13.04.2013 Aufrufe

wethautal_amtl_18 - Verbandsgemeinde Wethautal

wethautal_amtl_18 - Verbandsgemeinde Wethautal

wethautal_amtl_18 - Verbandsgemeinde Wethautal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VGem. <strong>Wethautal</strong> Seite 4<br />

Nr. <strong>18</strong>/2009<br />

1. Beckmann, Kerstin<br />

Geburtsjahr 1958<br />

Verwaltungsleiterin<br />

Possenhain 62<br />

066<strong>18</strong> Schönburg OT Possenhain<br />

2. Binder, Hans-Peter<br />

Geburtsjahr 1959<br />

Schulleiter<br />

Siedlung 7<br />

06721 Goldschau<br />

3. Müller, Frank<br />

Geburtsjahr 1957<br />

Diplom-Verwaltungswirt (FH)<br />

Waldweg 1<br />

06721 Meineweh<br />

Osterfeld, 02.09.2009<br />

gez. Seidel<br />

Vorsitzender der Wahlkommission für die künftige<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wethautal</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Die Wahlkommission der künftigen <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wethautal</strong><br />

hat in öffentlicher Sitzung am 01.09.2009 die Bewerbungen<br />

zur Wahl des <strong>Verbandsgemeinde</strong>bürgermeisters am 27.09.2009<br />

zugelassen.<br />

Den zugelassenen Bewerbern wird Gelegenheit gegeben, sich<br />

den Einwohnern vorzustellen.<br />

Die Vorstellungsversammlung findet am Freitag, <strong>18</strong>.09.2009,<br />

19.00 Uhr, im Saal des Rathauses Osterfeld, 06721 Osterfeld,<br />

Markt, statt.<br />

gez. Seidel<br />

Vorsitzender der Wahlkommission<br />

________________________________________________________<br />

Gemeinden Goldschau, Heidegrund, Stadt Osterfeld und<br />

Waldau (zukünftige Mitgliedsgemeinde Stadt Osterfeld)<br />

Wahlbekanntmachungen nach § 88 Nr. 2 und 6 der Kommunalwahlordnung<br />

für das Land Sachsen Anhalt<br />

Wahlbekanntmachung<br />

1. Am 27. September 2009 finden in den Gemeinden Goldschau,<br />

Heidegrund, Stadt Osterfeld und Waldau folgende<br />

Kommunalwahlen statt:<br />

Wahl zum Gemeinderat.<br />

Die Wahl dauert von 8.00 bis <strong>18</strong>.00 Uhr.<br />

2. Die Gemeinde Goldschau und die Stadt Osterfeld bilden<br />

je einen Wahlbezirk.<br />

Die Wahlräume werden wie folgt eingerichtet<br />

Gemeinde Goldschau<br />

Versammlungsraum<br />

im Gemeindeamt,<br />

Oberdorf 2,<br />

06721 Goldschau<br />

Stadt Osterfeld<br />

Rathaus, Markt 24,<br />

06721 Osterfeld<br />

Die Gemeinden Heidegrund und Waldau bilden je 2 Wahlbezirke<br />

Die Wahlräume werden wie folgt eingerichtet<br />

Gemeinde Heidegrund<br />

Wahlbezirk 1 Versammlungsraum am Kindergarten,<br />

Weickelsdorf/Roda Hauptstraße 37<br />

06722 Heidegrund OT Weickelsdorf<br />

Wahlbezirk 2 Kleinhelmsdorf<br />

Gemeindeamt, Dorfstr. 24,<br />

06722 Heidegrund<br />

OT Kleinhelmsdorf<br />

Gemeinde Waldau<br />

Wahlbezirk 1 Waldau<br />

Versammlungsraum<br />

im Gemeindeamt, Oberdorf 5<br />

06721 Waldau<br />

Wahlbezirk 2 Haardorf<br />

Kindergarten, Hauptstr. 02,<br />

06721 Waldau OT Haardorf<br />

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten<br />

bis zum 02.09.2009 zugestellt worden sind, ist der<br />

Wahlbezirk und das Wahllokal angegeben, in dem die wahlberechtigte<br />

Person zu wählen hat.<br />

3. Jede wählende Person hat für die Wahl zum Gemeinderat<br />

drei Stimmen.<br />

4. Die Stimmzettel werden <strong>amtl</strong>ich hergestellt und im Wahllokal<br />

bereitgehalten. Sie enthalten für die Wahlen zum<br />

Gemeinderat die im Wahlbereich zugelassenen Wahlvorschläge<br />

und die zugelassenen Wahlvorschlagsverbindungen<br />

und die Namen der Bewerberinnen/Bewerber und<br />

jeweils drei Felder für jede Bewerberin/jeden Bewerber zur<br />

Kennzeichnung.<br />

5. Die wählende Person gibt ihre Stimmen in der Weise ab,<br />

dass sie bei der Wahl zum Gemeinderat auf dem Stimmzettel<br />

durch Ankreuzen von Feldern oder in sonstiger Weise<br />

die Bewerberin/den Bewerber zweifelsfrei kennzeichnet,<br />

der oder dem sie die Stimme jeweils geben will.<br />

5.1 Sie kann<br />

a) einer Bewerberin oder einem Bewerber bis zu drei Stimmen<br />

geben,<br />

b) ihre Stimmen auch verschiedenen Bewerberinnen und<br />

Bewerbern eines Wahlvorschlages geben, ohne an die<br />

Reihenfolge innerhalb des Wahlvorschlages gebunden<br />

zu sein,<br />

c) ihre Stimmen Bewerberinnen und Bewerbern verschiedener<br />

Wahlvorschläge geben.<br />

Jedoch insgesamt nicht mehr als drei Stimmen auf<br />

dem Stimmzettel, der Stimmzettel ist sonst ungültig!<br />

6. Die wählende Person hat sich auf Verlangen des Wahlvorstandes<br />

über ihre Person auszuweisen<br />

7. Wer keinen Wahlschein besitzt, kann ihre/seine Stimmen<br />

nur in dem für sie/ihn zuständigen Wahllokal abgeben.<br />

8. Wahlscheininhaberinnen/Wahlscheininhaber können<br />

an der Wahl im Wahlbereich, für den der Wahlschein gilt,<br />

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses<br />

Wahlbereiches oder<br />

b) durch Briefwahl<br />

teilnehmen.<br />

Die Briefwahl wird in folgender Weise ausgeübt:<br />

a) Die wählende Person kennzeichnet persönlich und unbeobachtet<br />

ihren Stimmzettel.<br />

b) Sie legt den Stimmzettel unbeobachtet in den <strong>amtl</strong>ichen<br />

Wahlumschlag und verschließt diesen.<br />

c) Sie unterschreibt unter Angabe des Ortes und des Tages<br />

die auf dem Wahlschein vorgedruckte Versicherung an<br />

Eides statt zur Briefwahl.<br />

d) Sie legt den verschlossenen <strong>amtl</strong>ichen Wahlumschlag<br />

und den unterschriebenen Wahlschein in den <strong>amtl</strong>ichen<br />

Wahlbriefumschlag.<br />

e) Sie verschließt den Wahlbriefumschlag.<br />

f) Sie übersendet den Wahlbrief durch ein Postunternehmen<br />

an die/den auf dem Wahlbriefumschlag angegebene/n<br />

Wahlleiterin/Wahlleiter so rechtzeitig, dass der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!