14.04.2013 Aufrufe

und Biotopschutzes bei der Waldbewirtschaftung in NRW

und Biotopschutzes bei der Waldbewirtschaftung in NRW

und Biotopschutzes bei der Waldbewirtschaftung in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Positivliste: Artenschutz für alle Waldgebiete. Nachfolgende forstliche Maßnahmen s<strong>in</strong>d unbedenklich<br />

Maßnahme<br />

Spalte 1<br />

12. Unterhaltungsar<strong>bei</strong>ten<br />

an<br />

Forstwegen im<br />

Bereich des Regelquerschnittes<br />

e<strong>in</strong>schließlich<br />

Grabenräumungen<br />

sowie Mulchen bzw.<br />

Mähen <strong>der</strong> Seitenstreifen<br />

entlang von<br />

Forstwegen<br />

69<br />

Spalte 2<br />

relevante Arten<br />

(Bezeichnungen<br />

s. Tab. 1)<br />

Haselhuhn<br />

Amphibien<br />

Reptilien<br />

Maßnahme für relevante Arten (Spalte 2) artenschutzrechtlich unbedenklich<br />

<strong>bei</strong> Beachtung folgen<strong>der</strong> Bed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> allen Wäl<strong>der</strong>n<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Bed<strong>in</strong>gungen<br />

• Ke<strong>in</strong>e Maßnahmen zur Fortpflanzungszeit im Laubholz<br />

• Der E<strong>in</strong>satz von Fahrzeugen f<strong>in</strong>det nur von dem angelegten Wege-/<br />

Fe<strong>in</strong>erschließungsnetz aus statt.<br />

Zusätzliche artspezifische Bed<strong>in</strong>gungen für:<br />

Haselhuhn<br />

• Anteile <strong>der</strong> vorhandenen Weichholzbaumarten <strong>und</strong> Straucharten<br />

sowie Heidelbeer- <strong>und</strong> Heidekrautbestände werden nicht reduziert<br />

Amphibien, Reptilien<br />

• Ke<strong>in</strong>e Grabenräumung sowie Mulchen <strong>der</strong> Seitenstreifen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Fortpflanzungszeit<br />

• Ke<strong>in</strong>e Befestigung bisher unbefestigter Forstwege<br />

Geburtshelferkröte<br />

• Böschungen nur abschnittsweise pflegen<br />

WBV-Westfalen-Lippe, 21.10.2011<br />

Spalte 3<br />

Positivliste: Artenschutz für alle Waldgebiete. Nachfolgende forstliche Maßnahmen s<strong>in</strong>d unbedenklich<br />

Maßnahme<br />

Spalte 1<br />

13. Maßnahmen <strong>der</strong><br />

Forstvermehrungsgutgew<strong>in</strong>nung<br />

<strong>in</strong><br />

Saatgutbeständen<br />

14. För<strong>der</strong>ung <strong>und</strong><br />

Pflege von<br />

Waldrän<strong>der</strong>n<br />

70<br />

-<br />

Spalte 2<br />

relevante Arten<br />

(Bezeichnungen<br />

s. Tab. 1)<br />

Haselhuhn<br />

Vogelarten <strong>der</strong><br />

Lichtungen<br />

Reptilien<br />

Maßnahme für relevante Arten (Spalte 2) artenschutzrechtlich unbedenklich<br />

<strong>bei</strong> Beachtung folgen<strong>der</strong> Bed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> allen Wäl<strong>der</strong>n<br />

-<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Bed<strong>in</strong>gungen<br />

• Ke<strong>in</strong>e Maßnahmen zur Fortpflanzungszeit im Laubholz<br />

• Der E<strong>in</strong>satz von Fahrzeugen f<strong>in</strong>det nur von dem angelegten Wege-/<br />

Fe<strong>in</strong>erschließungsnetz aus statt.<br />

• Bed<strong>in</strong>gungen wie <strong>in</strong> Spalte 4<br />

Zusätzliche artspezifische Bed<strong>in</strong>gungen für:<br />

Haselhuhn<br />

• Anteile <strong>der</strong> vorhandenen Weichholzbaumarten <strong>und</strong> Straucharten<br />

sowie Heidelbeer- <strong>und</strong> Heidekrautbestände werden nicht reduziert<br />

Vogelarten <strong>der</strong> Lichtungen, Reptilien<br />

• Ke<strong>in</strong>e verjüngungsför<strong>der</strong>nden Maßnahmen<br />

• Erhalt spärlicher, lückiger Bodenvegetation <strong>und</strong> offener Bodenstellen<br />

WBV-Westfalen-Lippe, 21.10.2011<br />

Spalte 3<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!