13.04.2013 Aufrufe

wethautal_amtl_18 - Verbandsgemeinde Wethautal

wethautal_amtl_18 - Verbandsgemeinde Wethautal

wethautal_amtl_18 - Verbandsgemeinde Wethautal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VGem. <strong>Wethautal</strong> Seite 2<br />

Nr. <strong>18</strong>/2009<br />

Wahlbezirk 2 Grundschule Sieglitz, Dorfstr. 57,<br />

Sieglitz 066<strong>18</strong> Molau OT Sieglitz<br />

Gemeinde Waldau<br />

Wahlbezirk 1 Versammlungsraum im<br />

Waldau Gemeindeamt,<br />

Oberdorf 5 06721 Waldau<br />

Wahlbezirk 2 Kindergarten, Hauptstr. 02,<br />

Haardorf 06721 Waldau OT Haardorf<br />

Die Briefwahlvorstände für den Bereich des Burgenlandkreises<br />

treten am 27. September 2009, 16:00 Uhr in der Kreisverwaltung,<br />

Schönburger Str. 41, 066<strong>18</strong> Naumburg, zusammen.<br />

Die Auszählung der Briefwahl beginnt um <strong>18</strong>:00 Uhr. Die jeweiligen<br />

Diensträume werden an den genannten Standorten durch<br />

Aushang bekannt gegeben.<br />

3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirkes<br />

wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen<br />

ist.<br />

Die Wähler haben zur Wahl ihre Wahlbenachrichtigung und<br />

ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen.<br />

Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben<br />

werden.<br />

Gewählt wird mit <strong>amtl</strong>ichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält<br />

beim Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt.<br />

Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme.<br />

Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer<br />

1. für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen<br />

der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter<br />

Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet,<br />

auch dieser, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem<br />

des Kennworts und rechts von dem Namen des jeweiligen<br />

Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung,<br />

2. für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung<br />

der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden,<br />

auch dieser, und jeweils die Namen der ersten 5 Bewerber<br />

der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung<br />

einen Kreis für die Kennzeichnung.<br />

Der Wähler gibt:<br />

seine Erststimme in der Weise ab,<br />

dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck)<br />

durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise<br />

eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll,<br />

und seine Zweitstimme in der Weise.<br />

dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck)<br />

durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise<br />

eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll.<br />

Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle des Wahlraumes<br />

oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet<br />

und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe<br />

nicht erkennbar ist.<br />

4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung<br />

erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses<br />

im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt,<br />

soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäftes möglich<br />

ist.<br />

5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im<br />

Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist,<br />

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses<br />

Wahlkreises oder<br />

b) durch Briefwahl teilnehmen.<br />

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde<br />

einen <strong>amtl</strong>ichen Stimmzettel, einen <strong>amtl</strong>ichen<br />

Stimmzettelumschlag sowie einen <strong>amtl</strong>ichen Wahlbriefumschlag<br />

beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel<br />

(im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen<br />

Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahl-<br />

briefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens<br />

am Wahltage bis <strong>18</strong>:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief<br />

kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden.<br />

6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und<br />

nur persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes).<br />

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer<br />

Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe<br />

bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der<br />

Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches).<br />

Osterfeld, 01. September 2009<br />

gez. Beckmann<br />

Leiterin des gemeinsamen Verwaltungsamtes<br />

________________________________________________________<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Wethautal</strong><br />

(zukünftige <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wethautal</strong>)<br />

Wahlbekanntmachungen nach § 88 Nr. 2 und 6 der Kommunalwahlordnung<br />

für das Land Sachsen-Anhalt<br />

Wahlbekanntmachung<br />

1. Am 27. September 2009 finden in den Gemeinden Abtlöbnitz,<br />

Casekirchen, Gieckau, Goldschau, Görschen, Heidegrund,<br />

Leislau, Löbitz, Meineweh, Mertendorf, Molau,<br />

Stadt Osterfeld, Pretzsch, Schönburg, Stadt Stößen, Unterkaka,<br />

Utenbach, Waldau und Wethau<br />

folgende Kommunalwahlen statt:<br />

Wahl zum <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat<br />

Wahl zum <strong>Verbandsgemeinde</strong>bürgermeister.<br />

Die Wahl dauert von 8.00 bis <strong>18</strong>.00 Uhr.<br />

2. Die Gemeinden Abtlöbnitz, Casekirchen, Gieckau, Goldschau,<br />

Görschen, Leislau, Löbitz, Meineweh, Mertendorf,<br />

Stadt Osterfeld, Pretzsch, Schönburg, Stadt Stößen, Unterkaka,<br />

Utenbach und Wethau bilden je einen Wahlbezirk.<br />

Die Wahlräume werden wie folgt eingerichtet<br />

Gemeinde Abtlöbnitz<br />

Gemeindebüro, Abtlöbnitz 42<br />

06628 Abtlöbnitz<br />

Gemeinde Casekirchen<br />

Kulturraum, Dorfstr. 22<br />

066<strong>18</strong> Casekirchen<br />

Gemeinde Gieckau<br />

Mehrzweckgebäude, Hauptstr. 20<br />

066<strong>18</strong> Gieckau<br />

Gemeinde Goldschau<br />

Versammlungsraum im Gemeindeamt, Oberdorf 2, 06721<br />

Goldschau<br />

Gemeinde Görschen<br />

Gemeindebüro, Droitzen 23<br />

066<strong>18</strong> Görschen OT Droitzen<br />

Gemeinde Leislau<br />

Gemeindebüro, Leislau 25<br />

066<strong>18</strong> Leislau<br />

Gemeinde Löbitz<br />

Kulturhaus, Hauptstr. 12<br />

066<strong>18</strong> Löbitz<br />

Gemeinde Meineweh<br />

Gemeindeamt, Lindenplatz 7,<br />

06721 Meineweh<br />

Gemeinde Mertendorf<br />

Mehrzweckgebäude, Straße der Jugend 5<br />

066<strong>18</strong> Mertendorf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!