeweils 19.00 Uhr<br />

Dienstag, den 19.02.2013 Pfr. T. Lucke<br />

Mittwoch, den 20.02.2013 Dipl.-Theol. A. Brombacher<br />

Donnerstag, den 21.02.2013 Pfr. K. Niemann<br />

Vorankündigung<br />

Weltgebetstag am Freitag, dem 01.<strong>03</strong>.2013 - 19.00 Uhr<br />

Zu diesem Gottesdienst im Martin-Luther-Raum sind alle Bürger<br />

von Heldrungen eingeladen.<br />

Klei<strong>der</strong>sammlung des Spangenberg-Sozialwerkes<br />

am Sonnabend, dem 02.<strong>03</strong>.2013 von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

in Heldrungen, vor dem ML-Raum, rechts unter <strong>der</strong> Galerie<br />

In Oberheldrungen in <strong>der</strong> Garage<br />

In Hauteroda im Gemein<strong>der</strong>aum<br />

… zum Geburtstag<br />

Bretleben<br />

am 15.02. Schindler, Rolf zum 72. Geburtstag<br />

am 16.02. Thoß, Manfred zum 73. Geburtstag<br />

am 17.02. Drescher, Josef zum 85. Geburtstag<br />

am 17.02. Lange, Ingrid zum 75. Geburtstag<br />

am 19.02. Walter, Robert zum 70. Geburtstag<br />

am 26.02. Piesche, Ilse zum 75. Geburtstag<br />

am 27.02. Sattler, Ingrid zum 73. Geburtstag<br />

Etzleben<br />

am 18.02. Schüttke, Christel zum 70. Geburtstag<br />

am 22.02. Bachrodt, Gertrud zum 88. Geburtstag<br />

Gorsleben<br />

am 23.02. Schulze, Kurt zum 90. Geburtstag<br />

am 29.02. Schwabe, Eleonore zum 77. Geburtstag<br />

Hauteroda<br />

am 18.02. Schaub, Inge zum 82. Geburtstag<br />

am 24.02. Jähne, Leonore zum 87. Geburtstag<br />

Heldrungen<br />

am 16.02. Stöpel, Werner zum 74. Geburtstag<br />

am 16.02. Lothholz, Reinhard zum 72. Geburtstag<br />

am 17.02. Glaß, Fritz zum 78. Geburtstag<br />

am 17.02. Blumentritt, Horst zum 76. Geburtstag<br />

am 20.02. Bäcker, Wilhelm zum 88. Geburtstag<br />

am 20.02. Woitysak, Ruth zum 86. Geburtstag<br />

am 20.02. Hesse, Helga zum 66. Geburtstag<br />

am 21.02. Vogt, Siegfried zum 72. Geburtstag<br />

am 22.02. Koppo, Uta zum 69. Geburtstag<br />

am 23.02. Bäcker, Gertrud zum 87. Geburtstag<br />

am 23.02. Demarczyk, Gunar zum 65. Geburtstag<br />

am 25.02. Bechstein, Otto zum 90. Geburtstag<br />

am 25.02. Steffanowski, Sieglinde zum 73. Geburtstag<br />

am 25.02. Behrenbruch, Erika zum 73. Geburtstag<br />

am 26.02. Weise, Ingeborg zum 82. Geburtstag<br />

am 26.02. Hartwig, Isabella zum 80. Geburtstag<br />

am 26.02. Behrenbruch, Gertraud zum 74. Geburtstag<br />

am 27.02. Bloßfeld, Edeltraud zum 72. Geburtstag<br />

am 27.02. Hettwer, Sieglinde zum 70. Geburtstag<br />

am 28.02. Jäger, <strong>An</strong>neliese zum 79. Geburtstag<br />

Hemleben<br />

am 17.02. Trillhose, Wilma zum 84. Geburtstag<br />

am 20.02. Schröpfer, Waltraud zum 84. Geburtstag<br />

am 24.02. Beyer, Gerd zum 79. Geburtstag<br />

Oberheldrungen<br />

am 17.02. Späth, Dieter zum 75. Geburtstag<br />

am 19.02. Büttner, Gudrun zum 68. Geburtstag<br />

am 20.02. Wolf, Christa zum 78. Geburtstag<br />

am 20.02. Reichardt, Heidrun zum 70. Geburtstag<br />

am 24.02. Schwarz, Edeltraud zum 87. Geburtstag<br />

am 24.02. Heyser, Joachim zum 70. Geburtstag<br />

am 25.02. Täschner, Adelheid zum 69. Geburtstag<br />

Oldisleben<br />

am 15.02. Ostwald, Helga zum 78. Geburtstag<br />

am 19.02. Wieden, Aloisia zum 84. Geburtstag<br />

am 21.02. Plagge, Hartmut zum 71. Geburtstag<br />

am 22.02. Weimar, Walter zum 74. Geburtstag<br />

am 23.02. Beck, Elfriede zum 84. Geburtstag<br />

am 23.02. Grabe, Dieter zum 69. Geburtstag<br />

am 24.02. Michel, Margarete zum 80. Geburtstag<br />

am 24.02. Witt, Manfred zum 74. Geburtstag<br />

am 25.02. Barthold, Meta zum 92. Geburtstag<br />

am 25.02. Lipinski, Siegfried zum 78. Geburtstag<br />

am 25.02. Gerling, Bärbel zum 71. Geburtstag<br />

am 26.02. Dzierzon, Charlotte zum 90. Geburtstag<br />

am 26.02. Koch, Brunhilde zum 68. Geburtstag<br />

am 27.02. Keller, Bärbel zum 70. Geburtstag<br />

am 27.02. Schumpa, Eva zum 66. Geburtstag<br />

am 27.02. Hippert, Roswitha zum 66. Geburtstag<br />

am 28.02. Bürger, Werner zum 83. Geburtstag<br />

und wünschen allen Jubilaren<br />

Gesundheit und Wohlergehen.<br />

Die IHK informiert<br />

Erstes Vergleichsportal für Energieberatung online<br />

Deutschlandweit gibt es immer mehr Energieberatungen. Dabei<br />

sind die Qualitätsansprüche, Themen und Beratungsansätze <strong>der</strong><br />

einzelnen Beratungen sehr unterschiedlich. „Jetzt gibt es das<br />

erste Vergleichsportal für Energieberatung online.“ informiert <strong>der</strong><br />

Leiter des RSC Nordhausen <strong>der</strong> IHK Udo Rockmann. Das Portal<br />

www.Energieberater-Vergleich.de ist eine Beraterdatenbank.<br />

Hier sind Energieberater mit ihren unterschiedlichen Leistungen<br />

und Qualifikationen gelistet, von <strong>der</strong> energetischen Sanierung<br />

bis zur Energiepass-Ausstellung. Verbraucher können sich<br />

ein genaues Bild machen und direkt vergleichen, bevor sie eine<br />

Energieberatung in <strong>An</strong>spruch nehmen. Im Energieforum erhalten<br />

Verbraucher <strong>An</strong>twort auf ihre Fragen. Die Datenbank bietet<br />

auch einen Überblick über För<strong>der</strong>möglichkeiten sowohl für Privatpersonen<br />

als auch für Unternehmen. Hier weist Rockmann<br />

beson<strong>der</strong>s auf die För<strong>der</strong>möglichkeiten des Bundesamtes für<br />

Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie <strong>der</strong> Kreditanstalt<br />

für Wie<strong>der</strong>aufbau (KfW) für den Mittelstand hin.<br />

gez. Udo Rockmann<br />

Leiter des RSC


<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke - 11 - <strong>Nr</strong>. 3/2013<br />

IHK-Info: Eurokontakte Januar 2013<br />

Aktuelle Ausgabe <strong>der</strong> Internationalen Kooperationsbörse<br />

liegt vor<br />

„Eurokontakte“ bietet Interessierten monatlich Kooperationsangebote<br />

und -gesuche ausländischer Unternehmen, die Geschäftspartner<br />

in Deutschland suchen. Die aktuelle Zusammenstellung,<br />

erarbeitet als Service des EEN - Enterprise Europe<br />

Network Thüringen, liegt den Regionalen Service-Centern <strong>der</strong><br />

IHK Erfurt vor.<br />

Thüringer Unternehmen (KMU) können „Eurokontakte“ auf <strong>An</strong>frage<br />

gebührenfrei per E-Mail erhalten.<br />

Mit Hilfe des Enterprise Europe Network können Unternehmen<br />

Kooperationspartner für Produktion, Forschung und Entwicklung,<br />

Zulieferung o<strong>der</strong> Vertrieb finden.<br />

Weitere Informationen und Serviceleistungen des Netzwerkes:<br />

www.een-thueringen.eu.<br />

Udo Rockmann<br />

Leiter Regionales Service-Center<br />

„Social Media und Cybercrime“<br />

Unternehmertag zur Netzsicherheit<br />

Am 21. Februar informiert die IHK Erfurt zur Thematik „Social<br />

Media und Cybercrime: Netzsicherheit als europäische und nationale<br />

Standortaufgabe“ und lädt hierzu Unternehmen und Führungskräfte<br />

<strong>der</strong> Wirtschaft in die Hauptgeschäftsstelle Erfurt ein.<br />

In einer hochkarätig besetzten Veranstaltung informiert u. a. Bundesinnnenminister<br />

Dr. Hans Peter Friedrich zu Online-Sicherheit<br />

und Risikomanagement in Social Media. Oberst Gerald Hesztera<br />

von EUROPOL Den Haag spricht zu Cybersicherheit - Kampf<br />

gegen die Bedrohung von Unternehmen und <strong>der</strong> Energieversorgung.<br />

Der Vizepräsident des Bundesamtes für Sicherheit und Informationstechnik<br />

referiert zur Online-Sicherheit und zum Risikomanagement<br />

im offenen Marktplatz. Fachfirmen <strong>der</strong> IT-Sicherheit<br />

geben Tipps zur Datensicherheit und zu Gegenstrategien bei Cyberattacken.<br />

Ausführliche Information erteilt Nicole Haltenhof, Abteilung Innovation/Umwelt/International<br />

<strong>der</strong> IHK Erfurt, Tel. <strong>03</strong>61 3484-406.<br />

Brustkrebs-Früherkennungsprogramm Mammo-<br />

graphie-Screening mit Mammobil wie<strong>der</strong> in Artern<br />

Das gesetzliche qualitätsgesicherte Programm zur Früherkennung<br />

von Brustkrebs wird allen Frauen bundesweit zwischen<br />

50-69 Jahren angeboten. Brustkrebs ist in Deutschland<br />

die häufigste Krebsart bei Frauen. Mindestens jede zehnte Frau<br />

erkrankt im Laufe ihres Lebens daran, die meisten nach dem 50.<br />

Lebensjahr.<br />

Am Thüringer Brustkrebs-Früherkennungs-Programm teilnehmen<br />

können alle Frauen zwischen 50 und 69 Jahren, die ihren<br />

ersten Wohnsitz in Thüringen gemeldet haben. Jede Frau erhält<br />

automatisch eine persönliche Einladung per Post mit einem<br />

Terminvorschlag zur Mammographie, einer Röntgenuntersuchung<br />

<strong>der</strong> Brust. Die Kosten <strong>der</strong> Untersuchung werden von allen<br />

gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen,<br />

eine Überweisung ist nicht notwendig.<br />

Die Brustkrebs-Früherkennung ist natürlich keine einmalige<br />

Aktion, son<strong>der</strong>n entfaltet den grössten Effekt dann, wenn die<br />

teilnahmeberechtigten Frauen zusätzlich zur frauenärztlichen<br />

Krebsvorsorge regelmässig alle zwei Jahre <strong>der</strong> Einladung<br />

zum Mammographie-Screening folgen. Den meisten Frauen<br />

ist das Mammographie-Screening noch von <strong>der</strong> ersten Einladungsrunde<br />

im Frühjahr 2011 vertraut.<br />

Ab dem 18. Februar bis zum 22. März 2013 wird das Mammobil<br />

auf dem Parkplatz `Alte Postrasse` in Artern stehen,<br />

auf dem Standplatz <strong>vom</strong> Jahr 2011 wird <strong>der</strong>zeit gebaut. Einladungen<br />

hierfür gehen <strong>der</strong>zeit den teilnahmeberechtigten Frauen<br />

<strong>der</strong> Postleitzahlen 06556 (Artern), 06571 (Wiehe) und 06577<br />

(Heldrungen) per Post nach Hause zu. Mithilfe <strong>der</strong> dort angege-<br />

benen Hotline können Terminän<strong>der</strong>ungen vereinbart o<strong>der</strong> auch<br />

Termine bestätigt werden. Generell wird aber um pünktliches Erscheinen<br />

gebeten, damit keine Wartezeiten entstehen.<br />

Die Screening-Managerin des Mammographie-Screening Thüringen<br />

Nord West, Frau Nicole Eysert, weist extra nochmals darauf<br />

hin, dass sich <strong>der</strong> Standort innerhalb Arterns geän<strong>der</strong>t hat:<br />

Statt auf dem `Geschwister-Scholl-Platz` steht das Mammobil<br />

im Jahre 2013 auf dem Parkplatz `Alte Poststrasse`.<br />

Der Programmverantwortliche Arzt des Mammographie-Screening<br />

Thüringen Nord West, Dr. med. Jörg Buse, appelliert an die<br />

teilnahmeberechtigten Frauen:<br />

Nutzen Sie Ihre Chance und folgen Sie <strong>der</strong> Einladung. Frühzeitige<br />

Entdeckung von Brustkrebs rettet Leben!<br />

Weiterführende aktuelle Informationen sind auch erhältlich unter<br />

www.screening-thueringen-nordwest.de und unter <strong>der</strong> Hotline:<br />

<strong>03</strong>643/742800.<br />

3. Konzert des Loh-Orchesters in Wiehe<br />

24. Februar 2013, 17.00 Uhr, Festsaal im Stadtpark,<br />

August-Bebel-Allee 1, 06571 Wiehe<br />

„Bach und Söhne“ -<br />

Werke von C.P.E. Bach, W. F. Bach und J. S. Bach<br />

Musikalische Kostbarkeiten von Johann Sebastian Bach und<br />

zweien seiner komponierenden Söhne erklingen im 3. Konzert<br />

des Loh-Orchesters Son<strong>der</strong>shausen am 24. Februar 2013 um<br />

17.00 Uhr im Festsaal im Stadtpark Wiehe. Der berühmteste<br />

Bach-Sohn Carl Philipp („<strong>der</strong> größeste Komponist für Klaviermusik,<br />

<strong>der</strong> jemals gelebt hat“, so ein Zeitgenosse) schrieb sein „Clavierkonzert“<br />

a-Moll für ein damals neues Instrument, den Hammerflügel.<br />

Auf diesem Instrument ist auch <strong>der</strong> große Klavierpart<br />

in Johann Sebastians 5. Brandenburgischen Konzert zu hören.<br />

Schließlich erklingt die „schillernde Dissonanzen“-Sinfonie des<br />

ältesten Bach-Sohnes Wilhelm Friedemann, <strong>der</strong> zwar als verarmter<br />

Mann verstarb, aber zu seiner Zeit einer <strong>der</strong> wichtigsten<br />

Virtuosen auf <strong>der</strong> Orgel gewesen ist. Auf dem Hammerflügel,<br />

dem unmittelbaren Vorläufer des heutigen Klaviers, ist in diesem<br />

Konzert die Pianistin Katharina Olivia Brand zu erleben.


<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke - 12 - <strong>Nr</strong>. 3/2013<br />

Die musikalische Leitung des Konzerts unter dem Motto „Bach<br />

und Söhne“ hat <strong>der</strong> Generalmusikdirektor Markus L. Frank.<br />

Kartenpreis:<br />

Vorverkauf: 13,00 Euro,<br />

ermäßigt 11,00 Euro (Schüler, Studenten)<br />

Abendkasse: 15,00 Euro,<br />

ermäßigt 13,00 Euro (Schüler, Studenten)<br />

Vorverkauf:<br />

* Fahrradhaus Pedalo Wiehe (Tel. <strong>03</strong>4672/93824),<br />

Mo-Fr.: 09.00-13.00 Uhr, 15.00-18.00 Uhr, Sa.: 09.00-12.00 Uhr<br />

* Touristinformation Wiehe (<strong>03</strong>4672/69807),<br />

Mo-Fr.: 11.00-15.00 Uhr - Hier Kartenreservierungen möglich!<br />

* Stadtverwaltung Wiehe<br />

Der Vorverkauf startet ab 01.02.2013.<br />

Veranstaltungen im Panorama Museum<br />

FREITAG, 15. FEBRUAR, 20:00 UHR IM STUKI 76<br />

Die Wand (D/AT 2012) DRAMA<br />

Foto - Rechteinhaber: Studio Canal<br />

Regie/Buch: Julian Roman Pösler<br />

D.: Martina Gedeck, Karl-Heinz Hackl, Ulrike Beimpold, Wolfgang<br />

Maria Bauer, Hans-Michael Rehberg u.a.<br />

FSK: 12, L.: 108 min<br />

Eine Frau schreibt in einer Jagdhütte ihre Geschichte auf, um<br />

sich nicht in Einsamkeit zu verlieren: Mit einem befreundeten<br />

Ehepaar und <strong>der</strong>en Hund ist sie vor über zwei Jahren in die Berge<br />

Österreichs gefahren. Ein Wochenendausflug. Als das Ehepaar<br />

am ersten Abend von einem Besuch im Dorf nicht zurückkehrt,<br />

macht die Frau sich auf die Suche. Mitten in <strong>der</strong> Natur stößt sie<br />

gegen eine unsichtbare Wand, eine unerklärliche Grenze, die<br />

sie <strong>vom</strong> Rest <strong>der</strong> Welt trennt. Die Frau ist auf sich selbst gestellt.<br />

Irgendwie muss sie überleben und sich mit ihren Ängsten<br />

aussöhnen, die sie immer wie<strong>der</strong> zu überwältigen drohen. Abgeschnitten<br />

<strong>vom</strong> Rest <strong>der</strong> Welt wird sie vor die unausweichlichen<br />

Grundfragen des Lebens gestellt... amazon.de<br />

Mit Shuttleservice! Abfahrt ab REHA-Klinik 19:30 Uhr. Interessenten<br />

melden bitte ihren Bedarf unter <strong>der</strong> 0800-3023666 an<br />

bzw. REHA-Patienten tragen sich bitte in die Liste im Patientenordner<br />

ein!<br />

MONTAG, 25. FEBRUAR, AB 15:30 UHR<br />

IN DER WERKSTATT<br />

Start des Kin<strong>der</strong>kurses ins 2. Halbjahr<br />

Am 25. Februar startet <strong>der</strong> Panorama-Kin<strong>der</strong>kurs in das neue<br />

Schulhalbjahr, das För<strong>der</strong>angebot auf dem Gebiet <strong>der</strong> bildenden<br />

Kunst für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche. In dieser Talentschmiede wird<br />

gemalt, gebastelt und gezeichnet.<br />

Das letzte Halbjahr stand <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>kurs ganz im Zeichen zeitgenössischer<br />

Kunst. Das eigentliche Ziel war es, freie abstrakte<br />

Malereien zu entwickeln und das in den Farben des Herbstes.<br />

Das erste Problem zeigte sich darin, dass zumindest die Kleineren<br />

ohne graphisches Gerüst Probleme hatten eine Komposition<br />

zu entwickeln. Auch das Herstellen eines homogenen<br />

Farbklangs war eine ziemliche Herausfor<strong>der</strong>ung vor allem für<br />

die jüngeren, meist auch ungeduldigeren Kursteilnehmer. Farbiges<br />

Herbstlaub sollte ihnen eine Orientierung bei ihrer Farbauswahl<br />

sein, doch wenn das Blau o<strong>der</strong> das Rot so herrlich aus<br />

dem Farbkasten leuchten, wer kann dem schon wi<strong>der</strong>stehen?<br />

Auf <strong>der</strong> Suche nach graphischen Gitterstrukturen, die ihnen das<br />

Entwickeln <strong>der</strong> Bildkomposition erleichtern sollten, gelangte die<br />

Gruppe fast automatisch bei den Kompositionen <strong>der</strong> Op-Art wie<br />

denen Viktor Vaserelys. Diese Art von Bil<strong>der</strong>n übte eine starke<br />

Faszination auf die Kin<strong>der</strong> aus, so dass sie nun eigene Variationen<br />

dazu versuchten. Natürlich funktionieren solche Bil<strong>der</strong> nur<br />

über die absolute Präzision, was wie<strong>der</strong>um zu Genauigkeit und<br />

großer Disziplinierung Hand zwang, was wie<strong>der</strong>um den älteren<br />

Kursteilnehmern besser gelang. Nach Abschluss dieser Arbeiten,<br />

die demnächst auch Bestandteil einer kleinen Ausstellung in<br />

<strong>der</strong> Studiogalerie des Museums sein werden, beginnt <strong>der</strong> Kurs<br />

nun ein Skulpturenprojekt, bei dem Ausdruckswerte <strong>der</strong> menschlichen<br />

Figur im Mittelpunkt stehen werden.<br />

Neueinsteiger in den Kurs sind herzlich willkommen. Der Kurs<br />

findet stets montags zwischen 15:30 und 17:00 Uhr statt (außer<br />

während <strong>der</strong> Schulferien und an Feiertagen), kostet 20,- € Teilnahmegebühr<br />

je Halbjahr + 5,- € Materialkosten und wendet sich<br />

an Kin<strong>der</strong> ab dem 2. Schuljahr. Der Kursleiter holt dazu die Kin<strong>der</strong><br />

15:00 Uhr am Stadtpark, nahe dem Kriegerdenkmal, ab. <strong>An</strong>meldungen<br />

über Fred Böhme (Tel. <strong>03</strong>4671-61923, E-Mail: fred.<br />

boehme@panorama-museum.de).<br />

Staatliches Schulamt Nordthüringen<br />

Regelungen zum Übertritt in die Gymnasien<br />

und das berufliche Gymnasium im Kyffhäuserkreis<br />

zum Schuljahr 2013/2014<br />

Im Thüringer Schulgesetz und in <strong>der</strong> Thüringer Schulordnung ist<br />

die Aufnahme an das Gymnasium sowie an das berufliche Gymnasium<br />

geregelt.<br />

Danach können Schülerinnen und Schüler, wenn die gefor<strong>der</strong>ten<br />

Voraussetzungen erfüllt sind, nach <strong>der</strong><br />

• Klassenstufe 4 <strong>der</strong> Grundschule,<br />

• nach den Klassenstufen 5, 6 und 10 <strong>der</strong> Regelschule bzw.<br />

För<strong>der</strong>schule mit Regelschulteil<br />

• sowie nach den Klassenstufen 4 bis 8 <strong>der</strong> Gemeinschaftsschule<br />

in das Gymnasium<br />

• Schüler <strong>der</strong> Klasse 10 <strong>der</strong> Regelschule bzw. För<strong>der</strong>schule<br />

mit Regelschulteil<br />

aber auch in das berufliche Gymnasium übertreten.<br />

Das Übertrittsverfahren wird für den Kyffhäuserkreis wie folgt<br />

festgelegt:<br />

1. Die <strong>An</strong>meldung für das Gymnasium / berufliche Gymnasium<br />

und für die Aufnahmeprüfung (Probeunterricht) erfolgt nur in<br />

<strong>der</strong> Woche<br />

<strong>vom</strong> 11. März bis 16. März 2013<br />

Öffnungszeiten für die <strong>An</strong>meldung in den Gymnasien bzw.<br />

im beruflichen Gymnasium geben u. g. Schulen gern telefonisch<br />

bekannt.<br />

Folgende Gymnasien bzw. berufliche Gymnasien im Kyffhäuserkreis<br />

nehmen <strong>An</strong>meldungen entgegen:<br />

• Staatliches Kyffhäuser-Gymnasium,<br />

06567 Bad Frankenhausen,<br />

Fritz-Brather-Straße 1 Tel.: <strong>03</strong>4671 / 79300<br />

• Staatliches Gymnasium „Geschwister Scholl“,<br />

99706 Son<strong>der</strong>shausen,<br />

Güntherstraße 58 Tel.: <strong>03</strong>632 / 7114-0<br />

• Staatliches Gymnasium „Friedrich von Hardenberg“<br />

99718 Greußen,<br />

Friedrich-von-Hardenberg-Straße 79 Tel.: <strong>03</strong>636 / 7<strong>03</strong>454<br />

• Klosterschule Roßleben,<br />

Staatlich anerkannte Ersatzschule<br />

06571 Roßleben,<br />

Klosterschule 5 Tel.: <strong>03</strong>4672 / 98100<br />

• Berufliches Gymnasium<br />

im Staatlichen Berufsschulzentrum,<br />

99706 Son<strong>der</strong>shausen,<br />

Salzstraße 16 Tel.: <strong>03</strong>632 / 52290<br />

2. Bei <strong>der</strong> <strong>An</strong>meldung sind von den Sorgeberechtigten folgende<br />

Unterlagen vorzulegen:<br />

• das Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres im Original,<br />

• die Schullaufbahnempfehlung (wenn vorhanden) im Original,<br />

• bei getrennt lebenden, geschiedenen und nicht verheirateten<br />

Eltern die Vollmacht des sorgeberechtigten Elternteils,<br />

das nicht zur <strong>An</strong>meldung anwesend ist bzw. den Nachweis<br />

des alleinigen Sorgerechts.


<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke - 13 - <strong>Nr</strong>. 3/2013<br />

3. Sollten we<strong>der</strong> die Notenvoraussetzungen für den Übertritt<br />

noch eine Empfehlung für den Bildungsweg des Gymnasiums<br />

vorliegen, muss in o. g. <strong>An</strong>meldewoche ein <strong>An</strong>trag auf<br />

eine Aufnahmeprüfung (Probeunterricht) gestellt werden.<br />

Die Aufnahmeprüfung findet für Schüler des Kyffhäuserkreises<br />

<strong>vom</strong> 16. bis 18. April 2013 zentral an ausgewählten<br />

Schulen des Schulamtsbereiches Nordthüringen statt. Die<br />

Schulen, an denen die Aufnahmeprüfung stattfindet, werden<br />

den betreffenden Eltern bei <strong>der</strong> <strong>An</strong>meldung bekannt gegeben.<br />

4. Schüler aus Schulen in freier Trägerschaft, die keine<br />

staatlich anerkannten Ersatzschulen sind, müssen auch bei<br />

eventuell vorhandener Notenvoraussetzung o<strong>der</strong> Schullaufbahnempfehlung<br />

für das Gymnasium an <strong>der</strong> Aufnahmeprüfung<br />

teilnehmen und diese bestehen.<br />

5. Bei <strong>der</strong> <strong>An</strong>meldung und <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> Gymnasien empfehlen<br />

wir den Sorgeberechtigten, die Beför<strong>der</strong>ungslinien<br />

des ÖPNV und die Entfernung zwischen Wohnung und<br />

Schule zu berücksichtigen. Diese Empfehlung trifft nicht für<br />

das berufliche Gymnasium zu.<br />

6. Von <strong>der</strong> <strong>An</strong>meldung ist kein verbindlicher Rechtsanspruch<br />

auf ein bestimmtes Gymnasium abzuleiten. Aus Kapazitätsgründen<br />

sind Umsetzungen nach <strong>An</strong>meldung möglich und<br />

zulässig.<br />

7. Alle Gymnasien im Landkreis bieten in <strong>der</strong> Klassenstufe 5<br />

als 1. Fremdsprache Englisch an. Außerdem muss bei <strong>der</strong><br />

<strong>An</strong>meldung eine zweite Fremdsprache gewählt werden. Ein<br />

Rechtsanspruch auf die Wahl einer bestimmten Fremdsprache<br />

existiert nicht.<br />

8. Das berufliche Gymnasium des Staatlichen Berufsschulzentrums<br />

Son<strong>der</strong>shausen bietet die Fachrichtungen Wirtschaft<br />

und Technik (Spezialisierung Elektrotechnik) an. Abschluss<br />

ist in beiden Fachrichtungen die allgemeine Hochschulreife<br />

(Abitur).<br />

Nähere Informationen zum Beruflichen Gymnasium erhalten<br />

Sie direkt über das Berufliche Gymnasium bzw. im Internet<br />

unter: http://www.sbz-son<strong>der</strong>shausen.de<br />

Nähere Informationen zu den Regelungen sowie zur <strong>An</strong>meldung<br />

in <strong>der</strong> <strong>An</strong>meldewoche sind in den Gymnasien bzw. im beruflichen<br />

Gymnasium erhältlich.<br />

gez.<br />

Dr. Althaus<br />

Schulamtsleiter<br />

Ein Verbrecher ist aus dem Gefängnis ausgebrochen. Zum Glück<br />

gibt es Fotos, die den Mann von allen vier Seiten zeigen. Das<br />

BKA schickt Kopien davon an alle Polizeidienststellen im ganzen<br />

Bundesgebiet. Schon am nächsten Tag kommt ein Telegramm<br />

aus Ostfriesland: „Fotos erhalten. Alle vier bei Fluchtversuch erschossen!“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!