14.04.2013 Aufrufe

und Biotopschutzes bei der Waldbewirtschaftung in NRW

und Biotopschutzes bei der Waldbewirtschaftung in NRW

und Biotopschutzes bei der Waldbewirtschaftung in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Positivliste: Artenschutz für alle Waldgebiete. Nachfolgende forstliche Maßnahmen s<strong>in</strong>d unbedenklich<br />

Maßnahme<br />

Spalte 1<br />

3. Durchforstung <strong>in</strong><br />

Baumhölzern<br />

(mittlerer Brusthöhendurchmesser<br />

ab 14 cm)<br />

ggf. <strong>bei</strong> gleichzeitiger<br />

E<strong>in</strong>leitung, För<strong>der</strong>ung<br />

(ohne Bodenbear<strong>bei</strong>tung)<br />

<strong>und</strong> Begünstigung<br />

<strong>der</strong> Verjüngung<br />

61<br />

Spalte 2<br />

relevante Arten<br />

(Bezeichnungen s. Tab. 1)<br />

Wildkatze<br />

Wald-Fle<strong>der</strong>mäuse<br />

Horstbrütende Vögel / Uhu<br />

Spechte + Eulen<br />

Pirol<br />

Haselhuhn<br />

Eremit<br />

Frauenschuh<br />

WBV-Westfalen-Lippe, 21.10.2011<br />

Spalte 3<br />

Maßnahme für relevante Arten (Spalte 2) artenschutzrechtlich<br />

unbedenklich <strong>bei</strong> Beachtung folgen<strong>der</strong><br />

Bed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> allen Wäl<strong>der</strong>n<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Bed<strong>in</strong>gungen<br />

• Horst- <strong>und</strong> Höhlenbäume sowie bekannte Bäume mit<br />

Fle<strong>der</strong>mausquartieren bzw. Eremitvorkommen werden<br />

belassen.<br />

• Der E<strong>in</strong>satz von Fahrzeugen f<strong>in</strong>det nur von dem<br />

angelegten Wege-/Fe<strong>in</strong>erschließungsnetz aus statt.<br />

• Stärkeres Totholz (über 30 cm Durchmesser <strong>und</strong> über 3 m<br />

Länge) m<strong>in</strong>destens im Umfang von 3 Stück/ha erhalten.<br />

Liegendes Totholz verbleibt im Bestand.<br />

Zusätzliche artspezifische Bed<strong>in</strong>gungen für:<br />

Wildkatze<br />

• Ke<strong>in</strong>e Entnahme von Unterholz, Gebüschdickichten,<br />

Wurzeltellern etc. (wg. Jungkatzenverstecke)<br />

Horstbrütende Vögel / Uhu, Spechte + Eulen<br />

• Ke<strong>in</strong>e Maßnahmen zur Fortpflanzungszeit <strong>in</strong><br />

Horstschutzzonen <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nachbarschaft von<br />

Höhlenbäumen<br />

Positivliste: Artenschutz für alle Waldgebiete. Nachfolgende forstliche Maßnahmen s<strong>in</strong>d unbedenklich<br />

Maßnahme<br />

Spalte 1<br />

3. Durchforstung <strong>in</strong><br />

Baumhölzern<br />

(mittlerer Brusthöhendurchmesser<br />

ab 14 cm)<br />

ggf. <strong>bei</strong> gleichzeitiger<br />

E<strong>in</strong>leitung, För<strong>der</strong>ung<br />

(ohne Bodenbear<strong>bei</strong>tung)<br />

<strong>und</strong> Begünstigung<br />

<strong>der</strong> Verjüngung<br />

62<br />

Spalte 2<br />

relevante Arten<br />

(Bezeichnungen s. Tab. 1)<br />

Wildkatze<br />

Wald-Fle<strong>der</strong>mäuse<br />

Horstbrütende Vögel / Uhu<br />

Spechte + Eulen<br />

Pirol<br />

Haselhuhn<br />

Eremit<br />

Frauenschuh<br />

WBV-Westfalen-Lippe, 21.10.2011<br />

Spalte 3<br />

Maßnahme für relevante Arten (Spalte 2) artenschutzrechtlich<br />

unbedenklich <strong>bei</strong> Beachtung folgen<strong>der</strong><br />

Bed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> allen Wäl<strong>der</strong>n<br />

Schwarzstorch<br />

• Auch außerhalb <strong>der</strong> Brutzeit ke<strong>in</strong>e Maßnahmen im 100m-<br />

Radius um Horste<br />

Haselhuhn<br />

• Der Anteil <strong>der</strong> vorhandenen Weichholzbaumarten <strong>und</strong><br />

Straucharten wird nicht reduziert<br />

• Ke<strong>in</strong>e Entnahme von Unterholz, Gebüschdickichten,<br />

Wurzeltellern etc.<br />

• Erhalt e<strong>in</strong>zelner Fichten <strong>und</strong> -gruppen<br />

• Ke<strong>in</strong>e Maßnahmen zur Fortpflanzungszeit im Laubholz<br />

Pirol<br />

• Ke<strong>in</strong>e Maßnahmen zur Fortpflanzungszeit <strong>in</strong> Laubholz<br />

Frauenschuh<br />

• Erhalt lichter Waldstrukturen<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!