14.04.2013 Aufrufe

und Biotopschutzes bei der Waldbewirtschaftung in NRW

und Biotopschutzes bei der Waldbewirtschaftung in NRW

und Biotopschutzes bei der Waldbewirtschaftung in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Positivliste: Artenschutz für alle Waldgebiete. Nachfolgende forstliche Maßnahmen s<strong>in</strong>d unbedenklich<br />

Spalte 1<br />

Maßnahme<br />

5. Voranbau durch<br />

Begründung <strong>der</strong><br />

neuen Baumgeneration<br />

unter<br />

dem Schirm des<br />

Altbestandes <strong>und</strong><br />

Unterbau durch<br />

Begründung<br />

e<strong>in</strong>es Unterstandes<br />

zur Stamm<strong>und</strong><br />

Bodenpflege<br />

im Zuge <strong>der</strong> Saat<br />

o<strong>der</strong> Pflanzung<br />

65<br />

Spalte 2<br />

relevante Arten<br />

(Bezeichnungen<br />

s. Tab. 1)<br />

Frauenschuh<br />

Großes Mausohr<br />

Horstbrütende Vögel<br />

Ziegenmelker<br />

Heidelerche<br />

Grauspecht<br />

Haselhuhn<br />

Waldlaubsänger<br />

Maßnahme für relevante Arten (Spalte 2) artenschutzrechtlich unbedenklich<br />

<strong>bei</strong> Beachtung folgen<strong>der</strong> Bed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> allen Wäl<strong>der</strong>n<br />

Zusätzliche artspezifische Bed<strong>in</strong>gungen für:<br />

Ziegenmelker, Heidelerche<br />

• Ke<strong>in</strong>e verjüngungsför<strong>der</strong>nden Maßnahmen<br />

• Erhalt spärlicher, lückiger Bodenvegetation <strong>und</strong> offener Bodenstellen<br />

Horstbrütende Vögel<br />

• Ke<strong>in</strong>e Maßnahmen zur Fortpflanzungszeit <strong>in</strong> Horstschutzzonen<br />

Haselhuhn<br />

• Der Anteil <strong>der</strong> vorhandenen Weichholzbaumarten <strong>und</strong> Straucharten<br />

wird nicht reduziert<br />

• Ke<strong>in</strong>e Entnahme von Unterholz, Gebüschdickichten, Wurzeltellern etc.<br />

• Erhalt e<strong>in</strong>zelner Fichten <strong>und</strong> -gruppen<br />

• Ke<strong>in</strong>e Maßnahmen zur Fortpflanzungszeit im Laubholz<br />

Grauspecht, Waldlaubsänger<br />

• Verjüngungsför<strong>der</strong>nde Maßnahmen nur kle<strong>in</strong>flächig<br />

Frauenschuh, Großes Mausohr<br />

• Ke<strong>in</strong>e verjüngungsför<strong>der</strong>nden Maßnahmen<br />

• Erhalt lichter Waldstrukturen<br />

WBV-Westfalen-Lippe, 21.10.2011<br />

Spalte 3<br />

Positivliste: Artenschutz für alle Waldgebiete. Nachfolgende forstliche Maßnahmen s<strong>in</strong>d unbedenklich<br />

Spalte 1<br />

Maßnahme<br />

6. Wie<strong>der</strong>aufforstung<br />

durch<br />

Saat o<strong>der</strong><br />

Pflanzung<br />

66<br />

Spalte 2<br />

relevante Arten<br />

(Bezeichnungen<br />

s. Tab. 1)<br />

Frauenschuh<br />

Ziegenmelker<br />

Heidelerche<br />

Raubwürger<br />

Grauspecht<br />

Haselhuhn<br />

Reptilien<br />

Maßnahme für relevante Arten (Spalte 2) artenschutzrechtlich unbedenklich<br />

<strong>bei</strong> Beachtung folgen<strong>der</strong> Bed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> allen Wäl<strong>der</strong>n<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Bed<strong>in</strong>gungen<br />

• Ke<strong>in</strong>e Maßnahmen zur Fortpflanzungszeit <strong>in</strong> Laubholz<br />

• Der E<strong>in</strong>satz von Fahrzeugen f<strong>in</strong>det nur von dem angelegten Wege-/<br />

Fe<strong>in</strong>erschließungsnetz aus statt.<br />

Zusätzliche artspezifische Bed<strong>in</strong>gungen für:<br />

Ziegenmelker, Heidelerche, Raubwürger, Grauspecht, Reptilien<br />

• Ke<strong>in</strong>e verjüngungsför<strong>der</strong>nden Maßnahmen<br />

• Erhalt spärlicher, lückiger Bodenvegetation <strong>und</strong> offener Bodenstellen<br />

Haselhuhn<br />

• Der Anteil <strong>der</strong> vorhandenen Weichholzbaumarten <strong>und</strong> Straucharten<br />

wird nicht reduziert<br />

• Ke<strong>in</strong>e Entnahme von Unterholz, Gebüschdickichten, Wurzeltellern etc.<br />

• Erhalt e<strong>in</strong>zelner Fichten <strong>und</strong> -gruppen<br />

Frauenschuh<br />

• Ke<strong>in</strong>e verjüngungsför<strong>der</strong>nden Maßnahmen<br />

• Erhalt lichter Waldstrukturen<br />

WBV-Westfalen-Lippe, 21.10.2011<br />

Spalte 3<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!